DE1945124A1 - Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel - Google Patents

Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel

Info

Publication number
DE1945124A1
DE1945124A1 DE19691945124 DE1945124A DE1945124A1 DE 1945124 A1 DE1945124 A1 DE 1945124A1 DE 19691945124 DE19691945124 DE 19691945124 DE 1945124 A DE1945124 A DE 1945124A DE 1945124 A1 DE1945124 A1 DE 1945124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
frame
uprights
stand
reels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945124
Other languages
English (en)
Inventor
Bart Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1945124A1 publication Critical patent/DE1945124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • RAHIL@@ ZU@ AUFMEH@EW EINER ANZAHL HASPEL.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen zum Aufnehmen liner Anzahl Haspel, die unabhängig voneinander drehbar in Lagern angeordnet sind, und bezweckt einen Rahmen dieser jLrt zu erhalten, der leicht montiert und demontiert werden kam und derart ausgebilde-t ist, daß er durch Anordnung zusätzlicher Ständer und Abstandshalter beliebig vergrößert werden kann oder aber durch die Entfernung von einem oder mehreren Ständern und den zugehörigen Abstandshaltern beliebig verkleinert werden kann.
  • Die obengenannten Ziele werden mit dem erfindungsgemäßen Rahmen dadurch erzielt, daß der Lähmen aus vertikalen, mit @öchern versehenen Ständern und zwischen diesen Ständern befindlichen Abstandshaltern fUr diese Ständer besteht, welche Abstandshalter gegenseitig lösbar durch die vertikalen Ständer laufender Verbindungsorgane miteinander verbunden sind, von welchen gegenseitig verbundenen Abstandshaltern die freien Enden lösbar mit den äußeren vertikalen Ständern verbunden sind. Der erfindungßgemäße Rahmen hat den Vorteil, daß all die Ständer auf dieselbe Weise ausgebildet-sein können. Dies gilt auch für die Abstandshalter. Die Stande bestehen vorzugsweise aus Rohren mit einem rechtwinkligen oder quadratischen Querschnitt, wodurch diese Ständer nicht nur leicht sind, sondern außerdem zwei einander gegentiberliegende, platte Flachen aufweisen, die als Anschlagflächen für die Abstandshalter dienen. Die Verbindungsorgane können ein Ganzes mit den Abstandshaltern bilden oder aber aus separaten, damit verbundenen Teilen mit einem kleineren Querschnitt bestehen. Die äußeren Ständer werden vorzugsweise mit Füßen versehen, während, wenn der Rahmen eine große Lange hat, ein oder mehrere zwischenliegende S-tander ebenfalls einen Fuß aufweisen können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge mä pen Rahmens wird dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshal-ter aus Rohren bestehen, die an ihren Enden mit Innengewinde versehen sind und die Verbindungsorgane aus Bolzen bestehen. Dadurch wird nicht nur der Vorteil erzielt, dap alle zeile billig und leicht hergestellt werden können,und daß der Rahmen schnell und leicht montiert und d;3mon-tiert werden kann, sondern außerdem daß jeder Sttnder fest zwischen den Abstandshaltern festgeklemmt wird, wodurch der Rahmen ein festes Ganzes bildet.
  • Vorzugsweise sind erfindungegemäß die freien Enden der gegenseitig lösbar miteinander verbundenen Abstandshalter mit Bolzen versehen, die durch die Löcher der äuperen Ständer geführt sind, wobei auf den außerhalb dieser Löcher ragenden Teilen der Bolsen Muttern angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann der Rahmen auch derart ausgebildet sein, daß die Ständer eine derartige Länge aufweisen, daß wenigstens zwei übereinander liegende Reihen Haspel in den Rahmen angebracht werden können, wobei zwischen je zwei Reihen übereinander liegender Haspel Abstandshalter zwischen den Stindern vorgesehen sind. Durch diese zwischen den Haspelrei hen liegenden Abstandshalter erhält der Rahmen eine grobe Stärke, so daß die Ständer aus verhältnismäpig dünnem Material hergestellt werden können, da sie hauptsächlich in ihrer Längsrichtung belastet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der beispielsweise einige AusfUhrungsformen des erfindungsgemäßen Rahmens dargestellt sind.
  • Es zeigen : qti.l eine Vorderansicht eines Rahmens far sechs nebeneinander liegende Haspel; Fig. 2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab eines eiles dieses @ahmens ; Fig. 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab eines teiles einer anderen Ausführungsform des ahmens und Fig. 4 eine Vorderansicht eines Rahmens für zwei übereinander liegende Reihen Haspel.
  • Der in Fig. 1 dargestellte rahmen 1 hat sieben vertikale Ständer 2 aus Stab- oder Kohrmaterial. Vorzugsweise werden Rohre mit einem rechtwinkligen Querschnitt benutzt. Von diesen Ständern haben die beiden äußeren Ständer 2 einen Sockel 3.
  • Falls erwünscht, können diese äuperen Ständer mit diesem Sockel 3 verbundene Stützen aufweisen, die nicht dargestellt sind. Bei Rahmen mit einer großen Länge oder bei Rahmen, die für schwere Haspel bestimmt sind, können ein oder mehrere zwischenliegende Ständer 2 ebenfalls mit einem Fuß 3 ver -sehen sein, wie für den mittleren Ständer 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Zwischen je zwei nebeneinander stehenden Ständern 2 sind zwei Abstandshalter 4 in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, daß nicht dargestellte Haspel in Lager 5, die an den Ständern befestigt sind, drehbar gelagert werden können. Diese Lager können aus Blechmetall bestehen und mit um die Ständer 2 greifenden Zungen 6 mittels selbst -schneidender Bolzen in Löchern 7 der Ständer 2 befestigt sein.
  • Die Abstandshalter 4 bestehen, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, aus kurzen Rohrstücken, deren Enden mit Innengewinde 8 versehen sind. In diesen Enden sind Bolzen 9 einer derartigen Länge geschraubt, daß sie genügend weit auperhalb dieser Enden ragen, daß ein ancller Seite des diesbezüglichen Ständers vorgesehener Abstandshalter 4 darauf geschraubt werden kann, bis dieser Ständer 2 fest zwischen den beiden Abstandshaltern 4 festgeklemmt wird. Die Bolzen 9 laufen dabei durch Löcher 10 in den Ständern 2, welche derart in diesen Ständern vorgesehen sind, daß die Abstandshalter 4 in der Verlängerung voneinander zu liegen kommen.
  • Inden sich an den Enden des Rahmens 1 befindenden Enden der diesbezüglichen Abstandshalter 4 sind ebenfalls Bolsen 9 vorgesehen, die durch Löcher in den äußeren Ständern 2 2 geführt sind. Auf diesen Bolzen 9 sind Muttern 11 geschraubt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.3 bestehen die Abstandshalter 12 aus massiven Stäben, die an einem der Enden einen Teil 13 mit einem kleineren Querschnitt und am anderen Ende einen Aufnahmeraum 14 aufweisen. Die Abetandshalter 12 sind mittels Stifte oder Bolzen 15 gegenseitig verbunden. In den Aufnahmeräumen 14 der Abstandehalter 12, die an einen Auperen Ständer 2 des Rahmens grenzen, werden kurze Stabstücke 16 befestigt, die mit einem außerhalb des Ständers 2 ragenden Schlitz 17 versehen sind, in welchen ein Keil getrieben werden kann, um diesen Ständer fest gegen diese Abstandshalter zu drUcken.
  • Fig. 4 zeigt einen Rahmen 18 flir zwei Reihen übereinander liegender Haspel. Dieser Rahmen 18 unterscheidet sich von dem in itlig.l dargestellten Rahmen 1 nur dadurch, dap zwischen den äuperen Reihen Abstandshalter 4 eine Reihe Abstandshalter 19 vorgesehen ist.
  • Es ist klar, da die Erfindung nicht auf die obenbeschriebenen und beispielsweise dargestellten Ausf\:Uirungsformen beschränkt ist, sondern daß diese auf zahlreiche Weisen geändert werden können, ohne das Gebiet der L'rfinwig zu verlassen. Die Stander, Abstandshalter, Verbindungsorgane und Sockel können jede beliebige, geeignete Form, Querschnitt und Konstruktion aufweisen. Auch ist es nicht nötig, dap die Abstandshalter 4 in der Verlängerung voneinander liegen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Rahmen verlängert werden mup, werden an einer Seite die Muttern 11 gelöst und der äußere Ständer 2 mit dem Sockel 3 entfernt. Danach wird ein Ständer 2 ohne Sockel auf die frei gekommenen Bolzenenden 9 ge.choben und Abstandshalter 4 auf die auaerhalb dieses Ständers ragenden Bolzenenden 9 geschraubt, wonach der äußere Ständer 2 mit dem Suß 3 auf die aus diesen Abstandshaltern ragenden Bolzen 9 geschoben wird und die Muttern 11 festgedreht werden.

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel, die unabhängig voneinander drehbar in Lagern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vertikalen, mit Ldchern versehenen Ständern und zwischen diesen Ständern befindlichen Abstandshaltern für diese Ständer besteht, welche Abstandshalter gegenseitig lösbar mittels durch die vertikalen Ständer laufender Verbindungsorgane miteinander verbunden sind, von welchen gegenseitig verbundenen Abstandshaltern die freien Enden lösbar mit den äußeren vertikalen Ständern verbunden sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Abstandshalter aus Rohren bestehen, die an ihren Enden mit Innengewinde versehen sind und die Verbindungsorgane aus Bolzen bestehen.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der gegenseitig lösbar miteinander verbundenen Abstandshalter mit Bolzen versehen sind, die durch die Löcher der äuperen Ständer laufen, wobei auf den außerhalb dieser Löcher ragenden Teilen der Bolzen Muttern angeordnet sind.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer eine derartige Länge aufweisen, dap wenigstens zwei übereinander liegende Reihen Haspel in den Rahmen angebracht werden können, wobei zwischen je zwei Reihen übereinander liegender Haspel Abstandshalter zwischen den Ständern vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19691945124 1968-09-09 1969-09-05 Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel Pending DE1945124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6812822A NL6812822A (de) 1968-09-09 1968-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945124A1 true DE1945124A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=19804589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945124 Pending DE1945124A1 (de) 1968-09-09 1969-09-05 Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1945124A1 (de)
NL (1) NL6812822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407159A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Plancke Aime Dispositif apte a recevoir des bobines de fil, cables ou similai res a derouler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407159A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Plancke Aime Dispositif apte a recevoir des bobines de fil, cables ou similai res a derouler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6812822A (de) 1970-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE3320684A1 (de) Zusammenbaugestell
DE1953093A1 (de) Tragsaeule
DE2111699C3 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE1945124A1 (de) Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel
DE2404937A1 (de) Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter
DE7002537U (de) Balkenfoermiger werkzeugtraeger, insbesondere eggenbalken, fuer landwirtschaftliche maschinen
DE1906391C3 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
DE2856443B2 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern Zusammengesetzes Gestell
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE8534805U1 (de) Netz für Freizeitanlagen
DE212019000396U1 (de) Der Mehrelement-Plattenständer
DE1779451C (de) Zerlegbarer Formkern zum Herstellen von Kunststoffhohlkorpern
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
DE3735174C2 (de)
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
AT276675B (de) Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl.
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE1841549U (de) Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen.
DE1429623A1 (de) Zerlegbares Eckregal
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar