DE2020329C3 - Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele

Info

Publication number
DE2020329C3
DE2020329C3 DE2020329A DE2020329A DE2020329C3 DE 2020329 C3 DE2020329 C3 DE 2020329C3 DE 2020329 A DE2020329 A DE 2020329A DE 2020329 A DE2020329 A DE 2020329A DE 2020329 C3 DE2020329 C3 DE 2020329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
acrylic
water
monoester
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020329B2 (de
DE2020329A1 (de
Inventor
Jindrich Dipl.-Ing. Kopecek
Drahoslav Dr. Lim
Jiri Dipl.-Ing. Vacik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2020329A1 publication Critical patent/DE2020329A1/de
Publication of DE2020329B2 publication Critical patent/DE2020329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020329C3 publication Critical patent/DE2020329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/282Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing two or more oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Vor der Operation wird das Gel ζ. Β. durch Bestrahlung sterilisiert und in das Auge mit einer Injektionsspritze mit einer breiten Nadel (mit einem Durchmesser von z. B. 1 mm) eingeführt.
Beispiel 2
Eine 10%ige wäßrige Lösung von Triäthylenglykolmonomethacrylat, welche 0,5% Triäthylenglykoldimethacrylat und 0,02 % Methyl-azo-bis-isobutyrat enthielt, wird für 4 Stunden auf 60° C erwärmt. Das entstandene Hydrogel enthält nach der Gleichgewichtsaufquellung mehr als 97% Wasser.
Beispiel 3
Eine 5%ige wäßrige Lösung eines Gemisches von Monoäthylenglykolmonomethacrylat und Tetraäthylenglykolmonomethacrylat (1: 5), welches 3 % eines Gemisches von Diäthylenglykoldimethacrylat und Triäthylenglykoldimethacrylat (1:1) und 0,4% Ammoniumperoxydisulfat enthielt, wird für 4 Stunden auf 60° C erwärmt. Die weitere Bearbeitung des entstandenen Hydrogels erfolgt in der vorangeführten Weise.
Der Zusammenhalt des gequollenen hydrogels äußert sich dadurch, daß es beim Umgießen aus einem
ίο Gefäß in das andere nicht zerreißt, sondern sich nur ungev/öhnlich stark deformiert und nach dem Eingießen den unteren Teil des Gefäßes ausfüllt. Von den Luftblasen, die gegebenenfalls in die Falten des Gels mitgerissen wurden, wird das Produkt leicht befreit; in
das Gel kann Luft ohne mechanische Beschädigung seiner Konsistenz nicht eingemischt werden.

Claims (1)

  1. Schwerkrafteinwirkung stark deformiert werden. Der
    Patentanspruch: Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der
    bekannten Hydrogele für den obenerwähnten Verwen-
    Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, dungszweck auszuschalten.
    glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hy- 5 Bei einem Verfahren zur Heistellung spärlich verdrogele durch Polymerisation von Glykolmono- netzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger acrylsäure- bzw. -methacrylsäureestern zusammen Hydrogele durch Polymerisation von Glykolmcnomit Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurediestern von acrylsäure- bzw. -methacrylsäureestern zusl mmen mit Glykolen in wäßrigen oder in mit Wasser misch- Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurediestern von Glyko en baren Lösungen, dadurch gekenn zeich- io in wäßrigen oder in mit Wasser mischbaren Lösi ngtn net, daß 1 Teil eines Di- oder Triesters der Acryl- wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 1 Teil eines oder Methacrylsäure mit Alkylenglykolen, Poly- Di- oder Triesters der Acryl- oder MethacrylsLure mit alkylenglykolen, Glyzerin, Pentaerythrit oder deren Alkylenglyktlen, Polvalkylenglykolen, Glyzerin, Pin-Gemischen, auf 20 bis 99 Teile, gegebenenfalls taerythrit oder deren Gemischen, auf 20 bis 99 Teile, —bei einem Gleichgewichts-Wassergehalt von mehr 15 gegebenenlalls bei einem Gleichgewichts-Wassergehalt als 97% im gequollenen Gel — auf bis 500 Teile, von mehr als 97% im gequollenen Gel — auf bis eines Acryl- oder Methacrylsäuremonoesters eines 500 Teile eines Acryl- oder Methacrylsäuremonoesters Polyalkylenglykols oder dessen Gemisch mit einem eines Polyalkylenglykols oder dessen Gemisch mit Monoester eines Monoalkylenglykols eingesetzt einem Monoester eines Monoalkylenglykols eingesetzt wird, wobei der auf 1 Mol des Monoesters oder des 20 wird, wobei der auf 1 MoJ des Monoesters oder des Monoestergemisches bezogene Gehalt an Äther- M jnoestergemisches bezogene Gehalt an Ather-Sauerstoff minimal 8% beträgt. S .uerstoff minimal 8% beträgt; vorteilhafterweise be
    trägt der Gehalt an Äther-Sauerstoff 12 bis 16%.
    Derart zubereitete Hydrogele sind im gequollenen
    25 Gleichgewichtszustand völlig durchsichtig und glasklar, sie deformieren sich durch Schwerkrafteinwirkung ähnlich wie Flüssigkeiten, weisen aber dabei
    Aus der tschechoslowakischen Patentschrift 91 918 noch einen solchen Zusammenhang auf, daß das ist es bekannt, quellfähige hydrophile Gele durch Auf- Ganze durch Polymerisation in einer Form oder in bau eines makromolekularen räumlichen Netzgerüstes 30 einem Gefäß hergestellte »Gußstück« ein einziges aus hydrophilen Komponenten in wäßrigem oder mit riesiges gequollenes Makromolekül — mit sehr geWasser mischbarem Milieu herzustellen. Man copoly- ringer Trockensubstanz — (üblicherweise 1 bis 5%, merisiert hierbei 1 Teil eines Diesters der Acrylsäure wiewohl diese Grenzwerte in beiden Richtungen über- oder Methacrylsäure mit einer aliphatischen Poly- schritten werden können) — bildet. Diese Hydrogele hydroxyverbindung, z. B. Alkylenglykol, Polyalkylen- 35 zeigen bei einem unmeßbar kleinen Elastizitätsmodul glykol oder Glyzerin, mit 100 bis 600 Teilen eines eine beträchtliche elastische Dehnung bis zu einigen Monoesters der Acryl- oder der Methaciylsäure mit hundert Prozent, so daß sie ohne Beschädigung durch aliphatischen Polyhydroxyverbindungen des gleichen ein enges Röhrchen gebracht werden können. Die Typs. Die Polymerisation kann nach den Angaben physiologische Verträglichkeit der Glykolmethacrylatdieser Patentschrift in so verdünnten Lösungen durch- 40 gele wurde in langfristigen Testen in vivo beglaubigt, geführt werden, daß das sich ausbildende Hydrogel Es ist überraschend, festzustellen, daß diese Eigen-
    20 bis 97 % Wasser enthält, auch noch bei einem Ge- schäften, die von einer spärlichen, aber dennoch regelhalt von 97% an Wasser die Formgestalt beibehält und mäßigen Vernetzung zeugen, gerade bei einer verhältnach einer Deformation bis zu 100% ohne Beschädi- ni mäßig höheren Konzentration der netzbildenden gung wiederum seine ursprüngliche Form annimmt. 45 Komponente in der verdünnten Monomerenlösung Durch das bekannte Verfahren gelang es bisher erzielt werden können. Diese Eigenschaften wurden nicht, völlig klare Gele einer solchen Konsistenz zuzu- durch die richtige Wahl des Monomerengemisches erbereiten, Jie man ohne Beschädigung durch ein ver- zicil, das neben den freien Hydroxylgruppen minimal hältnismäßig enges Röhrchen bzw. eine Injektions- 8 % Äther-Sauerstoff, mit Vorteil aber so viel, wie es nadel, nach einem Unfall, in die Augenkammer als 50 ungefähr dem Triäthylenglykolmonomethacrylat ent-Glaskörperersatz einführen könnte. spricht, enthalten muß. Bei dem Acrylat liegt der
    Bei geringer Verdünnung entstehen bei Anwendung optimale Gehalt an Äther-Sauerstoff etwas niedriger, außerordentlich hydrophiler Monomerer vernetzte einerseits im Hinblick auf die Zusammensetzung der Polymere, welche in gequollenem Gleichgewichtszu- Grundeinheit, andererseits auch wegen der im Verstand mehr als 90% Wasser enthalten und in welchen 55 gleich mit den Methacrylaten allgemein höheren Hyes infolge innerer Spannungen zur Rißbildung kommt, drophilie.
    da die vernetzte Struktur, die bei geringer Verdünnung B e i s d i e 1 1
    entsteht, durch die beträchtliche Aufquellung über- "
    anstrengt wird. Bei starker Verdünnung war es wie- Eine 5%ige wäßrige Lösung eines Gemisches von
    derum nicht mehr möglich, ein völlig klares Hydrogel 60 Diäthylenglykolmonomethacrylat und Triäthylenglyzuzubereiten. kolmonomethacrylat (1:4), welches 2% eines Ge-
    Es zeigte sich, daß sich als Glaskörperersatz ge- misches von Diäthylenglykoldimethacrylal und Tridachte Hydrogele von den bisher bekannten Hydrogel- äthylenglykoldimethacrylat (1:1) und 0,4% Ammotypen wesentlich darin unterscheiden müssen, daß sie niumperoxydisulfat enthielt, wird für 4 Stunden auf nach der Entnahme aus der Form nicht mehr deren 65 6O0C erwärmt. Das entstandene Hydrogel wird in ein Gestalt beibehalten dürfen, aber immerhin noch eine größeres Gefäß umgefüllt, in welchem es mit Wasser genügende Zusammenhaltbarkeit aufweisen müssen. durchgewaschen wird. Die weitere Lagerung des Pro-Ihr Elastizitätsmodul ist dabei so klein, daß sie durch dukts erfolgt in physiologischer Lösung.
DE2020329A 1969-05-13 1970-04-25 Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele Expired DE2020329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS335269 1969-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020329A1 DE2020329A1 (de) 1970-12-23
DE2020329B2 DE2020329B2 (de) 1973-12-20
DE2020329C3 true DE2020329C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5373297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020329A Expired DE2020329C3 (de) 1969-05-13 1970-04-25 Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4825748B1 (de)
DE (1) DE2020329C3 (de)
FR (1) FR2047552A5 (de)
GB (1) GB1313693A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102748A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Hoya Lens Co Ltd Method of manufacturing soft contact lens
JPS54160300A (en) * 1978-06-08 1979-12-18 Toyo Soda Mfg Co Ltd Hydrophilic separating carrier and making method thereof
CS252224B1 (en) * 1985-07-31 1987-08-13 Otto Wichterle Hydrophilic copolymer suitable eapecially for contact lenses and medicinal utilization and method of its producion
JPH02173687A (ja) * 1988-12-26 1990-07-05 Canon Inc 定着装置
US5092235A (en) * 1989-05-24 1992-03-03 Tektronix, Inc. Pressure fixing and developing apparatus
KR20210139250A (ko) * 2019-02-08 2021-11-22 오하이오 스테이트 이노베이션 파운데이션 항산화제-방출 유리체 대체물 및 이의 용도

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020329B2 (de) 1973-12-20
FR2047552A5 (de) 1971-03-12
DE2020329A1 (de) 1970-12-23
GB1313693A (en) 1973-04-18
JPS4825748B1 (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen,biegsamen Kontaktlinsen
DE1065621B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gequollenen bzw stark quellfähigen geformxen Gebilden
DE2304065C3 (de) Paste auf der Basis von in organischen Lösungsmitteln löslichen Hydroxy alkylacrylaten, oder Hydroxyalkylmethacrylaten
EP0048323A1 (de) Wundbehandlungsmittel in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125801A1 (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112019006443T5 (de) Medizinischer dichtungsklebstoff zur förderung der wundheilung und verfahren zu seiner herstellung
DE2020329C3 (de) Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele
DE1595410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstanden aus Hydrogelen durch Polymerisationsguß
DE1773234B2 (de) Verfahren zum vergueten eines durchsichtigen rohres, das fuer optische analysegeraete bestimmt ist
DE3512256C2 (de)
DE3720884A1 (de) Hydrophiles copolymer, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1544919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahn prothesen nach dem Pulver Flussigkeits Verfahren
DE102014108642B3 (de) Einbettmedium für biologische Proben und Verfahren zum Herstellen von eingebetteten biologischen Proben sowie deren Verwendung
DE196730C (de)
DE878860C (de) Verfahren zur Herstellung farbloser Polymerisate von ª‡-Halogenacrylsaeureverbindungen
DE2133960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die zur wiederholten oder langdauernden Berührung mit lebendigen Geweben oder Schleimhäuten bestimmt sind
DE755028C (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen
DE701779C (de) Depotgrundlage fuer therapeutisch wirksame Mittel
DE681757C (de) Verfahren zum Weich- und Elastischmachen von eiweisshaltigen Kunststoffen
DE1047773B (de) Verfahren zum gegebenenfalls zeitweiligen Stabilisieren von monomeren, polymerisierbaren Verbindungen
DE614185C (de) Elektrische Isoliermittel
DE1795055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, vernetzten Hydrogelen
AT165041B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mürbungsmittels für Backzwecke
DE738994C (de) Verfahren zur Herstellung von als Blutfluessigkeitsersatz brauchbaren Infusionsloesungen
DE2009296B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee