DE1943189C - Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoff - Google Patents

Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoff

Info

Publication number
DE1943189C
DE1943189C DE1943189C DE 1943189 C DE1943189 C DE 1943189C DE 1943189 C DE1943189 C DE 1943189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
cutting device
plastic
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Zängl GmbH, 8000 München
Publication date

Links

Description

i 943 189 J
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch be- hebeis ein Schaller für die Heizung des Schneidmes-
heiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und sers betätigbar ist, so daß dann, wenn das Gerat in
Kunststoff oder ähnlichen Stoffen, bei welchem ein die Schneidstel.jng gebracht wird, automatisch die
zweischcnkliges, vorzugsweise U-förmiges Schneid- Netzspannung an die Primärseite des T.afos gelegt
messer die Sekundärwicklung eines Transformators 5 wird, wodurch eine Erwärmung des Schneidmesser,
kurzschließt und die Erwärmung des in dem Schneid- eintritt.
gerät eehalterten Schneidmessers unmittelbar durch Mit dem neuen Schneidgerät können thermo
den Kurzschlußstrom der Sekundärwicklung erfolgt. plastische Kunststoffe in beliebiger Lange und Dicke
Beim Schneiden von Gummi und Kunststoff oder geschnitten werden. Insbesondere können Bodenleger ähnlichen elastischen Materialien treten insofern 10 die gewünschten Bodenbeläge schnell und sauber zuSchwierigkeiten auf, als die bisher verwendeten Mes- schneiden. Andererseits kann man mit dem Schneidser schnell stumpf werden. Hierdurch ergibt sich eine ' cerät auch die Lauffläche von Autoreifen mit querichlechte Schnittlinie und es kann keine hohe Schnitt- verlaufenden Schnitten versehen, ohne daß dabei augeschvJndigke;· erreicht werden. Diese Nachteile ver- dem Reifen Gummi herausgeschnitten werden muß meiden elektrisch beheizbare Schneidwerkzeuge wie i5 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der z. B. nach der deutschen Patentschrift 810 288. Die- Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. ies Schneidgerät weist einen Schneidkopf auf, in dem Es zeigt
ein Bandmesser eingeklemmt ist, dessen Form dem Fig. I eine schematische Seitenansicht de^
zu schneidenden Profil angepaßt ist. Bei Verwendung Schneidgerätes,
dieses Schneidgerätes wird längs jeder Schnittlinie ein ao F i g. 2 eine Draufsicht auf das Schneidgerät gemäß
Materialstreifen herausgeschnitten, was in vielen Fäl- Fig. 1,
len unerwünscht ist. Ein anderes Schneidgerät ist aus F i g. 3 eine Vorderansicht des Schneidgerätes,
der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 916 527 be- Fig. 4 eine Ansicht des Messerkopfes von unten,
kannt. Dieses Schneidgerät ist zum Programmieren Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ausführungsbei-
von Programmkarten aus thermoplastischem Material »5 spiels eines Schneidmessers,
bestimmt und verwendet ein Schneidmesser, das nach Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
dem Lötkolbenprinzip beheizt wird. Bei dieser An- Schneidmessers.
crdnung kann bei schnellen Set leiden der obenge- In den Fig. 1 bis 3 ist ein Schneidgerät 100 dar
nannten Materialien keine ausreichende Wärmemenge gestellt. Am vorderen Ende des beim Schneidvorgang
an das Messer nachgeliefert werden. 30 in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) zu bewegenden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elek- Schneidgerätes 100 ist ein Messerkopf 320 befestigt. Irisch beheiztes Schneidgerät zu schaffen, mit dem der im einzelnen in F i g. 4 dargestellt ist. Der Messer-Gummi oder Kunststoff in einfacher Weise geschnit- kopf 320 besteht aus zwei Kontaktstücken 321, 322, len werden kann und bei dem keinerlei Schneid- zwischen welchen ein Schneidmesser 323 befestigt ist abfalle entstehen und jederzeit eine ausreichende 35 Der Messerkopf 320 ist beispielsweise an der Unter-Wärmemenge am Messer zur Verfügung steht. seite des Gehäuses des Schneidgerätes 100 ange-
Diese Aufgabe wird von einem Schneidgerät der schraubt und steht mit der Sekundärseite eines im
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge- Gehäuse vorgesehenen Transformators in Verbin-
löst, daß das Schneidmesser in Form einer einzigen, dung, dessen Primärseite über einen Schalter 101 und
ebenen, in Schneidrichtung verlaufenden Klinge aus- 40 über eine (nicht gezeigte) Zuleitung mit der Nelzspan-
fcebildet ist, daß das Schneidmesser durch jeweils eine , nungsquelle verbindbar ist. Der Schalter 101 wird
Klemmplatte an die entsprechenden KontaktstÜckc automatisch dann betätigt, wenn man das Schneid-
ftnpreßbar ist, wobei die eine Klemmplatte von innen gerät 100 zum Schneiden ansetzt und auf einen am
her an dem Kontaktstück anlegbar und feststellbar Gehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 102
ist, während die andere Klemmplatte auf die Stirn- 45 drückt. Der Betätigungshebel 102 ist in Richtung der
leite des Kontaktstückes aufsetzbar ist. Bewegung des Schneidgerätes 100 umgewinkelt (vgl.
Durch diese Ausbildung des Schneidgerätes ergibt Fig. 1), so daß bei Betätigung ein Druck auf das lieh die Möglichkeit, Kunststoff platten oder -bahnen Schneidmesser 323 ausgeübt wird, so daß dieses in Oder ähnliche Materialien in einfacher Weise schnell das zu schneidende Material eingedrückt wird. Vor- und mit geringem Druckaufwand zu zerschneiden, 50 zu.gsweise ragt das eine Kontaktstück 321 weiter nach Wobei keinerlei Schneidabfälle entstehen. unten als das andere Kontaktstück 322 (F i g. 3).
Dabei kann das Schneidmesser in vorteilhafter In F i g. 4 ist der Messerkopf 320 in einer Ansicht
Weise am unteren Ende V-förmig ausgebildet sein, von unten dargestellt; seine zwei Kontaktstücke 321,
oder die untere Querverbindung der beiden Messer- 322 sind am Gehäuse angeschraubt. An den vorderen
schenkel kann einen spitzen Winkel bilden. 35 Enden der Kontaktstücke 321, 322 ist das Schneid-
Bei derartigen Schneidgeräten und Schneidmessern messer 323 befestigt. Das Schneidmesser ist flach ausr
ist es vorteilhaft, wenn zum Anpressen des Schneid- gebildet und weist zwei Messerschenkel 324, 325 auf,
messers zwischen dem Kontaktstück und dem einen die ebenfalls in der Messerebene verlaufen. Die
Schenkel der Klemmplatte das Kontaktstück eine Messerebene — vgl. dazu Fig. 4 — verläuft in
SchrägfUhningsfläche aufweist, auf der der andere 60 Schneidrichtung.
Schenkel der Klemmplatte gleitend angeordnet ist. Das vordere Ende des Kontaktstückes 321 trägt
Eine zwickmäßige Ausbildung des Schneidgerätes den einen Schenkel des Schneidmessers 323 ausergibt sich dadurch, daß an dem zum Messerkopf wechselbar.
entgegengesetzt gelegenen Ende des Schneidgerätes Zu diesem Zweck ist an der vorderen Innenkante
on in Schneidrichtung abgewinkelter Betätigung«- 69 eine Ausnehmung 326 vorgesehen, in der das Schneid-
heoel angeordnet ist. messer 323 angeordnet wird, wobei es jedoch noch
Dabei kann der Betätigungshebel zweckmäßiger- etwas über die Innenkante 327 des Kontaktstückes
weise schwenkbar sein, wobei mittels des Betätigungs- 321 hinausragt, so daß eine Klemmplatte 328 darauf
I 943
zur Anlage kommen kann. Die Klemmplatte 328 umfaßt mit ihrem Stirnfeil 329 die vordere Kante des Kontaktsüickes 321 und ruht mit ihrem hinteren Teil 330 auf einer im Kontaktstück 321 ausgebildeten Schrägfläche 331. Die Klemmplatte 328 ist in ihrer Mitte durchbohrt, wobei durch diese Bohrung eine Imbusschraube 332 verläuft, die in das Kontaktstück 321 einschraubbar ist.
Das vordere Ende des Kontaktstückes 322 ist über die Vorderkante des Kontaktstückes 321 hinaus so weit verlängert, daß der eine Messerschenkel 325 in Schneidrichtung vor dem anderen Messerschenkel 324 anzuordnen ist. Zu diesem Zweck ist am vorderen Ende des Kontaktstückes 322 eine Ausnehmung 333 vorgesehen. Der Messerschenkel 325 wird ebenfalls mittels einer Klemmplatte 334 gehalUrt, die mit einer Schraube 335 gegen die vordere konische Stirnseite des Kontaktstückes 322 gepreßt wird. Der Schenkel 337 des Kontaktstückes 334 gleitet dabei auf einer Schrägführungsfläche 336, so daß der Schenkel 338 des Kontaktstückes 322 fest gegen den Messerschenkel 325 gepreßt wird.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausgestaltungen des Schneidmessers dargestellt. Das in F i g. 5 dargestellte Schneidmesser 323 α kann sowohl zum Schneiden as nach vorwärts als auch nach rückwärts verwendet werden. Die Schneidmesser 323 a und 323 b sind vorzugsweise aus Stahl herausgestanzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: _0
    I. Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kjnststoff, bei welchem ein zweischenkliges, vorzugsweise U-förmiges Schneidmesser die Sekundärwicklung eines Transformators kurzschließt und die Erwärmung des in dem Schneidgerät gehalterten Schneidmessers unmittelbar durch den Kurzschlußstrom der
    Wenn,-
    2 Schneidgerät nach Anspruch I, dad μ kennzeichnet,8 daß das Schnur (323) an, unteren EndeV-förm.g,ausge
    3. Schneidgerät ^^
    325) einen spitzen
    nac
    ch einen, oder mehreren de,
    iltlfpi
    Ües Schneidmessers (323) beugbar ,st.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843904A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Elmar Dr Messerschmitt Vorrichtung zum schaerfen und/oder formen des profils einer siebdruckrakel
DE3239643A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Zängl GmbH, 8000 München Schneidmesser fuer ein elektrisch beheiztes schneidgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843904A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Elmar Dr Messerschmitt Vorrichtung zum schaerfen und/oder formen des profils einer siebdruckrakel
DE3239643A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Zängl GmbH, 8000 München Schneidmesser fuer ein elektrisch beheiztes schneidgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH400847A (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiquetts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
US2631372A (en) Metal cutting knife
DE1943189C (de) Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Schneiden von Gummi und Kunststoff
EP0546392A1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE1943189B1 (de) Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Schneiden von Gummi und Kunststoff
DE19521709C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Loches in elastischen Basisplatten von Stoma-Beuteln sowie Stoma-Beutel zur Verwendung in dem Gerät
CH679162A5 (de)
CH631650A5 (en) Device for heat sealing and severing and welding thin layers of thermoplastics, in particular tubular films or film webs
DE1679924B2 (de) Werkzeug zum Herstellen polygonaler, sich konisch verjüngender Durchbrüche in einer mit einer Kunststoff-Folie kaschierten Hartschaumplatte aus Kunststoff
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE2440849A1 (de) Werkzeuggriff
DE3436841A1 (de) Vorrichtung zum nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten tapeten jeglicher art
DE2625096C2 (de) Bandsägemaschine für Fleischereibetriebe o.dgl
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE3239643A1 (de) Schneidmesser fuer ein elektrisch beheiztes schneidgeraet
DE7208376U (de) Gerät zum Zusammenschweißen sowie zum Abschneiden von Kunststoffolien
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte
DE2254549C3 (de) Kantenhobel
DE1779496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von mit einer Klebefolie od dgl hinterlegten Einzelstucken gleicher oder unterschiedlicher Große aus einer ebenen Platte
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE7114784U (de) Messer
DE647845C (de) Einteiliger Rasierhobel
AT234362B (de) Verfahren zum Verbinden von Körpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Schweißen
DE1704681C3 (de) Vorrichtung zum Belegen von leisten oder plattenförmigen Profil korpern mit einer Kunststoffolie