DE19740318A1 - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE19740318A1
DE19740318A1 DE19740318A DE19740318A DE19740318A1 DE 19740318 A1 DE19740318 A1 DE 19740318A1 DE 19740318 A DE19740318 A DE 19740318A DE 19740318 A DE19740318 A DE 19740318A DE 19740318 A1 DE19740318 A1 DE 19740318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
pockets
hook
hook pockets
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740318A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19740318A priority Critical patent/DE19740318A1/de
Publication of DE19740318A1 publication Critical patent/DE19740318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/024Racks or shelf units with shelves between uprights without separate horizontal shelf supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/027Racks or shelf units with frames only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1475Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and perforations

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regal mit an Anbauteilen wie Längs- und/oder Quertraversen oder Fachböden angeordneten Hakentaschen die in korrespondierende Eingreifausnehmungen der Regalständer einrastbar sind.
Bekannte Regale bestehen zumeist aus einem Regalständerrahmen mit Regalständern, die jeweils die Ecken des Regales definieren. Die einzelnen Regalständer weisen im Rasterschritt beabstandete Eingreifausnehmungen auf, in die an z. B. Längstraversen oder Fachböden ausgebildete Hakentaschen eingreifen. Die bekannten Anbauteile sind einstückig mit den Hakentaschen hergestellt und zwar entweder durch Abkanten aus einem gemeinsamen Blechzuschnitt oder durch Verschweißen der separat gefertigten Hakentaschen mit einer Traverse bzw. einem Fachboden. Dies hat zum einen den Nachteil, daß durch den komplizierten und arbeitsaufwendigen Abkantvorgang die Herstellung der Traversen bzw. Fachböden sehr teuer ist. Zum anderen muß beispielsweise im Falle einer beschädigten Hakentasche die ganze Traverse bzw. der Fachboden erneuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Anbauteil ohne die genannten Nachteile zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hakentaschen lösbar mit den Anbauteilen verbunden sind. Durch diese Maßnahme ergeben sich vielfältige Vorteile. Einerseits lassen sich beschädigte Hakentaschen einfach auswechseln, ohne die Anbauteile komplett wechseln zu müssen. Andererseits brauchen keine, einen gewissen Platzbedarf erfordernde, Ersatzböden bzw. -traversen eingelagert zu werden, sondern nur die entsprechenden Hakentaschen. Weiterhin gestaltet sich die Herstellung der Regale insgesamt wesentlich einfacher und kostengünstiger, weil für den Aufbau keine Versteifungsverbände mehr erforderlich sind, da bereits die Hakentaschen der Böden hinlängliche Aussteifungselemente darstellen. Vor allem bei Verwendung der Hakentaschen an Traversen ergibt sich eine Rückbaubarkeit der Traverse, d. h. deren Länge ist beliebig variierbar, nämlich vor Ort auf Paßlänge; es bedarf keiner Sonderanfertigung mehr. Während Regalböden mit Hakentaschen bisher nur schwer versendbar waren, weil die sperrigen Hakentaschen das Verpacken und Übereinanderstapeln der Fachböden sehr erschwert haben, lassen sich die Fachböden nunmehr einfach flächig aufeinanderlegen, und das Anbringen der Hakentaschen geschieht dann erst bei der Montage vor Ort.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Hakentaschen mit den Anbauteilen verschraubt sind. Diese lösbare Verbindung der Hakentaschen mit den Fachböden bzw. Traversen erfolgt vorzugsweise mittels einer Blechschraube; es ist aber auch denkbar, die Verbindung mittels einer Schrauben/Mutternkombination oder Riegeln etc. vorzunehmen.
Weiterhin ist bei der Erfindung vorgesehen, daß die Hakentaschen aus einem Blechzuschnitt hergestellt sind und parallel zueinander verlaufende, mit Bohrungen versehene Laschen aufweisen, die über die mit korrespondierenden Bohrungen ausgebildeten Anbauteile geschoben werden. Die Hakentaschen werden einfach seitlich auf die Traversen bzw. den Fachboden aufgesteckt, so daß ihre Laschen das dazugehörige Anbauteil oben und unten umgreifen und die komplementären Bohrungen in eine fluchtende Lage kommen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein durch Regalständer und Fachböden aufgebautes Regal, bei dem zwei Fachböden als Aussteifungselemente mit Hakentaschen versehen sind;
Fig. 2a, 2b als Einzelheit einen Fachboden mit Hakentaschen vor dem Einhaken in die Regalständer, perspektivisch dargestellt; und
Fig. 3a, 3b als Einzelheit eine Traverse mit Hakentaschen vor dem Einhaken in die Regalständer, perspektivisch dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt ein Regal 1 mit vier ein Rechteck bildenden Regalständern 2. Das Regal 1 weist fünf Fachböden 3 auf, von denen der oberste und der unterste Fachboden 3 zur Regalaussteifung jeweils Hakentaschen 4 aufweisen; aufgrund dieser somit der Längsaussteifung des Regals dienenden Aussteifungsböden läßt sich ein Paar Längstraversen oder ein Kreuzverband einsparen. Der oberste Fachboden 3 ist über die Hakentaschen 4 bereits in die Regalständer 2 eingehakt worden, während der unterste Fachboden 3 vor dem Einhakvorgang dargestellt ist.
In den Fig. 2a, 2b sind zwei ein Regalständereckpaar bildende Regalständer 2 dargestellt. Von dem insgesamt vier - an jeder Ecke - Hakentaschen 4 aufweisenden Fachboden 3 sind jeweils zwei Hakentaschen 4 zu erkennen. Die Hakentaschen 4 sind aus einem Blechzuschnitt hergestellt und mit zwei im Abstand voneinander parallel verlaufenden, rechtwinklig von den Hakentaschen 4 abgekanteten Laschen 5 ausgebildet. Die mit jeweils zwei Bohrungen 6 versehenen Laschen 5 umgreifen den Fachboden 3 oben und unten. Über Blechschrauben 7, welche in korrespondierende Bohrungen 8 im Fachboden 3 geschraubt werden, sind die Laschen 5 und damit die Hakentaschen 4 bewegungssicher mit dem Fachboden 3 verschraubt (vgl. Fig. 2b). Nach der Montage bzw. dem Anschrauben der Hakentaschen 4 werden die Fachböden 3 mittels der Hakennasen 9 in die komplementären Eingreifausnehmungen 10 der Regalständer 2 eingerastet; die Fig. 2b zeigt die Phase unmittelbar vor dem endgültigen Einhaken.
Die Fig. 3a und 3b zeigen im Ausführungsbeispiel im Profil Z-förmige Traversen 11, die an ihren Enden 12 mit angeschraubten, wiederum rechtwinklig abgekantete, parallel zueinander verlaufende Laschen 14 aufweisenden Hakentaschen 13 versehen sind. Diese umgreifen die Traverse 11 von oben und von unten. Jede Lasche 14 ist mit einer Bohrung 15 ausgebildet, in die eine Blechschraube 16 gesteckt und in eine korrespondierende Bohrung 17 der Traverse 11 eingeschraubt wird, so daß die Hakentasche 13 mit der Traverse 11 ein festes Anbauteil bildet.

Claims (3)

1. Regal, mit an Anbauteilen wie Längs- und/oder Quertraversen oder Fachböden angeordneten Hakentaschen, die in korrespondierende Eingreifausnehmungen der Regalständer einrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakentaschen (4, 13) lösbar mit den Anbauteilen (3, 11) verbunden sind.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakentaschen (4, 13) mit den Anbauteilen (3, 11) verschraubt sind.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakentaschen (4, 13) aus einem Blechzuschnitt hergestellt sind und parallel zueinander verlaufende, mit Bohrungen (6, 15) versehene Laschen (5, 11) aufweisen, die die mit korrespondierenden Bohrungen (8, 17) ausgebildeten Anbauteile (3, 11) umgreifen.
DE19740318A 1996-10-04 1997-09-13 Regal Withdrawn DE19740318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740318A DE19740318A1 (de) 1996-10-04 1997-09-13 Regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617219U DE29617219U1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Regal
DE19740318A DE19740318A1 (de) 1996-10-04 1997-09-13 Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740318A1 true DE19740318A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=8030094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617219U Expired - Lifetime DE29617219U1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Regal
DE19740318A Withdrawn DE19740318A1 (de) 1996-10-04 1997-09-13 Regal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617219U Expired - Lifetime DE29617219U1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29617219U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374728A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hendrik Hoeben Gestellbausatz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102469877B (zh) * 2009-07-03 2014-08-06 魔组系统有限公司 用于在服务交通工具中布置模块单元的支撑框架
ES2775650B2 (es) * 2017-12-29 2022-07-29 Ronda Spa Estructura del marco de una pieza de mobiliario

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374728A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hendrik Hoeben Gestellbausatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE29617219U1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
DE1404689A1 (de) Fachboden-Regal od.dgl.
DE2724636C2 (de) Zerlegbares Regal
DE19839189A1 (de) Trennelement in Form eines Wandteils zur Herstellung von Trenn-, Präsentations- u. dgl. Wänden für eine zeitweilige Verwendung
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE19740318A1 (de) Regal
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE2936767A1 (de) Zerlegbares grossraumregal
DE7517596U (de) Kastenfoermiges Behaeltnis zum Transportieren Lagern oder Schaustellen von Waren
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE4220844A1 (de) Standgestell fuer ein gehaeuse, insbesondere einer briefkasten- und/oder tuersprechanlage
DE60305600T2 (de) Zerlegbares und modulares Element für Möbel
EP1408793B1 (de) Regalsystem
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
CH650302A5 (en) Set of structural elements for erecting wall and/or floor structures, in particular in exhibition construction
EP1151695A1 (de) Verstrebungsaufbau zur Stabilisierung einer Regalkonstruktion sowie Profilelement zur Verwendung in einem solchen
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE1729468B1 (de) Gehaeuse fuer Trockner u.dgl.mit durch ein Rahmenwerk gestuetzten Doppelwaenden
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges
DE202012102741U1 (de) Rückwandprofil für ein modulares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee