DE102004032962B4 - Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004032962B4
DE102004032962B4 DE200410032962 DE102004032962A DE102004032962B4 DE 102004032962 B4 DE102004032962 B4 DE 102004032962B4 DE 200410032962 DE200410032962 DE 200410032962 DE 102004032962 A DE102004032962 A DE 102004032962A DE 102004032962 B4 DE102004032962 B4 DE 102004032962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
mixture
coating
zeolite powder
zeolite coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410032962
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032962A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Phys. Jaegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410032962 priority Critical patent/DE102004032962B4/de
Priority to PCT/DE2005/001070 priority patent/WO2006005286A1/de
Publication of DE102004032962A1 publication Critical patent/DE102004032962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032962B4 publication Critical patent/DE102004032962B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einer auf einem Träger (1) aufgebrachten Zeolithbeschichtung, wobei die Zeolithbeschichtung (5) ein Zeolithpulver und eine Silicatmatrix (6) aufweist, in der Zeolithpulverkörner (7) des Zeolithpulvers eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicatmatrix (6) Hohlräume (8) aufweist, dass zwischen der Zeolithbeschichtung (5) und dem Träger (1) wenigstens eine Haftvermittlungsschicht vorhanden ist und dass der Träger (1) die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtungen für diese Vorrichtungen.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus US-A-5,151,110 bekannt. Die vorbekannte Vorrichtung weist einen aus einer Silikatmatrix mit eingebetteten Zeolithkristallen gebildeten Film auf, der auf ein Substrat aufgebracht ist.
  • Aus DE 43 21 737 A1 ist eine Detektionsvorrichtung bekannt, bei der in eine Silikatmatrix eingebettete Zeolithe zum Einsatz kommen.
  • Aus EP 0 426 989 A1 und DE 32 30 147 A1 sind Verfahren zur Herstellung von Sensorschichten mit Zeolithe aufweisenden Silikatmatrizen bekannt.
  • WO 02/32589 A2 offenbart den Einsatz von Haftvermittlungsschichten zwischen einem Substrat wie Gold und einer Zeolithbeschichtung.
  • Aus dem Zwischenbericht für das Vorhaben Nr. 788 (AlF-Nr. 13127) zu dem Thema „Ölzustandssensor", erschienen im Heft R 521 (2003) zu der Informationstagung Motoren, Herbst 2003, Magdeburg, veranstaltet von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV), Frankfurt am Main, ist eine als Ölzustandssensor ausgebildete Vorrichtung bekannt, bei der eine Kondensatoranordnung mit einer Zeolithbeschichtung versehen ist. Dadurch ist in Motoröl enthaltenes, sich in dem Zeolith einlagerndes und die Kapazität der Kondensatoranordnung änderndes Wasser detektierbar.
  • Aus der EP 0 426 989 A1 ist eine als Gassensor ausgebildete Vorrichtung mit einer Kondensatoranordnung bekannt, bei der Zeolithpulver auf Elektroden der Kondensatoranordnung angeordnet ist, wobei das Zeolithpulver durch Versprühen einer wässrigen Suspension unter gleichzeitigem Verdampfen des Wassers aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen der Zeolithbeschichtung für diese Vorrichtungen anzugeben, die sich durch eine insbesondere gegenüber Wasser sensitive und mechanisch stabile Zeolithbeschichtung auszeichnet beziehungsweise zu einer entsprechenden Zeolithbeschichtung führt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eines ersten Typs mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eines zweiten Typs mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit der Merkmalen des Patentanspruches 3 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtungen ist aufgrund der Hohlräume die Sensitivität zum Beeinflussen der elektrischen Eigenschaften des Feldeffektransistors beziehungsweise der Kondensatoranordnung besonders gut.
  • Vorteilhafterweise werden zum Herstellen der erfindungsgemäßen Mischung zwischen 7 und 100 Gewichtsteilen Zeolithpulver, 2 bis 4 Gewichtsteilen Wasserglas und 8 bis 50 Gewichtsteilen Wasser verwendet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Wasserglas Natriumwasserglas oder Kaliumwasserglas.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Auftragen der Mischung durch Streichen, Aufschleudern, Drucken, Siebdrucken oder durch Eintauchen.
  • Für eine besonders gute Haftung der Zeolithbeschichtung wird die Mischung nach dem Auftragen einer Wärmebehandlung unterzogen. Hierzu ist es vorteilhaft, dass bei der Wärmebehandlung die Temperatur über eine erste Zeitdauer zwischen 90 Grad Celsius und 150 Grad Celsius und über eine gegenüber der ersten Zeitdauer längeren zweiten Zeitdauer oberhalb der während der ersten Zeitdauer herrschenden Temperaturen liegt. Zweckmäßig ist hierbei weiterhin, dass die Temperatur während der zweiten Zeitdauer von einem Minimalwert auf einen Maximalwert ansteigt und zum Abschluss der Wärmebehandlung auf Zimmertemperatur zurückgeht. Zweckmäßigerweise liegt bei der letztgenannten Ausführung der Maximalwert der Temperatur während der zweiten Zeitdauer zwischen 450 Grad Celsius und 550 Grad Celsius.
  • Anhand der beigefügten Figuren der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine auf einem Träger aufgebrachte Zeolithbeschichtung und
  • 2 in einer schematischen Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Zeolithbeschichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen beispielsweise als Keramiksubstrat oder Siliziumsubstrat ausgebildeten Träger 1, auf dem Elektroden 2, 3, 4 einer Kondensatoranordnung eines Sensors angeordnet sind. Auf den Träger 1 ist eine Zeolithbeschichtung 5 aufgebracht, die in einer Silicatmatrix 6 eingebettetes Zeolithpulver, beispielsweise sogenanntes Zeolith-A-Pulver, aufweist, von dem schematisch eine Anzahl von Zeolithpulverkörner 7 dargestellt sind.
  • Zum Herstellen einer Zeolithbeschichtung 5 mit einer zu Beginn verhältnismäßig flüssigen Konsistenz wird eine Mischung unter Verwendung von 1 Milliliter Natriumwasserglas, 3 Milliliter Wasser und als Zeolithpulver 0,7 Gramm Zeolith 4A hergestellt. Diese Mischung wird mit einem einen die flüssige Konsistenz angepassten Verfahren wie beispielsweise Eintauchen aufgebracht.
  • Zum Herstellen einer Zeolithbeschichtung 5 mit einer zu Beginn verhältnismäßig zähen, pastenartigen Konsistenz wird eine Mischung unter Verwendung von 1 Milliliter Natriumwasserglas, 3 Milliliter Wasser und als Zeolithpulver 10 Gramm Zeolith 4A hergestellt. Diese Mischung wird mit einem einen die pastenartige Konsistenz angepassten Verfahren wie beispielsweise Aufstreichen aufgebracht.
  • Nach dem Aufbringen der Mischung wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, die beispielsweise das Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 120 Grad Celsius und das Halten bei dieser Temperatur über eine erste Zeitdauer von etwa 6 Stunden zum Trocknen und über eine zweite Zeitdauer von insgesamt etwa 30 Stunden zum Kalzinieren das Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 500 Grad Celsius mit einer kontinuierlich ansteigenden Temperaturrampe von etwa 30 Grad Celsius pro Stunde, das Halten der Temperatur bei etwa 500 Grad Celsius über etwa 1 Stunde und das Abkühlen mit einer im wesentlichen der rampenartigen Erwärmung entsprechenden Abkühlrate auf Raumtemperatur.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass ein Teil der Zeolithbeschichtung 5 zwischen den Elektroden 2, 3, 4 angeordnet ist, so dass die Kapazität der Kondensatoranordnung wesentlich von den beispielsweise durch in den Zeolithpulverkörnern 7 der Zeolithbeschichtung eingelagertes Wasser veränderlichen Dielektrizitätseigenschaften der Zeolithbeschichtung 5 abhängt. Dies lässt sich beispielsweise zu der an sich bekannten Messung des Gehaltes von Wasser als Beispiel einer polaren Substanz in einem flüssigen Medium, zum Beispiel insbesondere Motoröl als Beispiel einer hydrophoben Flüssigkeit, messtechnisch auswerten.
  • 2 zeigt in einer schematischen, grundsätzlich aber den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Zeolithbeschichtung 5. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Zeolithpulverkörner 7 durch die ausgetrocknete und damit gegenüber der ursprünglichen Mischung im Volumen erheblich verringerte Silicatmatrix 6 durch einzelne Klebstoffpunkte miteinander verbunden sind, wobei in der Silicatmatrix 6 insbesondere zwischen den Zeolithpulverkörnern 7 Hohlräume 8 ausgebildet sind. Aufgrund der dadurch erzielten Durchlässigkeit der Zeolithbeschichtung 5 lagern sich beispielsweise zu detektierende Moleküle in einem erheblichen Anteil auch in im Inneren der Zeolithbeschichtung 5 angeordneten Zeolithpulverkörnern 7 ein, was zu einer besonders guten Sensitivität führt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung mit einer auf einem Träger (1) aufgebrachten Zeolithbeschichtung, wobei die Zeolithbeschichtung (5) ein Zeolithpulver und eine Silicatmatrix (6) aufweist, in der Zeolithpulverkörner (7) des Zeolithpulvers eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicatmatrix (6) Hohlräume (8) aufweist, dass zwischen der Zeolithbeschichtung (5) und dem Träger (1) wenigstens eine Haftvermittlungsschicht vorhanden ist und dass der Träger (1) die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors ist.
  2. Vorrichtung mit einer auf einem Träger (1) aufgebrachten Zeolithbeschichtung, wobei die Zeolithbeschichtung (5) ein Zeolithpulver und eine Silicatmatrix (6) aufweist, in der Zeolithpulverkörner (7) des Zeolithpulvers eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicatmatrix (6) Hohlräume (8) aufweist, dass zwischen der Zeolithbeschichtung (5) und dem Träger (1) wenigstens eine Haftvermittlungsschicht vorhanden ist und dass der Träger (1) Elektroden (2, 3, 4) einer Kondensatoranordnung aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Zeolithbeschichtung (5) zwischen den Elektroden (2, 3, 4) angeordnet ist.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Zeolithbeschichtung für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Herstellen einer Mischung unter Verwendung von Zeolithpulver, Wasser und Wasserglas.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Mischung zwischen 7 und 100 Gewichtsteilen Zeolithpulver, 2 bis 4 Gewichtsteilen Wasserglas und 8 bis 50 Gewichtsteilen Wasser verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Wasserglas Natriumwasserglas oder Kaliumwasserglas ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Auftragen der Mischung durch Streichen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Auftragen der Mischung durch Aufschleudern.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Auftragen der Mischung durch Drucken.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Auftragen der Mischung durch Siebdrucken.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Auftragen der Mischung durch Eintauchen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung nach dem Auftragen einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wärmebehandlung die Temperatur über eine erste Zeitdauer zwischen 90 Grad Celsius und 150 Grad Celsius und über eine gegenüber der ersten Zeitdauer längeren zweiten Zeitdauer oberhalb der während der ersten Zeitdauer herrschenden Temperaturen liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dass die Temperatur während der zweiten Zeitdauer von einem Minimalwert auf einen Maximalwert ansteigt und zum Abschluss der Wärmebehandlung auf Zimmertemperatur zurückgeht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert der Temperatur während der zweiten Zeitdauer zwischen 450 Grad Celsius und 550 Grad Celsius liegt.
DE200410032962 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung Expired - Fee Related DE102004032962B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032962 DE102004032962B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung
PCT/DE2005/001070 WO2006005286A1 (de) 2004-07-07 2005-06-16 Vorrichtung mit einer auf einen träger aufgebrachten zeolithbeschichtung sowie verfahren zum herstellen dieser zeolithbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032962 DE102004032962B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032962A1 DE102004032962A1 (de) 2006-02-16
DE102004032962B4 true DE102004032962B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=34982158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032962 Expired - Fee Related DE102004032962B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032962B4 (de)
WO (1) WO2006005286A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080019A1 (it) 2008-03-19 2009-09-20 Ingegneria Biomedica Santa Lucia Spa Metodo e dispositivo per lo stoccaggio e la distrubuzione di articoli farmaceutici suddivisi in dosi unitarie o unita' posologiche.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230147A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ionenempfindliche schicht
EP0426989A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Dornier Gmbh Selektiver Gassensor
US5151110A (en) * 1990-09-11 1992-09-29 University Of New Mexico Molecular sieve sensors for selective detection at the nanogram level
DE4417617A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Union Showa K K Trocknungsmittel
DE4321737A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Siemens Ag Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen
WO2002032589A2 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Bein Thomas W Poröse schichten und ein verfahren zu deren herstellung mittels spin-coating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944879C3 (de) * 1969-09-04 1975-05-22 Gebr. Herrmann, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung mittels Kieselsäure gebundener zeolithischer Molekularsiebe ohne Verringerung des scheinbaren Porendurchmessers
EP0044806A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Thalmond Anstalt Feuchtefühler
US5304419A (en) * 1990-07-06 1994-04-19 Alpha Fry Ltd Moisture and particle getter for enclosures
US5278113A (en) * 1991-03-08 1994-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalytic body and process for producing the same
DE4438084A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Franz Hegele Sorptionsaggregat
DE10133997A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Conti Temic Microelectronic Gassensor und Verfahren zum Herstellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230147A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ionenempfindliche schicht
EP0426989A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Dornier Gmbh Selektiver Gassensor
US5151110A (en) * 1990-09-11 1992-09-29 University Of New Mexico Molecular sieve sensors for selective detection at the nanogram level
DE4417617A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Union Showa K K Trocknungsmittel
DE4321737A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Siemens Ag Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen
WO2002032589A2 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Bein Thomas W Poröse schichten und ein verfahren zu deren herstellung mittels spin-coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005286A1 (de) 2006-01-19
DE102004032962A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004121B4 (de) Wärmedämmende Struktur eines einem Motorbrennraum zugewandten Elements und Prozess zur Herstellung derselben
DE102005037338A1 (de) Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien
DE1773234C3 (de) Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen Rohres, das für optische Analysegeräte bestimmt ist
DE4401749B4 (de) Sauerstoffkonzentrationssensor
DE102004032962B4 (de) Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung
DE102005033727A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE10331838B3 (de) Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln
DE102004054763A1 (de) Klopfsensor
DE3415772C2 (de)
DE102006023208B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Feuchtigkeitssensor
DE112007003363T5 (de) Abgassensor
WO2008055890A1 (de) Verfahren zur bestimmung der schichtdicke
DE10122940A1 (de) Gasfühler
WO2009016013A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102007047156A1 (de) Feuchtigkeitssensor mit hygroskopischer Keramikschicht und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors
DE1098292B (de) Verfahren zum teilweisen oder gaenzlichen Freilegen der Mittelelektrode einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen von dem sie umgebenden Befestigungskitt
DE3706079A1 (de) Messdetektor fuer sauerstoff
DE102013200242A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauteils
DE102015225434B3 (de) Sensor und dessen Herstellungsverfahren zur Anwendung in einem Abgasstrang
DE3022714A1 (de) Selektiv absorbierende beschichtung fuer solarkollektoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004035628B4 (de) Temperaturerfassungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018112023A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermometers
DE102005062598A1 (de) Gassensorelement und Verfahren zur Herstellung des Gassensorelements
DE102005023242A1 (de) Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung für einen Abgassensor einer Brennkraftmaschine
DE102004038253A1 (de) Sensorelement zur Kapazitätsmessung sowie Einrichtung zum Ermitteln des Füllstandes eines Mediums mit einem solchen Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201