DE1942156A1 - Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen

Info

Publication number
DE1942156A1
DE1942156A1 DE19691942156 DE1942156A DE1942156A1 DE 1942156 A1 DE1942156 A1 DE 1942156A1 DE 19691942156 DE19691942156 DE 19691942156 DE 1942156 A DE1942156 A DE 1942156A DE 1942156 A1 DE1942156 A1 DE 1942156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
treated
calculated
treatment
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942156
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942156B2 (de
Inventor
Friedrich Dr Dittel
Peter Joerns
Walter Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1942156A priority Critical patent/DE1942156B2/de
Priority to FR6940065A priority patent/FR2058366A1/fr
Priority to BE742133D priority patent/BE742133A/xx
Priority to US11901A priority patent/US3615912A/en
Priority to ES377516A priority patent/ES377516A1/es
Publication of DE1942156A1 publication Critical patent/DE1942156A1/de
Publication of DE1942156B2 publication Critical patent/DE1942156B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/42Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

METALLGESELLSGHAFD Frankfurt/Main, 19*8.1969 Aktiengesellschaft DrBr/LPfä Frankfurt (Main)
Prov.Nr. 6319 M
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, welohes in vorteilhafter Weise unter Verwendung von Hoehdruokspritzgeräten die Entfettung und Keinigung der Oberflächen bewirkt und zur Bildung von dünnen, geschlossenen Überzügen führt.
Es ist seit langem bekannt, zur gleichzeitigen Entfettung, Heinigung und " Schutzschichtbildung auf Eisen- und Stahloberflächen wässrige, saure Lösungen auf Basis von Alkali- und/oder Ammoniumorthophosphat, die einen pH-Wert im Bereich zwischen 3 und 6 aufweisen, als Vorbereitung der Oberflächen für eine än»ohließende Lackierung zur verwenden. Die Lösungen werden . üblioherweisa in stationären Tauch- oder Spritzanlagen eingesetzt. Sie bewirken einen guten Unterro9tungsschutz und eine gute Laokhaftung.
Es ist auch bekannt, solohe Behandlungslösungen in nioht stationären Anlagen in einen Dampfstrom zu injizieren oder sie v#m Dampf anzusaugen. Hierbei wird die Lösung auf etwa HO0O erhitzt und mit einem Druok von etwa 5 bis 9 atü einer Düse zugeführt. Der sehr heiße, die
-2 -
11/197d
lö'sungsbestandteile enthaltende Wasser-Dampf-Strahl wird auf die Werkstücke aufgesprüht· Sie mit solchen Anlagen erzeugten Schichten sind den in stationären Anlagen erzielten vergleichbar, doch ergeben sich vielfach 'Schwankungen in der erhaltenen Qualität. Zur Einhaltung der notwendigen Ghemikalienkonzentrationen im Dampfstrahl sind gesonderte !Dosiereinrichtungen und deren laufende Überwachung erforderlich. In vielen Betrieben steht keine zentrale Dampf Versorgung zur Verfügung, so daß ein mit öl oder Gas beheiztes Dampfentwicklungsgerät eingesetzt werden muß,1 das weniger schnell betriebsbereits ist und der Wartung bedarf. Andere Nachteile bestehen darin, daß bei sehr hohen Temperaturen gearbeitet wird.und der an den Düsen auftretende Dampf für das Bedienungspersonal zu erschwerten Arbeitsbedingungen führt und oft in starkem Maße die Sicht auf das zu behandelnde OTajekt behindert. Auoh dadurch kann die gleichbleibende Qualität der behandelten Oberflächen in Frage gestellt sein.
Diese Nachteile ließen den Wunsch aufkommen, bei niedrigeren Temperaturen zu arbeiten und ein einfacher zu wartendes Verfahren unter Erzielung gleichbleibend guter Ergebnisse zu schaffen,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen, bei dem eine wässrige saure Lösung auf Balis von Alkali- und/oder Ammoniumorthophosphat mit einem pH-Wert zwischen 3,0 und 5|5 mit einem Pumpendruok von etwa. 10 bis etwa 75 atü auf die zu behandelnde Oberfläche aufgespritzt wird.
Die bei der erfindung·gemäßen Arbeitsweise angewendete ItJlung auf Bail· von teure» Alkali- und/oder Ammonium-
109811/1976
orthophosphat eu.-fcEial.-fc diese Phosphate zweckmäßigerweise in Konzentrationen von. -etwa 2 bis 10 g/l, gerechnet als HaH0PO..
Zusätzliche Schalte an kondensierten Alkali- und/oder AmmoniumphospliaLten sind möglichst zu vermeiden, da bereits Mengen iron 3 Geir.ji, bezogen auf den Orthophosphatgehalt, zu schlechteren Ergebnissen führen.
Als besonders; vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Orthophosphatlösimg Senzoat zugesetzt wird. Der Zusatz kann in Foxk wob. Benzoesäure oder eines ihrer löslichen Salze, z.B. Satriombenzoat, erfolgen. Der Gehalt der Lösung an Benzoat beträgt sweclnäBig 0,05 bis 0,5 g/lt berechnet als üTatriumliensEoatf vorzugsweise werden 0,1 bis 0,4- g/l zugesetzt.
Es ist auch vorteilhaft, die lösung durch Zusatz Ton Hydroxylamin oder dessen Salze in ihrer Wirkung zu beschleunigen. Als SaIs ist besonders Hydroxylaminsulfat ,geeignet. Zweckmäßigerweise beträgt der Gehalt der Lösung an Hydroxylamin 0,04 bis 0,3 g/L, berechnet als BH2OH.
Die Wirksamkeit der lüenng kann auch durch Zusatz von Holybdat verbessert werden. Torzugsweise beträgt ihr Gehalt 0,01 bis Og 1 g/l» berechnet als
Zur Erhöhnmg der Reinigungs— und Entfettungswirkung enthält die Sehandlungslö8ung sweckeäßigerweise Tenside. Geeignet sind beispielsweise nieb£.onogene oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyalkjienadduktef in manchen Fällen lassen sich auch anionaktive Tenside mit Erfolg einsetzen. Der Gehalt der .Lösung an Tensid beträgt zweckmäßig 0,05 bis 1 g/l.
Der pH-Wert der Behandiungslöeung kann, falls erforderlich,
-A-
109811/1976
mit Phosphorsäure eingestellt werdenj vorzugsweise wird ein pH-Wert von 3S5 bis 4 eingehalten.
Die erfindungsgemäß aufgespritzte Behandlungslösung kann aus einem Konzentrat hergestellt werden, welches bis zu 100 G-ew.$ Monoalkali- und/oder Monoammoniumorthophosphat enthalten kann. Vorzugsweise enthält es 60 bis 97 Gew.$ Honoalkali- und/oder Monoammoniumorthophosphat sowie
3 bis 12 öew.% Benzoat, berechnet als Natriumbenzoat,
0 bis 7 Gew.$-Hydroxylamin oder dessen Salze, berechnet als NHgOHj 0 bis 3 Gew.$ Molybdat, berechnet als Ka2MoO. und 0 bis 12 Eew.?£ Tensid.
Das Konzentrat kann in einer Konzentration von etwa 3 bis 10 g/l, vorzugsweise 4 bis 6 g/l, Wasser angewendet werden, für die Herstellung der Behandlungslösung kann Leitungswasser oder in den Betrieben anfallendes Kondenswasser verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird die Behandlungslösung mit einem Pumpendruek von etwa 10 bis etwa 75 atü auf die zu behandelnden Oberflächen aufgespritzt. Zur Erzeugung des hohen Druckes können beispielsweise folgende Pumpensysteme eingesetzt Werdens doppelwirkende Kolbenpumpe mit Preßluftantrieb $ Kolbenpumpe mit Elektromotor-Antrieb; mehrstufige Kreiselpumpe j Zahnradpumpe. Die Pumpe saugt die vorzugsweise eine !Temperatur von etwa 50 bis 8O0O aufweisende Behandlungslösung aus dem Vorratsbehälter an. Nach Komprimierung auf den erforderlichen hohen Druck wird die Lösung über eine oder mehrere Lanzen geführt, an denen Ausgang sich^eignete Düsen befinden. Zweckmäßigerweise verwendet man Flachstrahldüsen mit einer Leistung von
4 bis 6 Liter Lösung pro Minute. Die Lanze wird zweckmäßig so gehandhabt, daß die Spritzdüse in einem Abstand von etwa 10 cm im Kreuzgang an der zu behandelnden Oberfläche
109811/1976
vorbeigeführt wird. Im allgemeinen wird man am oberen Ende des Behandlungsobjektes anfangen, damit abfließende Lösung möglichst wenig mit bereits behandelten Teilen in Berührung gelangt. Bei Verwendung tensidhaltiger lösungen ist die - Oberfläche meistens schon nach 10 bis 15 Sekunden fettfrei und voll genetzt«. Begünstigt durch die Verteilung der Behandlungslösung in sehr feine Tröpfchen hoher Geschwindigkeit reagiert sie schnell mit der Eisenoberfläche und führt in kurzer Zeit zu einer dünnen, geschlossenen Eisenoxid-Eisenphosphatsohioht. Pro Lanze können je nach Größe, Eorm und Oberflächenzustand des zu behandelnden Objektes etwa 1 bis 5 m Oberfläche pro Minute behandelt werden.
Um größere Ansatzeinheiten für die Behandlungslösung zu vermeiden, ist es auch möglioh, Vorkonzentrate einzusetzen, die bis zu TOO g/l des obengenannten Konzentrates enthalten und diese über geeignete Ventile mit Frischwasser in einer Hischleitung auf Behandlungskonaentration zu bringen.
Nach der erfolgten Behandlung der Oberflächen wird im allgemeinen kurz mit kaltem Wasser gespült« Dies kann mittels der gleichen Lanzen, die entsprechend umgeschaltet werden, geschehen oder auch durch getrennte Spüleinrichtungen. Werkstücke, die anschließend lackiert werden, sollten zweckmäßigerweise mit vollentsalztem Wasser naohgespült werden, um eine gute Laokbeatändigkeit zu erzielen. Eine Nachbehandlung mit einer korrosionsinhibierenden, z.B. Chromsäure enthaltenden Lösung, ist insbesondere naoh Verwendung einer benzoathaltigen Behandlungslösung nicht notwendig. Sie kann" selbstverständlich, wenn gewünscht, naohgeeohaltet werden. Ein besonderer Vorteil dieser vorzugiweisen Ausfuhrungsform unter Einsatz eines Benzoat-Zuaatzes ist es jedoch, daß
109811/1976
die behandelten Qberflachen mit oder ohne anschließende Wasserspülung beim 3)roeknenlasB@n an der luft kaum rostanfällig sind, so daß im allgemeinen eine Trocknung im Ofen oder durch Abblasen mit Preßluft nicht notwendig ist. Eine erhöhte Kostanfälligkeit beim Trocknenlassen der behandelten Objekte an der luft tritt jedoch ein, wenn die Behandlungslösung merkliche Gehalte an kondensierten Phosphaten enthält. Ihre Anwesenheit ist daher unerwünscht.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren eröffnet sioh auf Grund seiner hohen Wirksamkeit, seines geringen apparativen und chemischen Aufwandess seiner einfachen Anwendungsweise und schnellen Betriebsbereitschaft ein breites Anwendungsgebiet. Es ist besonders vorteilhaft für Betriebe, in denen großflächige Werkstücke, wie z.B.-landmaschinenj Omnibusse s lastkraftwagen^ sperrige Konstruktionsteile usw, gefertigt werden oder deren täglich produzierte Stückzahl nur klein ist, zeB» Fertigung von Spesialkarossen oder kleineren Serien, aber auch für Reparatur- und Wartungsbetriebe,
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sioh besonders £ür Oberflächenbehandlung von Eisen und S-feahl. Die dabei erzeugte Eisenoxid-Eisenphoephatsohioht ist von blauer bis rötlich schimmernder farh® und hat im allgemeinen ein Auflagegewioht von etwa Q12 bis O88 g/m , Die Schicht stellt einen vorzüglichen Haftgrund für anschließende laokierungen und das Aufbringen anderer organischer Überzüge dar.
Das Verfahren ist aber auch zur Behandlung von Oberflächen aus Zink, Aluminium und deren legierungen gut anwendbar.
Oberflächen, die mit au starken Verunreinigungen behaftet sind, werden zweokmäßigerweiae mit geeigneten Mitteln vorgereinigt,
■■.■■*- 7 -
10981 1 / 1.-976
Beispiel 1
Normal befettete Stahlbleche der Qualität ERSt 1405 m nach DIN 1623 Blatt 1 wurden erfindungsgemäß wie folgt behandelt (Serie I) s
a) Eine wäßrige lösung, die
3,2 g/l NaH2PO. wasserfrei 0,24 g/l Natriumbenzoat
0,13 g/l NH2OH (eingebracht als neutrales
-Hydroxylaminsulfat) 0,05 g/l Na2MoO4
0,24 g/l Nonylphenolpolyglykoläther mit 10 Mol Äthylenoxid pro Molekül
enthielt und die mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt worden war, wurde auf 800O erwärmt. Mit einer preßluftbetriebenen Hochdruckpumpe wurde diese Lösung auf einen Druck von etwa 30 atü komprimiert und dann auf die Tersuchsbleche 1 Minute lang aufgespritzt. Die aus der Spritzdüse austretende lösung hatte eine Temperatur von etwa 600C. Der Abstand zwischen Düse und den zu behandelnden Blechen betrug etwa 10 cm.
b) 30 Sekunden Spülen im Spritzen mit Leitungswasser von 2O0O.
o) 30 Sekunden Spritzen mit einer 0,16 g/l OrO5 und 0,03 g/l Gr(III)-Ionen enthaltenden Lösung von 55°0.
d) Abbrausen mit vollentsalztem Wasser.
e) 10 Minuten Trocknen in einem Umluftofen bei 1100C.
Im Vergleich dazu wurden in einer konventionellen stationären 4-Zonen-Spritzanlage gleiche Stahlbleche wie folgt in bekannter Weise behandelt (Serie II)s
109811/1976
f) 2 Minuten Spritzen bei 6O0C mit einer Lösung, die
2,8 g/l NaH2PO4 Wasserfrei
1,6 g/l Fa2H2P2O7 wasserfrei
0j3 g/l Phosphorsäure mit 72,,5 $ PgOf-
Q13. g/l eines nicht ioiiogenen Tensids
enthielt.
Die Lösung wies einen pH-Wert von 4 auf, Der Spriirzdruck betrug etwa 1,5 atü.
g) Wiederholung der Behandlung wie unter f).
h) 30 Sekunden Spritzspülen mit Leitungswasser von 20°G.
i) 30 Sekunden Spritzen mit einer 0,16 g/l GrO^ und 0,03 g/l Or(Hl)-Ionen enthaltenden Lösung von 55°Ο·
k) Abbrausen mit vollentsalztem Wasser.
l) 10 Minuten Trocknen in einem tJmluftofen bei 11O0G.
Während die Bleche aus der Serie I eine tiefblaue gleich-
.©chicht ....-·■
maßige Sisenoxid-Bisenphosphat/aufwieseni zeigten die aus der'Serie II eine hellblaue Farbe. ■_'..;
Ble&he der Serien I und II wurden dann mit einem Spritzlaok auf Polyacrylatharzbasis lackiert. Die Lackschicht-· dicke betrug etwa 26 jura* ν '
Zum Vergleich der Korrosionsbeständigkeit wurden die lackierten und stix kreuzweise angeritzten Versuchsbleche im Salzsprühtest nach ASiEM B 117-64 geprüft. Bei den ; Blechsn der Serie I, die nach dem erfindungs gemäß en Verfahren behandelt worden waren, ergab sich eine Lackunterwanderung von 3 mm von der Hitzstelle nach öiner Prüfdauer von 168 Stunden. Die Bleche der Serie HJ nach dem
- 9 - 10981 T/1976
konventionellen Spritzverfahren behandelt, zeigten eine lackunterwanderung von 3 mm bereits nach 92 Stunden,
Beispiel 2
In einem Automobilwerk wurden Automobilkarosserien zur Vorbehandlung vor einer lackierung nach dem erfindungsgemäßen Hochdruckverfahren behandelt. Pur die Versuche wurde ein Hochdruckspritzgerät mit. einer mit Preßluft von etwa 3 atü angetriebenen doppelt wirkenden Kolbenpumpe verwendet. Die Phosphatierungslösung wurde aus einem Vorratsgefäß angesaugt, auf etwa 30 atü komprimiert und mit 2 Lanzen auf die Werkstücke aufgespritzt. Die lanzen waren mit flachstrahldüsen versehen, die einen. Äauivalenzdurchmesser von 0,9 mm aufwiesen. Der öffnungswinkel der Flachstrahldüsen betrug etwa 65°.
Ji1Ur die Versuche wurden zwei verschiedene lösungen A und B verwendet. Sie hatten folgende Zusammensetzung:
Komponente (g/l)' lösung A lösung B
HaH2PO. wasserfrei 3,2 3»2
Natriuinbenzoat - 0,24
NH2QH 0,13 0,13
Ha2MoO. 0,05 0,05
nichtionogenes Tensid 0,24 0,24
Beide lösungen wurden mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von etwa 4 eingestellt und mit Tauchsieder«, auf eine Temperatur von etwa 800O erwärmt*
Die Behandlungslöeungen wurden jeweils mit einer Düsenleistung von ca. 4 liter pro Minute auf die Werkstüoke aufgespritzt. Die Temperatur der aufgespritzten lösung
- 10 -
1-0081 1/1976
betrug etwa 6O0Oj der Abstand zwischen Düse und oberfläche betrug 10 bis 20 oa. Der Spritzstrahl wurde von dem oberen !eil des Werkstückes beginnend in einem doppelten Kreuzgang langsam naoh unten geführt. Pro .Minute wurden etwa t bis 2 m BleohoberMohe behandelt. Haoij etwa 10 Minuten waren die Reinigung und Decksohioht- -; bildung- des gesamten Werkstückes* beendet. Darauf,wurden die Karosserien mit Wasser abgespritzt und der verbleibende Wasserfilia an der luft antrocknen gelasseng wofür etwa 2 bis 5 Minuten benötigt wurden» Bei Verwendung der 18sung A trat bareits naoh etwa 50- Sekunden Warte-/ zeit flugrost auf. Bei Verwendung der lösung B dagegen konnte die Karosserie ohne Auftreten von Korrosion an der Luft g©-troeknet
In einem weiteren Versuch wurden die gereinigten, phosphatieiften und wassergespülten Karosserien mit einer 0,16 g/1 QxQ* und 0t03 g/l Or(III)-Ionen enthaltenden und oa» 00^0^^ waraten/mit TOlle»tsalä&iseni Wasser angesetzten lösung 0i)0nfä5,l@ ia HooMsraöSryerfahren näöhgeepüli;«, %& diesem Äil koai^en, sowohl mit der lösung A, als auch mit der lösung B behandelte Karosserien ohne Auftreten iron Korrosion an der luft getiiooknet werden,,
Beispiel
IToriaalbefettite Stahlbleche der Qualität RRSiß 1405 m naoh DiK tS2I i Blatt 1 wurden mit einem Pumpsndruok von -etwa 30 atti t [Hin· ilang mit den im Beispiel 2 angefibenen 18iun^en A und B behandelt * Die Eemperatui? der löeung betrüg;60°Ö. Die Bleohe wurden anschließend mit WÄiaer gei|iüi.tt mit vollejitsalsstem Wasser naohgebraust und getroatetft· Di® Bleohe wurden dattn mit eiaern Spritz* laok auf :?ol|iacr3rlatharz-.Ba»is laokiert* Die laokiohioht-
- 11 -
109Ö11/1976
dicfce betrug etwa 25/U
Die Bleche wurden auf ihre Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühtest nach ASiDM B 117-64 im -v-aag-eritzten Zustand geprüft. ■
Die mit lösung A behandelten Bleche ergaben eine Unterwanderung von 3 mm nach 96 Std» Die mit der Lösung B behandelten Bleche zeigten eine Itactamterwanderung von 3 mm erst nach 120 Std.■
109811/1976

Claims (6)

  1. fa ten t a η s ρ r ü c he -
    π1) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, unter Anwendung einer wäßrigen sauren Losung auf Basis von Alkali- und/oder Aminoniumorthophosphat mit einem pH-Wert zwischen 3»0 und 5j5im Spritzen unter Druck* dadurch gekennzeichnet, daß die Losung mit einem. Pümpendruck von etwa 10 bis etwa 75 atü auf die zu behandelnden Oberflächen aufgespritzt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung angewendet wird, die 0,05 bis Q1S g/l» Vorzugsweise 0,1 bis 0,4 g/1» Benzoat, berechnet als latriumbonzoat, enthält.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch ,1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung angewendet wird, die 0j04 bis öf3 g/l Hydroxylamin oder dessen Salze, berechnet als KHpÖHi enthält« ■■■-.- ; ■
  4. 4) Verfahren naöh Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekenhzeiehhetii, daß eine Lösung angewendet wird j die Ö,-O1 bis Öf 1 g/l Molybdaijj, berechnet als NaMoQ., enthält*
  5. 5) Verfahren naeh den Ansprüchen 1 bis 4* daduröh gek-enn-zeiöhnit|. daß eine Löstüig angewendet wird·,' die O10Ί? lg/1 Semsid enthalt *
  6. 6) iConzeiii/^Et zu3? S@2?s_tellttag ®±mw lio&mig %m? verwend beim 1fe3?fä1i3?eil ilaök äfft ÄttifarööMeS 1 %i& Bj aaduföh
    Mi ff: SiW^i
    0,'!bis f ßi&w't^
    10ÖS 11/1t7
DE1942156A 1969-08-19 1969-08-19 Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung Pending DE1942156B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942156A DE1942156B2 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung
FR6940065A FR2058366A1 (de) 1969-08-19 1969-11-21
BE742133D BE742133A (de) 1969-08-19 1969-11-24
US11901A US3615912A (en) 1969-08-19 1970-02-16 Metal-treating process
ES377516A ES377516A1 (es) 1969-08-19 1970-03-14 Procedimiento para el tratamiento superficial de los meta- les.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942156A DE1942156B2 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1942156A1 true DE1942156A1 (de) 1971-03-11
DE1942156B2 DE1942156B2 (de) 1973-12-06

Family

ID=5743212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942156A Pending DE1942156B2 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3615912A (de)
BE (1) BE742133A (de)
DE (1) DE1942156B2 (de)
ES (1) ES377516A1 (de)
FR (1) FR2058366A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254223B (de) * 1967-03-14 1967-11-16 Ernst Tesch K G Programmsteuereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk und einer nach Art eines Kreuzschienenverteilers programmierbaren Koordinatentafel
DE2149466A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metalloberflaechen
DE2337987A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Bosch Siemens Hausgeraete Steuervorrichtung fuer eine automatisch arbeitende waschmaschine
DE2505172A1 (de) * 1975-02-07 1976-09-16 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen im spritzverfahren auf eisen und stahl
WO2004059034A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Chemetall Gmbh Process for providing a thin corrosion inhibiting coating on a metallic surface

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890165A (en) * 1970-04-09 1975-06-17 Fmc Corp Passivation of materials which come into contact with peroxygen compounds
JPS5425500B2 (de) * 1972-11-22 1979-08-28
US4017335A (en) * 1975-10-30 1977-04-12 Economics Laboratory, Inc. Liquid phosphatizing composition and use thereof
US4026734A (en) * 1976-01-16 1977-05-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of coating titanium
US4060433A (en) * 1976-03-05 1977-11-29 Economics Laboratory, Inc. Foam phosphatizing method and composition
US4149909A (en) * 1977-12-30 1979-04-17 Amchem Products, Inc. Iron phosphate accelerator
US5234509A (en) * 1984-12-20 1993-08-10 Henkel Corporation Cold deformation process employing improved lubrication coating
US5683816A (en) * 1996-01-23 1997-11-04 Henkel Corporation Passivation composition and process for zinciferous and aluminiferous surfaces
US5891268A (en) * 1996-12-06 1999-04-06 Henkel Corporation High coating weight iron phosphating, compositions therefor, and use of the coating formed as a lubricant carrier
US5982073A (en) 1997-12-16 1999-11-09 Materials Innovation, Inc. Low core loss, well-bonded soft magnetic parts
IT1302593B1 (it) * 1998-10-02 2000-09-29 Abb Ricerca Spa Procedimento di pretrattamento di lamierati metallici destinati allaverniciatura

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254223B (de) * 1967-03-14 1967-11-16 Ernst Tesch K G Programmsteuereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk und einer nach Art eines Kreuzschienenverteilers programmierbaren Koordinatentafel
DE2149466A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metalloberflaechen
DE2337987A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Bosch Siemens Hausgeraete Steuervorrichtung fuer eine automatisch arbeitende waschmaschine
DE2505172A1 (de) * 1975-02-07 1976-09-16 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen im spritzverfahren auf eisen und stahl
WO2004059034A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Chemetall Gmbh Process for providing a thin corrosion inhibiting coating on a metallic surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942156B2 (de) 1973-12-06
ES377516A1 (es) 1972-07-01
BE742133A (de) 1970-05-04
FR2058366A1 (de) 1971-05-28
US3615912A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942156A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE60110470T2 (de) Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE1937841B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE1521930A1 (de) Verfahren zum Behandeln von korrosionsgefaehrdeten Metalloberflaechen
DE1965586A1 (de) Vorbehandlung von Gegenstaenden,die im Anschluss an eine Formgebung mit einer Beschichtung versehen werden
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE2103086A1 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Eisen und Stahl
DE2242908A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von aluminium
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE2452159C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Phosphatieren von Metalloberflächen
AT241933B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
DE1192487B (de) Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren
AT209662B (de) Verfahren zur Spritzkaltreinigung von metallischen Oberflächen vor der Phosphatierung, Reinigungsmittel und Konzentrat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE814081C (de) Verfahren zur Erzeugung nicht rostender Oberflaechen von gebeizten Eisengegenstaenden
CH502443A (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE1521887C3 (de)
AT232341B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE102012019731A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Konversionsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT240669B (de) Verfahren zum Aufbringen von nichtmetallischen Überzügen auf Metalloberflächen