DE1946074A1 - Hydraulische Presse mit einem Dorn zum Vorformen von hohlen Profilwerkstuecken aus Metall,vornehmlich von Rohren aus NE-Metallen - Google Patents

Hydraulische Presse mit einem Dorn zum Vorformen von hohlen Profilwerkstuecken aus Metall,vornehmlich von Rohren aus NE-Metallen

Info

Publication number
DE1946074A1
DE1946074A1 DE19691946074 DE1946074A DE1946074A1 DE 1946074 A1 DE1946074 A1 DE 1946074A1 DE 19691946074 DE19691946074 DE 19691946074 DE 1946074 A DE1946074 A DE 1946074A DE 1946074 A1 DE1946074 A1 DE 1946074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mandrel
line
primarily
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946074C3 (de
DE1946074B2 (de
Inventor
Kania Dipl-Ing Antoni
Boleslaw Czajkowski
Madry Dipl-Ing Jan
Snarski Dipl-Ing Piotr
Brol Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU
Original Assignee
ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL129011A external-priority patent/PL61606B1/pl
Application filed by ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU filed Critical ZAKLADY MECHANICZNE PRZEMYSLU
Publication of DE1946074A1 publication Critical patent/DE1946074A1/de
Publication of DE1946074B2 publication Critical patent/DE1946074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946074C3 publication Critical patent/DE1946074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hydraulische Presse mit einem Dorn zum Vorformen von hohlen Profilwerkstücken aus Metall, vornehslich von Rohren aus NE-Metallen Pressen zum Vorformen von hohlen Profilwerkstttcken aus Metall, insbesondere Stahl vornehmlich von derartigen Rohren, besitzen einen zum Preßtopf zentrisch angeordneten Dorn, der zum Lochen oder Vorlochen des in dem Preßtopf befindlichen Gußblocks dient.
  • Der Dorn wird durch einen. Kolben verschoben, der in der zylindrischen Kammer des Hauptzylinders der Presse verschiebbar angeordnet ist.
  • In den bekannten Pressen ist der Kolben des Dorns als einheitliche Stange von konstantem Durchmesser ausgebildet, die dem Dorn infolge des Drucks der Flüssigkeit auf den boden des Kolbens eine schiebende arbeitsbewegung erteilt.
  • uie Rückbewegung des Dorns und des Kolbens erfolgt dabei durch den Vorschub von zwei zusätzlichen ia Ständer der Presse außer dem Hauptzylinder installierten Zylindern, die mit dem Kolben des Dorns mittels einer Traverse verbunden sind.
  • Diese Zusatzzylinder waren, abgesehen von den beiden Hilfszylindern, die den rückhub des Hauptkolbens der Presse verursachten, unentbehrlich.
  • Ein Nachteil dieser Konstruktion ist die einseitige Wirkungsweise des Kolbens und die dadurch bedingte Notwendigkeit der Installierung von zwei Zusatzzylindern für den Rückhub des Kolbens und des Dorns.
  • Dadurch gestalten sich die Abmessungen der Presse bei gleichzeitig ansteigenden baukosten bedeutend höher. Bei den bekannten Pressen erfolgt außerdem die Zuführung der Luft unter höherem Druck in die Vorschubkammer des Uornkolbens durch den Boden des Hauptkolbens der Presse.
  • Mit Rücksicht auf die Bewegungen des Hauptkolbens hat man diese Verbindung aus elastischen bzw. leleskop-Leitungen hergestellt.
  • Diese Lösung war Jedoch zu sehr kompliziert. auch ließ sich bei dieser Konstruktion keine gute und dauerhafte wer9->ndung gewährleisten.
  • Die Erfindung schafft e4r Antriebsanordnung für den vorn, bei der die zusätzlichen = - RUckhub dienen, gänzlich wegfallen und die Nachtes; Verbindung der Flüssigkeitszuführung in die Kammer des Dornkolbens sich beseitigen lassen.
  • Das wird erreicht, indem anstelle des einseitig wirkenden Dornkolbens ein doppelseitig wirkender Kolben mit Kolbenstange verwandt wird. Zusammenhängend damit können anstelle der bisher angewandten einseitigen Zufuhr der Druckflüssigkeit in die zylindrische Kammer des Dornkolbens zwei Zuführungen der Flüssigkeit an zwei extremen Stellen der Kammer vorgesehen werden. bei dieser Antriebsanordnung für den i>orn bleibt einerseits sowohl die Kolbenfläche des Dorns als auch der auf den Kolben wirkende Druck unveränderlich. Dagegen ist die aktive Fläche der zweiten weite des Kolbenstangenquerschnitts kleiner, was die Verschiebung des Kolbens und der Kolbenstange sowie des Dorns bei deren Rückhub mit geringerer Kraft ermöglicht.
  • auf diese Weise wird nicht nur das Gewicht des bisher verwandten Plungers herabgesetzt, sondern auch die lnstallierung der hydraulischen Zusatzzylinder samt Verbindungsstück überflüssig. Gleichzeitig können die Abmessungen des Ständers des Hauptzylinders der Presse vermindert werden.
  • Da sich der Hauptkolben der Presse gleichzeitig mit den beiden Hilfszylindern, die seinen Rückhub verursachen, verlagert, werden diese Zylinder zusätzlich für die Zufuhr der Flüssigkeit in die innere Kammer des Kolbens der Presse benützt, die zentrisch im Hauptkolben der Presse ausgelegt ist.
  • bies ermöglichte den Fortfall der bisherigen elastischen bzw. teleskopischen, die Flüssigkeit zuführenden Leitung und vergrößert weiter die Zuverläss4gkeit der Wirkung des Dorns der Presse.
  • ber Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in rorm eines .usführungsbeispiels schematisch dargestellt.
  • teig. 1 zeigt den Längsschnitt des Hauptzylinders mit dem Antriebssystem des Dorns.
  • rig. 2 zeigt den Axialschnitt des Hilfszylinders für den Rückhub des Hauptkolbens.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist im Hauptzylinder 19 der mit dem ständer 2 untrennbar verbunden ist, ein verschiebbar gelagerter Hauptkolben 3 angeordnet, dessen Stirnseite mit der Traverse 4 trennbar verbunden ist.
  • Im Ständer 2 lagern trennbar symmetrisch zur Achse des Hauptkolbens 3 angeordnet zwei Hilfszylinder 5, die mit dem Hauptkolben 3 durch die Traverse 4 verbunden sind. Sie dienen zum schnelleren Verschieben des Hauptkolbens 3 während seiner Leerhübe.
  • Vor der Traverse 4 ist an deren Frontseite und von ihr getragen in der Achse der Presse eine hohle Führungsstange 6 trennbar angebracht.
  • In der zentralen Bohrung 7 der ührungsstange ist der Dorn 8 verschiebbar angeordnet, der mit der Kolbenstange 9 trennbar verbunden ist, die mit dem Kolben 10 verbunden ist. Der Kolben ist verschiebbar in einer zylindrischen Axial-Bohrung des Hauptkolbens angeordnet. Der Kolben 10 teilt diese Bohrung in die Vorderkammer 11 und die Hinterkammer 12 mit veränderlichen Größen. Eine Seite der Kolbenstange 9 ist verschiebbar in der Buchse 13 gelagert, welche die Aufgabe der Führung sowie Abdichtung der Kolbenstange während deren Verschiebung erfüllt. Zu jedem Zylinder 5 sind von der Hinterseite die Leitung 14 und von der Vorderseite die Leitung 15 zugeführt. Durch die Kolbenstange 16 sowie den Kolben 17 des Zylinders 5 führt die Leitung 18, die die Vorderkammer 19 des Zylinders 5 mit der Hinterkammer 12 des Kolbens 10 und der Kolbenstange 9 verbindet.
  • Ebenfalls durch die Kolben 16 des Zylinders 5 führt die Leitung 20, die die Hinterkalner 21 des Zylinders 5 mit der Vorderkammer 11 des Kolbens 10 verbindet. Mit Rücksicht auf die bewegliche Lagerung der Kolbenstange 16 des Zylinders 5 mündet die Leitung 20 nicht weit von der Hinterseite des Kolbens 17, wobei diese Entfernung 0,5 - 2 Durchmesser des Querschnittes der Leitung 20 ausmacht.
  • kieses Antriebssystem des Dorns 8 ermöglicht abgesehen von seinem Verschub in beiden Richtungen ohne Installierung zusätzlicher Rücklaufzylinder sowie der Vermeidung der elastischen bzw. teleskopischen Leitung die Zuführung der Flüssigkeit in die Kammern 11 und 12 durch den Boden des Hauptkolbens 3.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. latentansprüche: 9 Vorzugsweise horizontale hydraulische Presse mit einem Dorn zum Vorformen von hohlen Profilwerkstücken aus Metall vornehmlich von ohren aus NE-Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem doppelt wirkenden Kolben (10) mit einer Kolbenstange (9) ausgerüstet ist, der verschiebbar in einer axial angeordneten zylindrischen bohrung (11, 12) des Hauptkolbens angebracht ist, dessen Vorderkammer (11) durch eine Leitung (20) und dessen hintere Kammer durch eine weitere Leitung (18) mit Druckflüssigkeit zuführenden Leitungen (14 und 15) über Hilfszylinder (5) verbunden sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Leitung (20) von der Kolbenstange (16) des Hilfszylinders (5) in die Kammer (21) in einer Entfernung von 0,5 - 2 Durchmessern der Leitung (20) von der Hinterseite des Kolbens (17) mündet.
    L e e r s e i t e
DE19691946074 1968-09-12 1969-09-11 Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall Expired DE1946074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL129011A PL61606B1 (de) 1968-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946074A1 true DE1946074A1 (de) 1970-03-19
DE1946074B2 DE1946074B2 (de) 1975-01-23
DE1946074C3 DE1946074C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=19950146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946074 Expired DE1946074C3 (de) 1968-09-12 1969-09-11 Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS182205B2 (de)
DE (1) DE1946074C3 (de)
YU (1) YU32162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106286467A (zh) * 2016-10-28 2017-01-04 无锡市威特机械有限公司 一种用于挤压机的穿孔缸

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106286467A (zh) * 2016-10-28 2017-01-04 无锡市威特机械有限公司 一种用于挤压机的穿孔缸

Also Published As

Publication number Publication date
CS182205B2 (en) 1978-04-28
DE1946074C3 (de) 1975-10-09
DE1946074B2 (de) 1975-01-23
YU32162B (en) 1974-04-30
YU233669A (en) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE2944826A1 (de) Zweistufig bewegbarer zylinder
DE2218667A1 (de) Schmiedemaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke, insbesondere von schusswaffenlaeufen
DE2702650B2 (de) Hydraulikzylinder
DE2515108B2 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE957540C (de) Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen
DE1946074A1 (de) Hydraulische Presse mit einem Dorn zum Vorformen von hohlen Profilwerkstuecken aus Metall,vornehmlich von Rohren aus NE-Metallen
DE2257450A1 (de) Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung
DE3515759A1 (de) Praezisionsschmiedemaschine zum innenprofilieren von rohrfoermigen werkstuecken
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE1452314C3 (de) Hydraulische Metallrohrpresse mit abgesetztem Dorn
DE4103078C2 (de)
DE2220452C3 (de) Rückzylinder für Strebförderer mit einer eingebauten Dosiervorrichtung zur Hubbegrenzung
DE1810709C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE624227C (de) Metallrohr- und Strangpresse
DE1937739A1 (de) Lasttragendes Federbein
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE1452306A1 (de) Metallrohrpresse
DE2508956B2 (de) Verstellvorrichtung für Kufen von Gewinnungsmaschinen des untertägigen Bergbaues, insbesondere von Walzenschrämmaschinen
DE2650683A1 (de) Teleskopische einspann-, vorschub- oder haltevorrichtung fuer werkstuecke
DE2304326A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der neigung der achse des blockaufnehmers einer strangpresse
DE935789C (de) Pilgerschrittwalzwerk
AT230708B (de) Vorschubvorrichtung z. B. an Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee