DE1764091U - Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen. - Google Patents

Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.

Info

Publication number
DE1764091U
DE1764091U DE1957N0007832 DEN0007832U DE1764091U DE 1764091 U DE1764091 U DE 1764091U DE 1957N0007832 DE1957N0007832 DE 1957N0007832 DE N0007832 U DEN0007832 U DE N0007832U DE 1764091 U DE1764091 U DE 1764091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
main body
cap
conical
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957N0007832
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957N0007832 priority Critical patent/DE1764091U/de
Publication of DE1764091U publication Critical patent/DE1764091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Anmelder:"""
    Friedlich Wilhelm Nachtigall, Bensheim-Auerbach (Bergstrasse) Darmstädterstr. 253 Verschluss für Flüssigkeitsbehälter, wie Flaschen, Dosen, Kanister, Fässer oder dergl., einstellbar zum Tropfen und Giessen.
  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss aus bekannten Kunststoffen oder anderen Materialien für Flüssigkeitsbehälter zum Ein-oder Aufpressen oder zum Schrauben, einstellbar für langsame und fliessende Entnahme des Behälterinhaltes.
  • Bei derartigen in Gebrauch befindlichen und bekannten Verschlüssen ist entweder die Herstellung kompliziert und daher teuer, oder sie haben sich bei Gebrauch nicht bewährt und daher ihren Zweck nicht erfüllt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen vielseitig verwendbaren Verschluss zu schaffen, dessen Anschaffungspreis durch geringstmöglichen Materialaufwand und weniger Arbeitsgänge, ohne die Gebrauchsfähigkeit nachteilig zu beeinflussen, wesentlich verbilligt wird und hierdurch die aus hyhienischen Gründen und zum Schutze von Markenware erstrebte einmalige Verwendung eines Behälters gefördert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, dass in oder auf die Austrittsöffnung eines Behälters ein runder, stopfenähnlicher Verschlusshauptkörper aus bekannten Materialien, weich und nachgebend hergestellt, gepresst, geschraubt oder sonst wie mit dem Behälter Verbunden wird. Der Verschlusshauptkörper ist im oberen, (äusseren) überstehenden Teil erst zylindrisch mit Gewinde und nach diesem kegelförmig ausgebildet. Im kegelförmigen Teil des Verschlusshauptkörpers befinden sich zwei sich gegenüberliegende oder mehrere Öffnungen, die den Durchlässen für Behälterinhalt und Luft innerhalb des Verschlusshauptkörpers den Weg nach aussen frei geben. Der untere Teil hat äusserlich die Form eines Stopfens, ist entweder glatt oder mit Aussen-bezw. Innengewinde. Der Durchlass für Luft ist nach unten (innen) verlängert. Die Luftdurchlassverlängerung kann aus Gründen der Herstellungsverbilligung und um die Länge beliebig gestalten zu können, nachträglich angebracht werden.
    I
    Auf diesen mit Gewinde versehenen Verschlusskörper wird
    eine oben zentrisch offene Verschlusskappe aus bekannten
    Presstoffen oder materialien, deren unterer zylindrischer Teil mit Gewinde und oberer Teil entsprechend dem Kegel des Verschlusshauptkörpers ausgehildet ist, aufgeschraubt.
  • Hierdurch werden die Öffnungen im oberen (äusseren) kegelförmigen Teil des Verschlusshauptkörpers luftdicht abgeschlossen.
  • Durch die Verschraubung des aus weichem, nachgebendem Material bestehenden Verschlusshauptkörpers mit kegelförmigem Oberteil mit der harten, entsprechend kegelförmig ausgebildeten Verschlusskappe wird auf bekannte und bewährte Art und Weise ein absolut luftdichter Abschluss erreicht. Der Verschlusshauptkörper kann entsprechend der Befestigungsart auch mit durchgehendem oder unterbrochenem Gewinde bezw. Innengewinde hergestellt und ferner zweckentsprechend je nach Größe der Behälteraustrittsöffnung im unteren Teil verjüngt oder verbreitert werden. Durch eine Verjüngung des unteren Teiles des Verschlusshauptkörpers und die Verlängerung der Verschlusskappe um eine gewünschte Anzahl Gewindgänge kann am Unterteil der Verschlusskappe ein Sperring aus Gummi, Kunststoff oder anderen Materialien angebracht werden, der ein zu weites Öffnen der Verschlusskappe oder deren Entfernung vom Verschlusshauptkörper verhindert. Hierdurch kann die Verschlusskappe auch nicht mehr verloren gehen. Der Verschlusskappe mit zentrisch offenem Oberteil kann nach außen jede zweckentsprechende Form gegeben werden, um eine handliche Bedienung zu ermöglichen oder einer vereinfachten Herstellung wegen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Ansicht eines Verschlusses für Flaschen zum Einpressen im vergrößerten Maßstab, Fig. 2 einen senkrechten Mittelachsschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt A-B, Fig. 4 einen Querschnitt eines Verschlusses mit mehreren Durchlässen, Fig. 5 einen senkrechten Mittelachsschnitt eines Verschlusses mit an der Verschlusskappe angebrachtem Sperring und nachträglich befestigten verlängertem Luftdurchlass, Fig. 6 einen senkrechten Mittelachsschnitt eines Verschlusses mit halbkugelförmig ausgebildetem Oberteil des Verschlusshauptkörpers.
  • Der erfindungsgemäss aus Verschlusshauptkörper 1 mit zwei oder mehreren Öffnungen 6, einen Durchlass für die Luft 4 und einen oder-mehrere für die Flüssigkeit 5, und Verschlusskappe 2 mit der oberen zentrischen Öffnung 7 und Lufdurchlassverlängerung 3, ggf. separiert, bestehende Verschluss wird im zusammengebauten, dichten Zustand entweder in oder auf die Behälteröffnung luftdicht mit oder ohne BindeT Klebe-bezw. Dichtungsmittel ein-oder aufgepresst bezw. geschraubt, wodurch der Behälter verschlossen ist. Durch Drehen in seinem Gewinde 8 wird die Verschlusskappe 2 gehoben und gibt die Öffnungen 6 im Verschlusshauptkörper 1 zum Eintritt der Luft'und zum Austritt des Behälterinhaltes frei. Durch entsprechendes Drehen der Verschlusskappe 2 kann nunmehr der Austritt des Behälterinhaltes vom tropfenweisen Austritt bis zum Fliesen geregelt werden. Ein zu weites Öffnen der Verschlusskappe 2a oder die Entfernung derselben vom Verschlusshauptkörper 1 wird erfindungsgemäss durch eine verlängerte Verschlusskappe 2a mit einem Sperring 9 aus Gummi oder anderen Materialien am unteren Ende der Verschlusskappe 2a verhindert.
  • Der in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellte Verschluss beschränkt die Erfindung nicht darauf, sondern sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausführungen und Abweichungen möglich. So zum Beispiel kann der erfindunggemässe Verschluss ohne Luftdurchlassverlängerung auf Tuben und andere Behälter aus Kunststoff oder anderen bekannten Materialien geschraubt oder--gepresst oder sonst wie damit verbunden werden.

Claims (4)

  1. <fM' slsansprüche :
    1.) Verschluss für Flüssigkeitsbehälter, einstellbar zum Tropfen und Giessen, in runder, stopfenähnlicher Form
    aus bekannten Materialien für Flaschen, Dosen, Kanister, Fässer oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshauptkörper 1 mit zwei oder mehreren Durchlässen, im oberen (äusseren) Teil kegel-, halbkugel-oder kugelförmig mit entsprechenden Öffnungen 6 und die in der Mitte offene Verschlusskappe 2 zur zentralen Öffnung 7 hin entsprechend der Form des oberen Verschlusshauptkörpers 1 kegelförmig bezw. der Form des oberen Verschlusshauptkörpers sich anpassend ausgebildet ist.
  2. 2.) Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil des Verschlusshauptkörpers 1 oder ein Teil des oberen (äusseren) Verschlusshauptkörpers 1 verjüngt ist.
  3. 3.) Verschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil der Verschlusskappe 2a ein Sperrring 9 aus Gummi, Kunststoff oder anderen Materialien angebracht ist.
  4. 4.) Verschluss nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der zwei Verschlussteile, entweder der Verschlusshauptkörper 1 oder die Verschlusskappe 2 bewze 2a aus weichem, nachgebendem Material besteht.
DE1957N0007832 1957-08-13 1957-08-13 Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen. Expired DE1764091U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007832 DE1764091U (de) 1957-08-13 1957-08-13 Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007832 DE1764091U (de) 1957-08-13 1957-08-13 Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764091U true DE1764091U (de) 1958-03-27

Family

ID=32790098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957N0007832 Expired DE1764091U (de) 1957-08-13 1957-08-13 Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764091U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029908A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029908A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206538C3 (de) Verschluß für Behälter
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE1486403A1 (de) Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter
DE1764091U (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.
DE4008010C2 (de)
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE649049C (de) Tropfflasche
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE955847C (de) Aus mehreren Einzelbehaeltern zusammengesetzter, flaschenartiger Behaelter fuer Fluessigkeiten, koerniges oder pulverfoermiges Fuellgut
AT167193B (de) Trinkgefäß mit auf seinem Trinkrand aufsetzbarem und durch Verschluß befestigbarem Deckel
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE1586510C (de) Schraubverschluß fur ein Gefäß aus thermoplastischem Kunststoff
CH215112A (de) Einen Hals aufweisender Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluss.
DE2732523A1 (de) Steril verschliessbarer behaelter
DE2061936A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE846672C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE827999C (de) Tropfflasche
CH456374A (de) Flaschenverschluss
AT279396B (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
CH395770A (de) Verschlusselement für mehr oder weniger unter Druck stehende Behälter
DE1607888A1 (de) Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss
DE1724320U (de) Flaschenstopfen aus weichem kunststoff.
DE1877864U (de) Verschlusskappe fuer flaschen.