DE1945681A1 - Diaminoderivate von Polybrom- und Polybromchloridphenylen - Google Patents

Diaminoderivate von Polybrom- und Polybromchloridphenylen

Info

Publication number
DE1945681A1
DE1945681A1 DE19691945681 DE1945681A DE1945681A1 DE 1945681 A1 DE1945681 A1 DE 1945681A1 DE 19691945681 DE19691945681 DE 19691945681 DE 1945681 A DE1945681 A DE 1945681A DE 1945681 A1 DE1945681 A1 DE 1945681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
reaction
polybromo
carried out
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945681
Other languages
English (en)
Inventor
Arsene Isard
Ludovic Parvi
Lucien Sobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1945681A1 publication Critical patent/DE1945681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5033Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/773Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-UHDBNTHAI, PETER-KINTGEN-STRASSE S
Köln, den 4. September 1969 Eg/pz / 177
Ugine Kuhlmann. Io rue du General-Foy. Paris 8e/Prankreioh
Diaminoderivate von Polybrom- und Poiybromchlordiphenylen
Gegenstand der Erfindung sind neue Diaminoderivate von Polybromdiphenylen und Polybromchlordiphenylen der Formel
Z N1 R2 - R - N XR2 Z
N
Z
in der R einen mit mehr als 4 Bromatomen oder Brom- und Chloratomen substituierten Diphenylrest, R, Z und R2 Z Wasserstoffatome oder funktioneile Gruppen bedeuten oder R1. und R2 für gesättigte oder ungesättigte aliphatische Reste, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Reste stehen und Z ein Wasserstoffatom oder eine Endgruppe, insbesondere -OH, -NHg, -COOH, -Cl, darstellt.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin mit den Substituenten R, Z und/oder Rg Z mit einem Polybrom- oder Polybromehlordiph·- nyl unter kräftigem Rühren umsetzt.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polybrom- oder Polybromchlordiphenyle können sowohl Verbindungen sein, die im Hin-
009818/1828
blick auf die Stellung der Brom- und Chloratome am Ring genau definiert sind, als auch Gemische verschiedener Isomeren darstellen.
Die Wahl der Reste R1 und R , die identisch sein können, und/
oder der Endgruppe Z, ermöglicht es« den erfindungsgemäßen Verbindungen die gewünschte Polyfunktionalitat zu verleihen und zu polyfunktionellen Polybrom- oder Polybromchlordiphenylen zu gelangen, welche wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyäthern, Polyestern, Polyamiden, Isocyanaten und anderen Polymeren darstellen. Sie können außerdem als Härter
» für Epoxyharze, als Weichmacher, Modifizierungsmittel oder Zusätze für Kunststoffe dienen.
Die Produkte, in deren Struktur die erfindungsgemäßen Dlaminoderlvate eingebaut werden, zeigen die vorteilhaften Eigenschaften der Schwer- eitflammbarkeit und der Fähigkeit zur Selbstverlöschung, wenn der Gehalt an Brom oder an Brom und Chlor ausreichend hoch ist. Mit Polyäthern, Polyestern, isocyanaten, die&us diesen erfindungsgemäßen Diaminderivaten hergestellt werden können, läßt sich eine Reihe von Polyurethanen erhalten, die entsprechend ihrem Brom- oder Brom- und Chlorgehalt sehr flammbeständig und selbstverlöschend sind. So stellen beispielsweise Verbindungen, in welchen Z eine Aminogruppe bedeutet, wertvolle Härter für Epoxyharze dar und verleihen diesen aufgrund ihres stark bromierten oder bromlerten und chlorierten Moleküls flammfeste Eigenschaften und die Fähigkeit zum Selbstverlöschen. Da diese genannten Produkte mit halogenierten Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und deren Copolymeren verträglich sind, können sie aufgrund ihrer Fähigkeit, die während der Alterung
J5o dieser Materialien freiwerdende Chlorwasserstoffsäure zu binden, als Stabilisatoren für diese Kunstharze dienen.
Verbindungen, in denen Z für einen Hydroxyl- oder Carboxyl-
009818/1926 BAD original
19-A5661
rest steht, können als Ausgangsmaterial zur Herstellung schwer, entflammbarer und selbstverlöschender Polyester dienen. Da sie mit Styrol sowie mit einem Teil der gewöhnlich zur Herstellung von Polyestern verwendeten Dicarbonsäuren,
5. wie Bernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure und Adipinsäure und mit für den gleichen Zweck verwendeten Dialkoholen, wie den Glykolen verträglich sind und andererseits Verträglichkeit gegenüber Polyestern und Polyäthern zeigen, können sie für sich oder in Form eines Gemisches aus mehreren Verbindüngen verwendet werden, um die Plammfestigkeit der genannten verschiedenen Produkte zu erhöhen und ihnen spezielle Eigenschaften zu verleihen.
Wenn R, und/oder FU einen Rest Bedeuten, der nicht gesättigte Kohlenstoffatome enthält, wobei Z beispielsweise eine Hydroxyl oder Carbonylgruppe bedeuten kann, bietet die Doppelbindung eine weitere Möglichkeit zur Herstellung neuer Moleküle.
Die verschiedenen, aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten sollen jedoch die Erfindung nicht beschränken.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen durchgeführte Reaktion wird in einem Medium durchgeführt, das aus der Aminoverbindung selbst oder aus der Lösung dieser Verbindung in Wasser oder einem anderen inerten Lösungsmittel besteht.
Die Temperatur hängt im wesentlichen von dem eingesetzten Amin ab und liegt im Bereich zwischen 7o und 3oo°C. Für die
ο Mehrzahl der gewählten Amine beträgt sie loo bis 2oo C.
Der Druck hängt ebenfalls von der Art des eingesetzten Amins ab. Er kann entsprechend dem speziellen Fall, unter, bei oder oberhalb Atraosphärendruck liegen.
Bei gewissen Aminen ist die Verwendung von Katalysatoren vorteilhaft; man kann zu diesem Zweck Salze des Eisens oder Kupfers verwenden. Man kann -entsprechend dem speziellen Fall
009818/1926
außerdem einen Chlorwasserstoffakzeptor, wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat etc. zusetzen,
Im allgemeinen werden die Verfahrensbedingungen durch die Gesetzmäßigkeiten bestimmt, welche für die Umsetzung von Aminogruppen mit kerngebundenen Chlor- oder Bromatomen gelten. Es ist vorteilhaft, einen Überschuß der Aminoverbindung über die stöchiometrische Menge anzuwenden. Nach der Umsetzung wird das erhaltene Gemisch einer Behandlung zur Abtrennung des gebildeten Produkts und gegebenenfalls zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels oder nicht umgesetzter Reaktionsteilnehmer nach bekannten Methoden unterworfen. Wenn beispielsweise das Lösungsmittel oder das Ausgangsamin, wenn es als Lösungsmittel verwendet wurde, in Wasser löslich ist, kann man das erhaltene Reaktionsgemisch in eine zur Ausfällung des Aminderivats des Polybrom- oder Polybromdiphenyls, das im allgemeinen in Wasser unlöslich oder wenig löslich ist, erforderliche Wassermenge gießen. In anderen Fällen wird die ausgefällte Verbindung durch Destillation oder ein beliebiges anderes übliches Verfahren
2ο abgetrennt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. '
Beispiel 1
In einen mit Rührvorrichtung und RückflußkUhler versehenen gläsernen Reaktionskolben wurden 944 g (l Mol) Decabromdiphenyl und 1,525 g (25 Mol) Monoäthanolamin gegeben. Es wurde unter Stickstoffatmosphäre 2 1/2 Stunden auf 145 bis 15o° C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 8o° C wurden 495 g (o,525 Mol) nicht umgesetztes Decabromdiphenyl durch PiI-feieren abgetrennt. Das Piltrat wurde mit 2 Liter Wasser verdünnt. Dabei wurde ein feststoff ausgefällt, der abgetrennt,
009818/1926 BaD ORIGINAL
3 mal mit 1 Liter Wasser gewaschen und dann abgesaugt und getrocknet wurde. Es wurden schließlich 392 g eines Feststoffes mit dem Schmelzpunkt 99 bis lo5°C erhalten, dessen Analyse zeigte, daß er aus N,N! -Bis(2-hydroxyäthyl)diamino.octabromdiphenyl bestand.
Stickstoff: 3,25 % ', Brom : 7o,2 %\
Alkoholfunktionen: o,23 Äq/loo g.
Beispiel 2
Ein Reaktor wurde mit 67 g Bromchlordiphenyl mit 45,9 % Bromgehalt und 32,7 % Chlorgehalt und mit 152,5 g Monoäthanolamin beschickt. Es wurde eine Stunde lang auf 15o bis l6o° C erhitzt und nach dem Abkühlen auf 7o° C filtriert, um nicht umgesetztes Bromchlordiphenyl (24,9 s) abzutrennen. Das PiI-trat wurde mit 1 Liter Wasser verdünnt. Dabei bildete sich ein Niederschlag, der 2 mal mit 5oo cnr Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 38,5 g eines Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 88° C erhalten, dessen Analyse folgende Ergebnisse zeigte:
Stickstoff 4,3 - 4,4 %
Brom 33,1 %
Chlor 27,85 %
Alkoholfunktionen o,29 Äq/loo g.
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß wurden 94,4 g Decabromdiphenyl, 496 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 84 g Natriumcarbonat gegeben. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 235° C erhitzt und 3o Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Benzol aufgenommen und bis zur beginnenden Ausfällung mit Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Danach wurde die organische Phase mit NaOH neu-
009818/1926
tralisiert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Eindampfen ■ wurden I08 g eines braunen Feststoffs erhalten , dessen Analyse folgende Ergebnisse zeigte!
Stickstoff 4,6 %
Brom 52 %
NHO-Gruppen (Bestimmung mit o,l84 Äq/loo g. 2 ClO4H)
Beispiel 4
In einen Reaktor wurden 28,5 S Decabromdiphenyl und 128 g Benzylamln gegeben und J>o Minuten lang am Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde mit 5oo cnr Wasser verdünnt und die
•χ
ausgefällte pastöse Masse mit loo cnr Monochlorbenzol aufgenommen.Diese Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gewaschen und dann mit einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Konzentrieren der Lösung wurden 28 g eines Harzes erhalten, das bei etwa 5o° C schmolz und 6j,2 % Brom und 2,7 % Stickstoff enthielt.
009818/1926

Claims (1)

  1. - 7 -Patentansprüche
    l.jDiaminoderivate von Polybromdiphenylen und Polybromchlordiphenylen der Formel
    Z R1 B1 Z
    \ y
    N-R-N
    Z R2 R2 Z
    • ·
    in der R einen Diphenylrest mit mehr als 4 Bromatomen oder Brom-und Chloratomen,
    jeder der Reste R1 Z und R2 Z ein Wasserstoffatom oder eine funktionelle Gruppe bedeutet oder R1 und R2 gesättigte oder ungesättigte aliphatische Reste, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Reste bedeuten und Z für ein Wasserstoffatom oder eine Endgruppe, insbesondere eine Hydroxy-, Amino-, Carboxylgruppe oder ein Chloratom steht.
    2. Verfahren zur Herstellung von Diaminoderivaten nach Anspruohll, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einem ReStIR1 Z und/oder R2 Z substituiertes AmIn mit einem Polybrom- oder Polybromchlordiphenyl umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter kräftigem Rühren durchführt.
    . 4, Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
    dafi man die Umsetzung in der Aminoverbindung selbst durchführt.
    009818/1926
    5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser oder einem anderen inerten Lösungsmittel durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man. einen überschuss des Amins über die stöchiometrische Menge verwendet.
    009818/1926
DE19691945681 1968-09-30 1969-09-10 Diaminoderivate von Polybrom- und Polybromchloridphenylen Pending DE1945681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168134 1968-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945681A1 true DE1945681A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=8655082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945681 Pending DE1945681A1 (de) 1968-09-30 1969-09-10 Diaminoderivate von Polybrom- und Polybromchloridphenylen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4910667B1 (de)
BE (1) BE739080A (de)
DE (1) DE1945681A1 (de)
FR (1) FR1589738A (de)
GB (1) GB1251877A (de)
NL (1) NL6914774A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910667B1 (de) 1974-03-12
NL6914774A (de) 1970-04-01
BE739080A (de) 1970-03-02
FR1589738A (de) 1970-04-06
GB1251877A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945681A1 (de) Diaminoderivate von Polybrom- und Polybromchloridphenylen
DE2506814B2 (de) Halogenierte Benzoguanaminderivate
DE2250321A1 (de) Neue makrocyclische verbindungen und ihre komplexe
DE1818020A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-disubstituiertem hydrazin
EP0184751A2 (de) Neue Diaminoalkyldiphenylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1543328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminimiden
DE19515976C1 (de) beta-Azidoethansulfonylazid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Taurinamid und Taurolidin
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
EP0040760B1 (de) Verfahren zur Herstellung verkappter Isocyanate
AT244945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen
AT252207B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen
DE1518294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di bzw Triaminderivaten von Polychlor terphenylen
DE2245611A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer isocyanate
DE2310893A1 (de) Hydantoin- oder dihydrouracilgruppen enthaltende polyamide
DE1158500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisonitrilen
DE3347526A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chinazolin-2.4(1h.3h)-dione
AT272308B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DE1205109B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminderivaten von Polychlordiphenylen
AT273140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
EP1036796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphabenzolverbindungen
DE1049388B (de) Verfahren zur Herstellung von monoquaternären w-FIalogenalkylammoniumhalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal