DE2257450A1 - Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung - Google Patents

Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung

Info

Publication number
DE2257450A1
DE2257450A1 DE19722257450 DE2257450A DE2257450A1 DE 2257450 A1 DE2257450 A1 DE 2257450A1 DE 19722257450 DE19722257450 DE 19722257450 DE 2257450 A DE2257450 A DE 2257450A DE 2257450 A1 DE2257450 A1 DE 2257450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
cylinder
compensating
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257450
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ingemar Bjerkborn
Harry Anstrin Bjerkborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Opening Solutions Sweden AB
Original Assignee
Assa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa AB filed Critical Assa AB
Publication of DE2257450A1 publication Critical patent/DE2257450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE Dipl.-Ing.Heinz J.RING
Unser Zeichen: 1? 6?^ Datum: 21, November 1972
AB ASSA, 597 QQ ATYIDABERG, Schweden
Doppeltwirkende Zylinder- und Kolbenvorrichtung.
Es ist in vielen Fällen erwünscht, dass der Kolben in einer doppeltwirkenden, hydraulischen oder pneumatischen Zylinder- und Kolbenvorrichtung in beiden Richtungen eine gleich grosse Bewegungsgeschwindigkeit hat und eine gleich grosse Kraft entwickelt, was bei einer herkömmlichen Vorrichtung dieser Art nicht-der Fall ist, wo sich die Kolbenstange in einer Richtung von dem Kolben erstreckt und die Arbeitsflächen des Kolbens auf beiden Seiten somit nicht gleich gross sind.
Diese Schwierigkeit wird üblicherweise in der Art überwunden, dass man die Kolbenstange durch den ganzen Zylinder hindurch-, laufen lässt, wobei der Kolben an der Kolbenstange befestigt ist, d.h. die Kolbenstange erstreckt sich an den beiden Stirnseiten des Zylinders aus ihm heraus. Diese Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend, wenn man Kraft nur an dem einen Ende des Zylinders abzapfen will oder wenn man eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung an den beiden Enden des Zylinders zu haben wünscht.
Eine bedeutend vorteilhaftere Lösung, die aus dem USA-Patent 2 497 608 als vorbekannt erachtet werden muss, ist eine doppeltwirkende Zylinder- und Kolbenvorrichtung vorzusehen, welche die folgenden Teile umfasst: einen geschlossenen Arbeitszylinder und mindestens einen Arbeitskolben mit einer das eine Ende des Zylinders durchsetzenden Arbeitskolbenstange sowie einen Ausgleichs.-zylinder und einen darin laufenden Ausgleichskolben, dessen Kolbenstange mit der Arbeitskolbenstange fest verbunden ist und ein geschlossenes Ende des Ausgleichszylinders durchsetzt, wobei die Fläche des Ausgleichskolbens so gewählt'ist,.dass sie den wegen der Arbeitskolbenstange entstehenden Flächenunterschied zwischen den beiden Seiten des Arbeitskolbens kompensiert.
Diese Lösung ist in dem USA-Patent zur hydraulischen Steuerung von Werkzeugmaschinen befürwortet und ist in baulicher Hinsicht für solche Zwecke nicht so praktisch, wo man eine kompakte Vorrichtung mit einem .geschlossenen Arbeitsmittelsystem ohne
RB/eg - 309823/032S
irgendwelche Zusatzgeräte zu haben wünscht.
Eine solche in vielen Fällen äusserst vorteilhafte Vorrichtung wird erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass eine direkte Verbindung zwischen dem Raum des Arbeitszylinders vor dem Arbeitskolben und dem Raum des Ausgleichszylinders hinter dem Ausgleichskolben vorgesehen ist.
Durch diese Bauart erzielt man nicht nur den Vorteil, dass die Geschwindigkeit der Kolbenstange und die von der Vorrichtung entwickelte Kraft in beiden Arbeitsrichtungen gleich gross wird, d.h. man erhält keinen Unterschied zwischen einem Arbeitshub und einem Rückhub, sondern auch dass das Arbeitsmittelsystem ganz geschlossen gestaltet werden kann, d.h. ein gesonderter Arbeitsmittelbehälter ist nicht erforderlich. Dieser Vorteil lässt sich bei einem hydraulischen System ausnutzen.
Eine konstruktive und ästhetisch ansprechende Lösung wird dann erreicht, wenn der Ausgleichszylinder im Verhältnis zum Arbeitszylinder im Arbeitskolben und dessen Kolbenstange fest angeordnet ist. Hierbei kann beispielsweise die Verbindung zwischen den beiden Zylindern in der Wand des Ausgleichszylinders angeordnet sein oder auch ist die Ausgleichskolbenstange rohrförmig und steht mit ihrem Inneren in Verbindung mit dem Raum des Ausgleichszylinders hinter dem Ausgleichskolben und erstreckt sich in einem mit dem Raum des Arbeitszylinders vor dem Arbeitskolben in Verbindung stehenden festen Rohr von der Stirnwand des Ausgleichszylinders vor dem Ausgleichskolben, durch diesen Kolben und in die rohrförmige Kolbenstange hinein.
Wenn man eine Zylinder- und Kolbenvorrichtung mit entgegengesetzt gerichteten, jedoch gleich grossen Bewegungen der Kolbenstangen an beiden Enden des Zylinders zu haben wünscht, kann man den oben geschilderten Erfindungsgedanken durch eine Bauart entwickeln, die sich durch zwei auf einander zu bzw. von einander weg arbeitende Arbeitskolben sowie einen zentral durch diese Kolben und deren Kolbenstangen verlaufenden, im Verhältnis zum Arbeitszylinder fest angeordneten Ausgleichszylinder mit einem Ausgleichskolben auszeichnet, welcher über seine Kolbenstange m. dem einen Arbeitskolben verbunden ist und derart untergebracht ist, dass der Raum des Ausgleichszylinders hinter dem Ausgleichskolben mit dem Raum des Arbeitszylinders zwischen den beiden Arbeits-
309823/0 325
kolben über Löcher im Ausgleichszylinder in ständiger Verbindung steht.
Mit einer solchen Bauart kann man erreichen, dass derxArbeitszylinder feststeht, jedoch Einzelteilen auf beiden Seiten des Arbeitszylinders gleich grosse, aber entgegengesetzt gerichtete Bewegungen mit derselben Geschwindigkeit in beiden Richtungen erteilt, was in vielen Fällen erwünscht ist.
Wenn man bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung öl od.dgl. als Arbeitsmittel verwendet, lässt man den Raum des Arbeitszylinders auf beiden Seiten des Arbeitskolbens über eine Leitung mit einer Pumpe und mit einem Wählerventil zur Bestimmung der Strömungsrichtung des Arbeitsmittels in der Leitung direkt miteinander verbunden sein»
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist an einer grossen Anzahl von Stellen anwendbar. Als einziges Beispiel sei die hintere Gerätebefestigung an einem Schlepper erwähnt, wo der oberste der drei in einem Dreieck angeordneten Festpunkte einstellbar sein soll, damit sich die Stellung des Geräts im Verhältnis zum Boden einstellen lässt. Diese Einstellung erfolgte bisher üblicherweise mit Hilfe einer sog. Spannschraube, lässt sich jedoch bei schweren Geräten, besonders vom Sitz des Schleppers her, nur mit Schwierigkeit ausführen. Die Absicht ist demnach, diese Spannschraube durch eine erfindungsgeraässe Zylinder- und Kolbenvorrichtung zu ersetzen, die mit Hilfe eines Griffes betätigt werden kann, welcher sowohl eine Pumpe als auch ein Wählerventil steuert. Durch die erfindungsgemässe Bauart wird einerseits die gleiche Kraft und Geschwindigkeit in beiden Arbeit srichtungen und andererseits ein geschlossenes System ohne irgendwelchen gesonderten Behälter erzielt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt die einfachst mögliche Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,.
Fig. 2 und 3 im Querschnitt praktische Ausführungsformen einer Vorrichtung mit einem Arbeitskolben, und , '
Fig. 4 im'Querschnitt eine Ausführungsform mit zwei Arbeitskolben.
309823/0325
Fig. 1 veranschaulicht das grundsätzliche Arbeitsprinzip der erfindungsgemässen Zylinder- und Kolbenvorrichtung. In einem normalerweise geschlossenen Arbeitszylinder 1 ist ein Arbeitskolben 2 mit einer Arbeitskolbenstange 3 angeordnet, die sich durch das eine Ende des Zylinders hinauserstreckt. Im Anschluss an den Arbeitszylinder 1 ist ein Ausgleichszylinder 4 mit einem Ausgleichskolben 5 vorgesehen, dessen Ausgleichskolbenstange 6 mit der Arbeitskolbenstange 3 durch ein Joch 7 fest verbunden ist, welches eine Befestigung 8 aufweist. Zwischen dem Raum 9 des Arbeitszylinders vor dem Arbeitskolben 2 und dem Raum 10 des Ausgleichszylinders 4 hinter dem Ausgleichskolben 5 läuft eine Verbindungsleitung 11. Zwischen dem Raum 9 des Arbeitszylinders 1 vor dem Arbeitskolben 2 und dem Raum 12 desselben Zylinders hinter diesem Kolben erstreckt sich eine Verbindungsleitung mit einer Pumpe 14, welche auch ein Wählerventil umfasst, das zur Bestimmung der Strömungsrichtung in der Leitung 13 dient.
Die beschriebene Bauart soll mit hydraulisches öl od.dgl. als Arbeitsmittel arbeiten. Ist es aber erwünscht, Druckluft als Arbeitsmittel zu verwenden, kann die Bezugsziffer 14 auf eine Druckluftquelle abzielen, die entweder mit dem Raum 9 oder dem Raum 12 im Arbeitszylinder 1 in Verbindung gesetzt werden kann.
Falls der Ausgleichsteil (der untere Teil in Fig. 1) der Vorrichtung nicht vorhanden wäre, würde man eine völlig übliche Zylinder- und Kolbenvorrichtung mit den gewöhnlichen Nachteilen gehabt haben, und zwar, dass der Kolben 2 bei seinem Arbeitshub nach links eine niedrigere Geschwindigkeit und grössere Kraft hat als bei seinem Rückhub nach rechts. Dieser Nachteil ist darauf zurückzuführen, dass die dem Raum 9 zugewandte Fläche des Ärbeitskolbens 2 grosser ist als die dem Raum 12 zugewandte Fläche wegen der Querschnittsfläche der Kolbenstange 3, und aus diesem Grunde kann man kein derart einfaches geschlossenes System haben, wie es in der oberen Hälfte der Fig. 1 gezeigt ist, sondern man muss einen gesonderten Vorratsbehälter anordnen.
Wenn man nun den Ausgleichsteil in der Art bemisst, dass die dem Raum 10 des Ausgleichszylinders 4 zugewandte Fläche des Ausgleichskolbens 5 gleich der Querschnittsfläche der Arbeitskolbenstange 3 ist, kann man den oben geschilderten 1,'achteil vermeiden. Bei der Bewegung des Arbeitskolbens 2 nach links wird nämlich
309823/0 3-2 5
auch der Ausgleichskolben 5 nach links mitgenommen, wodurch öl durch die Verbindungsleitung 11 in den Raum 9 des Arbeitszylinder 1 gedrückt wird, wodurch genügend viel zusätzliches Arbeitsmittel in diesen Raum 9 hineingelangt, um die Querschnittsflache der Arbeitskolbenstange 3 und die dadurch entstehende geringere Strömung nach rechts als nach links durch die Leitung 13 zu kompensieren, In dem entgegengesetzten Fall wird Arbeitsmittel bei der Bewegung des Arbeitskolbens 2 nach rechts von dem Raum 9 des Arbeitszylinders 1 in den Raum 10 des Ausgleichszylinders gepresst oder vielmehr gesogen.
Es sei erwähnt, dass der Raum 15 des Ausgleichszylinders 4 vor dem Ausgleichskolben 5 ins Freie offen ist. Es sei gleichfalls erwähnt, dass in diesen Figuren wie auch in den übrigen Figuren keine Dichtungen und dergleichen notwendigen Elemente gezeigt worden sind, da solche Elemente irreführend wirken wurden. Die Figuren sind lediglich beabsichtigt, die Grundsätze der Erfindung zu veranschaulichen.
In Fig. 2 und 3 sind zwei praktische Ausführungsformen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung dargestellt. In Fig. 2 und 3 tragen die der Fig, 1 entsprechenden Teile die gleichen Bezugsziffern.
In den beiden in Fig. 2 und 3 gezeigten Vorrichtungen ist der Ausgleichszylinder 4 im Inneren des als Rohr ausgebildeten Arbeitskolbens 2 mit deren Kolbenstange 3 vorgesehen. Der Ausgleichszylinder 4 ist im Verhältnis zum Arbeitszylinder 1 feststehend. Die dem Raum 10 des Ausgleichszylinders 4 hinter dem Ausgleichskolben zugewandte Fläche des Ausgleichskolbens 5 ist auch in diesem Falle so gewählt, dass sie den Flächenunterschied , zwischen den den bezüglichen Arbeitszylinderräumen 9 und 12 zugewandten Seiten des Arbeitskolbens 2 kompensiert. Der Raum 15 des Ausgleichszylinders 4 vor dem Ausgleichskolben 5 steht über ein Loch 16 mit dem Freien in Verbindung.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform liegt die zwischen dem Raum 10 des Ausgleichszylinders 4 und dem Raum 9 des Arbeitszylinders 1 verlaufende Verbindungsleitung 11 in der Wand des Ausgleichszylinders 4, d.h. der Trennwand zwischen Arbeitszylinder und Ausgleichszylinder. Der Ausgleichskolben 5 und die Ausgleichskolbenstange 6 sind also in diesem Falle massiv.
303823/0325
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich dagegen eine als Rohr ausgebildete Verbindungsleitung 11 von der Stirnwand des Ausgleichszylinders 4 vor dem Ausgleichskolben 5, durch diesen Kolben und in die als geschlossenes Rohr ausgebildete Ausgleichskolbenstange 6 hinein; die Leitung 11 steht mit dem Raum 9 des Arbeitszylinders 1 vor dem Arbeitskolben 2 in Verbindung, während die rohrförmige Ausgleichskolbenstange 6 mit dem Raum 10 des Ausgleichszylinders 4 hinter dem Ausgleichskolben 5 in Verbindung steht. Auf diese Weise erzielt man die erstrebte Verbindung zwischen den Räumen 9 und 10.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Zylinder- und Kolbenvorrichtung ist der in Fig. 1 veranschaulichte Grundgedanken derart entwickelt worden, dass man im Arbeitszylinder 1 zwei in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Arbeitskolben 2 und 2' mit deren Arbeitskolben 3 und 31 sowie deren Befestigungen 8 und 8' hat. Durch diese Arbeitskolben und Arbeitskolbenstangen läuft der im Verhältnis zum Arbeitszylinder
1 feststehende Ausgleichszylinder 4. Der Ausgleichskolben 5 ist durch seine Ausgleichskolbenstange 6 mit dem linken Arbeitskolben
2 fest verbunden. In der Ruhestellung der Vorrichtung liegt wie ersichtlich der Ausgleichskolben 5 weit rechts innerhalb des zweiten Arbeitskolbens 21. Auch in diesem Falle ist eine Verbindung zwischen dem Raum 9 vor den beiden Arbeitskolben 2 und und dem Raum 10 hinter dem Ausgleichskolben 5 erwünscht. Diese Verbindung wird durch Löcher 11 in der Wand des Ausgleichszylinders 4 geschaffen, welche Löcher den früher beschriebenen Verbindungsleitungen 11 entsprechen.
Diese Ausführungsform arbeitet in genau der gleichen Weise wie die früher beschriebenen Ausführungsformen mit der Ausnahme, dass das Arbeitsmittel in diesem Falle von der Pumpe und dem Wählerventil 14 durch zwei Leitungen 13 und 13· aus zwei Räumen 12 und 12' hinter zwei Arbeitskolben 2 und 2' befördert wird* die Fläche des Ausgleichskolbens 5 muss demzufolge derart gewählt sein, dass sie die beiden Flächenunterschiede kompensiert, die an den beiden Arbeitskolben 2 und 2' entstehen.
Selbstverständlich sind viele Abänderungen ausgehend von der in Fig. 1 veranschaulichten einfachsten Ausführungsform im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche denkbar.
309823/0325

Claims (6)

PATENTANSPRUECHE
1. Doppeltwirkende Zylinder- und Kolbenvorrichtung, umfassend einen geschlossenen Arbeitszylinder und mindestens einen Arbeitskolben mit einer das eine Ende des Zylinders durchsetzenden Arbeitskolbenstange sowie einen Ausgleichszylinder und einen darin laufenden Ausgleichskolben, dessen Kolbenstange mit der Arbeitskolbenstange fest verbunden ist und ein geschlossenes Ende des Ausgleichszylinders durchsetzt, wobei die Fläche des Ausgleichskolbens so gewählt ist, dass sie den wegen der Arbeitskolbenstange entstehenden Flächenunterschied .zwischen den beiden Seiten des Arbeitskolbens kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Verbindung (11) zwischen dem Raum (9) des Arbeitszylinders (1) vor dem Arbeitskolben (2) und dem Raum (10) des Ausgleichszylinders (4) hinter dem Ausgleichskolben (5) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichszylinder (4) im Verhältnis' zum Arbeitszylinder (1) im Arbeitskolben (2) und dessen Kolbenstange (3) fest angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung {11) zwischen den beiden Zylindern (1, 4) in der Wand des Ausgleichszylinders (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskolbenstange (6) rohrförmig ist und mit ihrem Inneren mit dem Raum (10) des Ausgleichszylinders (4) hinter dem Ausgleichskolben (5) in Verbindung (17) steht und dass sich ein mit dem Raum. (9) des Arbeitszylinders (1) vor dem Arbeitskolben (2) in Verbindung stehendes festes Rohr (11) von der Stirnwand des Ausgleichszylinders vor dem Ausgleichskolben, diirch diesen Kolben und in die rohrförmige Kolbenstange hinein erstreckt. . ' .
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei aufeinander zu bzw-, von einander weg arbeitende Arbeitskolben (2, 21) und einen zentral durch diese Kolben und deren Kolbenstangen (3, 3') sich erstreckenden, im Verhältnis zum Arbeitszylinder (1) feststehenden Ausgleichszylinder (4) mit einem .AusgleichGkolben (5), welcher mittels seiner Kolbenstange (6) mit aera einen lurbaitskolhen (2) verbunden und derart angebracht ist,
309823/0325
BAD ORIGINAL
dass der Raum (10) des Ausgleichszylinders hinter dem Ausgleichskolben mit dem Raum des Arbeitszylinders (1) zwischen den beiden Arbeitskolben über Löcher (11) im Ausgleichszylinder in ständiger Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (9, 12) des Arbeitszylinders (1) auf beiden Seiten des Arbeitskolbens (2) durch eine Leitung (13) direkt mit einander verbunden sind, v/elche eine Pumpe (14) und ein Wählerventil zur Bestimmung der Strömungsrichtung des Arbeitsmittels in der Leitung aufweist.
3" (51 i
Leerseite
DE19722257450 1971-11-26 1972-11-23 Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung Pending DE2257450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1514871A SE358450B (de) 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257450A1 true DE2257450A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=20300227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257450 Pending DE2257450A1 (de) 1971-11-26 1972-11-23 Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5118039B2 (de)
DE (1) DE2257450A1 (de)
DK (1) DK131516B (de)
FR (1) FR2161080B1 (de)
NL (1) NL7215862A (de)
SE (1) SE358450B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531451A (en) * 1982-09-28 1985-07-30 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Multiple chamber coaxial hydraulic jack and control system therefor
DE3430037A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Waagrecht liegendes, hydraulisches zylinderaggregat
DE29722394U1 (de) * 1997-12-18 1999-04-22 Oberniehaus, Rainer, 49326 Melle Arbeitsgerät
AT406600B (de) * 1998-05-29 2000-06-26 Hygrama Ag Arbeitszylinder
US6688211B1 (en) * 2002-02-20 2004-02-10 Vu H. Viet Dual linear actuator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59131602U (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 多摩川精機株式会社 同軸シリンダ装置
JP4926507B2 (ja) 2006-03-13 2012-05-09 住友精密工業株式会社 リザーバ内蔵型アクチュエータ
CN103423229A (zh) * 2013-07-16 2013-12-04 蚌埠市行星工程机械有限公司 一种双筒油缸
FR3044368A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle d’un organe a controler par deux cylindres concentriques et independants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502828A (fr) * 1966-09-26 1967-11-24 Lorraine Escaut Sa Dispositif à vérin pour lancer un ensemble mobile et amortir son mouyement de retour
DE1625989A1 (de) * 1967-08-31 1971-01-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Doppeltwirkendes,redundantes Hydraulikzylindersystem,vorzugsweise fuer Luft- und Raumfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531451A (en) * 1982-09-28 1985-07-30 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Multiple chamber coaxial hydraulic jack and control system therefor
DE3430037A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Waagrecht liegendes, hydraulisches zylinderaggregat
DE29722394U1 (de) * 1997-12-18 1999-04-22 Oberniehaus, Rainer, 49326 Melle Arbeitsgerät
AT406600B (de) * 1998-05-29 2000-06-26 Hygrama Ag Arbeitszylinder
US6688211B1 (en) * 2002-02-20 2004-02-10 Vu H. Viet Dual linear actuator

Also Published As

Publication number Publication date
SE358450B (de) 1973-07-30
FR2161080A1 (de) 1973-07-06
DK131516C (de) 1975-12-22
JPS4863171A (de) 1973-09-03
NL7215862A (de) 1973-05-29
JPS5118039B2 (de) 1976-06-07
DK131516B (da) 1975-07-28
FR2161080B1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782129T2 (de) Rahmen/antriebseinheit fuer einen schuettelboden.
DE2356249A1 (de) Hydraulische kolben-zylindervorrichtung zum einstellen der gegenseitigen winkelstellung zweier gelenkig miteinander verbundenen teilen
DE2257450A1 (de) Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE102016102746A1 (de) Landfahrzeug
DE1107383B (de) Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1103269B (de) Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung des Hangenden
DE2059076A1 (de) Spulenventil
DE2829181A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE1658034A1 (de) Ausleger-Schwenkvorrichtung
DE680090C (de) Sperrvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE2459727C2 (de) Säulenkran
DE69211701T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen arbeitszylindern
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE2047977B2 (de) Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE3210255A1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE2220452A1 (de) Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen
DE3543156A1 (de) Hydropneumatisches federbein
DE2058049A1 (de) Hydraulische Wendevorrichtung fuer Wendepfluege