DE1941976A1 - Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen - Google Patents

Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen

Info

Publication number
DE1941976A1
DE1941976A1 DE19691941976 DE1941976A DE1941976A1 DE 1941976 A1 DE1941976 A1 DE 1941976A1 DE 19691941976 DE19691941976 DE 19691941976 DE 1941976 A DE1941976 A DE 1941976A DE 1941976 A1 DE1941976 A1 DE 1941976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
lip
bottle
tube
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941976
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691941976 priority Critical patent/DE1941976A1/de
Publication of DE1941976A1 publication Critical patent/DE1941976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • B65D47/185Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers with sprinkling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Einteiliger Lippenspritzverschluss für Glas u. Plastikflaschen.
  • ----------------------------------------------------------------Die im Handel befindlichen Kunststoffflaschen,haben teilweise AufeZd schraubkappen-Gewindehütchen die bei Gebrauch des Inhaltes der Flasche abgeschraubt werden müssen um den Inhalt entnehmen zu können.
  • Nach dem Abschrauben des Gewindekappen-Hütchens,werden diese beiseite gelegt,fallen des öfteren auch herunter,werden zertreten, rollen in eine Ecke,oder sonstwohin,sodass dieselben immer erst durch mühseliges suchen wieder gefunden und aufgeschraubt werden können.
  • Dieses Wewinde-AuSschraub-Kappenhütchen ist in der Herstellung zwar billig,stellt aber keinen zeitentsprechenden fortschrittlichen Verschluss für Glas u. Plastikflaschen mehr dar.
  • Aus diesem Grunde ist ein zweiteiliger Plastikflaschen und Kunststofftubenverschluss auf den Markt gekommen, der sich seit geraumer zeit im Handel befindet Letzterer besteht wie gesagt aus 2 Teilen und 2 weiteren Arbeitagängen und wird in Kunststoff gespritzt,maschinell aufgedrückt und aufgeschraubt.
  • Dadurch,dass dieser Verachluss,der mit einem Mitteldorn versehen und 3-4 innere Öffnungen besitzt,2 Spritzteile hat,die maschinell gesondert,einmal auf die Flasche selbst aufgedrUckt werden itiss und zum anderen Mal die Kappe mit einer Mittelöffnung wiederrus eingedrückt und durch einen Greifer mit einer Aufschraubmaschine auf den Flaçchengewindekopf aufgeschraubt wird,verteuert sich dieser erschluss erstens durch seine 2 Spritzteile und 2weitere Arbeitsgänge.
  • bei diesem Verschluss drückt sich die Aufschraubkappe mit der Mittelöffnung auf den konischen Mitteldorn,der im Flaschenhals eingedrückt ist und wird durch eine 1/2 Drehung links der wewindekappe geöffnet,oder rechts geschlossen.
  • Durch die Öffnung an der Wewindekappe die durch den Mitteldorn von unten Schraubdruck bekommt,lässt sich nicht vermeiden,dass von der Öffnung aus strahlenförmig nach der Kappenwandung zu das Kappenhütchen durch 4 Risse getrennt wird, die dann den Verschluss undicht und somit unbrauchbar werdeh lässtO Meiner Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,üiese Nachteile abzusteX len und einen Verschluss zu schaffen,der erstens diese wie vor angezeigte Mängel nicht aufweist und 2. fast um 5es in der lier stellung billiger anzufertigen ist,als der wie vor genannte Verschluss,da mein Verschluss einteilig gespritzt werden kann und nur einen Aufschraubvorgang hat0 Dagegen ist der wie vor genannte Verschluss 2 teilig und hat 2 weitere Arbeitsvorgänge,die den Verschluss wesentlich verteuern.
  • Es liegt klar auf der Hand,dass bei der Herstellung des einteiligen Verschlusses Millionen eingespart werden können, Ein weiterer Vorteil meiner Erfindung ist die,dass bei einer 1/4 u Drehung links oder rechts die Flasche geöffnet bezw. loo% dicht verschlossen ist,die Kappe abschraubsicher und somit unverlierbar ist.Dies erspart dem Benutzer oder Entnehmer des Plascheninhaltes nicht nur Zeit und Ärger,des Auf u. Abschrauben des Dichtungshütchens und das Suchen des verlorenen Dichtungshütchens,sondern er kann den Inhalt bei einer 1/4 Linksdrehung meines Verschlusses auch gleich aus der Flasche strahlartig herausspritzen und durch eine 1/4 Rechtsdrehung sofort wieder schliessenO Die Lösung der gestellten Aufgabe wird beim Lippenspritzverschluss erfindungsgemähs dadurch erreicht,dass der Lippenverschluss aus einem einzigen Kunststoffteil gespritzt ist und durch einen weiteren Arbeitsgang unverlierbar maschinell,aufgedrückt und geschraubt werden kann, sodass es möglich geworden ist,bei aufgeschrsubtss Lippenspritzverschlus. die Flasche abzufAllen.
  • Selbstverständlich ist die Flasche auch in althergebrachter Weise mögliche Wi. cnon beschrieben be steht der Lippenspritzverschluss nur aus ei em einzigen hunststoffteil,der an der Aussenseite vorzugsweise eine Rande uns und ein abgerundetes Mundstück mit röhrenartiger nach innen konisch laufenden Auslauf,oder besser gesagt,Ausspritzöffnung aufweist.Diese Ausspritzöffnung ist am konischen Spitzwinkel mit einem Schlitz versehen,der bis an die Unterkante des in der Zeichnung sichtbaren geschnittenen Kegels an der engsten Rundung ausläuft.Dadurch entsteht eine 3 eckige Abdichtungsfläche Jie durch eine durch Mittelschlitz geteilte Röhre und mit 2 Stegen verbunden durch die nach der Flaschenmitte kegelförmig gezogene Flaschenhals -ffnunf; nach der Flaschenachse zu verläuft.
  • Wird die Gewindekappe zugeschraubt,drückt sich die röhrenartig mittig gesc^litzte Röhre nach unten,also nach dem engsten Flaschenhals zu,die Dichtungslippen erhalten über den beiden mit den Lippen verbundenen Stegen Druck und die beiden 3 Ecks-Lippen,pressen fest aufeinander und dichten die nach aussen zugezogene Ausspritzöffnung hermetisch ab.
  • Durch die Herstellung eines Kunststoffmodels-Kappe hat sich diese Konstruktion als 100* dicht und hervorragend bewährt und bewiesen.
  • Ä>er Inhalt spritzt bei einer Kunststoffflasche strahlartig heraus.
  • Bei einer wlasfla3che wird der Inhalt der Flasche herausgeschnickt.
  • er verlässt ebenso strahlartig jedoch im kürzeren Strahl die Flasche.Die Auslauföffnung kann bis zu 6 mm Durchmesser angeordnet werden.
  • Wie schon erwähnt hat die Lippenverschlusskappe Abechraubsicherung ,sodass dieselbe unverlierbar ist; gleichzeitig stellt diese Abschraubsicherung die Rückflusssicherung ber das Aussen-Kappengewined der Kappe selbst dar.
  • Auf der eichnung ist der Flaschenhals kreuzweise schraffiert,wogegen die Kappenechraffur von links tief nach rechts hoch aufweist.
  • Das Konstruktive des Flaschehalses innen ist wie sich durch Herstelllung von Kunststoffflaschen probeweise erwiesen hat einwandfrei gelöst.Bei der Kappe selbst erkennt man in der Schnittzeichnung eine 2 Fingergabelung in der Mittelröhre die den Zweck zu erfüllen hat, dass der konische röhrenartige mittig gespaltene konische eil beim-Spritzen eine kürzere Standzeit erhält,sodass in einer Minute durch die verkürzte Standzeit die 5-8 fache Menge in einer Form gespritzt werden kann und dadurch eine enorme Billikeit in der Herstellung erreicht wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels (Siehe Zeichnung) sei die Erfindung näher erläutert,es zeigt: Fig.1 Schräg schraffiert,der fest auf dem Flaschenhals aufgeschraubte einteilige Lippenspritzverschluss im Höhenschnitt abgedichtet,gesichertO Fig.2 punktiert der unverlierbare auf dem Flaschenhals aufgeschraubte einteilige Lippensptitzverschluss in Offenatellung, (ungesichert) Fig.3 kreuzweise schraffiert,der im Längschnitt zu ersehende Flaschenhals mit Konusschrägung nach dem F Flascheninneren zu und oben den Abschraub und Rückfluss-Nockenring.
  • Fig.4 19+20 zeigt eine Kunststoff oder Glasflasche mit aufgeschraubter Lippen-Spritzverschlusskappe in der äusseren Gesamtansicht in Doppeltubennormalgrösse und Kleinflaschengrösse.
  • Die Lippenspritzverschlusskappe,besteht im wesentlichen aus der äusseren Kappenform 1 die mit einer angespitzten Röhre 2 versehen ist,und an der Aussenseite (Rundung) mit einem schrägen oberen Ringwulst 3 und einer auslaufenden Abrundung zur Aussenseite der Röhre 4 und an der Unterseite der Röhre seitlich mit einer sich zuspitzenden Schräge 5 und durch einen quer zur Röhre mittig durchgezogenen Schnittachse 6 die Röhre in 2 eile teilt.
  • Dieser durchzogene Schnitt an der Achse der Röhre 7 geht vom Röhrenende bis zur Anfangsrundung des unteren Ringwulstes 8o Der Ringwulst 4 dichtet beim Aufschrauben der Kappe,den Rückfluss iber das Kappengewinde ab 9 und sichert gleichzeitig das völlige Abschrauben der Kappe durch d Schräganschlag lo.
  • Bei geschlossenem Versch2uss drückt die Röhre 2 mit dem Ringwulst 3 die kegelförmige mittig gespalten Lippe 11 ,beides durch einen Drucksteg 12 verbunden fest zusammen Bei geöffnetem Verschluss (punktierte Kappe) entsteht an der mit teigen Lippe ein kcniecher Schlitz 13 (Urform beim Spritzen) und die Flüssigkeit tritt mittig 14 durch Druck auf die Plastikflasche strahlartig heraus Die Enden der Röhre mit det.zugespissten Schräge 5 stehen bei geschlossener Kappe unter Druck an der Konus schräge des inneren Flaschenhalses und übertragen diesen Druck über die beiden Stege auf die mittig angeordnete zungenartige Dichtungslippen.
  • Dei geöffneter Kappe stehen beide Röhrenteile die durch den Schlitz 7 halbiert sind leicht konisch auseinander 11+13,sodass die Röhrenteile an der inneren Lippe 11 den Durchfluss freigibt.
  • Die Flaschenwandung 16 kann sowohl in Kunststoff wie aus Glas herge stellt werdender angeblasene Flaschenhals sollte in seinen Proportionen (Dimensionen) in der Schrägung 15 unbedingt eingehalten werden,da diese Schrägung durch mehrere Kunststcff-Listerversuche Ii mit Erfolg erprobt worden ist.
  • Die Rändelung der Kappe zieht sich vom unteren Kappenende durch einen sichtbat stehenden Ring 17 bis zur oberen Rundung der Kappe hin und läuft an der Rundung sichtbar aus 18.

Claims (12)

Ansprüche:
1. ppenspritsverschluss für Glas und Plastikflaschen dadurch gekennzeichnet,dass derselbe aus einem einzigen aus Kunststoff gespritzten eil besteht und auf Kunststoff sowie Glasflaschen verwendet werden kann,wenn der innere Hals der Glas oder Kunststoffflasche (Siehe Zeichnung)geblasen ist.
2. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der vorgezogene oben abgerundete Spritzkopf mit der konischen Austrittsöffnung 2/3 kegelförmig nach dem inneren der Kappe zu gezogen ist,dessen Kegel eine 3/4 konische Bohrung nacl aussen und eine Sohlitzteilungsfläche Je 1/2 der Kegelspitze aufweist,die mit 2 Stegen verbunden ist.
3. Lippenschlitzverschluss nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennse zeichnet,dass die Kegelförmig mittig geschlitzte Zunge die ins innere der Kappe hineinragt durch eine sichtbare 2 Fingergabel als Hohlraum von einer angespritzten Röhre im Schnitt mit 2 unteren Schrägen versehen ist,die an der Flaschenhalsschrägung beim Auf oder Zudrehen der rappe entlang gleitet.
4. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 8 1-3 dadurch gekennzeichnet,dass diese Röhrenschrägung ganz um die Röhre herumgezogen ist und die Röhre über die Achse vom unteren Ende bis zum Ring förmigen Wulst 8 mittig durchschnitten ist.
5. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die angespitzte Röhre eine ringwulstartige Nase aufweist die an der Oberseite 3 eine gerade Schrägung nach unten abgeneigt besitzt und am unteren Ende durch eine Rundung sich mit der Röhrenwandung 4 eben verbindet.
6. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre an der unteren Schrägung 5 von der Spitze der inneren Kegel zunge bis zu den beiden Hohlraumgabeizungen mit je einem Steg verbunden ist,der den Druck von der Röhrenschräge 5 auf die geteilten Lippen der Kegelspitzen überträgt.
7. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwulstschrage 3 die Abdichtung (Rückflusssicherung) und gleichzeitig das völlige Abschrauben der Kappe von der Flasci übernimmt und vor dem Verlieren schützt.
8. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet,dass der Ringwulst 4 an seiner Unterseite abgerundet ist, sodass beim eindrücken u. Einschrauben der Kappe auf die Flasche der Ringwulst leichter in den oberen Flaschenrand des Flaschenhalses einspringt 9+10
9. Lippenspritzverschiuss nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass die 2 Finger förmige Hohlraumgabel in der die Kegelförmige Lippenspitze hineinragt 8o angeordnet und wieder mit einem Steg verbunden ist,dass dieser Hohlraum die Standzeit beim Spritzen erheblich herabmindert,sodass anstatt 2 Verschlüsse in der Minute mindestens 12 Verschlüsse gespritzt werden können.
10. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmig mittig geschlitzte Zunge in das Innere des Kappenhohlraumes hineinragt und mit einer Röhre mit Anschlagring 3 und mit dem äusseren gerillten Kappenteil 18 ein einziges gespritztes Kunststoffteil darstellt,das im aufgeschraubten Zustand unverlierbar auf dem Flaschenhals aufsitzt.
11. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-io dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussausgang grössenäähsig variabel und konstruktiv so vorgesehen ist,dass die Austrittsöffnung des Verschlusses bis zu 6 mm Durchmesser erfolgen kann,ohne eine neue Form, Kunststoffwerkzeug bauen zu müssen.
12. Lippenspritzverschluss nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet,dass die aussere Form der Kappe,wie Abbildung 19-20 zeigt l koniscn r.ach oben gezogen,evtl. etwas leicht angebogen und gerillt ist,die Hillen an der Rundung 18 auslaufen und mit einer kegelförmig gerundeten Spitze(Mundstück) mit oberer Offnung so versehen ist,dass man sich die Kunststoffflasche mit dem geöffneten Verschluss an den Mund setzen kann und sich den Inhalt,seien es Obstsäfte oder andere Getränke,die in kleinen Papptragekartons zu 5-6 Stück tragbar geliefert werden als Autofahrer in den Mund zur Erfrischung einspritzen Rann.Da dies während einer Autofahrt geschehen kann, sarn lurch meinen Verschluss eine Getränkeindustrie Kunststofftiaschen mit alkoholfreien Getränken Wie Apfelsaft, Johannisbeersaft,Traubensaft,Limonade oder Tee in einem Kart-on mitgeführt werden,der neben der Gangschaltung im Auto stent und man so laufend mit Erfrischungen während des Sommers versorgt ist.
Die äussere Form der Spritzkappe mit der konisch nach oben gezogenen Rändelung mit angespritztem gerundetem Mundstück stellt den 12. Schutzanspruch dar,der den Verschluss für Plastik u. Glas flaschen schon rein äusserlich kenntlich macht und den Jerschluss auch als Getränkeflaschenverschluss besonders auszeichnet und als solchen mit dem Muster und Patentschutz bohne Ausnahme des Getränkeinhaltes schützt.
Der Verschluss ist auch ganz besonders für die Lebensmittelindustrie,pharmazeutische,chemische,kosmetische und alle Wässer die die Industrie heratellt bestens geeignet.
Leerseite
DE19691941976 1969-08-18 1969-08-18 Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen Pending DE1941976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941976 DE1941976A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941976 DE1941976A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941976A1 true DE1941976A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941976 Pending DE1941976A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006213350A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Taisei Kako Co Ltd 滴下用のノズル孔構造、このノズル孔構造を有する滴下ノズル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006213350A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Taisei Kako Co Ltd 滴下用のノズル孔構造、このノズル孔構造を有する滴下ノズル

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163839A1 (de) Ausschankstopsel
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE1941976A1 (de) Einteiliger Lippenspritzverschluss fuer Glas- und Plastikflaschen
DE1947217U (de) Rollerflasche.
WO1980001061A1 (en) Cap for container producing a gas pressure
EP3201098A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf und barriereschicht zum entleeren
CH394845A (de) Kunststoff-Flasche
DE102006035701B4 (de) Tubenkörper mit Verschlusskappe
DE2709665A1 (de) Flaschenverschluss
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
DE2104811B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern
DE3317373A1 (de) Senkrechttropfergarnitur fuer flaschenartige behaelter, bestehend aus tropfeinsatz und kappe
AT252109B (de) Behälter, insbesondere Tube, mit unverlierbarem Verschluß
CH476609A (de) Flaschenverschluss
CH474412A (de) Tropfflasche
DE1607914C3 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen u.dgl
DE1714124U (de) Behaelter fuer fruchtsaefte.
DE737490C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE3444092C2 (de)
DE1482568C (de) Schraubkappenverschluß für eine Spntzflasche