DE1946074B2 - Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall - Google Patents

Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall

Info

Publication number
DE1946074B2
DE1946074B2 DE1946074A DE1946074A DE1946074B2 DE 1946074 B2 DE1946074 B2 DE 1946074B2 DE 1946074 A DE1946074 A DE 1946074A DE 1946074 A DE1946074 A DE 1946074A DE 1946074 B2 DE1946074 B2 DE 1946074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mandrel
retraction
cylinder
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1946074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946074C3 (de
DE1946074A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Chorzow Batory Brol
Boleslaw Czajkowski
Antoni Dipl.-Ing. Tarnowskie Kania
Jan Dipl.-Ing. Madry
Piotr Dipl.-Ing. Sosnowiec Snarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU METALI NIEZELAZNYCH ZAMET STRZYBNICA (POLEN)
Original Assignee
ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU METALI NIEZELAZNYCH ZAMET STRZYBNICA (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL129011A external-priority patent/PL61606B1/pl
Application filed by ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU METALI NIEZELAZNYCH ZAMET STRZYBNICA (POLEN) filed Critical ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU METALI NIEZELAZNYCH ZAMET STRZYBNICA (POLEN)
Publication of DE1946074A1 publication Critical patent/DE1946074A1/de
Publication of DE1946074B2 publication Critical patent/DE1946074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946074C3 publication Critical patent/DE1946074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall, mit einem als Antrieb für den Preßstempel dienenden, in einem Hauptzylinder arbeitenden Hauptkolben. an welcher" über eine Traverse zwei in Rückzugzylindern arbeitende, zum Rückzug des Hauptkolbens vorgesehene Rückzugkolben lit ihren Kolbenstangen angreifen, und mit eicsm alr Antrieb für den Dorn dienenden doppeltwirkenden t^rnkolben, welcher in einer als Dornzylinder dienenden Axialbohrung des Hauptkolbens verschiebbar angeordnet ist. und mit Druckflüssigkeit führenden absperrbaren Leitungen zu den beiden Arbeitskammern des Dornzylinders, den Rückzugzylindern und dem Hauptzylinder.
Die erfindungsgemäße hydraulische Presse ist insbesondere zum Vorformen von Rohren aus NE-Metallen vorgesehen.
In bekannten hydraulischen Pressen zum Vorformen von hohlen Profilwerkstücken aus Metall, insbesondere von derartigen Rohren, wird der Dorn, welcher zum Lochen oder Vorlochen des in dem Preßtopf befindlichen Gußblocks dient, von einem einseitig arbeitenden oder einem doppeltwirkenden Kolben angetrieben, welcher in einer als Dornzylinder dienenden Axialbohrung des verschiebbaren Hauptkolbens der Presse verschiebbar ist.
Da somit der Dornzylinder zusammen mit dem Hauptkolben verschiebbar ist, sind zur Zuleitung der Druckflüssigkeit in die Arbeitskammern des Dornzylinders entsprechend bewegliche Leitungen erforderlich. Bei einer bekannten Lochpresse ist der Lochdorn mit seinem Schaft im Hauptkolben verschiebbar gelagert und der Schaft an seinem dem Dorn abgewandten 'Ende als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet» in welchen ein feststehender Kolben eingreift. Der aus dem Zylinder rückseitig herausgeführte Schaft dieses Kolbens ist mit Leitungsbohrungen versehen, welche jeweils in eine zugehörige Arbeitskammer des doppelt· 6S wirkenden Zylinders einmünden (US-PS 2 726 560). Es entsteht so ein aus der Rückseite des Hauptkölbens herausragendes Zuleitteleskop, durch welches die Heuptabmessung der Lochpresse groß ist und welches einen entsprechenden Aufwand für die Herstellung der verschiebbaren Teile und der erforderlichen Dichtun-
^BeUiner anderen bekannten hydraulischen Presse mit Dorn, dessen Antrieb aus einem doppeltwirkenden Dornkolben in einer als Dornzylinder dienenden Axialbohrung des Hauptkolbens besteht, sind im Hauptkolben Leitungsbohrungen für die Zufuhr und Abfuhr der Arbeitsflüssigkeit zu den beiden Arbeitskammern des Dornzylinders ausgebildet Diese Leitungsbohrungen münden seitlich in einem aus dem Hauptzylinder herausragenden Teil des Hauptkolbens und sind dort an biegsame Leitungen angeschlossen. Durch das Vorhandensein von biegsamen Leitungen wird jedoch die Anwendung hoher Drucks, in der Arbeitsflüssigkeu und cf.imit für den Arbeitshub des Domes begrenzt. Überdies sind biegsame Leitungen verhältnismäßig anfällig gegen Beschädigungen und müssen daher dauernd
überwacht werden. ,.„,., .· » r
Demgegenüber wird durch die Erfind 7 r. e Aufgabe gelöbi, eine hydraulische Presse mit Dorn und einem doppeltwirkenden Dornkolben zu schaffen, bei welcher biegsame Leitungen und gesonderte Zuleitteleskope für den Durnantrieb entfallen.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer hydraulischen Presse der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß von Heiden Seiten des oder der Rückzugskolben aus durch die Rüciaugskolbenschäfte hindurch absperrbare Leitungen zu den beiden Arbeitskammern des Dornantriebs geführt sind.
Erfindungsgemäß werden somit die ohnehin vorhandenen Ruckzugszylinder- und kolben zusätzlich als Zuleitteleskop für die beiden Arbeitskammern des Dornantriebs ausgenutzt Da die Rückzugkolben sich ohnehin zusammen mit dem die beiden Arbeitskammern des Dornantriebs bildenden Hauptkolben der Presse bewegen, sind so biegsame oder zusätzliche teleskopartig verschiebbare Leitungen nicht mehr erforderlich. Dadurch ist weiter die Zuverlässigkeit des Dornantriebes wesentlich erhöht. Gleichzeitig ermöglicht der erfindungsgemäße Vorschlag, die Außenabmessungen der Presse zu vermindern und außerdem deren Herstellungskosten herabzusetzen.
Es ist auch an Waagrechtschmiedemaschinen bekannt für die Zuleitung von Preßluft zu beiden Kolbenseiten des Klemmbackenschließantriebes dem Kolbenschaft entsprechende Zuleitungsbohrungen einzuarbeiten (DTPS 700 014). Das Patentfähige liegt somit nicht in der grundsätzlichen Möglichkeit der Zuleitungsbohrungen im Kolbenschaft, sondern in der Zuordnung im Aitriebskreis der hydraulischen Dornpresse.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in Form eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt
F i g. 1 zeigt den Längsschnitt des Hauptzylinders mit dem Antrieb des Domes;
Fig.2 zeigt den Axialschnitt des Hilfszylinders für den Rückzug des Hauptkolbens.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist im Hauptzylinder 1, der mit dem Ständer 2 untrennbar verbunden ist, ein verschiebbar geJagöftef Häuptkolben 3 angeordnet, dessen Stirnseite mit der Traverse 4 trennbar verbunden ist.
Im Ständer 2 lagern trennbar symmetrisch zur Achse des Hauptkolbens 3 angeordnet zwei Rückzugszylinder 5, deren Rüekzugskolben 17 über die Rückzugskolbenschäfte 1$ und die Traverse 4 mit dem Hauptkolben 3
verbunden sind. Die Rückzugskolben dienen zum schnelleren Verschieben des Hauptkolbens 3 wahrend seiner Leerhöbe.
Vor der Traverse 4 ist an deren Frontseite und von ihr getragen in der Achse der Presse ein hohler Preßstempel 6 trennbar angebracht.
In der zentralen Führungsbohrung 7 des Preßstempels 6 ist der Dorn 8 verschiebbar angeordnet, der mit dem Dornkolbenschaft 9 trennbar verbunden ist, welcher mit dem Dornkolben 10 verbunden ist. Der Dornkolben 10 ist verschu bbar in einer zylindrischer. Axialbohrung des Hauptkolbens angeordnet Der Dornkolben !0 teilt diese Axialbohrung in die vordere Arbeitskammer 11 und die hintere Arbeitskammer 12 mit veränderlichen Größen. Ein Ende des Dornkolbenschaftes 9 ist verschiebbar in der Buchse 13 gelagert, welche zur Führung sowie Abdichtung des Dornkolbenschaftes während dessen Verschiebung dient
Zu jedem Rückzugszylinder 5 sind von der Hinterseite die Leitung 14 und von der Vorderseite die Leitung 15 zugeführt. Durch den Rückzugskolbenschaft 16 sowie den Rückzugskolben 17 des Rückzugszvlinders 5 führt die Leitung 18, welche die Vorderkamrner 19 des Rückzugszylinders 5 über die Leitung 26, 23. welche durch ein Ventil 27 absperrbar ist, mit der hinteren Arbeitskammer 12 für den Dornkolben 10 und den Dornkolbenschaft 9 verbindet
Ebenfalls durch den Rückzugskolbenschaft 16 des Rückzugszylinders 5 führt die Leitung 20, welche die Hinterkammer 21 des Rückzugszylinders 5 über die Leitung 22, welche durch ein Ventil 25 absperrbar is', mit der vorderen Arbeitskammer 11 für den Dornkolben 10 verbindet. Mit Rücksicht auf die bewegliche Lagerung des Rückzugskolbenschaftes 16 im Rückzugszylinder 5 mündet die Leitung 20 nicht weit von der Hinterseite des Rückzugskolbens 17, wobei diese Entfernung 0,5-2 Durchmesser des Querschnitts der Leitung 20 ausmacht.
Dieses Antriebssystem des Dorns 8 ermöglicht, abgesehen von seinem Vorschub, in beiden Richtungen ohne Installierung zusätzlicher Rücklaufzylinder sowie der Vermeidung von elastischen bzw, teleskopischen Leitungen die Zuführung der Flüssigkeit in die Arbeitskammern 11 und 12 durch den Boden des Hauptkolbens 3.
Die Wirkungsweise der Presse ist wie folgt: Die Leitung 23 ist mit der Leitung 18 mittels der Leitung 26 und des Ventils 27 verbunden. Wird Flüssigkeit zur Bohrung 28 des Hauptzylinders 1 und durch die Leitungen 15 zu den Rückzugszylindern 5 gepumpt, erfolgt
ίο eine gleichzeitige Verschiebung des Hauptkolbens 3 und der Rückzugskolben 17 samt Rückzugskolbenschäften 16, sowie der mit ihnen verbundenen Traverse 4. Wenn die Ventile 25 und 27 geschlossen sind, sind die Arbeitskammern 11 und 12 geschlossen. Mit der Ver-Schiebung des Hauptkolbens 3 verschiebt sich dann der Dornkolben 10 und der Dornkolbenschaft 9 zusammen mit dem Dorn 8.
Auf diese Weise erfolgt eine gleichzeitige Verschiebung des Preßstempels 6 und des Domes 8 während der normalen Arbeit des Lochens des Rohres. Wenn es erforderlich ist, nur den Dorn S ?u verschieben, z. B. beim Durchstechen der Bohrung im Gußblock, wird zur vorderen Arbeitskammer 11 für den Dornkolben 10 Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 14, die Hinterkammern 21 der Rückzugszylinder 5, die Leitung 20 in den R.»~iekzugsko!benschäften 16, das Ventil 25 und die Leitung 22 gefördert, wodurch eine Verschiebung des Dornkolbens 10 samt Dornkolbenschaft 9 und Dorn 8 in Richtung des Gußblocks bewirkt wird.
Dagegen kann die Rückbewegung des Domes 8 samt Dornkolbef.schaft 9 und Dornkolben 10 sowohl gemeinsam mit der Rückbewegung des Hauptkolbens 3, als auch unabhängig davon erfolgen.
Die unabhängige Rückbewegung des Domes 8 kann man erreichen, indem Flüssigkeit zur hinteren Arbeitskammer 12 durch die Leitung 15 über die Vorderkammer 19 der Rückzugszylinder 5, die Leit mgen 18 und 26, das Ventil 27 sowie die Leitung 23 gepumpt wird.
Die erfindungsgemäß ausgelegte Presse ist gleichermaßen auch zur kompletten Herstellung von Rohren durch Strangpressen geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulische Presse mit Dorn zum Verformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall, mit einem als Antrieb fur den Preßstempel dienenden, in einem Hauptzylinder arbeitenden Hauptkalben, an welchem ober eine Traverse zwei in Röckzugzylindern arbeitende, sum Röckzug des Hauptkolbens vorgesehene Rückzugkolben mit ihren Kolbenstangen angreifen, und mit einem als Antrieb für den Dorn dienenden doppeltwirkenden Dornkolben, welcher in einer als Dornzylinder dienenden Axialbohrung des Hauptkolbens verschiebbar angeordnet ist, und mit Druckflüssigkeit führenden, absperr- »5 baren Leitungen zu den beiden Arbeitskammern des Dornzylinders, den Röckzugzylindern und dem Hauptzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Seiten des oder der Rückzugkolben (17) aus durch die Rückzugkolbenschäfte (16) hindurch absperrbare Leitungen (18, 20) zu den beiden Arbeitskammer (11, 12) des Dornantriebes geführt sind.
DE19691946074 1968-09-12 1969-09-11 Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall Expired DE1946074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL129011A PL61606B1 (de) 1968-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946074A1 DE1946074A1 (de) 1970-03-19
DE1946074B2 true DE1946074B2 (de) 1975-01-23
DE1946074C3 DE1946074C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=19950146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946074 Expired DE1946074C3 (de) 1968-09-12 1969-09-11 Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS182205B2 (de)
DE (1) DE1946074C3 (de)
YU (1) YU32162B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106286467A (zh) * 2016-10-28 2017-01-04 无锡市威特机械有限公司 一种用于挤压机的穿孔缸

Also Published As

Publication number Publication date
CS182205B2 (en) 1978-04-28
DE1946074C3 (de) 1975-10-09
YU32162B (en) 1974-04-30
YU233669A (en) 1973-08-31
DE1946074A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
EP2773471B1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
DE2218667A1 (de) Schmiedemaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke, insbesondere von schusswaffenlaeufen
DE2749430C3 (de) Indirekt-Hohlstrangpresse
DE19817882A1 (de) Radialpresse
DE2150176A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Druecke
DE547942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von mit Bremsbelaegen gleicher Teilung und stetiger Form versehenen Bremsschuhen
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE1946074B2 (de) Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall
DE2814525A1 (de) Extruder-presse
EP1050685A2 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE4301983A1 (de)
EP3389884B1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
DE2737886C2 (de)
DE1552949C3 (de) Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband
DE3911278C2 (de) Plunger-Pumpe
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
WO1996006721A1 (de) Extruder mit schneckenausbauvorrichtung
DE10154439B4 (de) Hydraulikzylinder
DE10051042C2 (de) Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen
DE3112140C2 (de) Hydraulischer Antrieb einer Ziehmaschine für Rohre und Stangen
DE102007030400A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE962063C (de) Hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse
DE1602390A1 (de) Hochdruck-Strangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee