DE1944879C3 - Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren PorendurchmessersInfo
- Publication number
- DE1944879C3 DE1944879C3 DE19691944879 DE1944879A DE1944879C3 DE 1944879 C3 DE1944879 C3 DE 1944879C3 DE 19691944879 DE19691944879 DE 19691944879 DE 1944879 A DE1944879 A DE 1944879A DE 1944879 C3 DE1944879 C3 DE 1944879C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular sieves
- silica
- pore diameter
- bound
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer
Molekularsiebe ohne Änderung des scheinbaren »5 Porendurchmessers.
Praktisch alie bekannten Molekularsiebe fallen in Form von Kristallpulver an. Um diese Kristallpulver
in technisch verwertbare Form zu bringen, werden sie allgemein nach einer der üblichen Methoden mit
einem Bindemittel versetzt und anschließend, etwa in einem Granulierteller, einem Granulator oder
einer Strangpresse in die gewünschte Form gebracht. Anschließend werden sie getrocknet und aktiviert,
wobei eine oder mehrere Zwischenbehandlungen eingefügt sein können. Bekannte Bindemittel sind z. B.
Tonmineralien, Attapulgit oder besonders reines gelatinöses Aluminiumhydroxyd. Diese Bindemittel
müssen teilweise in langwierigen Waschverfahren ionenfrei gewaschen werden oder erfordern stundenlanges
Verkneten in präzise arbeitenden Apparaturen wie z. B. in einem Nauta-Mischer. Die tongebundenen
Molekularsiebe erfordern sorgfältige und langwierige Nachbehandlung bis zum Brennen, welches
bei 700° C vorgenommen wird. In einem anderen Verfahren wird die Bindung der Zeolithe durch Kieselsäure
unter Einsatz eines Kieselsäureeste ms erreicht. Die geringe Haltbarkeit der Reaktionsmischung, die hohen Kosten der Ester, das unangenehme
Arbeiten mit organischen Lösungsmitteln und die komplizierte Verfahrensführung ließen dieses
Verfahren in der Praxis scheitern.
Als billigstes und einfachstes Bindemittel wäre Alkali-Silikat (Wasserglas) einzusetzen. Aus. zahlreichen,
einzeln nicht näher aufgeführten Patenten ist die Verwendung von Wasserglas als Bindemittel
für mineralische und erdige Produkte bekannt.
Jedoch handelt es sich bei allen diesen Verfahren lediglich um ein Zusammenkleben chemisch inaktiver
Produkte ohne aktive innere Oberfläche. Teilweise kann das Wasserglas sogar mit den zu verfestigenden
Stoffen eine Art chemische Bindung eingehen. Als Bindemittel für Molekularsiebe konnte ein Wasserglas
bisher nicht eingesetzt werden, weil
65
1. jedes Wasserglas nach dem Trocknen die Poren des Siebes verstopft und es dadurch unwirksam
macht;
2. weil beim Einsatz in technischen Anlagen r"ie
Molekularsiebe durchschnittlich alle 8 Stunden >eladen und in den nächsten 8 Stunden regeneriert
und gekühlt werden müssen. In dieser Periode beträgt die TemperaturdiSerenz normalerweise
250 bis 300° C. Während der Regeneration schiebt sich normalerweise eijre Zone
Kondensat in Richtung Austritt durch ά■■■■' Adsorber.
Temperatur und Kondensat bedingen eine erneute Auflösung des Wasserglases, so daß ein einziger gasundurchlässiger Kuchen zurückbleibt.
Einen ersten Versuch, auf Grund der Preiswürdigkeit und Einfachheit, stellt die DT-PS 1161 869 dar.
Wenn nach dieser Patentschrift gearbeitet wird, erhält man ein Molekularsieb, welches sich in nichts
von den anderen gebundenen Molekularsieben unterscheidet. Es hat den Vorteil der Billigkeit sowohl für
Rohstoffe als auch für Apparate für sich. Es sind aber folgende Nachteile vorhanden:
1. Es muß eine Mischung zweier Stoffe hergestellt werden, welche zusammen mit dem Molekularsieb
eine Abscheidung von Kieselsäure oder Aluminiumoxyd ergeben. Da diese Stoffe jedoch
auch ohne Gegenwart von Molekularsieben und bei niedrigeren Temperaturen reagieren,
muß die angesetzte Mischung innerhalb weniger Stunden verbraucht werden.
2. Das während der Reaktion entweichende Ammoniak — aus Rentabilitäts- und verfahrenstechnischen
Gründen scheiden außer Harnstoff alle anderen Komponenten aus — stellt eine
Gefährdung des Arbeitsplatzes und/oder der Umgebungsluft dar, wenn es nicht in zusätzlichen
Apparaturen gebunden wird.
3. Das als Nebenprodukt entstehende Natriumkarbonat ist in kaltem Wasser schwer löslich
und erfordert lange Waschzeiten. Bei Benutzung von heißem Wasser wird zwar d Waschzeit
verkürzt, aber bei höherer Temperatur greift die entsprechend stärkere Natriumkarbonat-Lösung
auf Grund ihres pH-Wertes das Kieselsäuregerüst an und verringert damit erheblich
die Festigkeit der Formkörper.
Das Arbeiten nach diesem Verfahren bedingt jedoch eine willkürliche Änderung des scheinbaren
Porendurchmessers. Ein nach diesem Verfahren verformter Zeolith vom Typ A nimmt beispielsweise
kein Schwefeldioxyd auf, während ein solcher mit Bindemittel Ton eine Kapazität von mehr als 20 Gewichtsprozent
aufweist.
Nach diesem Verfahren hergestellte gebundene Molekularsiebe weisen allerdings trotz dieses Mangels
eine höhere Naßabriebfestigkeit auf.
Eine Verbesserung und bewußte Steuerung der Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers
stellt das französische Patent 1 546 121 (Deutschland P 15 67 588.4) dar.
Allerdings bezieht sich die nach diesem Verfahren erreichbare Steuerung nur darauf, daß man einerseits
bei hoher Wasserkapazität nur Wasser, andererseits Wasser und Ammoniak entziehen kann.
Es ist ferner bekant, daß man als Bindemittel wäßriges Kieselsol unter Beigabe von Magnesiumoxyd
verwenden kam, wobei der effektive Poren-
durchmesser des Typs A mit 4 Angström erhalten bleibt.
^,in Nachteil dieses Verfahrens ist lediglich, daß
zwar extrem harte Formkörper erhalten werden, daß diese aber bei Benetzung mit flüssigem Wasser (Kondensationszone
beim Regenerieren) zum Zerspringen neigen.
Ferner ist bekannt, daß bei Temperaturerhöhung oder Überhitzung beim Trockenprozeß ein hoher
Alkaligehalt (pH-Wert über 10) sich schädlich auf die Stabilität von Molekularsieben, speziell der
Typen A und X, auswirkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung bestand somit darin, die vorstehend beschriebenen
Nachteile zu beheben, wenn ein mit Kieselsäure ge- >5
bundenes Molekularsieb eingesetzt werden soli. Gemäß der Erfindung wurde ein Verfahren zur Herstellung
mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Änderung des scheinbaren
Porendurchmessers durch Vermischen von zeolithi- ao sehen Molekularsieben mit Alkalisilikaten, die ein
Molverhältnis von SiO2: Me2O von 1 oder höher
aufweisen, gegebenenfalls Verformen der erhaltenen Masse, Trocknen und Waschen, gefunden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Alkalisilikat mit as einem wasserlöslichen Alkalitrimetaphosphat in wäßriger
Lösung gemischt wird.
Bei der Hydrolyse können beide frei werdenden Wasserstoff-Ionen ausgenutzt werden, jedoch ist es
zur Schonung der Zeolithe empfehlenswert, nur bis zur Stufe Me2HPO4 zu gehen.
Die Vermischung des Molekularsiebes erfolgt vorteilhafterweise
in einem Z-Kneter oder einer anderen bekannten Mischvorrichtung, wobei der Anteil des
Bindemittels im Gemisch sich automatisch den Bedingungen der Verform-Apparatur anpassen muß.
Beim fertig ausgewaschenen Molekularsieb liegt der Anteil an Kieselsäure zwischen 2 und 35 bevorzugt
5 und 15 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 10 und 12 Gewichtsprozent.
Die verformten Zeolithe werden zur Hydrolyse der meta-Verbindung bis zur Abscheidung der Kieselsäure
auf Temperaturen über 20° C, bevorzugt 110 bis 230° C, gebracht. Anschließend wird das im
Verlauf der Reaktion gebildete Dialkalihydrogenphosphat bzw. unter Umständen Trialkaliphosphat
so weit ausgewaschen, daß der Rückstand im Molekularsieb möglichst unter 0,5 Gewichtsprozent liegt.
Das durch Auswaschen gewonnene Phosphat kann als Rohstoff für die Hersteilung eines Molekularsiebes
von Typ X gemäß USA.-Patentschrif13 443 892 (Deutschland P 15 67 579.3) eingesetzt werden.
Das ausgewaschene Produkt wird in bekannter Weise getrocknet und aktiviert und kann danach
für Trocknungs- und Trennungsprozesse eingesetzt werden.
In eine Lösung von 102 g Natriumtrimetaphosphat in 500 ml Wasser wurden unter Rühren 275 g Wasserglas
der Dichte 1,36 und der molekularen Zusammensetzung Na8O: SiO. = 1:3,3 gegeben.
In diese Lösung wurden in einem Kneter 3 1 eines Molekularsiebes 4 A eingetragen und gleichmäßig
mit dem Bindemittel vermischt. Das Produkt wurde anschließend bei 240° C getrocknet und mit dest.
Wasser so lange ausgewaschen, bis mit Bariumchlorid keine merkliche Trübung im Waschwasser
nachgewiesen werden konnte.
Das Produkt ergab nach Trocknung und Aktivation bei 400° C, getestet nach den Bedingungen
der MIL - D - 3716 vom 17. 3.1952 mit Nachtrag vom 28.12.1955, folgende Isothermen-Werte:
ReI. Feuchte | Gewichtsprozent |
adsorbiert | |
(0Zo) | T= 193C |
20 | 20,6 |
40 | 21,6 |
60 | 22,8 |
80 | 22,8 |
100 | 23,8 |
Schwefeldioxyd-Auf η ahme betrug bei 700 mm Hg
22,1 Gewichtsprozent.
In eine Mischung von 102 g Natriumtrimetaphosphat und 930 ml Kaliwasserglas der Dichte 1,26 und
der molaren Zusammensetzung K2O: SiO2 = 1:4
wurden im Z-Kneter 3,4 1 eines Molekularsiebes vom Typ 4 A mit einer Restfeuchtigkeit von 3,5 Gewichtsprozent
eingetragen und 5 Minuten verknetet. Die Verformung erfolgte gemäß Beispiel 1, desgleichen
die Auswaschung und Aktivierung.
Die Isotherme entsprach praktisch derjenigen von Beispiel 1; die Schwefeldioxydaufnahme unter gleichen
Bedingungen wie im Beispiel 1 betrug 21,4 Gewichtsprozent.
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde die 2,5fache Menge des beschriebenen Bindemittels
benutzt und das Material über eine Schnekkenpresse verformt. Durch Abfall in der Isothermenleistung
machte sich der zu hohe Bindemittelanteil bemerkbar, die Schwefeldioxydaufnahme betrug, da
die nach diesem Verfahren entstandene Kieselsäure praktisch kein SO2 aufnimmt, nur noch 16,8 Gewichtsprozent.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Änderung des scheinbaren Porendurchmessers durch Vermischen von zeolithischen Molekularsieben mit Aikalisilikaten, die ein Molverhältnis von SiO2: Me2O von 1 oder höher aufweisen, gegebenenfalls Verformen der erhaltenen Masse, Trocknen und Waschen, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisilikat mit einem wasserlöslichen Alkalitrimetaphosphat in wäßriger Lösung gemischt wird.»5
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944879 DE1944879C3 (de) | 1969-09-04 | 1969-09-04 | Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers |
FR7032089A FR2060402A1 (en) | 1969-09-04 | 1970-09-03 | Molecular sieve with silica binder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944879 DE1944879C3 (de) | 1969-09-04 | 1969-09-04 | Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944879A1 DE1944879A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1944879B2 DE1944879B2 (de) | 1974-10-03 |
DE1944879C3 true DE1944879C3 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=5744605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691944879 Expired DE1944879C3 (de) | 1969-09-04 | 1969-09-04 | Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1944879C3 (de) |
FR (1) | FR2060402A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805546A1 (de) * | 1978-02-10 | 1979-08-16 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von molekularsieb enthaltenden granulaten guter mechanischer festigkeit |
DE3132379A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-24 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Zeolithgranulat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
DE3228270A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-02 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Katalysator fuer die herstellung von kohlenwasserstoffen und das verfahren zu dessen herstellung |
US4853355A (en) * | 1988-01-07 | 1989-08-01 | Uop | Silica bonding of molecular sieves |
DE102004032962B4 (de) * | 2004-07-07 | 2007-11-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung |
-
1969
- 1969-09-04 DE DE19691944879 patent/DE1944879C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-03 FR FR7032089A patent/FR2060402A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1944879B2 (de) | 1974-10-03 |
FR2060402A1 (en) | 1971-06-18 |
DE1944879A1 (de) | 1971-03-11 |
FR2060402B1 (de) | 1973-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313112T2 (de) | Methode zur herstellung von abriebeständigen katalysator-bindemitteln | |
DE1667671C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselgelgranulaten für Adsorptionsund Katalysatorzwecke | |
DE69425650T2 (de) | Herstellung eines abriebbeständigen katalysatorbindemittels unter verwendung von entlaminiertem ton | |
DE2016838A1 (de) | Neuartige zeolithisch« Adsorptionsmittel | |
EP0002251B1 (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren | |
DE2036025A1 (de) | Gehartete Agglomerate von kristallinen zeohthischen Molekularsieben | |
DE1944879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers | |
DE3428421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von als katalysatortraeger verwendbarem aluminiumoxid | |
DE1542194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE3401485C2 (de) | ||
DE3312877A1 (de) | Magnesiumsilikatgebundene zeolithgranulate vom typ zeolith a, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE1767325A1 (de) | Fliessbettkatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung | |
DE1545270A1 (de) | Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1467130A1 (de) | Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1285677B (de) | Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen | |
DE2751354A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen aus kristallinem zeolith und natriumtriphosphat | |
DE1792743B1 (de) | Verfahren zur herstellung gebundener zeolithischer molekularsiebe mit scheinbar verringertem porendurchmesser | |
DE456406C (de) | Herstellung aktiver Kieselsaeure bzw. kieselsaeurehaltiger Massen | |
DE2642518A1 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsiebformkoerpern | |
DE1179918B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Adsorbenskoerpern | |
DE1567588C (de) | Verfahren zur Herstellung gebundener zeohthischer Molekularsiebe mit schein bar verringertem Porendurchmesser | |
DE1161869B (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Adsorptionsmitteln, insbesondere Molekularsieben | |
DE1667314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kristallinem Aluminosilikat | |
DE1442888C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Krackkatalysators | |
DE1567507A1 (de) | Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |