DE2123766A1 - Copolymerisat mit hydrophiler Oberfläche und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Kontaktlinsen - Google Patents

Copolymerisat mit hydrophiler Oberfläche und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Kontaktlinsen

Info

Publication number
DE2123766A1
DE2123766A1 DE19712123766 DE2123766A DE2123766A1 DE 2123766 A1 DE2123766 A1 DE 2123766A1 DE 19712123766 DE19712123766 DE 19712123766 DE 2123766 A DE2123766 A DE 2123766A DE 2123766 A1 DE2123766 A1 DE 2123766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
acrylic acid
contact lens
neutralized
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123766
Other languages
English (en)
Inventor
Izhak Haifa Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrophilics International Inc
Original Assignee
Hydrophilics International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrophilics International Inc filed Critical Hydrophilics International Inc
Publication of DE2123766A1 publication Critical patent/DE2123766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2333/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

H 6Ö3 Si/didafeities XfttornctlotVal. In«.* 200 Park
Nero York, Ii ,Tc, U.S. A.
!:it iivjdrcm'aiZisr Oberfläche
r©j bsispielsweiso Polyiöathyliööthacrylßte, sind absolut hydrophob und sie Widers Sahen daher jeder ITaaserata-3 orb ti. on, Solch© Stoff«? habei* imagesseiohaete optisch© Eigen*· wad altjd besonders brauchbar beispielsweise für Sou-
:;obsi ihx1« optische Klarlioit, ihrö LiefetdurcL··- .iii.onigiisii; ϊ.ι.κο ihra ebevsinijlie Döstäiidigkait besondere wert» voll sind, j)-:i ,jedoch das Auge stot3 mit einer Flüssigköits ■ schicht bcirjöcki; iötc vsr«x*8iicht die hydrophobe Natur des Po~ Aysn-3i;iv:r.?.o}o-fchacryl3tös foetr^ebtiiehe Reisutsgeti dos Auges, da s~>lf}@ /inwösenhsit die Zirkulation der Flüssigkeit uutorbiti'- , Blesse) Froblass stellt sich atsch, tieöii jsan versucht, die-Polymerisat für aailere- küaiatliohs Kisrpertail© su
s ΜίχνΦίΏ bö3?eita ¥eröti6he uHtGrncrsiajen, hydrophile Acrylpo~ lytnera s>ti KCiiaffss, beispielsweise iticies ssao sait de??} Ätiryl- za?,ierAt\'i, wie Μθ fchylese tha cry la t, ein swoltes Οοβιοϊιοθοι·1 aw-Oiuassnöolynjer.isiart©, das fihfdraxylgruppen enthielt oder -Jiir«ii oiijo entsprechende Reaktion rait Hydroxylgrupps« rsraobsa isurd«. !'"'erner wurde vorstacht, solche Materialien its dor Gegenwart von Wasser sts poiynssrisiarsM oder au copolyss©«- n, no daß große Wasssi'isosgon 1ώ <Iosi aicfe örgfe-bandeii oE Polyaor odey Copolyass1 verbliebeBe Da jedoch die» SOD Cep^lys-iös.-' dao iiasoor vollständig absorbiert, werden seiija optiKschoa Biganoehaftörii ?.i53güsatig beeinflußt u«d äußernden) erhöht öich die Gefahr oinar Infektion durch Bakterien aufgrund dor physikalischen Ifatiir dos GaIo und der Wasser" mange, die darin enthalten :ist. Copolyßioro dieser Art sind biiiej>±<3lswc»iee in de« ?;3A--Paterjten 2 976 376 und 3 200 96O bösohrieben«
109849/169 5 .2 -
BAD ORIGfNAt
Ei» weiteres synthetisches Material fiU- Kontaktlinsen uad dergleichen ist iia tfSA~Fate«t 3 22 J 083 beschrieben. Dieses Material ist ein Copolyasertsat von Allyldiglycolearbonat mit
oder Glyeidyleiethacrylst, Dieses Copoiywird unter 3trei3gon Bedingungen hydrolisiert, um sin hydrophiles Material stä erhalten. Die Hydrolyse soll auße ordentlich schwierig esin, trsnn Msthyleatbacrylat das iait Allyldigiycolcarboaat ist.
VerÖjffentlichursgesi» wis "Surface Reactions of Copolymers", von Soyttäour u.a.,» in Industrial and Engineering Cheaiotry»" Band 41, Nr. 7, S. Xk79 ft hebe» auch die Hsbandlung von ähnlichen Copolyasren Esit basischen Stoff'on
»■-. beschyiöbana In jedeia Falle sind jedoch die einzuhaltenden Bedingungen außerordentlich strang, sodsß das Sich ergebende Material, obgleich es beträchtliche hydrophile Eigen-« schaftes hat, nicht ait Erfolg ala Kontaktlinse oder künstlicher Körperteil verwendet werden kann, weil ihm die nö~ tigs strukturell© Festigkeit fehlt.
Der Erfindung liegt die Aufgnbe zugrunde, ein Copolyraerieat tait hydrophiler Oberfläche zu schaffen, das die oben :©r-Hachteile nicht aufweist. .- ·
Das erfindtängögeiaSße Copoiyseriaat ist durch Block-Polyraerisation von 75 bis 92^ Methylraotiiacryiat und 8 bie 25/* Acrylsäure hergestellt, wobei die Säuregruppen der Acrylsäure neutralisiert sind. Verschiedene andere Stoffe Wonnen in die Copolymerisationsmischung eingefügt werden, wie Vernetaungemittel, Weichmacher und dergleichen. Außerdeus wird ein Pol3»iaerisaticn8katalysator, beispielsweise ein Peroxydj, eine Azoverbindung und dergleichen beigegeben.
Bei der Ülock-Copolyiaeriaation wird die Oopolymerisations« Biischung in einer Fora auf eine Temperatur auf etwa ^O bis 656C, vorsBugsweiae h$ bis 55°C erhitzt. Venn die Polymerisation beendet ist, wird das Copolymerieat abgekühlt und aus der Fora entnomiaen. Die Gestalt der For« hängt von
109849/1695 " 3 "
BAD
der Anwendung ab, für die das Copolymer!eat schließlich be» stielst ist. Nach der Entnahme aus der Form ist daa Copolymorlsat -vollständig' hydrophob« Es kann viele Stunden in Wasser gelegt werden, ohne sein Gewicht eisrklich au erhShsn» Das Copolymerisst kann jedoch geschnitten und in bekannter Weise zu Linsen geformt werden, die aufgrund der hydrophoben Natur des Materials n&ß poliert werden können, wobei die Stoffe und Verfahren angewandt werden können, die bei der Verarbeitung von Polyaothyliaethacrylat üblich sind.
Di« aus des: erfindungegetaäßen Copclyeterisat geformt·« Linsen, die zunächst hydrophob sind, werden nun sit einer verdünnten basischen Lösung, wie beispielsweise einer wässrigen Lösung \'on Araaaoniua- oder Natriushydroxyd behandelt. Die Behend lungetiefe wird bestierat sowohl von der Konzentration der Lösung als auch von der Zeitdauerr über die das Copolyaerisat rait der Lösung in Berührung ißt. Diese Behandlung uafaßt die Keutralisierung dor Säuregruppen dee Copolymerisats, jedoch sind dia Konzentration, die Verweilzeit und die Tceperatur der Behandlung eo gewählt, daß keine Reaktion nit den Estergruppen dec Copolymerisate eintreten kann. Wenn das Materiel als Kontaktlinse verwendet werden soll, bleibt es vorzugsweise solange in der basischen Lösung, bis es vollständig hydrophil geworden ist. Dies wird erreicht durch vollständige und durchgehende Neutralisation der Säuregruppen, ohne daß jedoch die Estergruppen beeinflußt werden.
Alternativ zu der Ausführung, bei der die Linse durchgehend hydrophil gemacht wird, kenn die Linse auch nur für einen relativ kurzen Zeitraum in der basischen Lösung belassen werdenc Nach der Entnahme aus der verdünnten wässrigen beeischen Lösung ist die gesamte Oborfl&che der Linse durch Noutralißierung der Säuregruppen hydrophil, während der Kern der Linse vollständig hydrophob geblieben ist, da keine der Säuregruppjan des Kernes neutralisiert wurde c Da je-
109849/1695
BADORlQlNAt
li dio hydrophilo Oljeri'ltiehG untl der- foy/dro|>hobr Tier ^ Lm eot.tächon gleiche K^oenaRianseisimg feafee«5 a Bt iä&r G-x'ad optische*! Verwarnung betrüetrSlieli vßrriagerfc sind die 'slsr einer bakterißlJLea Sisfektiois ist öbaafslJ« göj:-iag( dio BaTc'-erien «icl»i bis auf c!?3ri bydropiicsbeii yiQTii der
Bit?© and or ti Foria von Konti-ilttlinsiiii karsi-s auch dsdnroh Ιτ-3£ν-geoti>il4 tif.rdSB5 dais atss deiB Corjolyi-isj-r-iiist eine Utfiapö ge = forint t-jlrdp di-3s bovc-r sie Ib Sohöibfi« gssfibwit-feesi "7if."dc cf.lt der betreff9?3c1öi3 basiacliea LBsuisg übar einen 1^(3±tr^v-i^ lsi ]2srü.hrutäg· gebracht wird» der dtsrch <3i© ge^ffinsftb^o Mn-- W dringtiefe bestirarjt j rat« Die St.angö Tj:',rd daun s?si; üqv I·"*-
sung entuoir-en, -^obfti itar Zentrum h^rdrophobr. ilir«"= OhZtTi*Ia f.hfi dagegess hydraphiJ. iöfcc Ss kiSaness darin Scheiben v«jf die
hydrophob und deren Ussfang3**i.fiehe li'/drophj.l is fco
Die Erflisdung wi.vr3 in< folgenden water Bestsgnebme anS" c'ie
Fig» 1 Glno perspektivische Asaicfot ο ines? üblicher? rächt
Fig, 2 einen Teilschnitt de-r iJwßforta tce Figo ΐ
Liöe 2~2 Ib Fig. 1,
Figr 3 eia© perspektivische Aüoicb^; eines· sylindrißch^ii
Fig.. ^} ©ine« Schnitt dMX"ch eia ©rf
Pig» 5 eins Ansicht eiis©s Si-reiter? Qr^i
dakteSs, teilweise g;esefessit 1S
?ig, 6 cinsa Schnitt u%sr
g©Eü.B der
Wies ©äriftlfest s hssl'Mrb sic-'B die Erfiiiäimg awf* ein AerylpoXysaerisat t ubb&oti &bo5?f'l^t:he hydi"opii£l ist, vSfcrärend des3 Kens des cGTSol.yuiCS'isiert.eii Mater hydröphoü feXeife^; cd©r aaf gIsj AtiXyipoXytaerisatg das in seiK©? ßissaratheit tsydrspfeiX gösiaelit isto Bies wird sr= reicht el^reih Block-Cepolysiss'ie&tiOK der Copolynerisa«
109849/1698 - 5 -
.j"-.-."'■. ; ' BAD ORIGINAL
.· .-ν In siiser ίίϊ3 Si'oarei, ^siO.lfjt vohs einer Ftehsrsd «
-Jio j... -:M^: ί ".largest-si.Ii*Ji Φπβίοϊΐ; "ί<τώ.·ί:·Μ χΤί.1 veres^b "ϊΑνοίΐ-·.·} -ν-,!/:·■:*>fiijo-i; werd-iös ::* io For:;; ': χκίίαϊ rmsx abaae Placfc ?. '-jisd ') :\'.i.i': J:Lr3 in sinos Abstand vonoisiiäiidar Ii3g;es5 t->.~.ij«;ii 7ίπ?ϊΛ.τ*·.η"':; ·'?■ begresssasij Iss *ieJ.ehsa) dio Gepolyiaer i3J.3"3h{ing polyr::erisierr. Ts/i:r:1 ·> Dia 6ι;5ϊ;-3ώ Platten 2 und 'J b&~ sroiam i-j?t:j; g?: si peter·! Manorial t tc:Ls Glas1., Polypropylen, Polyät.hyle:3 ?j >·?.', , welcliao die Εώϊώβϊϊγ,ιο d*52" polyaerisiörterj i{:5.«r^iung ii\}Si:K*tät, F'Aö "Plätten 2 und 3 "werden durch eine ίϊ:1··1ιΐ-.ϊ3ί3ί: !) XTi .-3δΏ ginjfuaacl-t.oa Abstand vonainaadsr gohalten , t'-l'iw F>i eiiLt-ijg 5 *ia* i^1 Ät-efübrungabsispi©! einen krsis.fiJra:-U:-.jii Qwarrachnitt.. Der Qtsex-βehaltt ist jedoch nicht sesanfciitiiu ij.io }J±chtvsBg 5 bsstefet atäs ainesi Hstarial, das die i--35.> uicri?'rt.ionö:/"a£ikti.OT3 ol.;h-fc »»esiiai'Iußt, wie z.B. Polyvirij/l/ih-lorid oder Gu&'iai. Die CJuSf osrra vird ciurofe eine s--hi -/ti?? :\luri:a3Sr!3 6 ringaiä-riiieiigeiaolfccsiij die ^laicbu'lBig dev) Umfang i?sr Platten 2 iiisd 3 vergilt sind, i>iö Klarffisr ?r;.=ri5 oino ?sL.lee>:.-3chrawba 7 gei«3äB Figo 2 anthaXten« Die Cc
wird in &
»D.ir Vni-h'&sv&t&r na beseuroibsndsr Ueis© p
its dl« ϋ^βΓοχτ* Si-'SssreezigeaetEt ist. Wenn die cOiy r5«ri'3Ä-ti on boöndot iäfc, warden die Eissporn 6 gelöiii; ir.-c; α±3 P.l?."it©n 2 und 3 sowie -iie X^lchtimg 3 entfern b,
te&ifihn das Copolynerisat -/a^sndet "sjrfcrdaii: soll, angepaßt war-de-fi, oini·: diiß «ich an der Kersteilung clss Copolysierl seibat -stuns ändart. Ein1 Herstellung von Koistaktlinseii bei·» spi3ls-i.-o.ise kann die zylindrische Qua ßf or en gemäß Fig. 3 vervenclet werden. Sie weist eine zylindrische fe/and 10 mit einen? geschlossenen Boden 11 und einer öffnung 12 auf. Die Copolyaerie? tioneiaischimg wird durch die Öffntieg tS in die Fora eingebracht und nach der Polymerisation durch diese Öffnung 12 vi#«fer entno»men<. ΐίβηη 338tig, kann die zylindri-
109849/1695 ~ * ~
BAD OfiJGfNAL
sch® GuOforsi sus sjwel Teiles? beatsbsn, dis vor der Einführung der CopolyiBerisationaraißGliößg stiaaEsmengekletsmt werden« Nach der Polymerisation werden die Klammern enttarnt, damit das zylindrische Polynerisationsprodukt entnommen werden kann.
Copolyßarisatioosiaiöchuög enthält als usaentliche Beetandteile Methyliasfchaerjlat und Acrylsäure* Di© Menge des Methylinethacrylatea liegt zwischen 75 und 92$, vorzugsweise syrische» 80 »*nd 90$ und besonders bevoraugt zwischen 85 und 88^b, Bis Acrylsäure wird in Möagen ?oa 3 bis 25$, -srorzugaweise 10 bis 20$ und besonders bevorzugt τοη 12 bis 15$ verwendet. Wean zu wenigr Acrylsäurs verwandet vird, findet nsscfe der Behandlung mit einer basischen Lösung eine zu geringe Wasserabsorption statt, während bei Vorhandensein von zuviel Acrylsäure das Endprodukt keine ausreichende strukturelle Stabilität hat. Da das Qffl^dmigsgeffiäGs Material block» copolymsrisi^rt ist, hat as ©in wssentlich höheres Molekw« largawicht vrnxd deazufol^e ©iis© höbers strukturelle Stabilitäfc als das gleiche Materiel» «ess es suspensions- oder SEJulsionspolyffisriaiert ist. Dies ist besonders wertvoll bei der Herstellung: von Kontaktlinsen, Einpflanzungen für die langsame Freigabe von therapeutischen Lösungen, und künstlichen KSrperteiien.
Die CopolymerisationtsKlschuag kann auch noch verschiedene andari') Kesijp©:;-senten esthalteti^ 'am bestimm te Zwecke zu erreichen. Beispielsweise kacn zusätzliche Festigkeit durch Verweisdtsiisg eines Vernetzurrgsiaittels erreicht werden. Als Vernetzungemittel können Glycoldieethacrylat, Allylaethaerylat isnd Divinylbenzol verwendet Werden, wobei das letztere bevorzugt wird. Solche Vernetzungsmittel können in Mengen von 0,5 bis I^ des Gesamtgewichtes von Methylaethacrylat und Acrylsäure zugegeben werden«
Wen» das Endprodukt tVtc andere Zwecke als für optische Qualitätskontaktlinsen verwendet werden soll, wie s.B. für
109849/1695
BAD ORIGINAL
Einpflanzungen, kann ein fc'eicbmacbcr eingefügt werden. Besender» brauchbar© Weichmacher «ind Jhstylacrylat, X etfaacry'lat, Sfcoeryiacrylst und assdera von Acryl- oder Metb.aerylf2üiir©c Di© M.onge dos s Irann bis zu 20 Qew ,ρ des GeegEitgovielites von Methylciöthacrylat und AcrylsSt»*1© betragen.
Ei« weiterer Bestandteil der Co.polyEioi'isti-iGnsiBiseiitJng ist der Ksi-.alyest-or, Ici allgemeinen wird der Katalysator van einer Azovevfaindung oder eiiios Peroxyd gebildet. Als 3f-ate«- lyoa ioj· kann bevorzugt &tcL "Asodiisobuv.yronitril» sowie Bensoyi.peroayd oder Laurylperoxyd verwendet wörde». De« Fanhcattn ejnd weitere andere Katalysatoren hetcäniit. Zusätslich kann die Poly «er isation dtircb die Ua tfjlj't: Is cl\© Vix'kung von ultravioletten Strahlen bewirkt werden. Der vorertcähnte bevorsiigte Katalysator wird aufgrund sein»r gieichfKri?sieren Kirkungswoise verwendet. Die vervfendetc Eatalysetcrcienge kann mwlechea 0,01 und ö»12 Gsw.'j?, boüogen suf die Geserit-Bjenge von Metbyltsetbaerylst und AcrylsSiire, betragen. Vorzugsweise wird der Katalysator in Mengen svischen 0,03 und 0.05 Qew.56 verwendet.
Wie vorher erwähnt, kann eine zusätzliche strukturelle Stabilität des Copolyaeriasteß durch Vervendung von Ver~
erreicht werden. Eino dorerti^e Behandlung in gewissen; Umfang dia hydrophile Natur der be~ handelten Oberfläche« Venn «ine zus&tsXiche t/asseraböorption gewünscht let, kanu sir eln-:;u Kettenabbruch bewirkendes Agenz der CcpolyMerioaticjasffiischimg belgeireben werden. Durch Verringerung der durchschnittlichen Länge der Copolyraerieatiocskette, werden zusätzliche hydrophile Eig©»e©haften erreicht. Ein brauchbares derartiges Agens; ist Dodetyleierkaptant das in Kengen vob 0,1 bis 1^ verwendet werden kann.
Wem» anetoll· des Methyleetbacrylats «wd der andere Acryletoffe verwendet werden kSnntβκ,.. «ind die er zielte» Ergebnisse nicht so gut. Beiapielcveiae kann ein
109849/1695 ~ ° "
BAD ORIGJNAL
T©il des M®tfeyli3st!fEscrylat©& durch* üthylacrylat, Methyl» acrylate Afchyltaofcfoaerylat «ad andere tear Kins tt ige Alkaneery«= late ©d©r JfetfaaeryXate ©rs©tat werdea, JSiEe solch« Substitu tioss fesaa Jedöc-ä «Si© optisch® Qualität des Polymerisates fes eiatrüetatig®a0 Aastell© der Acrylsäure können «aueti cryls&ure ussd ühzilich© M©ssoeis£·-® lait eiser grupp©
Bis CruSforss ist aus e-iaöia Stoff fee^gesteilt, an döBä das co=- polymerisiert© ©®3ji©ch nicht asifcaftetf. sodaß dieses leielit entBcnmieii werden kauBj «ssd dsr «ütsr den Reakt£oni3b©diBgt3n~ gen Kiicht mit d©s l-iischungsbestandteilea reagiert,. Solche Stoff© 'sind Giss, Polyäthylen» Polypropylesjt Pciyäetraf.!«or äthylenB rofitfreior Stahl »snd andere. Da di<s Copolyeterisa« tion bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, Bitsß das Hetorial« bus w©lch©s5 die Qußforsn besteht, neben den voper» vähnteti Bigeissetsaften auch sine guts Vgrtseableitung e liehenc
Nacb ilsr Polytsjerlssation wird di© Gußforja geöffnet und das eop&lytcisrisierte Jfsterisi wird esstsior^ssen« Dann kann es ssa=· charaiseh g® fönst issd v^arsisf tsit sissez· flachen was ar Igen besisölies !UssisHg od©a? aber gleich nach der Eatnahice aiit eijaer solch®» baeischsa L8s^«g behandelt werden. Sie basische Lösung kassM AajKoniaaihydrcsyd f Hatriuiühydroxyd, Kaliuta«
hydrojiyd, ikttaaisolsiisiise, Hatri«K3tr-i»olyphcsplagste «sid dergleichen lsi Wasser ©sattelten« Di© StSrfee «nd Koszesitratios dieser basisch©® LSssEsg sollt© des5art sein» de3 ntsr sine Nsis« estiasfä «3or Sats^sgr-appesi dee CopolyiHei-isates, wicht J©~ eise ¥«E"seifiiXKg eisatritt. Sstess* liegt die Konsentration der LtfstsBg· st^isebeEä O9I tssd S?^» vorzugsweise swiseben 0t5 tsnd ί^ο Qhgl®±<&h di© Bökasadl«Bgstssaiierat?ir nieht krits^h ist j wird a-33 wlrtseliaftlishea Gründen di© Hawiatensper©tOrije^-os'sagft ο A^f J©d®i3 Fail soll di© Tempera tür, bei welcher di© tTsatralisstisn ü^rctisgeführt wird, 60°G nicht überstei» da &®mst dis Gsfaar einer Verseifung der Estergrwppen
109849/1695
BAD ORIGINAL
Der Zeitraum j über welohssi das copolyiiierisisrfca Material aiit der wässrigen basische» Lösung behandelt wird, kann zwischen wenigen Mimi&o» tmcl 48 Stunden liegati wnd ist abhängig von der Dicke mid Fora des Materials und von den gewünschten l&igenschaftee.Für-bastisnsite Anwa-isduugsswecke kann auch nur ein© Flfiche des Copolyänerisatijs hydrophil gemacht wsr-dan» Dies kann dadurch arraicht werden, daß des hydrophobe Copolyuaerisat so in di© basisch© Lösung gshMngt vird, daß nur ein Teil desselben mit dar LUavmg in Bertihrung koBJHffei· Der Teil d©3 Copolyajerisates,, der- von der basischen LISsnng nicht berührt wird, bleibt hydrophob3"
BsI einer bevorzugten Ausführung, wie bei der Herstellung einer Kontaktlinse, wird die gesamte Linse hydrophil ge macht. Die Linse selbst k«mn au» dem copolymerisxerten Material durch bekannte Verfahren hergestellt werden« Dann wird die geformte Linse siit der schwachen wässrigen basischen Lösung in der bsaeUriobonen Weise solange behandelt,, daß sie durchgehend hydrophil ist, Eine Linse mit einer Dicke von 0,15 ram wird dui-ch und durch hydrophil, wenn sie 6 Stunden lang in eine 1^ig® wässrige AmuBoniutnhydrosyd© lüsung gelegt wurde» Dabei wex'den die Säuregruppen der Linse vollständig neutralisiert» während die Estergruppen de· Copolymerisatee unberührt bleiben. Die hydrophile Linee hat einen größeren Durchmesser als die unbehandelte Linse, Jedoch kann die DtirchBiese@rv©rgröö«r«ng entsprechend den folgenden Tabellen genau vorlaergosagt werden, welche die ßurchmasEor und di© Rückseitemradil von unbohandelten Copolymerisat-Linsan und hydrophilen Copolyiseri3at--Lln0an mit einer ursprünglichem Dicks vors 0» 15 mm
- IO
10S849/1895
BAD ORIGINAL
7r-]237S8
ca» ο-ω1
CT ir?, Γ'
'■ί; = J3>
9 »35
"55,00
1So=OO
Taibeli© ΣΞ
S.O©
Io ^sQ
g£b:\L.cjg I2oiGpi-o2
ss fey-
Ιίϋ vollständig hy
dr-atlsiert
SlK
7.00 7.20 7,50 7,80 8. QQ
all©
3 So:.· ,-^^ilo::£!f
': s:u 3i.cco·?
der CopolyaerisatienoraischuBg auf 95 G urhßht und auf diesen Wert für -weiter© 2 Stunden gehalten» Nachdem das Material abgekühlt und aue der Gußfonn entnommen worden war, konnte festgestellt werden» daß sich eine optisch klare Platte gebildet hatte. Biese Platte *mrde eine Stunde lang in eine 5$ige Lösung von Aramoniumhydroxyd eingetaucht, !lach der Entnahme aue der Aaraouiiiinhydroxydlösung: und naefe dem Trocknen wurde festgestellt, daß sich die in Fig. k dargestellte Sandwichstruktur gebildet hatte * Die hydrophilen Schichten 20 waren et«a 1 feie 2 run dick und «»gaben die hydrophobe Schicht 2ΐ,
l. 2
Die gleiche Copolyeerisationatniechung wie iu Seiepiel 1 wurde in die in Fig. 3 gezeigte Gußfona eingeführt und in oar gleichen tfeien wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch ein zylindrisches copolymores Material »it einer hydrophilen Xlrafengazone gebildet wurde, wie in Fig. 5 dargestellt. Die hydrophile Schicht 30 war etwa 1 mm dick und uwgah den hydrophoben Kern 31« Von dieser Stange können Scheiben ahge~ schnitten werden, die als optische KcntsTitlinsen vorwendet ■werden können5 Pig. 6 zeigt einen Schnitt dwreh eine derartige Scheibe, wobei der hydrophobe Kern 3T i*nd die hydrophile Ufisfengazone 30 erkennbar sind.
Beiepiql 3
Ih einer Gußfor«, die in der gleichen Weise \?Xe bpira Beispiel 1 ausgebildet ist, jedoch eine Pcl.yfco^räfluorlit-hyJ.on-Beschichtung sufweist, vnirde eine Mitifil-wEg suo 170 T-silon Methylisethacryiet, 30 Teilen Acrylsäure und 1 Gewichtst^il (λ.-. öC'-it.zodiisobtsthyroritril eingeführt^ Biese Oopclyajeri·- SGtionsciischung wurde 2*4 Stunden Ir.iig auf i»5 C, weitere Stunden auf 560C und weitere Z Htunden auf 900C er- wärst, Hie Hischung wurde denn abgekühlt und die sich ergebende harte Platte wurde aus der Gußform entnommen. Atm der I-3.3tto nsrden knopfförr-ige Gebilde mi> eineia I'nrctemeßser vor ot'/a 20 tarn ausgeschnitten und diese
109849/1695 - 12
BAD ORfGINAt.
-' 12 -
tiurden zu Linsen geformt und. in bekannter Weise poliert- , 3Di<s fertigen Linsen wurden 6 Stunden lang- ia eins "i^ige Lcfsursg von Nafcriurahydreuyd gelegt« Während diese? lung· vergrößerte sieb ihr Bureäbe-essei- in dor vorbei- b©s«*h£\iebeaea Weise= Di© Linsen wurden dann aus der Lösung suön und denn böi Rautatersperatur getrocknet. S>ie Linse trarde darauf 1 Stund» Isnf» in eine isotonischo gelegt« um alle Rest spure si von Netritssohydi-oiiyd zu und dann wieder getrocknet» Zur Bsschleunigtmg doi* Trocfe=· nung wurde Unterdrtsck angew.'-indt, Darauf wurde dia Li«se ia eine frieche isctonieche LSsun^ gelegt und sie war damit gebrauchefertig. Das Gereicht a<sr so behände!te» Lisse war 3,5raal so groß wis das Qewicfet dor unbehandelten Ccpolywerisat-Linse und Prüfungen zeigten, daß die Sliur β gruppen des Copolyiaerisetös vollkommen neuftralisiert Kardßa warenf während die Estergruppen niob* βώ.gegriffen waren,
Die Eigenviskosität dieses Materials .tu Methylethylketon war 3»95 bei 25°C-
Der Unterdruck wurde, tfie ertirätiat, angsiiandtj us dis TrocknuHgssseit au verkürzen« Selbstverständlich werden die gleichen Srgebnisse aucb ohn© Unterdrück erreicht r je-docb. ist dann die Trocknungsse it längere „
Mit dar gleichen Foras und el&m gleichen Yerfchren -^ie irr« Beispiel 3 wurde ©in Copolyraerissst gebildet t das aus 8'it5 Teilen Metnyliaethserylat, 15 Teilen Aeryleänre, 0,5 Teilen Divinylbeazol und 0,05 Get?ο -Teilen ai t oL ' -Azcdiisobutyronitril bestand» Bei voller Hydratisierung wie in Beispiel 3 tnarde das Gewicht der Linsen etwa verdoppelt. Die gebildete Linse wav etwss härter al3 diejenige, die rise'i Beispiel 3 hergestellt wurde.
1 098 A-9/ 1695
BAD OBIQINAU
7Cn der gleichen Weis« und unter den gleichen Bedingungen wiο im Beispiel 3 wurde ein Copolyaiarisat sue Bk Teilen
15 Teilen Acrylsäure, 0,5 Teilen 1-Bodo- und Ot05 Gew.-Teilen G^ ,gL* -AaodiisobutyronitriX gebildet. Nach vollständiger Hydratisierung zeigten die Linsen eine GewiehtszunaiHä© von ©twa ^50$. Die Linsen wa« iiöB wesentlich weicher, al» diejenigen, die nach dem Beispiel 3 hergestellt waren, und aufgrund daeaen schwieriger zw handhaben»
jBeiapiol 6
Dia Linse gemäß Beispiel 3 mirde in eine Lftsung aus PiIo-
gelegt» Innerhalb einer Stunde war eine ausreichende go t/oa Pilocarx>in von der Linae absorbiert, eedaO die in dan Auge öicgoaotzfc taex'den !tonnte und diese S«bkontinuierlich an das Awge abgab.
BaiapieI 7
lsi die aylindriscbe Gußfor® gßeig.3 Figo 3, die aus Glas boafcaml, mirde eine Copolyraerisotionöiaisflhung e«s 75 Teilen Ifafchylßiethacrylatf 15 Teilen Acrylsäure, 10 Teilen Äfchy.lbes:ylRjethacrylat und 0,03 G©*j. -Teilen al, ö6' -Azodiisobutyjronitril eingebracht. Die Polymerisation wurde in der gleiche» Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt. Die durch diesa Copolymerisation gebildete Stange wurde über unterschiedliche Zeiträume der in Beispiel 1 erwähnten basischen Lösung ausgesetzt, um die Eindringtiefe zu überprüfen. Die Stange vurde dann mit therapeutischen Stoffen, wiö E.B. Pilocarpin, behandelt, und es stellt© sich heraus, daß diese Stoffe abaorbiert und in x'orbestinnnbarer Weise wieder abgegeben wurden ο
Zusätzlich zu den vorher erwähnten Eigenschaften quillt das erfindungsgemäße Copolyraerisat nach der Behandlung, die es hydrophil macht, beträchtlich. Dieses Quellen kann durch Absorption von Flüssigkeit aus der Umgebung etatt-
- 11* 109849/1895
BAD ORIGINAL
,, Di«s® EigSBSsIsaft ist feesoisdors %rex*fcvoli ia
Vielasatil v©sä Aw&endwtig®^ s bsi d®n@ss sin Glied in relativ
geschsraaspftee ütssftasd diageführt i?©rd©H eaufl, jadoeta ia
siti2 quellen soll, um die gQxjüasdi t© Funktion zu err©icb©a Zusätzlich kSBS3©H versefeiadaMa Madikaassat© von des? hydrophil®» OberflMeh© adsorbiert werden sswQcks Behandlafig bö» stimmte? Körperteil®e.
Das erf*ii3dii!agsg0S3M.Ba Cop©lysj@s*isai; kaass aiach für ssiclitb@setolagssid© Gegaiistäsd® VoS1WQiSdQt wardesj di© iss d®s·
gleichen ¥©is® hergestellt werden könsiea, wie VOS5StSlS(SB
Koatakölisissss fe@sehriel3®sis ?iHd »war tasit®?
glsichesi Aasgasgastof.^e ^saä iS
bei Isdigiicti di© Bsdissgasig1 bsstebi;0 da3 c3i®
Glas ist. Μ®2ϊϊ3 das hydrophile Ssdaatsrial
atsS£jQS@tst wird3 bl@ibt as ^.sssatliela I&igsi11 klar als asa» dar© gegentiärtig bskassiiSs Sucsffa, M@aa beispielsiieisa ©la byd^ophilss Copolysjs^isat üb©x* sis? &0Q eeta-Beeherglss mit 100 oesa Masses3 bsi 6^ C ^©öalÄas tsisyd©9 -liattes slali ülf-i
· bθs©
g aais s3osehloütot©ai Ff
s'icla aaelä 7 bis IZ Selcasselea a©3©kiiägf@at Wan£s «Sas Cop©IyBSoS1IsaS ia ©iss©hi KSi&3.i?staa aaf -50^ gslialtaa ■arordea was? und -dana in eisi© Easüiefi1 osit S530 tsssd
@s©hlag@si statte Ifeter dsK giaisl
si els P
Die naefefölgeiidaB Isispi©!© foescfeffai&cvj« di@
@ii3®s niclsSb©seblagsndesj Materials d®3? v
w!£iijst@ss -Aspft ο U£© νοϊτίΑθΚ" oissd i?ä diesssa B©lspielesi all©
Teil© ¥©lMt2©afcsilä3 D wsara iüi'.'ilsfe aaders aB
09849/1695
BAD ORIGINAL
Eine Kischung aus 85 Teilen liethyltnetliacrylat, 15 Teilen Acrylsäure, 0,03 Teilen M., <5t '«Asodiisohutyranitril und 0,05 Gew.-Teilen Stearinsäure wnrds in der in Fig, I dargestellten, aua CIbs bestehenden GnSfona polymerisiert. Die Polymerisations temperatur wurde 12 Stunden .lang auf k5 bis 55 β gehalten und dann 3 Stunden lang auf 8O C erhöht» • Nach dem Abkühlen konnte eine klc-re Platte entnommen werden. Aus dieser Platte wurden Drlllengliiser hergestellt, die 3 Stunden lang mit einer O,55£igen Lösung von Natrium» hydroxyd behandelt wurden« Nach dem Trocknen waren die Brillengläser auf beiden Seiten absolut beschlagfrei,
Beispiel*?
Es wurden Brillengläser in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit dem Unterschied, daß der Copoly-Rterisationsmischung 0,1 Gew. Teile von ί-'Dodecanthiol beigogeben und das Meter ir. 1 dann utit einer 0^2^1gen Löeung von Natriumhydroxid beh&ndelt wurde e Vas Endprodukt war wio bei» Beispiel 8 beschlagfroi- es wer Jedocb mehr hydrophil und hatte eine niedrigere Erweichungstemperatur, wodurch die Verformung in die gewünschte Gestalt vereinfacht ist,
Patentansprüche
109849/1695 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    acaaasesBsaaxssEsafieensaaBaa
    .1/ Copolynorieat «it einer hydrophilen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Block-Copolymerisation von 75 bis 92$ Methylmethacrylat und 8 bis 25$ Acrylsäure hergestellt ist, wobei die Säuregruppen der Acrylsäure neutralisiert sind·
    2. Copolynerieat nach Anspruch I1 gekennselehnet durch einen Gehalt von 80 bis 90 Mothyliuethecrylat und 20 bis IO56 Acrylsäure.
    3» Copolyaerieat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Säuregruppen der Acrylsäure nur auf einer Öber- ψ fluche neutralisiert sind«
    ko Optische Kontaktlinse aus dem Copolyraeriset neck «1™ Spruch T.
    5. Kontaktlinse nach Anspruch 'i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sfiuregruppen der Acrylsäure durchgehend neutralisiert sind.
    6, Copolymerisat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcb einen Gehalt von 0,5 bis V$i ©ines VernetsungGBjittols,
    7c Optische Kontaktlinse aus den Copolymerisat nach An«
    spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Acryl- W säuregruppen durchgehend neutralisiert sind <
    8. Copolyrnerisat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 13& eines Agens, dae einen Eettenabbruch bewirkte
    9· Optische Kontaktlinse aus dein Copolyicerisat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Säuregruppen der Acrylsäure reoutralisiert sind.
    10. Kontaktlinse nach Anspruch 5* gekennzeichnet durch einen Gehalt an therapeutischem Stoff»
    109849/1695
    BAD ORIGINAL
    11. Copolyciarisat nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sliuregruppon der Acrylsäure neutralisiert sind.
    12. Gopolytaerieat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sit eine» therapeutischen Mittel beladen ist,
    13^ Verfahren zur Herateilung eines hydrophilen Copolymerfeetitea, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Copolymerisationneischung aus 75 bis 92% Methylaethacrylat und 8: biß Zyf» Acrylsäure gebildet wird,
    b) die Copolymer!eationssischung in eine Gießfor» eingeführt wird,
    c) die Copolymerisationsroischung in der Form auf 40 bis 65°C erwärst wird,
    d) darauf das Copolymerieat aus der Fora entnomnen und schließlich
    a) zumindest eine Oberfläche des Copolynerisates bis zu kB Stunden lang seit einer basischen Lösung behandelt wird, die eine Konzentration von 0,1 bis hat.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Qnßfoxm einen Hoblrauai in Gestalt einer Kontaktlinse hat.
    15· Beechla^frei© Gegenstände, gebildet aus des CopοIyraerisat nach Anspruch 1,
    16. Beschlagfreie Gegenstände, hergestellt aus den CopoIy merisat genäQ Anspruch 8.
    1098A9/1695
    Leerseite
DE19712123766 1970-05-13 1971-05-13 Copolymerisat mit hydrophiler Oberfläche und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Kontaktlinsen Pending DE2123766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3693170A 1970-05-13 1970-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123766A1 true DE2123766A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21891478

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062995 Pending DE2062995A1 (de) 1970-05-13 1970-12-21 Hydrophiles Copolymerisat
DE19712123766 Pending DE2123766A1 (de) 1970-05-13 1971-05-13 Copolymerisat mit hydrophiler Oberfläche und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Kontaktlinsen
DE19712123751 Pending DE2123751A1 (de) 1970-05-13 1971-05-13 Hydrophiles Copolymerisat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062995 Pending DE2062995A1 (de) 1970-05-13 1970-12-21 Hydrophiles Copolymerisat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123751 Pending DE2123751A1 (de) 1970-05-13 1971-05-13 Hydrophiles Copolymerisat

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT322204B (de)
BR (2) BR7102885D0 (de)
CA (2) CA983649A (de)
CH (2) CH533648A (de)
DE (3) DE2062995A1 (de)
ES (3) ES391474A1 (de)
IL (1) IL35515A0 (de)
ZA (2) ZA712983B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068800A2 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kontaktlinsen
EP0192831A2 (de) * 1985-01-28 1986-09-03 Barnes-Hind, Inc. Oberflächenmodifizierung von hydrophilen Kontaktlinsen
US5541261A (en) * 1994-01-28 1996-07-30 Th. Goldschmidt Ag Polymethacrylate-polymethacrylic acid block copolymers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865770A (en) * 1972-12-01 1975-02-11 Minnesota Mining & Mfg Water-dispersible pressure-sensitive adhesive, tape made therewith, and novel tackifiers therefor
CS184061B1 (en) * 1975-03-05 1978-07-31 Slavko Hudecek Powdered hydrophilic filler for polyvinylchloride and method of makig them
US4062817A (en) * 1977-04-04 1977-12-13 The B.F. Goodrich Company Water absorbent polymers comprising unsaturated carboxylic acid, acrylic ester containing alkyl group 10-30 carbon atoms, and another acrylic ester containing alkyl group 2-8 carbon atoms
DE3124980C1 (de) * 1981-06-25 1987-07-09 Fa. August Hohnholz, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068800A2 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kontaktlinsen
EP0068800A3 (en) * 1981-06-22 1983-07-20 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Process for improving the surface characteristics of shaped articles especially contact lenses
EP0192831A2 (de) * 1985-01-28 1986-09-03 Barnes-Hind, Inc. Oberflächenmodifizierung von hydrophilen Kontaktlinsen
EP0192831A3 (de) * 1985-01-28 1989-03-08 Barnes-Hind, Inc. Oberflächenmodifizierung von hydrophilen Kontaktlinsen
US5541261A (en) * 1994-01-28 1996-07-30 Th. Goldschmidt Ag Polymethacrylate-polymethacrylic acid block copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
IL35515A0 (en) 1970-12-24
ZA712983B (en) 1972-01-26
ES417894A1 (es) 1976-08-01
CA938048A (en) 1973-12-04
ZA712986B (en) 1972-01-26
AT322204B (de) 1975-05-12
CA983649A (en) 1976-02-10
ATA418571A (de) 1977-09-15
BR7102885D0 (pt) 1973-04-05
CH531545A (fr) 1972-12-15
DE2062995A1 (de) 1971-12-02
ES391473A1 (es) 1975-11-01
BR7102884D0 (pt) 1973-04-05
ES391474A1 (es) 1973-06-16
CH533648A (fr) 1973-02-15
DE2123751A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382663T2 (de) Nach dem tauchverfahren hergestellter gummiartikel.
DE2353086C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten lichtleitenden Elementes aus einem synthetischen Harz
DE2052397C2 (de) Verfahren zur Hydrophilierung von durchsichtigen Gegenständen aus hydrophoben organischen Polymeren
DE1952514C3 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2059409A1 (de) Hydrophile Gelpolymere
DE69403166T2 (de) Hydrophiles, durchsichtiges Material mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit auf der Basis von interpenetrierenden Polymernetzwerken, Verfahren zur Herstellung und Herstellung von weichen hochsauerstoffdurchlässigen Kontaktlinsen
DE3200479A1 (de) Wasser-absorbierende kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2500403A1 (de) Hydrophile, wasserunloesliche mischpolymerisate
CH656624A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bis zu hohen temperaturen stabilen und homogenen polymerlegierung sowie verwendung derselben.
DE2239206A1 (de) Copolymer
DE2025714A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von antikoagulierenden Oberflächen auf Gegenständen aus Kunststoff, Glas, Metallen und dergleichen
DE2123766A1 (de) Copolymerisat mit hydrophiler Oberfläche und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Kontaktlinsen
DE2363853A1 (de) Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten
DE2648840A1 (de) Kontaktlinse aus einem hydrophilen polymerisat
DE1127591B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen vorpolymerisierten Sirupen aus monomeren und polymeren Vinylverbindungen
DE1946443C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE69120290T2 (de) Pfropfpolymerisieren von polyvinylpyrrolidon auf vorgebildeten polymeren
DE2537952C3 (de) Weiche Hydrogel-Kontaktlinse
DE745031C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2018607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen
DE3886824T2 (de) Weiche, nicht wasserhaltige Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1282292B (de) Verwendung eines Mischpolymers aus Methacrylsaeuremethylester und n-Butylacrylat oder n-Butylmethycrylat zum Herstellen von Formgegenstaenden
DE3446143C2 (de)
DE1445292A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Blockpolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination