DE1942246C3 - Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen - Google Patents

Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen

Info

Publication number
DE1942246C3
DE1942246C3 DE1942246A DE1942246A DE1942246C3 DE 1942246 C3 DE1942246 C3 DE 1942246C3 DE 1942246 A DE1942246 A DE 1942246A DE 1942246 A DE1942246 A DE 1942246A DE 1942246 C3 DE1942246 C3 DE 1942246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
weft
auxiliary
sinkers
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942246B2 (de
DE1942246A1 (de
Inventor
Armand Herstal Malchair (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peltzer et Fils SA
Original Assignee
Peltzer et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peltzer et Fils SA filed Critical Peltzer et Fils SA
Publication of DE1942246A1 publication Critical patent/DE1942246A1/de
Publication of DE1942246B2 publication Critical patent/DE1942246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942246C3 publication Critical patent/DE1942246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schußfadenanschlag- 65 durch eine vorbereitende Verschiebung des Schuß
vorrichtung für Rundwebmaschinen mit zu ihrer fadcns mit den Hilfsplatineu und anschließend durcl
Drehachse senkrecht liegendem Webfach, bei wel- das eigentliche Anschlagen des Schußfadens mit dei
eher der Schußfaden durch eine Vielzahl von neben- Anschlagplatinen
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine Schußfadenanschlagvorrichtung geschaffen ist, weiche infolge zweistufigen Anschlagens wenig Platz beansprucht und zugleich ein vollständiges Anschlagen des Schußfadens an der Gewebeanschlagskante sicherstellt.
Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. ί eine Draufsicht auf einen Rundwebstuhl mit erfindungsgemäßer Sehußfadenanschlagsvorrich-Ui ng,
Fig. 2 einen Schnitt H-II durch den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
F i g. 4 das in F i g. 2 mit dem Pfeil F bezeichnete Teil in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine schematische Wiedergabe der Führungsnuten für die Ansehung und Hilfsplatinen,
Fig. 6 bis 13 Schnitte" durch die Schußfadenanschlägvorrichtung entsprechend den in Fig. 5 angedeuteten Schnitten VI-VI bis XIII-XIII.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, mit einer erfindungsgemäßen Schußfadenanschlagvorrichtung ausgerüstete Rundwebmaschine weist unter anderem einen Webring 1 auf, um den herum sich zwölf Schützen 2 bewegen, die auf einem rotierenden Teil 3 angeordnet sind, das über ein Getriebe 5, einen Riemen 6 und Rollen 7 von einem Motor 4 angetrieben wird. Der Umfang des Webringes 1 ist in drei, durch die Bereiche B getrennte Websektoren A unterteilt, wobei in den Bereichen B Schußfadenwähler 8, Schußfadenklemmen 9, Steuerungsmechanismen 10 und gegebenenfalls nicht dargestellte Salleistcnbildungsmechanismen angeordnet sind. Jedem Webseklor A werden die Kettfäden von einem Kettbaum Il zugeführt, während die hergestellten Gewebebänder durch Aufwickelvorrichtungen 12 aufgcvvikkelt werden. Das Webfach wird durch Webschäfte 13 gebildet, welche durch Vorrichtungen 14 (schematisch wiedergegeben) auf und ab bewegt werden. Die Vorrichtungen 14 werden durch die Steuerungsmechanismen 10 gesteuert und durch Nocken 15 des rotierenden Teiles 3 mitgenommen.
Die Schußfadenanschlagvorrichtung besteht aus mehreren paarweise in der Nähe des Webrinnes 1 und um den Webring 1 herum angeordneten Platinen, nämlich innenliegenden Anschlagplatinen 16 und außenliegenden Hilfsplatinen 17. JuJes Platinenpaar 16, 17 befindet sich zwischen zwei auf zwei ringförmige Stabenden 19 und 20 geschobenen Leitplatten 18, wobei die Stabenden zum Wehring ί konzentrisch angeordnet und an \qV;.\::ci\ mittels der Träger 21 befestigt sind. Die gegenseitige Anordnung (Richtung und Abstand) der betrefic!id',Mi Leitplaiten 18 wird mittels Stäben 22, im denen sie festgeschweißt sind, sichcrgesicllt. Zwei ebenfalls ringförmig gebogene Stabe 23 und 24 dienen der senkrechten Führung der Plaiinen 16. 17, welche durch ein elastisches Element, wie /.B. eine feder 25 für jedes Platinenpaar oder, wie in gestrichelter linie in F i g. 4 gezeichnet, durch einen Gummiring 26 oder einen Ring aus einem anderen geeigneten Material mit einer Kunststoffkleidung 27 aus PdIytelralliioräthylcn, gegen die betreffenden Stäbe 23. 24 angedrückt werden. Die Anschlagplatinen 16 und die Hilfsplatinen 17 sind in der vorliegenden Ausführungsweise bis auf eine Einkerbung 28 im oberei Teil der Anschiagplatinc 16 (vgl. Fig. 4) identisch Jede Platine 16, 17 ist am unteren Ende mit einen runden Ansatz 29 bzw. 30 versehen. Sämtliche An sätze 29 der Anschlagplatinen 16 greifen in eini Führungsnut 31 des Flansches 32, während die An sätze 30 der Hilfsplatinen 17 in eine Führungsnu
33 eines Flansches 34 greifen. Die beiden Flansche 32, 33 sind am rotierenden Teil 3 der Rundweb maschine befestigt. Sie haben eine Bogenlänge vor 30 , wobei der Mittelpunkt des Bogens auf dei Achse der Webmaschine liegt. Jeder Flansch 32 und 34 wirkt mit einem Schützen 2 zusammen. Mil jedem Schützen 2 arbeitet femer ein Rollenpaar 35 36 zusammen, dessen Rollen frei drehend auf einem am lOtierenden Teil 3 der Webmaschine befestigten Träger 37 angeordnet sind. Es ist die Aufgabe dei betreffenden Rollen 35, 36, die Platinenpaare 16,17 der Reihe nach zurückzudrücken, wozu jede Leitplatte 18 mit einem eine ringförmige Rille bildenden Einschnitt 38 versehen ist.
Die Gestalt der Führungsnuten 31, 33 in den mit den Schützen 2 zusammenwirkenden Flanschen 32,
34 ist aus der schematischen Darstellung in Fig. 5 ersichtlich. Die Führungsnut 31 besitzt mehrere aufeinanderfolgende Bereiche, nämlich einen waagerechten Bereich 39 auf der Höhe N1, einen schrägen Bereich 40, einen waagerechten Bereich 41 auf der Höhe /V.,. einen schrägen Bereich 42 und einen waagerechten Bereich 43 auf der Höhe N1, während die Führungsnut 33 einen waagerechten Bereich 44 auf der Höhe M1, einen schrägen Bereich -15, einen waagerechten Bereich 46 auf der Höhe Λ',, einen schrägen Bereich 47 und einen waagerechten Bereich 48 auf der Höhe N., aufweist. Die Flansche 32, 34 bewegen sich in Fig. 5 von links nach rechts, so daß jedes Platinenpaar 16, 17 nacheinander die nachfolgend beschriebenen charakteristischen Stellungen einnimmt. Die Ansätze 29, 30 wirken erst mit den waagerechten Teilen 39 und 44 zusammen, wobei die Platinen sich in der Lage gemäß den Fig. 4 und 6 befinden. Das von den Kettfaden 49 gebildete Webfach öffnet sich, und der Schußfaden 50 wird durch einen Schützen 2 in die Einkerbung 28 der Anschlagplatine 16 eingelegt. Das Webfach wird geschlossen. Da die Flansche 32, 33 sich weiterbewegen, drückt der schräge Bereich 45 der Führungsnut 33 die Hilfsplatine 17 nach oben, so daß sie mit ihrem oberen linde durch das Vlies der Keüiäueii 49 geführt wird (vgl. Fig. 7). Gleich darauf zieht der schräge Bereich 40 der Führungsnut 31 die Anschlagplatine 16 nach unten in die Lage gemäß F i g. 8, so daß sich die Ansätze 29, 30 nunmehr in den waagerechten Bereichen 41, 46 der Fiihrungsnutcn 31. 33 befinden. Die beiden Platinen 16, 17 werden in dieser Stelluni; durch die Rolle 35 zurückgedrückt, so daß sie um ihren runden Ansatz entgegen der Kraft des betreffenden elastischen Elementes, d. h. im vorliegenden Fall der Feder 25, verschwenkt weiden und tlas obere Ende der Hilfsplatine 17 den Schußfaden 50 der Gewebeanschlagkanie51 zuführt (vgl. Fig.0). Nach dem Vorbeigehen der Rolle 35 werden die Platinen 16, 17 durch die Feder 25 in ihre senkrechte Lage gegen die Leitstäbe 23, 24 (vgl. Fig. 10) zunickgedrückt. Der schräue Bereich 42 bringt sodann den Ansatz 29 auf die Höhe Λ', zurück, so daß das obere Ende der AnschlacDlatinc 16 durch das Vlies tier Kettfaden
49 ragt (vgl. Fig. 11). Die Holle 36 drückt jetzt die Platinen 16, 17 zurück, wobei der obere Teil der Anschlagplatinc 16 den Schußfaden 50 bis zur Gcwebcanschlagkante 51 drückt (vgl. Fig. 12). Der schräge Bereich 47 bringt schließlich den Ansatz 30 auf die Höhe /V., zurück, so daß die beiden Platinen sich wieder in ihrer Ausgangslage befinden, d. h. in der Bereitstellung zum Empfangen eines neuen Schußfadens 52. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, ermöglicht die erfindungsgemäßc Schußfadenanschlagvorrichtung ein dichtes und festes Anschlagen des Scluißfadens ohne irgendeine Störungsgefahr für die Anordnung der Kettfäden, wobei außerdem jede Hntschlüpfungsgcfahr für die Schußfäden über die Platinenendcn hinweg gänzlich ausgeschlossen ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. ι 2
    einander angeordneten Anschlagplaünen angcschla-
    Patentansprüche: pen wird.
    .. Sehußradenansä^vorrichn,.,,. für R„„d- Bei **—jjchuß{^ΤΑΊΕΑ webmaschinen mit zu ihrer Drehachse senkrecht der genannten ^au""S ifa schweizer liegendem Webfach, bei welcher der Schußfaden 5 796 28*!begische^^Sn^e^ durch eine Vielzahl von nebeneinander angeord- Patentschrift 213 8öu; *'"" u ,chwcnkbar |elaeert neten Anschlagplaünen angeschlagen wird, da- schlagplatmen aus schließlich cn^"k°ar ^^agcrt durch gekennzeichnet, daß in Ketten- Da bei R^dw?maJh'n™ ^ ^„kSi öff laufrichtung gesehen vor jeder Anschlagplatine Gewebefehlern das Webfach nur einen kta Off-(16) je ein f Hilfsplatine (17) angeordnet ist, daß «, nungswinkel aufweist müssen d«e Anschjagp^tinen die einander zugeordneten Anschlag- and Hilfs- lange Schwenkarme bes.tzη damit ^ie de η Schußplatinen (16,17) unabhängig voneinander und im faden über den weiten Anschlagweg b,s zur^cbcwesentlichen senkrecht zur Kettfadenebene des anschlagkante am Gewebenng bewegen können Die geschlossenen Webfaches hin- und herbewegbar Anschlagplaünen benotigen daher viel Flato Uar- und durch Verschwenken um ihre Ansätze (29, 15 über hinaus kann nicht vertun dert werde η daß de 30), die in die Hin- und Herbewegung der An- Schußfaden gelegen!hch über d.e freien Enden der schlag- bzw. der Hilfsplatinen (16 bzw 17) steu- Anschlagplaünen gleitet und somi.mehl. b s zur Geernde Führungsnuten (31, 33) eines umlaufenden webeanschlagkante gelangt. Ein «nwandfreies Gc-Steuerteiles (32, 34) eingreifen, gegen die Ge- webe kann auf diese Weise nicht erzielt werden
    webeanschlagkante (51) und von dieser weg be- «, Auch ist eine Schußfadcnanschlagvornchtung fur wegbar sind und daß die Hin- und Herbewegung Rundwebmaschinen mit parallel zu ihrer Drehachse sowie das Verschwenken der Hilfs- und Anschlag- liegendem Webfach bekannt (vgl. ucutschc Patentplatinen (17, 16) so aufeinander abgestimmt ist, schritt 142 554), welche kammart.ge Anschlagplatidaß der Schußfaden (50) zunächst durch die nen und Hilfsplatinen aufweist, deren Bewegung mit Hilfsplatinen (17) vorwärts bewegt und anschlie- a5 Hilfe eines Nutenringes gesteuert wird. Uie Hiltsplaßend nach einem Verschwenken der Hilfs- und tinen, welche die Aufgabe haben, den Schußfaden in Anschlagplatine (17, 16) von der Gewebean- Reichweite der Anschlagplatinen zu halten, vollfuhschlagkante (51) weg durch die Anschlagplatine ren eine radiale Hin- und Herbewegung wahrend die
    (16) angeschlagen wird. Anschlagplatinen, die den Schußfaden bis zum nach-
  2. 2. Schußfadenanschlagvorrichtung nach An- 30 sten Anschlagen an der Gewebeanschlagkante testspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die An- halten, sogleich auch eine Schwenkbewegung ausschlaeplatinen (16) an ihrem dem Schußfaden führen. Auch hier benötigt die ScnuBfadenanscnlag-(50) zugeordneten Ende auf der der Hilfsplatine vorrichtung viel Platz, weil die Anschlagplatinen zum
    (17) zugewandten Seite jeweils eine Einkerbung Anschlagen des Schußfadens um einen großen Bc-(28) aufweisen und im übrigen die Anschlag- und 35 trag vorwärts bewegt werden müssen.
    Hilfsplatinen (16, 17) identisch aufgebaut sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
  3. 3. Schußfadenanschlagvorrichtung nach An- Schußfadcnanschlagvornchtung der eingangs genannspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ten Gattung mit zur Drehachse liegendem Webfach Ansätze (29, 30) am Ende der Anschlag- und So auszubilden, daß auch bei kleinem öffnungswin-Hilfsplatinen (16, 17) angeordnet sind, welches 40 kel des Webfaches die den Schußfaden anschlagendem dem Schußfaden (50) zugeordneten Ende den Platinen den Schußfaden nur um einen möglichst gegenüberliegt. kleinen Betrag vorwärts bewegen müssen und die
  4. 4. Schußfadenanschlagvorrichtung nach einem Schußfäden nicht über die freien Enden der Ander Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, schlagplatinen gleiten können.
    daß die den Ansätzen (29, 30) der Anschlag- und 45 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Ketten-
    Hilfsplatinen (16, 17) zugeordneten Führungs- laufrichtung gesehen vor jeder Anschlagplatine je
    nuten (31, 33) gegenüberliegend in Flanschen (32 ejne Hilfsplatine angeordnet ist, daß die einandei
    bzw. 34) des Steuerteiles (32, 34) angeordnet zugeordneten Anschlag- und Hilfsplatinen unabhän-
    sind. gig voneinander und im wesentlichen senkrecht zui
  5. 5. Schußfadenanschlagvorrichtung nach einem 50 Kettfadenebene des geschlossenen Webfaches hinder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, und herbewegbar und durch Verschwenken um ihre daß die Anschlag- und Hilfsplatinen (16, 17) mit- Ansätze, die in die Hin- und Herbewegung der Antels paarweise zusammengefaßter und mit dem schlag- bzw. der Hilfsplatinen steuernde Führungs-Steuerteil (32, 34) umlaufender Rollen (35, 36) nuten eines umlaufenden Steuerteiles eingreifen, ge entgegen der Wirkung von elastischen Elementen 55 gen die Gewebeanschlagkante und von dieser wej (25, 26) verschwenkbar sind. bewegbar sind und daß die Hin- und Herbewegung
  6. 6. Schußfadenanschlagvorrichtung nach einem sowie das Verschwenken der Hilfs- und Anschlagpla· der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, tinen so aufeinander abgestimmt ist, daß der Schuß daß die Anschlag- und Hilfsplatinen (16, 17) je- fadCn zunächst durch die Hilfsplatinen vorwärts be weils zwischen zwei am Webring (1) der Rund- 6o wegt und anschließend nach einem Verschwenken de webmaschine befestigten Leitplatten (18) ver- Hufs- und Anschlagplatine von der Gewebeanschlag schwenkbar sind. kante, weg durch die Anschlagplatine angeschlagei
    wird. — Erfindungsgemäß erfolgt das Anschlagen de:
    Schußfadens also in zwei Stufen, und zwar zunächs
DE1942246A 1968-12-03 1969-08-20 Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen Expired DE1942246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE48562 1968-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942246A1 DE1942246A1 (de) 1970-09-03
DE1942246B2 DE1942246B2 (de) 1974-02-07
DE1942246C3 true DE1942246C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=3840700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942246A Expired DE1942246C3 (de) 1968-12-03 1969-08-20 Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH501076A (de)
DE (1) DE1942246C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131530C1 (en) * 1991-09-21 1992-10-08 Strickmaschinenbau Gmbh, O-9048 Chemnitz, De Appts. for pick insertion for loom for continuous shed and fabric formation - includes loom shuttles having film arm for guiding pick between pick package and fabric formation zone
CN115369553B (zh) * 2022-08-29 2023-06-16 华南理工大学 一种圆织机的变动程打纬装置及圆织机

Also Published As

Publication number Publication date
CH501076A (fr) 1970-12-31
DE1942246B2 (de) 1974-02-07
DE1942246A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
CH615964A5 (de)
DE2610888B2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Vorsatzbewegung einer Legeschiene
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE1942246C3 (de) Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE2515407C3 (de) Schußfadenschneidvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE1710339C3 (de) Leistenbildungsmechamsmus fur eine Webmascnine
DE2937610A1 (de) Walze zum geraderichten bogenfoermig verzogener schussfaeden im textilgewebe
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE1922214C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Faden wicklungen
DE1080036B (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten von ausserhalb der Webkette verbleibenden Vorratsspulen
DE102011089657A1 (de) Gesteuertes abwerfen von schussfäden in nadelreihen beim magazin-schusseintrag
DE811940C (de) Webstuhl
DE180313C (de)
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE56949C (de) Maschine zur Herstellung eines isolirenden Ueberzugs an elektrischen Leitern
DE2458000C3 (de) Selbsttätiger Breithalter für Webmaschinen
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE88790C (de)
DE2315766C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Dreherkante an einer Webmaschine
DE649421C (de) Wickelmaschine zum Aufbringen des Garns auf Garnnadeln, insbesondere zum Arbeiten von Fischnetzen
DE3011115C2 (de)
DE2339138A1 (de) Verfahren zum seitlichen spannen oder festhalten eines gewebes in einer bestimmten breite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)