DE1841549U - Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen. - Google Patents

Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen.

Info

Publication number
DE1841549U
DE1841549U DE1961S0038778 DES0038778U DE1841549U DE 1841549 U DE1841549 U DE 1841549U DE 1961S0038778 DE1961S0038778 DE 1961S0038778 DE S0038778 U DES0038778 U DE S0038778U DE 1841549 U DE1841549 U DE 1841549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
attached
clamps
shops
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0038778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Di Azzolini Giovanni &
Original Assignee
Zenith Di Azzolini Giovanni &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Di Azzolini Giovanni & filed Critical Zenith Di Azzolini Giovanni &
Publication of DE1841549U publication Critical patent/DE1841549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • "Regal für die Zurschaustellung von Waren in Geschäften und Lagerräumen" Ziel und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gestell bezw. ein Regal für die Zurschaustellung von Waren in Geschäften und Lagerräumen. Die Seitenständer eines solchen Regals, zwischen denen die verschiedenen Behälter für die Waren angeordnet werden, tragen in senkrechter Lage daran befestigt profilierte Bauelemente, welche zusammen mit den erwähnten Ständern mehrere Sitze bilden, in welche die Mittel zum Einstellen und zum Festhalten der erwähnten Warenbehälter eingesetzt werden.
  • Ein weiteres besonderes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sind die Grundrahmen, welche an den Ständern mittels doppelter Klemmen befestigt werden, zwischen denen ihrerseits die Elemente jedes Rahmens befestigt sind.
  • Figur 1 der beiliegenden Zeichnung ist eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Regals.
  • Figur 2 stellt einen Teil desselben dar.
  • Figur 3 veranschaulicht die Befestigung eines Behälters, und zwar in einem Schnitt im Sinne der Pfeile A-A in Figur 2.
  • Figur 4 zeigt ein Einzelteil.
  • Figur 5 zeigt die Befestigung eines der Grundrahmen, und zwar in einem Schnitt im Sinne der Pfeile B-B in Figur 2.
  • Das erfindungsgemäße Regal besteht aus den Seitenteilen S mit je drei vertikalen Ständern 1,2 und 3, an denen die Füße des Regals angebracht sind. Ständer und Seitenteile sind unter sich durch geeignete Querstäbe verbunden, wie sie die gegenwärtige Technik normalerweise vorsieht.
  • An jedem der vertikalen Ständer 1 und 2 ist, vorzugsweise durch Anschweißen, ein vorzugsweise flaches Bauelement 4 befestigt, welches so profiliert ist, daß es eine Reihe von Vorsprüngen 5 hat, von denen jeder mit dem betreffenden Ständer einen Sitz 6 bildet, in welchen der Schaft einer Schraube 7 hineingesteckt wird ; diese letztere ist an einem Ende mit einem Kopf und am anderen Ende mit einer Flügelmutter 8 oder auch mit einer normalen Mutter versehen.
  • Diese Profilelemente 4 sind an den Ständern 1 und 2 so angeordnet, daß die Sitze 6 an der einen Seite des Regals zu der Ebene des Fußbodens ausgerichtet sind und daß sie ferner in gleicher Achse mit den Sitzen der Profilelemente 4, die an den Ständern des anderen Seitenteils befestigt sind, liegen.
  • Die Warenbehälter 9, die in der Figur 2 gestrichelt eingezeichnet sind, werden zwischen den Ständern 1 und 2 der beiden Seitenteile S mittels der Schrauben 7 befestigt, welche auf die vorderen und die hinteren Teile der Flanken jedes Behälters einwirken. Der betreffende Behälter selbst ist mit Spalten für den Durchgang der erwähnten Schrauben versehen, wobei diese Spalte entweder in die Behälterwände eingearbeitet sind oder sich aus deren Konstruktion ergeben, insbesondere wenn dafür ein Drahtgeflecht verwendet wird.
  • Infolge der Möglichkeit die Schrauben oder Bolzen 7 in ihren Sitzen 6 an den Ständern 1 und 2 versetzt zueinander einzubauen, und zwar so, daß die Schrauben 7 an den hinteren Ständern 2 höher angebracht sind als die Schrauben 7 an den vorderen Ständern 1, können die Warenbehälter an ihren Ständern in schräger Lage angeordnet werden, wie es in der Figur 2 in der Lage II dargestellt ist.
  • Werden dagegen die Schrauben 7 durch die in gleicher Ebene befindlichen Sitze 6 gesteckt, dann sind die Behälter 9 so angeordnet, wie es in der Figur 2 für die Stellung I angedeutet ist.
  • Am hinteren Teil des soeben beschriebenen Regals sind so viele Grundrahmen T angeordnet wie Absätze vorhanden sind bezw. in der Anzahl der Behälter 9, die zwischen den Ständern eingebaut sind. Jeder dieser Rahmen T besteht aus den vorzugsweise gitterförmigen Bauelementen 10, die in geeigneter Weise miteinander verbunden und verstärkt sind. An jedem der beiden Enden dieser Bauelemente 10 ist eine Halbklemme 11 befestigt, welche etwa den halben Querschnitt des Ständers 3 des betreffenden Seitenteils S umfaßt, wie es in den Figuren 1 und 2 und insbesondere in der Figur 3 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Jeder Grundrahmen T wird daher an den erwähnten Ständern 3 mit Hilfe weiterer zweier Halbklemmen 12 befestigt, wobei die letzteren mit den Halbklemmen 11 oben und unten durch die Schrauben 13 betw. 14 verbunden werden.
  • Auf diese Weise kann der zu jedem Warenbehälter gehörige Grundrahmen in der für den Gebrauch geeignetsten Stellung befestigt werden.
  • Schließlich werden in dem Falle von Regalen, die mehrere Seitenteile S umfassen, die Halbklemmen 12 an den Enden der benachbarten Grundrahmen 10'befestigt und dann mit den vorerwähnten Halbklemmen 11 verbunden.

Claims (2)

  1. Sc hut z ansp r üche e 1. Regal für die Zurschaustellung von Waren in Geschäften und Lagerräumen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenteil aus drei vertikalen Ständern (1), (2) und (3) besteht, die alle unter sich verbunden sind, wobei an zweien derselben, beispielsweise durch Anschweißen, zwei vertikale, vorzugsweise flache Bauelemente (4), eines für jeden Ständer, befestigt und dabei so profiliert sind, daß mehrere Vorsprünge (5) gebildet werden, welche ihrerseits mit der Oberfläche des betreffenden Ständers die Sitze (6) bilden, in welche je eine Schraube oder ein Bolzen (7) zur Befestigung der Warenbehälter (9) hineingesteckt wird, wobei ferner diese Behälter je nach den Erfordernissen in horizontaler oder in schräger Lage angeordnet werden können.
  2. 2. Regal gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Ständern (3) Grundrahmen angebracht sind, jeder derselben aus einem oberen und einem unteren Längsstab (10) bestehend, die in geeigneter Weise miteinander verbunden und verstärkt sind, wobei an den Enden der Rahmen zwei Halbklemmen (11) befestigt sind, jede etwa den halben Querschnitt des Ständers umfassend, und ferner die Befestigung jedes Rahmens durch zwei weitere Halbklemmen (12) erfolgt, die mit den beiden Halbklemmen (11) mittels je einer oberen und einer unteren Schraube fest verbunden werden, um den betreffenden Rahmen an den Ständern fest anzuklemmen.
DE1961S0038778 1961-07-12 1961-08-30 Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen. Expired DE1841549U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1308961 1961-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841549U true DE1841549U (de) 1961-11-16

Family

ID=33017906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0038778 Expired DE1841549U (de) 1961-07-12 1961-08-30 Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841549U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654450B2 (de) * 1967-03-07 1971-03-25 Helmuth Bauer Vorrichtung fuer ein gestell od dgl zum verstellbaren festlegen eines mit mindestens einem bolzen od dgl ver sehenen teiles zwischen zwei stabfoermigen elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654450B2 (de) * 1967-03-07 1971-03-25 Helmuth Bauer Vorrichtung fuer ein gestell od dgl zum verstellbaren festlegen eines mit mindestens einem bolzen od dgl ver sehenen teiles zwischen zwei stabfoermigen elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012245U1 (de) Regalsystem
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
DE1429495A1 (de) Anordnung zum Tragen von Platten u.dgl.
DE1841549U (de) Regal fuer die zurschausteilung von waren in geschaeften und lagerraumen.
DE3422693C2 (de)
DE2936767A1 (de) Zerlegbares grossraumregal
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE19956171B4 (de) Flaschenregal, insbesondere für Weinflaschen
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
DE19740318A1 (de) Regal
AT355768B (de) Stellwand
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE2234989C3 (de) Als Gepäckablage dienendes Stabgitter zum Befestigen an Längswänden in Schienenfahrzeugen und Omnibussen
DE1945124A1 (de) Rahmen zum Aufnehmen einer Anzahl Haspel
DE2846246A1 (de) Regalanlage
DE1971516U (de) Maschine zum biegen von armierungsnetzen.
DE1214842B (de) Pfosten fuer Gestelle oder Gerippe fuer Inneneinrichtungen
DE10112467A1 (de) Regalständer und damit hergestelltes Warenregal
CH505991A (de) Demontierbare Winkelverbindung für Regale, Plakatwände oder Ausstellungsstände
DE2913981C3 (de) Warenregal