DE1944925C3 - Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung

Info

Publication number
DE1944925C3
DE1944925C3 DE1944925A DE1944925A DE1944925C3 DE 1944925 C3 DE1944925 C3 DE 1944925C3 DE 1944925 A DE1944925 A DE 1944925A DE 1944925 A DE1944925 A DE 1944925A DE 1944925 C3 DE1944925 C3 DE 1944925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
formula
compound
production
organic molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1944925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944925A1 (de
DE1944925B2 (de
Inventor
Anna Marie Torino Mattucci
Emilio S.Donato Milanese Perrotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE1944925A1 publication Critical patent/DE1944925A1/de
Publication of DE1944925B2 publication Critical patent/DE1944925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944925C3 publication Critical patent/DE1944925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

oder
Rt* /-« f η I *Vi \* V* IVi.
I Il
R2-C-O OH O O R1
\ι ι / ι
Mo-Ο—Mo Ο—C-R2
/ι \ r
Ij — C- O O O OH
I I I o-c-R3
! I R4
R2 Rj (Π)
in der R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -CO-R1, — COOR oder — NO2 bedeuten, worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder in der R1 und R2 und/oder R2 und R3 zusammen einen bivalenten Kohlenwasserstoffrest bilden können, durch Umsetzung einer Sauerstoffverbindung des Molybdäns mit einem mehrwertigen Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß als Molybdänverbindung Molybdänacetylacetonat und als mehrwertiger Alkohol ein vicinales Alkylenglykol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet wird und die Umsetzung bei einer Temperatur von - 2 bis +1100C durchgeführt wird.
?,. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 8O0C durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
K.f rl R,
I \ I
R2-C-O O O—C—R2
(D
55
Ä\
R3-C-O O O—C—R3
IV I
R4 H R4
oder
1. Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
R,—C—O OH
R1-C-C-R4
10
«5
30 O O R1
Mo—O—Mo O—C—R2
R3-C-O O O OH \
I Il 0- R3
R4 R1-C—C-R4 I
Il R4
R2 R3 (Π)
in der R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -CO-R,, -COOR oder -NO2 bedeuten, worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder in der R1 und R4 und/oder R2 und R3 zusammen einen bivalenten Kohlenwasserstoffrest bilden können, durch Umsetzung einer Sauerstoffverbindung des Molybdäns mit einem mehrwertigen Alkohol.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1022 205 und einem Artikel in »Chem. Process Eng.«, 48 (1967), Heft 6, S. 100 bis 102, ist es bereits bekannt, daß Molybdänalkoholate hergestellt werden können durch Umsetzung einer Sauerstoffverbindung des Molybdäns, wie Molybdäntrioxyd, mit mehrwertigen Alkoholen. Dieses Verfahren liefert jedoch nur unreine Produkte in einer verhältnismäßig geringen Ausbeute.
Ziel der Erfindung war es nun, ein Verfahren zur Herstellung von molybdänorganischen Verbindungen der eingangs genannten allgemeinen Formeln aus organischen Molybdänverbindungen herzustellen, das glatter abläuft und in höheren Ausbeuten zu reineren Produkten führt.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel durch ein Verfahren der eingangs geschilderten Art erreicht werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Molybdänverbindung Molybdänacetylacetonat und als mehrwertigen Alkohol ein vicinales Alkylenglykol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet und die Umsetzung bei -2 bis +1100C durchführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem bekannten Verfahren den Vorteil, daß es glatt abläuft und die gewünschten molybdänorgauischen Verbindungen in quantitativer Ausbeute liefert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen molybdänorganischen Verbindungen stellen wertvolle Katalysatoren dar, welche die Sauerstoffübertragung in einer homogenen Phase, beispielsweise einer Peroxyverbindung des Typs R — OOH, in der R = Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Acyl, auf eine ungesättigte Verbindung des Typs der Formel
60
R3
C=C
\
R2 R4
in der R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-
gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, AlkaryK Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkylgnippe bedeuten können, katalysieren unter Bildung der entsprechenden Epoxyde. Daneben können sie auch bei der Synthese der in der Offen-Jegungsschrift 1944 946 beschriebenen Hydroxyhydroperoxyde verwendet werden.
Bei ihrer Verwendung als Oxyditionskatalysatoren wirken sich die erfindungsgemäß herstellbaren molybdänorganischen Verbindungen günstig auf die Kinetik IQ und die Ausbeuten aus, die im allgemeinen höher sind als bei bekannten Katalysatoren. Während die monomeren Produkte der Formel I farblos sind, sind die dimeren Produkte der Formel II gelb gefärbt, und sie können durch eine charakteristische Absorption bei etwa 750 cm"1 ihres IR-Spektrums identifiziert werden, die der Anwesenheit der Mo — O — Mo-Gruppe zuzuschreiben ist. Die monomeren Verbindungsn können durch stärke Banden identifiziert werden, die als Triplett in ihrem IR-Spektrum in dem Bereich von 880 bis 920 cm"1 auftreten, die der Mo — O-Gruppe zugeordnet werden können.
Bei Verwendung der üblichen bekannten Oxydationskatalysatoren treten normalerweise neben der polaren Reaktion der Sauerstoffiibertragung auch radikalische Zersetzungsreaktionen der Peroxydverbindung unter Verlust von aktivem Sauerstoff auf. Das Ausmaß der Reaktion vom radikalischen Typ hängt von dem jeweils verwendeten Peroxyd ab. Dadurch ist jedoch die Verwendung der bekannten Katalysatoren auf diejenigen Fälle beschränkt, in denen diese Zersetzungsreaktion als vernachlässigbar angesehen werden kann.
Demgegenüber zeigen die erfindungsgemäß erhältlichen molybdänorganischen Verbindungen keine oder praktisch keine katalytische Aktivität gegenüber Reaktionen vom radikalischen Typ und sind deshalb vielfältiger verwendbar. Eine Folge davon ist, daß Peroxydlösungen in Gegenwart der erfindungsgemäß erhältlichen molybdänorganischen Verbindungen stabit sind. Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen eignen sich daher besonders gut für nicht radikalische Oxydationsreaktionen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen unterliegen der Prototropie, und deshalb geben die oben angegebenen Formeln I und II nicht immer die richtige Position des Hydroxylwasserstoffs wieder.
Wenn die erfindungsgemäß verwendeten vicinalen Alkylenglykole eine tertiäre Hydroxygruppe aufweisen, so wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt die dimere Verbindung der Formel II erhalten, während in anderen Fällen die monomere Verbindung der Formel I erhalten wird. Beide Verbindungsklassen sind jedoch ineinander überführbar, da die monomere Verbindung der Formel I durch Lösen des Monomeren in Benzol und Abdestillieren des bei der Kondensation zum Dimeren gebildeten Wassers in Form einer azeotropen Mischung in die dimere Verbindung der Formel II umgewandelt werden kann. Andererseits entsteht beim Behandeln der dimeren Verbindung der Formel II mit Wasser in Benzol die entsprechende monomere Verbindung der Formel I.
Die Umsetzung zur Herstellung der molybdänorganischen Verbindungen wird erfiridungsgemäß im allgemeinen bei Temperaturen zwischen —20 und +110°C, vorzugsweise zwischen 30 und 70°C, durchgeführt. Als Lösungsmittel können für die Umsetzung die Reagentien selbst oder inerte Lösungsmittel vom Kohlenwasserstofftyp entweder allein oder in Mischung mit höheren Alkoholen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
in diesem Beispiel ist die Herstellung eines Molybdän-alkylendioxyderivats der Funnel II beschrieben, in der R1 = R2 = H undRs = R4 = CH3.
12 g Molybdänacetylacelonat wurden in 20 g Isobutylenglykol gelöst; die erhaltene Lösung wurde zur Entfernung des überschussigen Glykols unter Vakuum nahezu bis zur Trockne eingedampft. Dann wurden 15 ml wasserfreies Benzol zugegeben, und man ließ das Produkt auskristaHisieren. Es wurde filtriert und mit Benzol gewaschen. Man erhielt 11 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von 107 bis 110° C, dessen Elementaranalyse folgende Werte ergab:
Berechnet
gefunden .
C 32JO, H 5,72%;
C 32JO, H 5,60%.
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines Molybdän-alkylendioxyderivats der Formel II beschrieben, in der R1 = R2 = H und R3 = R4 = CH3.
1 g MoO3 wurde in 10 ml Isobutylenglykol suspendiert, und die Suspension wurde 10 Stunden lang bei 80° C gehalten. Das ungelöste Molybdäntrioxyd wurde abfiltriert und recyclisiert, und aus der Lösung erhielt man als Rückstand 780 mg Produkt. Das Glykol wurde gesammelt, getrocknet und in eine anschließende Umsetzung recyclisiert.
Beispiel 3
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines Molybdän-alkylendioxyderivats der Formel I beschrieben, in der R1 = R2 = R3 = H und R4 = CH3.
. Die Herstellung war ähnlich der im Beispiel 2 beschriebenen, wobei diesmal jedoch Propylenglykol an Stelle von Isobutylenglykol verwendet wurde. Die Analyse des Produkts, das einen Schmelzpunkt von 143°C besaß, ergab folgende Ergebnisse:
Berechnet ... C25,90, H5,08%;
gefunden .... C 26,51, H 4,89%.
Beispiel 4
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhielt man aus Molybdänacetylacetonat und 1,2-CycIohexandiol in quantitativer Ausbeute ein Molybdän-alkylendioxyderivat der Formell, in der R1 = R4 = H und R2 zusammen mit R3 einen zweiwertigen 1,4-Butylidenrest bilden. Durch Lösen der Reaktionsmasse in Benzol wurde das Produkt von dem nicht umgesetzten überschüssigen Glykol abgetrennt. Die Verbindung kristallisierte aus der Lösung mit einem Molekül Lösungsmittel aus und hatte die folgende Formel:
C12H22O6Mo · C6H6 (Molekulargewicht 436), F. 188 bisl90°C(Zers.).
Analyse:
Gefunden ... C48,93, H6,45%.
I 944 925
Beispiel 5
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines Molybdän-alkylendioxyderivats der Formel I beschrieben, in der
Il
R, = R4 = -C-O-C2H5 und R2 = R3 = H.
]2g Molybdänacetylacetonat wurden unter Erwärmen in 50 g racsmischem Äthyltartral vollständig aufgelösL Es wurde unter Vakuum destilliert, und zu dem Rückstand wurden 15 ml Benzo] und ein Überschuß an Petroläther zugegeben. Dabei kristallisierten 10 g eines weißen kristallinen Produkts aus. Die Analyse des Produkts ergab folgende Werte:
Berechnet ... C35,68, H4,83%;
gefunden .... C 35,30, H 4,9%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    R1 H R1
    I \ Γ
    R,—C—Ov O O—C—R2
    Mo
    R3-C-O O O—C—R3 R4 H R1
    (D
DE1944925A 1968-09-05 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung Expired DE1944925C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2087168 1968-09-05
IT843592 1968-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944925A1 DE1944925A1 (de) 1970-04-30
DE1944925B2 DE1944925B2 (de) 1974-05-09
DE1944925C3 true DE1944925C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=40260618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944925A Expired DE1944925C3 (de) 1968-09-05 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3668227A (de)
BE (1) BE738264A (de)
DE (1) DE1944925C3 (de)
FR (1) FR2017427A1 (de)
GB (1) GB1226937A (de)
LU (1) LU59407A1 (de)
NL (1) NL6913367A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046783A (en) * 1973-07-26 1977-09-06 Texaco Development Corporation Method of olefin epoxidation
US4009122A (en) * 1975-06-23 1977-02-22 Olin Corporation Novel glycol soluble molybdenum catalysts and method of preparation
US3991090A (en) * 1975-07-11 1976-11-09 Olin Corporation Method of preparing molybdenum derivative compound catalysts for epoxidation reactions
US4157346A (en) * 1976-10-21 1979-06-05 Olin Corporation Catalytic epoxidation of alkylene compounds
US4667045A (en) * 1984-03-28 1987-05-19 Union Carbide Corporation Organosalts of metalate anions and process for the production of alkylene glycols therewith
US4607113A (en) * 1984-11-05 1986-08-19 Atlantic Richfield Company Production of molybdenum dioxo dialkyleneglycolate compositions for epoxidation of olefins
US4687868A (en) * 1984-11-05 1987-08-18 Atlantic Richfield Company Production of molybdenum dioxo dialkyleneglycolate compositions for epoxidation of olefins
US4650886A (en) * 1984-12-31 1987-03-17 Texaco Inc. Synthesis of ammonium molybdate/alkanol complexes
US4626596A (en) * 1984-12-31 1986-12-02 Texaco Inc. Synthesis of molybdenum/alkylene glycol complexes useful as epoxidation catalysts
US4654427A (en) * 1984-12-31 1987-03-31 Texaco Inc. Synthesis of molybdenum oxide/alkanol complexes
US5107067A (en) * 1986-05-08 1992-04-21 Texaco Inc. Catalytic reaction of propyelne with tertiary butyl hydroperoxide
US4845251A (en) * 1986-10-06 1989-07-04 Texaco Inc. Epoxidation in the presence of molybdenum/alkali metal/ethylene glycol complexes [useful as epoxidation catalysts]
US4703027A (en) * 1986-10-06 1987-10-27 Texaco Inc. Molybdenum/alkali metal/ethylene glycol complexes useful as epoxidation catalysts
ES2018381A6 (es) * 1989-08-07 1991-04-01 Univ Valencia Estudi General Preparacion de complejos x- mercaptoacetatos de mo (vi) de formula general m moo2 (co2csr2r2)2.
US5101074A (en) * 1989-08-08 1992-03-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Vicinal di(hetro) alkylene organometalates and processes for the production of amines therewith
US5126465A (en) * 1991-04-22 1992-06-30 Exxon Research And Engineering Company Method for making Mo4 S4 L6
EP0869843A1 (de) * 1994-12-30 1998-10-14 Hoechst Aktiengesellschaft Epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
WO1999002511A1 (de) 1997-07-11 1999-01-21 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von epoxiden durch oxidation von olefinen mit luft oder sauerstoff
CA2297195A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Catalysts for olefin selective epoxidation with atmospheric oxygen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795552A (en) * 1954-06-29 1957-06-11 California Research Corp Lubricant compositions
DE1022205B (de) * 1956-07-19 1958-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung organischer Metallverbindungen des Vanadins, Molybdaens, Wolframs und Urans
US3121059A (en) * 1960-12-05 1964-02-11 Standard Oil Co Compositions of matter having anti-rust properties
US3285942A (en) * 1962-03-06 1966-11-15 Exxon Research Engineering Co Preparation of glycol molybdate complexes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1944925A1 (de) 1970-04-30
NL6913367A (de) 1970-03-09
DE1944925B2 (de) 1974-05-09
FR2017427A1 (de) 1970-05-22
BE738264A (de) 1970-02-16
LU59407A1 (de) 1970-01-08
US3668227A (en) 1972-06-06
GB1226937A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944925C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer molybdänorganischen Verbindung
DE1795823C3 (de) Desacetylvincaleukoblastin und seine Salze mit Säuren
CH632481A5 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven norpinens.
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE2065234B2 (de) Phosphorsäureestersalze, ihre Herstellung und Verwendung
DE1910127B2 (de) Verfahren zur herstellung von elementarem schwefel durch umsetzung von schwefelwasserstoff mit schwefeldioxyd in organischen loesungsmitteln
DE2124718A1 (de)
DE2509260B2 (de) a-(23,4,5,6-Penta-O-acetyI- D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
EP0193801B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
CH660361A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-difluorbenzonitril.
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1767638C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Molybdänkatalysatorlösung
DE2653398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Tetrahydro-2-furyl)-5-fluoruracil
DE1618310C3 (de)
DE2257787C3 (de) Uran-allyl-halogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251290C3 (de) α-Sulfo-p-aminobenzylpenicillin
DE953255C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzylsulfoxyd
DE2321122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden
DE1154083B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxypropionsaeurealkylestern
DE2449523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten
DE1568001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1273529B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-S, O-mercapto-acylaten
DE2220830C3 (de) Verfahren zum selektiven Oxydieren von Carbalkoxy-1,3-lndandion-Salzen
DE1720519B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee