DE1773234C3 - Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen Rohres, das für optische Analysegeräte bestimmt ist - Google Patents

Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen Rohres, das für optische Analysegeräte bestimmt ist

Info

Publication number
DE1773234C3
DE1773234C3 DE1773234A DE1773234A DE1773234C3 DE 1773234 C3 DE1773234 C3 DE 1773234C3 DE 1773234 A DE1773234 A DE 1773234A DE 1773234 A DE1773234 A DE 1773234A DE 1773234 C3 DE1773234 C3 DE 1773234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
polymer
pipe
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1773234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773234A1 (de
DE1773234B2 (de
Inventor
Vilhelm Einar Stellan Dr. Phil. Uppsala Hjerten (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ird Incentive Research & Development Bromma (schweden) AB
Original Assignee
Ird Incentive Research & Development Bromma (schweden) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ird Incentive Research & Development Bromma (schweden) AB filed Critical Ird Incentive Research & Development Bromma (schweden) AB
Publication of DE1773234A1 publication Critical patent/DE1773234A1/de
Publication of DE1773234B2 publication Critical patent/DE1773234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773234C3 publication Critical patent/DE1773234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44752Controlling the zeta potential, e.g. by wall coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Hierin bedeutet E die elektrische Feldstärke, D die Elektrizitätskonstante, ipndas Potential der sogenannten Rutschfläche und η den Viskositätskoeffizienten, der als konstant für die ganze Lösung angenommen ist.
Ein Elektrophoresegerät, wie es z. B. in dem Patent (Patentanmeldung H 61 327 lXa/42h vom 17.12.1966) beschrieben ist, ist sehr empfindlich gegen Elektro-Osmose. Für solche Geräte muß daher bei durchsichtigen Rohren der elektroosmotische Effekt eliminiert werden, was bisher nicht möglich war. Aufgabe der Erfindung ist daher die Beseitigung des genannten Effektes.
Erfindungsgemäß wird bei der Herstellung von
j5 Rohren der einleitend genannten Art so verfahren, daß auf die innere Wand des Rohres eine Deckschicht aus einem neutralen hydrophilen Polymer aufgebracht wird, das keine ionisierbaren Gruppen enthält und entweder eine hochviskose Lösung oder ein an der Rohrwand klebendes Gel ergibt, wobei das Polymer im Wasser nicht so gut löslich ist, daß es von einer im Rohr befindlichen Pufferlösung schnell gelöst wird.
Die einleitend genannten mechanischen Eigenschaften werden dem zu behandelnden Rohr durch Roh- und Feinschleifen bzw. durch Polieren der Innen- und der Außenfläche gegeben. Danach erfolgt das Auftragen des genannten Polymers.
Man kann zeigen, daß die zuvor angeführte Gleichung für die Geschwindigkeit der Verschiebung der ungeladenen Zone folgend gesc/vieben werden kann:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen, insbesondere aus Glas bzw. Quarzglas bestehenden, geraden Rohres mit konstanter Querschnittsfläche und sehr glatter innerer und äußerer Wand für optisch analysierende Geräte, insbesondere für Elektrophoresegeräte, zwecks Eliminierung des elektroosmotischen Effektes.
Durchsichtige Rohre, wie sie in optischen Analysegeräten und insbesondere in Elektrophoresegeräten verwendet werden, müssen gute optische Eigenschaften haben und mit sehr kleinen Toleranzen hergestellt sein. b5 Die Rohre müssen z. B. absolut gerade sein, eine gleichmäßige Wandstärke und einen gleichmäßigen Querschnitt über ihre ganze Länge haben, die 40 cm und ED M
4 · Π J η(χ)
Hierin ist η keine Konstante, sondern ändert sich mit dem Abstand ,won der Rohrwand. ψ(χ) ist das Potential im Abstand χ von der Wand. Die Gleichung zeigt, daß es nicht notwendig ist, η über die ganze Lösung zu erhöhen, um die Geschwindigkeit ν zu reduzieren, sondern daß es genügt, η in der Fläche zu erhöhen, in der ψ(χ) Null ist, d. h. in einer sehr dünnen Schicht anschließend an die Rohrwand.
Ein Weg, um die Geschwindigkeit vzu vermindern, ist der, die Viskosität π einer sehr dünnen, an der Rohrwand anliegenden Schicht zu erhöhen. Die gleiche
Wirkung wie cjureh eine solche Viskositätserhöhung kann durch eine Erhöhung des Strömungswiderstandes an der Rohrwand erreicht werden. Dies kann durch Bedecken der inneren Wand des Rohres mit einer hydrophilen Schicht erreicht werden, vorzugsweise in einem neutralen Polymer, so daß man entweder eine hochviskose Lösung oder ein Gel erhält, das an der Quarzrohrwandung kleben kann. Ein Polymer soll nicht so gut wasserlöslich sein, daß es schnell von der Pufferlösung im Rohr aufgelöst wird. Es soll ferner keine ionisierbaren Gruppen enthalten.
Nach einem ersten Weg wird die Wand mit einem wasserlöslichen Polymer bedeckt, z. B. mit einem Zellulosederivat, und danach werden die Polymer-Moleküle vernetzt (cross-linked).
Beispiel 1
Methylzellulose mit einem Substitutionsgrad von etwa 1,8 und einem Molekülgewicht von 200 000 ist sehr wasserlöslich unci itann mit Formaldehyd in folgender ■ Weise vernetzt werden:
Methylzellulose (0,4 g) wird in 100 ml destilliertem Wasser gelöst Formylsäure, 7 ml (Katalysator) und Formaldehyd, 35 ml, werden unter Umrühren zugesetzt, Das Rohr wird dann mit dieser Lösung gefüllt. Nach 5 Minuten wird das Rohr entleert und dann in einem Ofen bei 1200C für 40 Minuten gebracht, um die Vernetzung durchzuführen. Die Methylzellulose kann in diesem Beispiel durch Hydroxyethylzellulose ersetzt werden.
Beispiel 2
Ein verwendbares wasserlösliches Polymer ist Polyacrylamid, das ohne Vernetzung als hochviskose Lösung ι auf die Rohrwand aufgebracht wird. Eine Schicht von Polyacrylamid kann auch durch direkte Polymerisation auf der Rohrwand aus einer hochviskosen Monomerlösung erhalten werden, die z. B, Acrylamid, N.N'-Methylenebisacrylamid, /i-Dimethylaminopropioniiril und ι» Ammoniumpersulfat in destilliertem Wasser enthält. Die Lösung wird durch Zusatz von Methylzellulose oder nicht vernetzten Polyacrylamid hochviskos gemacht.
Nach einem anderen Weg wird ein Polymer
verwendet, das nicht wasserlöslich ist, aber sich im
ι > Wasser ausdehnt. Ein solches Polymer wird in einem organischen Lösemittel aufgelöst. Das Rohr wird dann mit dieser Polymerlösung gefüllt. Nach der Entleerung wird das organische Lösemittel entfernt, z. B. in einem Ofen. Folgende Beispiele geeigneter Polymere können
•Jo genannt werden:
a) Methylzellulose mit einem Methylgehalt von ungefähr 30% und einem Hydroxypropoxyigehalt von ungefähr 10% und mit einem 80%igen Ethylalkohol als Lösungsmittel;
b) Polyvinylacetat, bei dem ungefähr die Hälfte der Acetatgruppen durch OH-Gruppen ersetzt ist, die das Polymer hydrophil machen. Solch ein Polymer ist von der Art eines Polyvinylalkohols. Als Lösungsmittel wird ein 50%iger Ethylalkohol Ji) verwendet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen, insbesondere aus Glas bzw. Quarzglas bestehenden, geraden Rohres mit konstanter Querschniusfläche und sehr glatter innerer und äußerer Wand für optisch analysierende Geräte, insbesondere für Elektrophoresegeräte, zwecks Eliminierung des elektroosmotischen Effektes, dadurch gekennzeichnet, daß auf die innere Wand des Rohres eine Deckschicht aus einem neutralen hydrophilen Polymer aufgebracht wird, das keine ionisierbaren Gruppen enthält und entweder eine hochviskose Lösung oder ein an der Rohrwand klebendes Gel ergibt, wobei das Polymer im Wasser nicht so gut löslich ist, daß es von einer im Rohr befindlichen Pufferlösung schnell gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer ein Polyacrylamid in Form einer hochviskosen Lösung ohne Vernetzung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschichtung ein wasserlösliches Polymer verwendet und der Lösung im Wasser ein die Polymermoleküle vernetzender Stoff und ein Katalysator zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Deckschicht eine Lösung aus einem Zellulosederivat aus Formaldehyd und Formylsäure in Wasser verwendet und das Rohr für die Vernetzung erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lösung von Acrylamid, N.N'-Methylenbisacrylamid, 0-dimethyIaminopropionitril und Ammoniumpersulfat im Wasser für die Deckschicht, wobei die Lösung durch Zusatz von Methylenzellulose oder nichtvernetztem Polyacrylamid hochviskos gemacht wird.
6. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ein im Wasser unlösliches, aber quellendes Polymer mit einem organischen Lösemittel in das Rohr eingefüllt, anschließend die an der Innenwand des Rohres nicht haftende Lösung nach einigen Minuten aus dem Rohr entfernt und schließlich das organische Lösungsmittel beseitigt wird.
mehr betragen kann. Die erforderliche optische Qualität der Rohre kann durch Schleifen erreicht werden. Aber bei Verwendung einwandfreier Rohre tritt bei allen Arten von Elektrophorese ein Störeffekt auf. Dieser als
ϊ Elektro-Osmose bezeichnete Effekt tritt ein, wenn in ein mit einer Pufferlösung gefülltes Elektrophoreserohr eine Zone ungeladener Substanz eingeführt wird. Eine solche Zone wird in dem Rohr ungeachtet ihres ungeladenen Zustandes verschoben werden, wenn den
Ό Rohrenden eine elektrische Spannung zugeführt wird. Die Verschiebung beruht auf einer negativen elektrischen Ladung auf der inneren Wand des Rohres.
Es ist bekannt (s. Abrahamson, Moyer, G ο ri η : Elektrophoresis of Proteins, Reinhold Publishing Company, New York 1942), daß die Geschwindigkeit V der Verschiebung der genannen Zone aus folgender Gleichung berechnet werden kann:
DE1773234A 1967-04-20 1968-04-18 Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen Rohres, das für optische Analysegeräte bestimmt ist Expired DE1773234C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05527/67A SE328715B (de) 1967-04-20 1967-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773234A1 DE1773234A1 (de) 1971-11-18
DE1773234B2 DE1773234B2 (de) 1978-01-26
DE1773234C3 true DE1773234C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=20266675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773234A Expired DE1773234C3 (de) 1967-04-20 1968-04-18 Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen Rohres, das für optische Analysegeräte bestimmt ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3728145A (de)
JP (1) JPS5129039B1 (de)
DE (1) DE1773234C3 (de)
GB (1) GB1233907A (de)
SE (1) SE328715B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5425432U (de) * 1977-07-23 1979-02-19
US5665216A (en) * 1986-10-21 1997-09-09 Northeastern University Capillary column for high performance electrophoretic separation and detection of SDS proteins and system and using the same
US5112460A (en) * 1986-10-21 1992-05-12 Northeastern University High performance microcapillary gel electrophoresis
US4997537A (en) * 1986-10-21 1991-03-05 Northeastern University High performance microcapillary gel electrophoresis
US4865707A (en) * 1986-10-21 1989-09-12 Northeastern University Capillary gel electrophoresis columns
US4931328A (en) * 1988-08-19 1990-06-05 Hewlett-Packard Company Capillary tube with reduced protein interactions and controllable electroosmotic flow
US4859301A (en) * 1988-08-30 1989-08-22 Beckman Instruments, Inc. Separation of zone formation from electroosmotic impulse in tubular electrophoretic systems
US5229163A (en) * 1989-12-21 1993-07-20 Hoffmann-La Roche Inc. Process for preparing a microtiter tray for immunometric determinations
US5332481A (en) 1991-01-29 1994-07-26 Beckman Instruments, Inc. Capillary electrophoresis using replaceable gels
DE4230403A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Studiengesellschaft Kohle Mbh Desaktivierung der inneren Oberfläche von Kapillaren
US5453038A (en) * 1994-07-05 1995-09-26 Baumann; Richard N. Method and apparatus for finishing machined orifices in ceramics
JPH0894578A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Yokogawa Analytical Syst Kk キャピラリー電気泳動装置
SE9602638D0 (sv) * 1996-07-03 1996-07-03 Pharmacia Biotech Ab An improved method for the capillary electrophoresis of nucleic acids, proteins and low molecular charged compounds
US5792331A (en) * 1996-12-19 1998-08-11 Dionex Corporation Preformed polymer coating process and product
US5948227A (en) * 1997-12-17 1999-09-07 Caliper Technologies Corp. Methods and systems for performing electrophoretic molecular separations
IT1299859B1 (it) * 1998-02-23 2000-04-04 Gd Spa Unita' elettro-ottica di rilevamento dell'intera superficie lateale di articoli di forma sostanzialmente cilindrica.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307333A (en) * 1963-10-31 1967-03-07 Perkin Elmer Corp Chromatographic columns

Also Published As

Publication number Publication date
SE328715B (de) 1970-09-21
US3728145A (en) 1973-04-17
JPS5129039B1 (de) 1976-08-23
DE1773234A1 (de) 1971-11-18
GB1233907A (de) 1971-06-03
DE1773234B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773234C3 (de) Verfahren zum Vergüten eines durchsichtigen Rohres, das für optische Analysegeräte bestimmt ist
DE2744184B2 (de) Partiell ausgehärtete Beschichtungsfilme und Verfahren zur Herstellung von abriebfesten beschichteten Formteilen
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT520779B1 (de) Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen
DE2846725B2 (de) Offene, röhrenförmige Chromatographiesäule
EP0339062B1 (de) Polyestergewebe zur herstellung von elektrophoresegelen und elektrophoresegel
DE2638097B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststofflinsen
DE1590800A1 (de) Isolierte,ummantelte Kabel
EP1560019A1 (de) Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung
DE2050988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in festem Zustand wasserlöslichen Copolymerisaten von Acrylamid und Acrylsäure mit hohem Molekulargewicht
DE1946443A1 (de) Lichtleiterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3032070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten von wäßrigem Polyacrylamid-Gel auf Kunststoff-Folien für die Elektrophorese
DE2047182B2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE2911856A1 (de) Polyvinylidenfluoridfilm mit hoher durchschlagsfestigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3720884A1 (de) Hydrophiles copolymer, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4135545C2 (de) Kapillargele, die durch eine räumlich fortschreitende Polymerisation unter Verwendung eines wandernden Initiators gebildet werden
DE1617358A1 (de) Befestigungsmassen
DE1769338B2 (de) Verfahren zum verbinden von poly (glykolmethacrylaten) mit anderen materialien
DE2020329C3 (de) Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele
DE1184085B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylestern in einem Loesungsmittel
DE2123766A1 (de) Copolymerisat mit hydrophiler Oberfläche und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Kontaktlinsen
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE893381C (de) Elektrischer Kondensator, bei welchem die zwischen den Belegungen vorhandenen Gasraeume durch ein Impraegniermittel ersetzt sind
DE3935020A1 (de) Verbesserte elektrophoresegele aus agarose
DE3737605A1 (de) Ulraviolett leuchtstofflampe ohne uv-b-strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee