DE1552949C3 - Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband - Google Patents

Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband

Info

Publication number
DE1552949C3
DE1552949C3 DE1552949A DE1552949A DE1552949C3 DE 1552949 C3 DE1552949 C3 DE 1552949C3 DE 1552949 A DE1552949 A DE 1552949A DE 1552949 A DE1552949 A DE 1552949A DE 1552949 C3 DE1552949 C3 DE 1552949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
forging
drive
piston
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552949A1 (de
DE1552949B2 (de
Inventor
Wilhelm Friedrich Langenhard Lauener (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolizenz AG
Original Assignee
Prolizenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolizenz AG filed Critical Prolizenz AG
Publication of DE1552949A1 publication Critical patent/DE1552949A1/de
Publication of DE1552949B2 publication Critical patent/DE1552949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552949C3 publication Critical patent/DE1552949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/34Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird mit der Schmiedemaschine
der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Antrieb auf beiden Seiten jeder Druckkammer als an sich bekannter Plungerantrieb ausgelegt ist,
35 dessen Plungerstange in einem oszillierenden Füh-
Die Erfindung betrifft eine Schmiedemaschine zur rungslager gleitend und dicht geführt und von einer Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metall- an sich bekannten Exzentervorrichtung angetrieben band, die mit zwei synchron gegeneinander und von- ist, daß Kanäle. Plungerräume und Bohrungen für einander beweglichen, an hydraulisch vom Antrieb die Führungslager in Vorsprüngen der Wandung der betätigten Kolben befestigten Schmiedebacken verse- 4° Zylinder angeordnet sind, in denen sich die Kolben hen ist. bewegen, daß die Kolben, wie an sich bekannt, am
Zweck einer solchen Maschine ist, in einem Kopfende eine axiale Stange aufweisen, die durch Durchhang eine Dickenabnahme von bis zu 80°», den Deckel der Druckkammer gleitend und dicht d.h. eine" Reduktion auf V- der ursprünglichen hindurchgeht und mit einer Rückstellfeder versehen Bandstärke, zu erreichen, was beim Walzen mehrere 45 ist, und daß die Druckkammern und die Plunger-Stiche erfordern würde. räume einerseits an eine Druckpumpe angeschlossen
Es ist bereits eine Bandschmiedemaschine be- und andererseits mit einem Überströmventil verbunkannt, bei welcher die Schlagbären mechanisch den sind.
durch Exzentervorrichtungen oder hydraulisch mit- Diese Schmiedemaschine hat den Vorteil, daß die
tels Kolben betätigt werden (französische Patent- 5° Plungerstangen klein und leicht ausgeführt werden schrift 1 353 066). Diese Maschine hat den Nachteil, können, so daß die Lagerkräfte gering sind. Durch daß ihre Schlagfrequenz relativ niedrig und der die bezüglich der Druckkammern seitliche Anord-Platzbcdarf sehr^roß ist. nung der Plungerstangen wird eine sehr gedrängte
Bei einer bekannten hydraulischen Presse ist der Bauweise der Maschine möglich. Da die Plunger-Treibkolbenantrieb mit dem Schlagwerkzeug zu einer 55 räume, in welche die Plungerstangen hineinragen, baulichen Einheit zusammengefaßt (britische Patent- beidseitig der Druckkammern vorgesehen sind und
sich somit in unmittelbarer Nähe der Druckkammern befinden, werden längere Druckleitungen zwischen Druckkammer und Plungerstange völlig überflüssig,
Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein pneu- 6o wodurch die Druckmittelmenge auf ein Minimum rcmatisch betriebener Vierschlaghammer, bei welchem duziert wird. Dadurch sind die bewegten Flüssigdie Trcibkolbenantriebe baulich ebenfalls mit den keitsmasscn und damit verbunden auch der Druck-Schlaewerkzeuszcn zusammengefaßt sind (deutsche mittclbedarf äußerst gering. Auf Grund dieser Maß-Patentschrift 404 034). Der "pneumatische Antrieb nahmen ist es möglich, sehr hohe Hubfolgen von 20 schließt dabei hohe Schlagfrequenzen ebenso wie bei 65 bis 30 Hz zu erreichen. Deshalb kann die Maschine einem weiteren bekannten pneumatischen Schmiede- einer kontinuierlich arbeilenden Platten- oder Bandhammer (USA.-Patentschrift 1 206 193) aus. gießmaschine nachgeschaltet werden, beispielsweise Weiterhin eehört zum Stand der Technik bereits einer Rotary-Gießmaschine oder einer Bänderko-
schrift 987 999). Der große Hub sowie die hydraulische Einrichtung gestatten jedoch nicht die Anwendung von hohen Schlagfrequenzen.
kille. Die Maschine ist außerdem für Bandbreiten von über 300 mm einsetzbar, wobei Kolben mit ovalem Querschnitt benutzt werden.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die Schmiedemaschine;
Fig.2 ist ein Schnitt längs der Linie A-A von Fig.l;
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie B-B von to Fig.l, wobei das zu schmiedende Band erkennbar ist.
Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform einer Schmiedemaschine ist jeder der Schmiedebakken 10 mit einem in einem Zylinder 24 gleitenden und durch diesen geführten Kolben 11 fest verbunden. Die mit schmierendem Druckmittel gefüllte Druckkammer 14 steht auf beiden Seiten durch Kanäle 16 mit den Plungerräumen 17 in Verbindung. Das Druckmittelvolumen der Plungerräume wird ao durch die sich darin hin- und herbewegende Phmgerstange 18 abwechselnd verkleinert und vergrößert. Jede der vier Plungerstangen 18 ist in einem in einer Querbohrung 19 oszillierenden Lager 20 gleitend und dicht geführt und mit einer von Exzenterscheiben gebildeten Exzentervorrichtung 21 verbunden, die eine Antriebswelle 22 mit Schwungrad 23 aufweist.
Jeder der beiden Kolben 11 hat am Kopfende eine axiale Stange 12, die durch den Deckel 13 der Druckkammer 14 gleitend und dicht hindurchgeht und mit einer Feder 15 versehen ist, die den Kolben 11 gegen den Deckel 13 zieht. Die Feder 15 dient der schnellen Rückstellung der Schmiedebacken. Die Rückstellkraft kann auch pneumatisch oder hydraulisch erzeugt werden. Die Kolben 11 sind gegen Drehen gesichert.
Die Bohrungen 19 für die Führungslager 20 sind in Vorsprüngen der Wandung der Zylinder 24 angeordnet. In der .zylindrischen Bohrung 25 der Plungerräume 17 ist ein Dichtungsring 26 angeordnet, der in Betrieb durch das Druckmittel gegen das Lager 20 und die Bohrung 25 dicht angepreßt wird. Der Antrieb der Plungerstangen erfolgt über eine gemeinsame Antriebswelle 27.
Die Schmiedebacken 10 sind auf beiden Seiten mit Anschlägen 28 bzw. 29 versehen, welche zur Erzielung einer gleichmäßigen Dicke des zu schmiedenden Bandes die gegenseitige Annäherung der beiden Bakken festlegen. Diese Anschläge sind verstellbar angeordnet.
Um das Druckmittel in der Druckkammer 14 und in den Plungerräumen 17 sowie in den Kanälen 16 zum Ausgleich der Leckverluste zu erneuern, wird ein Anschluß für eine Druckpumpe 36 für das Nachliefern von Druckflüssigkeit und eine Verbindung mit einem Überströmventil 37 vorgesehen. Der Anschluß an die Druckpumpe 36 erfolgt über die Leitungen 30, 31 und 32, die Verbindung mit dem Überströmventil 37 über die Leitungen 33, 34 und 35. Die Leitungen 31, 32, 34 und 35 sind über Bohrungen 41 bzw. 42 an die Plungerräume 17 angeschlossen. Zur Sicherung gegen einen Überdruck sind in den Leitungen 31 und 32, die mit der Druckpumpe 36 in Verbindung stehen, Rückschlagventile 38 und 39 vorgesehen. In der Leitung 30 sitzt ein Überströmventil 40. An Stelle der Rückschlagventile 38 und 39 kann ein einziges Rückschlagventil 54 in der Leitung 30 angeordnet werden.
Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß die Schmiedebakken 10 durch Halteteile 45 auf Backenhaltern 43 montiert sind, die in die Böden der Kolben 11 eingelassen sind. Die Backenhalter 43 haben Kanäle 44 für ein Kühlmedium. Die Schmiedefläche der Schmiedebacken 10 ist für eine Dickenreduzierung ausgebildet, wobei die Dicke des zu schmiedenden Bandes 46 auf die Dicke des geschmiedeten Bandes 47 reduziert wird.
Aus F i g. 1 ist zu ersehen, daß das Druckmittel, beispielsweise Öl, aus einer Wanne 48 mit einem Filter 49 über die Leitungen 30, 31 und 32 in die Plungerräume 17 und die Druckkammern 14 gefördert wird. Das durch die Überströmventile 37 und 40 austretende Druckmittel wird über die Leitungen 50 und 51 in die Wanne 48 zurückgeführt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist vor den Rückschlagventilen 38 und 39 bzw. vor dem Rückschlagventil 54 in der Leitung 30 ein hydraulischer Speicher 55 vorgesehen, wodurch die Pumpe 36 kleiner dimensioniert werden kann. Über die Leitungen 52 wird Lecköl in die Wanne 48 zurückbefördert, das sich in den Räumen 53 ansammelt. Dieses Lecköl muß im Betrieb vorhanden sein, da das Druckmittel als Schmieröl wirken muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    eine Schmiedepresse, bei welcher den einzelnen Druckräumen für die hydraulische Verschiebung der Schmiedesättel eine einzige Plungerstange mit einem Plungerraum zugeordnet ist. Die vorgesehenen 5 Plungerstangen bilden dabei eine von der eigentlichen Schmiedepresse getrennte Einrichtung, die über längere Hydrauliklcitungen mit den verschiedenen Druckräumen in Verbindung steht (deutsche Patentschrift 1004 895). Wegen der langen Hydrauliklci-
    Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke
    von durchlaufendem Metallband, die mit zwei
    synchron gegeneinander und voneinander beweglichen, an hydraulisch vom Antrieb betätigten
    Kolben befestigten Schmiedebacken versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auf beiden Seiten jeder Druckkammer (14) io Hingen und infolge eines Reduktionsgetriebes lassen als an sich bekannter Plungerantrieb ausgelegt sich hohe Schlagfrequenzen nicht erzielen, ist, dessen Plungerstange (18) in einem oszillie- Bekannt ist weiterhin der beiderseits der Wcrk-
    renden Führungslager (20) gleitend und dicht ge- zeuge liegende Doppelantrieb einer Schmiedemaführt und von einer an sich bekannten Exzenter- schine für ein und dieselbe Kolben-Zylinder-Einheil, vorrichtung (21) angetrieben ist, daß Kanäle (16), 15 der zur Vermeidung von Verkantungen vorgesehen Plungerräume (17) und Bohrungen (19) für die wird (deutsche Patentschrift 570 326, britische Pa-Führungslager (20) in Vorsprüngen der Wandung tentschrift 873 98cS), die Anordnung einer Rückstellder Zylinder (24) angeordnet sind, in denen sich feder für den Kolben innerhalb des Zylinders bei Gedic Kolben (11) bewegen, daß die Kolben (11), gcnschlaghämmern (britische Patentschrift 430 825), wie an sich bekannt, am Kopfende eine axiale 20 ein hydraulischer Plungerantrieb zusammen mit einer Stange (12) aufweisen, die durch den Deckel (13) außenliegenden mechanischen Federrückstellung der Druckkammer (14) gleitend und dicht hin- (deutsche Patentschrift 449 55(S) und die Verwcndurchgeht und mit einer Rückstellfeder (15) ver- dung von oszillierenden Führungslagern als Maschisehen ist, und daß die Druckkammern (14) und nenelemente, wenn ohne Gelenk gebaut werden soll die Plungerräume (17) einerseits an eine Druck- 25 (österreichische Patentschrift 192 227). pumpe (36) angeschlossen und andererseits mit Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
    einem Überströmventil (37) verbunden sind. steht darin, eine Schmiedemaschine der eingangs be
    schriebenen Art zu schaffen, die bei äußerst gedrängter Bauweise Schlagfrequenzen von 20 bis 30 Hz ge-30 stattet.
DE1552949A 1965-03-09 1966-03-03 Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband Expired DE1552949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321665A CH436932A (de) 1965-03-09 1965-03-09 Maschine zum Schmieden von durchlaufendem Metallband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552949A1 DE1552949A1 (de) 1970-02-12
DE1552949B2 DE1552949B2 (de) 1974-05-22
DE1552949C3 true DE1552949C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=4251152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552949A Expired DE1552949C3 (de) 1965-03-09 1966-03-03 Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3415106A (de)
AT (1) AT258676B (de)
BR (1) BR6677409D0 (de)
CH (1) CH436932A (de)
DE (1) DE1552949C3 (de)
ES (1) ES323909A1 (de)
FR (1) FR1470931A (de)
GB (1) GB1123454A (de)
NL (1) NL146411B (de)
NO (1) NO123426B (de)
SE (1) SE332611B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921429A (en) * 1974-04-11 1975-11-25 Tadeusz Sendzimir Process and apparatus for modifying the cross section of a slab
CN1815041A (zh) * 2005-02-06 2006-08-09 何扬东 一种混凝土泵液压系统辅助蓄能增流装置
CN1815040A (zh) * 2005-02-06 2006-08-09 何扬东 一种混凝土泵液压系统辅助蓄能增流装置(二)
CN107661957A (zh) * 2017-09-28 2018-02-06 江苏宏程锻压机床有限公司 水库式无源一次锻打型设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206193A (en) * 1915-11-03 1916-11-28 Ralph E Bates Pneumatic power-hammer.
US2232889A (en) * 1938-12-23 1941-02-25 Spencer Frank William High-speed forging press

Also Published As

Publication number Publication date
US3415106A (en) 1968-12-10
BR6677409D0 (pt) 1973-05-29
NL146411B (nl) 1975-07-15
NO123426B (de) 1971-11-15
SE332611B (de) 1971-02-15
AT258676B (de) 1967-12-11
GB1123454A (en) 1968-08-14
CH436932A (de) 1967-05-31
ES323909A1 (es) 1966-12-01
DE1552949A1 (de) 1970-02-12
DE1552949B2 (de) 1974-05-22
FR1470931A (fr) 1967-02-24
NL6601913A (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE2715188A1 (de) Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
DE2306566C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Schmiedemaschinen
DE2021182C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Preßkolbengeschwindigkeiten und -drücke bei Druckgießmaschinen mit Drei-Phasen-System, insbesondere bei Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE2739340A1 (de) Hydraulisch angetriebene presse
DE1552949C3 (de) Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE409075C (de) Presse mit UEbertragungsfluessigkeit zwischen Stempel und seinem Antriebsgliede
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
DE1817816C3 (de) Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638
DE3433121C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung der am Ende der Formfüllphase auftretenden Druckspitze bei Druckgießmaschinen
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE1302433C2 (de) Manipulator fuer eine schmiedepresse
DE2655207A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
EP0978332A1 (de) Mehrzylinder-Metallstrangpresse
AT404440B (de) Verfahren zur hubfrequenzsteuerung einer schmiedemaschine und schmiedemaschine zum durchführen des verfahrens
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE203567C (de)
DE102013008369B3 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE1946074C3 (de) Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall
DE2440219B2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2731497A1 (de) Radialkolbenmaschine mit verstellbarem exzenter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee