DE1942388U - Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels. - Google Patents

Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels.

Info

Publication number
DE1942388U
DE1942388U DEH55451U DEH0055451U DE1942388U DE 1942388 U DE1942388 U DE 1942388U DE H55451 U DEH55451 U DE H55451U DE H0055451 U DEH0055451 U DE H0055451U DE 1942388 U DE1942388 U DE 1942388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tongue
tappet
closure body
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH55451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAIGES C KG
Original Assignee
HAIGES C KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAIGES C KG filed Critical HAIGES C KG
Priority to DEH55451U priority Critical patent/DE1942388U/de
Publication of DE1942388U publication Critical patent/DE1942388U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Firma Chr. Haiges KG., Kirchheim (Neckar), (Baden-Württemberg), Wilhelmstraße
Ventil für Viehselbsttränkebecken mit einer Ventilzunge zürn Betätigen des Ventilstößels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Viehselbsttränkebecken mit einem den Verschlußkörper tragenden Ventilstößel, der mit seinem aus dem Ventilgehäuse herausragenden Ende an einer schwenkbar gelagerten Ventilzunge anliegt, mittels deren das Vieh den am Ventilstößel angeordneten Verschlußkörper gegen die Kraft einer Rückstellfeder vom im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz abheben kann.
Bei den bekannten Ventilen dieser Art entsteht zwischen dem Ventilstößel und der Ventilzunge eine Reibung, die dadurch verursacht wird, daß die Ventilzunge eine
_ 2 - ";i ■·■·-
Schwenkbewegung ausführt, der Ventilstößel jedoch nur eine Bewegung in seiner Achsrichtung durchführt .
Es ist bekannt, diese Reibung dadurch zu verringern^ daß entweder in der Ventilzunge oder im Ventilstößel zur Verringerung dieser Reibung Wälzkörper angebracht sind. Auch ist es bekannt, die aufeinanderreibenden Stoffe so auszuwählen, daß eine möglichst geringe Reibung entsteht. Durch diese bekannten Maßnahmen wird aber die Herstellung des Ventils wesentlich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das eingangs genannte Ventil so auszubilden, daß die oben angeführte Reibung nach Möglichkeit überhaupt nicht eintritt . Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilstößel schwenkbar gelagert ist . Diese schwenkbare Lagerung des Ventilstößels kann in der Weise erfolgen, daß das ganze Ventilgehäuse im Selbsttränkebecken schwenkbar gelagert ist . Bei Ventilen für Viehselbsttränkebecken, bei denen das Ventilgehäuse fest mit dem Becken oder einer Wasserzuleitung verbunden, z.B. verschraubt ist, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Ventilstößel zu beiden Seiten des Verschlußkörpers mit einem die Schwenkbewegung gegenüber dem feststehenden Ventilgehäuse zulassenden Spiel im Ventilgehäuse geführt ist.
Durch diese schwenkbare Lagerung des Ventilstößels
wird nun in überraschend einfacher Weise erreicht, daß das auf der Ventilzunge aufliegende Stößelende die Bewegung der Stelle der Ventilzunge mitmachen kann, die
das Ventilstößelende berührt. Dadurch wird die Ursache für die oben geschilderte Reibung zwischen Ventilzunge und Ventilstößel beseitigt .
Um sicherzustellen, daß das Ventilstößelende auch sicher die Bewegung der genannten Stelle der Ventilzunge mitmacht, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in der Ventilzunge für den Eingriff des vorzugsweise abgerundeten Endes des Ventilstößels eine
Mulde vorgesehen. Durch den Eingriff des Ventilstößelendes in die Mulde wird mit Sicherheit eine Verschiebung des Ventilstößels längs der Zunge vermieden.
Um nun eine möglichst leichte Bewegbarkeit des Ventilstößels innerhalb des fest angeordneten Ventilgehäuses ■ zu ermöglichen, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Verschlußkörper für die Zusammenwirkung mit dem vom Ventilgehäuse gebildeten Sitz eine kugelige Fläche aufweist. Dadurch können der Verschlußkörper und der Ventilstößel ohne Beeinträchtigung der dichtenden Wirkung des Ventils leicht die Schwenkbewegung durchführen.
.4-
Um sicherzustellen, daß der Verschlußkörper sich immer""" möglichst zentriert auf seinen Sitz in der Schließstel- '"'
lung aufsetzt, kann vorgesehen sein, daß der durch die Ventilgehäusebohrung hindurchgreifende Stößelteil, ausgehend vom Verschlußkörper, zu seinem Ende hin kegelförmig verjüngt ist. Dadurch bildet der sich kegelförmig Verjüngende Stößelteil eine Zentrierung für den Verschluß'-"' körper.
Um auch die noch verbleibende geringe Reibung durch die Drehbewegung zwischen Stößel und Ventilzunge zu vermeiden, kann weiterhin vorgesehen sein, daß im Stößelende für den Eingriff in die Mulde der Ventilzunge eine Kugel eingebettet ist .
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert .
Die Zeichnung zeigt einen schematisch stark vereinfachten Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung .
Das für ein Viehselbsttränkebecken vorgesehene, in der Zeichnung dargestellte Ventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf, das auf einem Rohrstutzen 2 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Wasserzuleitung aufgeschraubt ist .
Das Ventilgehäuse 1 bildet einen Ventilsitz 3 für einen als Dichtring ausgebildeten Verschlußkörper 4, der auf einem Ventilstößel 5 sitzt. Zum Einfassen des Verschlußkörpers 4 weist der Stößel 5 einen Ringflansch β auf, der gleichzeitig eine Schulter für eine Druckfeder 7 bildet . Das andere Ende der Feder 7 greift in eine Ringnut 8 des Rohrstutzens 2 ein, so daß die Druckfeder 7 eine Rückstellfeder für den Ventilstößel 5 und den Verschlußkörper 4 bildet . Die am Sitz 3 anliegende Fläche 9 des Verschlußkörpers 4 ist kugelig ausgebildet.
Der Ventilstößel 5 greift mit seinem inneren Ende 11 in die Bohrung 12 des RohrStutzens 2 mit einem Spiel ein und ist abgerundet . Der auf der anderen Seite des Verschlußkörpers 4 liegende, durch eine Ventilgehäusebohrung l4 hindurchgreifende Stößelteil 15 ist ausgehend vom Verschlußkörper 4 zu seinem Ende hin kegelförmig verjüngt und weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser der Ventilgehäusebohrung l4, so daß auch dieser Teil 15 des Ventilstößels 5 mit einem Spiel 16 in die Ventilgehäusebohrung 14 eingreift.
Neben dem
ffiMOTtÄMfe Ventilgehäuses: 1 ist eine Ventilzunge 17 um eine waagerechte Achse 18 schwenkbar so gelagert, daß sie immer am äußeren Ende des Ventilstößels 5 anliegt.
Für die Berührung mit der Ventilzunge 17 ist im äußeren Ende des Ventilstößels 5 eine Kugel 21 aus V2A-Stahl drehbar gelagert, die in eine kugelförmige Mulde 22 der Ventilzunge 17 eingreift .
Durch die Spiele 13 und 14 zu beiden Seiten des Verschlußkörpers 4 kann die Ventilstange 5 geschwenkt werden, wobei durch die kugelige Fläche 9 des Verschlußkörpers 4 bei jeder Lage der Ventilstange 5 ein einwandfreier Sitz des Verschlußkörpers 4 gewährleistet ist. Wird die Ventilzunge 17 vom Vieh zum Öffnen des Ventils geschwenkt, dann bewegt sich äie Mulde 22 auf 'einem. Kreisbogen um die Achse 18, so daß sie gleichzeitig eine Bewegung quer zur Achse des Stößels 5 ausführt, Diese Bewegung kann nun durch seine Schwenkbarkeit der Stößel 5 ohne weiteres mitmachen, so daß eine Reibung zwischen dem äußeren Stößelende und der Ventilzunge 17 praktisch vermieden wird.
Infolge dieser praktisch nicht mehr vorliegenden Reibung ist es auch nicht notwendig, am Stößelende die Kugel 21 vorzusehen. Es genügt, das Stößelende so auszubilden, daß es in die Mulde 22 eingreift, z.B. indem dieses Ende eine der Rundung der Kugel 21 entsprechende Rundung aufweist.

Claims (6)

L239 037-&5.66 Schut zansprüche
1) Ventil für Viehselbsttränkebecken mit einem den Verschlußkörper tragenden Ventilstößel, der mit seinem aus dem Ventilgehäuse herausragenden Ende an einer schwenkbar gelagerten Ventilzunge anliegt, mittels deren das Vieh den am Ventilstößel angeordneten Verschlußkörper gegen die Kraft einer Rückstellfeder vom im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz abheben kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (5) schwenkbar gelagert ist.
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventilzunge (17) für den Eingriff des vorzugsweise abgerundeten Endes des Ventilstößels (5) eine Mulde (22) vorgesehen ist.
3) Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (5) zu beiden Seiten des Verschlußkörpers (4) mit einem die Schwenkbewegung gegenüber dem feststehenden Ventilgehäuse (1) zulassenden Spiel (13, 14) im Ventilgehäuse (1) geführt ist.
4) Ventil nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4) für die Zusammenwirkung mit dem vom Ventilgehäuse (1) gebildeten Sitz (3) eine kugelige Fläche (9) aufweist .
5) Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Ventilgehäusebohrung (1 hindurch'-jf eif ende Stöße] teil (15) ausgehend von Ver schlußkörper (4) zu seinem Ende hin kegelförmig
verjüngt ist .
6) Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 55 dadurch ge kennzeichnet , daß im Gtößelende für den viingriff in die Mulde (22) der Ventilzunge (17) eine Kugel (21) eingebettet ist.
DEH55451U 1966-05-06 1966-05-06 Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels. Expired DE1942388U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55451U DE1942388U (de) 1966-05-06 1966-05-06 Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55451U DE1942388U (de) 1966-05-06 1966-05-06 Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942388U true DE1942388U (de) 1966-07-14

Family

ID=33343215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55451U Expired DE1942388U (de) 1966-05-06 1966-05-06 Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942388U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364836A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-24 Guilbert & Fils Leon Hahnschieber mit doppelter betaetigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364836A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-24 Guilbert & Fils Leon Hahnschieber mit doppelter betaetigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE1942388U (de) Ventil fuer viehselbsttraenkebecken mit einer ventilzunge zum betaetigen des ventilstoessels.
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE1908689A1 (de) Magnetschaltventil,insbesondere Mehrwegeventil mit Handbetaetigung
DE587199C (de) Gashahn
DE501351C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE1072037B (de)
DE192861C (de)
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE8101597U1 (de) Traenkzapfen fuer tiere
AT214864B (de) Steuerung für die Ablaufventile von Doppelwasch- bzw. Doppelabwaschbecken
DE661866C (de) Viehtraenkbecken
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE930740C (de) Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE1650397C3 (de) Viehselbsttränker
DE929222C (de) Schwimmerventil
CH208999A (de) Absperrschieber.
AT203795B (de) Tränkebecken
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE448612C (de) Zapfhahn
DE738819C (de) Kesselablassventil mit zwei gleichachsig liegenden, axial gegeneinander bewegbaren Ventilkegeln
DE7423015U (de) Steuergerät, insbesondere hydraulisches Steuergerät