DE1941823B2 - Neigungsbalkenwaage fuer vergleichswaegungen, insbesondere zum bestimmen des prozentualen wassergehaltes von butter - Google Patents
Neigungsbalkenwaage fuer vergleichswaegungen, insbesondere zum bestimmen des prozentualen wassergehaltes von butterInfo
- Publication number
- DE1941823B2 DE1941823B2 DE19691941823 DE1941823A DE1941823B2 DE 1941823 B2 DE1941823 B2 DE 1941823B2 DE 19691941823 DE19691941823 DE 19691941823 DE 1941823 A DE1941823 A DE 1941823A DE 1941823 B2 DE1941823 B2 DE 1941823B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butter
- percentage
- scale
- pointer
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/22—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
len Wassergehaltes von Butter, mit einer verstell- Es ist auch bereits bekannt, bei Waagen zur probaren Prozentskala, vor welcher ein lastabhängig zentualen Erfassung von Gewichtsdifferenzen eine
um eine Drehachse sich bewegender Zeiger Einrichtung vorzusehen, mit deren Hufe sich die
spielt, dadurch gekennzeichnet, daß io Waage auf in einem bestimmten Toleranzbereich
der mit der Prozentskala (30) gemeinsam auf vom Bezugsgewicht abweichenden Prüfsubstanzeinem
im Waagengehäuse verstellbaren Träger mengen an diese Abweichungen anpassen läßt Dazu
(28) gelagerte Zeiger (26) an seinem freien Ende wurden für eine ganze Reihe von im Toleranzbereich
einen Steuerschlitz aufweist, ia welchen ein mit liegenden Abweichwerten gesonderte korrigierte Skadem
Neiguiogsbalken (10) verbundener Zapfen 15 len oder Skalenbahnen hergestellt Durch ein kompli-(24)
eingreift ziertes optisches System wurde dann erreicht, daß
2. Neigungsbalkenwaage nach Anspruch 1, da- zur Ablesung nur diejenige Skalenbahn sichtbar
durch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitz wurde, welche einem bestimmten Abweichwert von
durch zwei geradlinig parallel zueinander verlau- dem Bezugswert entsprach. Eine solche komplizierte
fende Anlenkstäbe (25) gebildet ist, die mit dem ao Anzeigeeinrichtung verteuert jedoch die Waagen er-Zeiger
(26) fest verbunden sind. heblich. Schon die Ermittlung und Anfertigung der
3. Neigungsbalkenwaage nach Anspruch 1, da- vielen Einzelskalen ist sehr schwierig und zeitraudurch
gekennzeichnet, daß der Träger (28) mit- bend.
tels einer mit einem Verstellknopf (33) versehe- Es sind auch Waagen für Vergleichswägungen der
nen Verstellspindel (32) im Waagengehäuse ver- 25 eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei denen
schiebbar ist. zur Berücksichtigung der Abweichungen von einem
4. Neigungsbalkenwaage nach Anspruch 3, da- Bezugsgewicht Nulleinstcllvorrichtungen vorgesehen
durch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel sind, beispielsweise eine Schraubgewicht-Nulleipistell-(32)
mit einer ihre Einstellage charakterisieren- richtung zur Grob-Nulleinstelhmg der Waage auf
den Anzeigevorrichtung gekoppelt ist. 30 einen vorbestimmten Skalenwert, wodurch die Nei-
5. Neigungsbalkenwaage nach einem der An- gungslage des Waagebalkens geändert wird, oder
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Nulleinstelleinrichtung, bei welcher die Nullein-Zeiger
(26) im Träger (28) spitzengelagert ist. stellung durch eine Verstellung der Skala vorgenommen
wird. Diese Waagen haben aber den Nachteil,
35 daß bei dieser Nulleinstellung in jedem Falle eine Verschiebung der Skala gegenüber der Drehachse
des mit der Skala zusammenwirkenden Zeigers erfolgt, wodurch ein mehr oder weniger großer Anzeigefehler
in Kauf genommen werden muß.
40 Es ist bei anderen Waagen bereits versucht worden, die durch eine Ausgleichseinrichtung bedingten
40 Es ist bei anderen Waagen bereits versucht worden, die durch eine Ausgleichseinrichtung bedingten
Die Erfindung betrifft eine Neigungsbalkenwaage Anzeigefehler beispielsweise durch eine Dehnung der
für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestim- Skalenteilung eines Skalenbandes oder durch Arbeimen
des prozentualen Wassergehalts von Butter, mit ten mit einer Vielzahl von Einzelskalen auszugleieiner
verstellbaren Prozentskala, vor welcher ein last- 45 chen. Diese Waagen haben aber den Nachteil, daß
abhängig um eine Drehachse sich bewegender Zei- sich eine exakte gleichmäßige Dehnung eines Skalenger
spielt, bandes nicht oder nicht dauerhaft erreichen läßt.
Es sind bereits Waagen bekannt, deren Skala in oder daß der dabei getriebene Aufwand sehr groß
Prozenten geeicht ist. Bei diesen Waagen muß die wird und die Gefahr einer falschen Ablesung erhöht.
Prüfsubstanz genau auf den Hundertprozentwert ein- 50 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
gewogen werden. Darin liegt ein sehr großer Nachteil eine Waage der eingangs genannten Art zu entwikdieser
Waagen, weil das Einwiegen auf das Aus- kein, bei welcher von einem genauen Einwiegen der
gangs- oder Bezugsgewicht große Schwierigkeiten Prüfsubstanz, beispielsweise Butter, abgesehen wermachen
kann. Dies gilt insbesondere auch für söge- den kann und eine Ungefähreinwaage der Prüfsubnannte
Butterwasserwaagen, mit deren Hilfe der pro- 55 stanz ausreicht, und die sich unter Vermeidung der
zentuale Wassergehalt der Butter bestimmt werden vorstehend genannten Nachteile bekannter Prozentsoll.
Hier ist als Prüfsubstanz eine Butterprobe von waagen mit einfachen mechanischen Mitteln auf
g vorgeschrieben, und es ist nicht einfach, genau einen 100%-Bezugswert einstellen läßt, so daß auch
g Butter in ein Probengefäß einzubringen und ein- bei einer Ungefähreinwaage der Prüfsubstanz der
zuwiegen. 60 richtige Prozentsatz einer bei einer zweiten Wägung Bei den vorstehend genannten bekannten Waagen festgestellten Gewichtsdifferenz ohne zusätzliche Reläßt
sich nach dem genauen Einwiegen eines Bezugs- chenarbeit direkt und ohne umständliche Einstellargewichtes
der Prüfsubstanz bei einer anschließenden beit an der Waagenskale abgelesen werden kann.
Vergleichswägung eine Gewichtedifferenz mit Hilfe Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ervon Reitern oder Gewichten ausgleichen und ohne 65 findungsgemäß der mit der Prozentskala gemeinsam Rechnung in Prozenten ablesen. Dabei ist jedoch auf einem im Waagengehäuse verstellbaren Träger auch Voraussetzung, daß die Probengefäße gewichts- gelagerte Zeiger an seinem freien Ende einen Steuermäßig festgelegt sind. Dies wirft jedoch ein weiteres schlitz aufweist, in welchen ein mit dem Neigungs-
Vergleichswägung eine Gewichtedifferenz mit Hilfe Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ervon Reitern oder Gewichten ausgleichen und ohne 65 findungsgemäß der mit der Prozentskala gemeinsam Rechnung in Prozenten ablesen. Dabei ist jedoch auf einem im Waagengehäuse verstellbaren Träger auch Voraussetzung, daß die Probengefäße gewichts- gelagerte Zeiger an seinem freien Ende einen Steuermäßig festgelegt sind. Dies wirft jedoch ein weiteres schlitz aufweist, in welchen ein mit dem Neigungs-
U ϊ 941^823
3T 4
te balken verbundener Zapfen eingreift Der Steuer- verlaufende, runde Anlenkstäbe 25 gebildeten ^teufe schlitz ist in Ausbildung der Erfindung durch zwei erschlitz ragt Die beiden Anlenkstäbe 25 sind in der
geradlinig parallel zueinander verlautende Anlenk- Verlängerung eines mechanischen, spitzengelagerten
'". stäbe gebildet, die mit dem Zeiger fest verbunden Zeigers 26 und auf der anderen Seite seiner Drehsind.
5 achse 27 angeordnet und mit dem Zeiger 26 fest ver-
Der Träger kann in Weiterbildung der Erfindung bunden. Der Zeiger und der durch die beiden Anmittels
einer mit einem Verstellknopf versehenen lenkstäbe 25 gebildete Steuerschlitz sind sehr ge-Verstellspindel
im Waagengehäuse verschiebbar sein, wichtsarm ausgebildet Die Drehachse 27 des Zeigers
und die Vcrstellspindel ist zweckmäßig mit einer ihre 26 befindet sich auf einem in nicht näher dargestell-Einstellage
charakterisierenden Anzeigevorrichtung 10 ter Weise im Waagengestell verschiebbar angeordnegekoppelt
Dabei kann der Zeiger im Träger spitzen- ten Träger 28, an welchem auch ein in der Zeichgelagert
sein, nung nur ausschnittsweise dargestelltes Skalenblatt
Eine Waage nach der Erfindung hat den großen 29 befestigt ist Auf dem Skalenblatt 29 ist eine in
Vorteil, daß sie im Vergleich zu den bekannten Waa- Prozenten geeichte Prozentskala 30 aufgezeichnet
gen wesentlich billiger hergestellt werden kann, sich 15 Der Träger 28 für den Zeiger 26 und das Skalenbetriebsrobust ausbilden läßt und durch einfaches blatt 29 können mittels einer in einem mit dem Waa-Drehen eines Drehknopfes sehr rasch καί eine Hun- gengestell fest verbundenen Lagerkörper 31 gelagerdertprozentbasis eingestellt werden kann. Bei der ten Verstellspindel 32 in der Zeichnung in borizonta-Verwendung der Waage zur prozentualen Bestim- ler Richtung verschoben werden. Das äußere Ende mung des Wassergehaltes von Butter, wobei sie sich 20 der Verstellspindel 32 ragt aus dem nicht dargestellwegen ihrer leichten und raschen Einstellbarkeit ins- ten Waagengehäuse heraus und trägt einen äußeren besondere für die Serienwägung bewährt, werden Verstellknopf 33.
gen wesentlich billiger hergestellt werden kann, sich 15 Der Träger 28 für den Zeiger 26 und das Skalenbetriebsrobust ausbilden läßt und durch einfaches blatt 29 können mittels einer in einem mit dem Waa-Drehen eines Drehknopfes sehr rasch καί eine Hun- gengestell fest verbundenen Lagerkörper 31 gelagerdertprozentbasis eingestellt werden kann. Bei der ten Verstellspindel 32 in der Zeichnung in borizonta-Verwendung der Waage zur prozentualen Bestim- ler Richtung verschoben werden. Das äußere Ende mung des Wassergehaltes von Butter, wobei sie sich 20 der Verstellspindel 32 ragt aus dem nicht dargestellwegen ihrer leichten und raschen Einstellbarkeit ins- ten Waagengehäuse heraus und trägt einen äußeren besondere für die Serienwägung bewährt, werden Verstellknopf 33.
nach einem eventuellen Probengefäßausgleich etwa Die Wirkungsweise der Butterwasserwaage ist fol-
10 g Butter in das Probengefäß eingegeben, wobei gende: Zunächst wird in den Probenbecher 18 eine
das Gewicht der Butterprobe um einen beachtlichen 25 Menge von ungefähr 10 g Butter eingegeben und der
Prozentsatz vom Sollwert abweichen kann. Anschrie- Becher auf die Lastschale 16 der Waage gesetzt,
ßend wird mit wenigen Handgriffen die Waage auf Durch die aufgesetzte Last wird der Neigungsbalken
die 100° o-Basis der Skala so eingestellt, daß der Zei- 10 im Uhrzeigersinne verschwenkt. Diese Ver-
ger auf diesem Basiswert steht. Nach dem Verdamp- Schwenkungsbewegung wird über den Stab 22, den
fen des Wassers aus der Butter läßt sich bei einer 30 Zapfen 24 und die Anlenkstäbe 25 auf den Zeiger 26
Nachwägung an der Skala direkt das Prozentgewicht übertragen, der beispielsweise die mit einer gestri-
des verdampften Wassers ablesen. Das Gewicht der chelten Linie eingetragene Stellung 26' einnehmen
Butterprobe vor und nach dem Verdampfen des soll. Der Zeiger 26 hat sich also über die Nullinie
Wassers braucht also überhaupt nicht in Gewichts- 301 hinausbewegt, welche dem Probengewicht von
einheiten bestimmt zu werden. So lassen sich in we- 35 10 g entspricht. Es sind also etwas mehr als 10 g But-
nigen Sekunden die gewünschten Prozentwerte ermit- ter in den Probenbecher gegeben worden. Der Zeiger
teln. befindet sich jedoch innerhalb des durch die beiden
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit Skalenlinien 302 und 303 begrenzten Toleranzberei-
der Zeichnung, in der ein Ausfühnmgsbeispiel einer ches der Waage.
dementsprechend ausgebildeten Waage stark sehe- 40 Nun wird iiit Hilfe des Verstellknopfes 33 und der
matisiert dargestellt ist, näher erläutert. damit verbundenen Verstellspindel 32 der Träger 28
Die Zeichnung veranschaulicht eine Butterwasser- mit der Drehachse 27 und dem Skalenblatt 29 im
waage. Das Waagengestell und das Gehäuse sind vorliegenden Falle in der Zeichnung so weit nach
nicht gesondert dargestellt. links bewegt, bis der Zeiger 26 über der Nullinie 301
Die Neigungsbalkenwaage weist einen Neigungs- 45 steht. Diese mechanische Basisverstellung mit Einbalken
10 auf, der mit einer Schneide 11 auf einem stellung des Zeigers auf eine Nullstellung bzw.
mit dem nicht dargestellten Waagengestell verbünde- 100%-Basis erfolgt also durch eine Veränderung des
nen Hauptlager 12 aufliegt. Am einen gekröpften Abstandes der Drehachse 27 von dem Zapfen 24.
Ende des Neigungsbalkens 10 ist eine Außenlager- Durch die gewichtsarme Ausbildung des Zeigers 26
schneide 13 angeordnet, auf welcher das Schneiden- 50 und der Anlenkstäbe 25 ist gewährleistet, daß bei
lager 14 einer Tragkonstruktion 15 für die auf der dieser Verstellung die Einspiellage des Neigungsbai-Oberseite
der Waage angeordnete Lastschale 16 auf- kens 10 nicht verändert wird. Durch die Verschieliegt.
Die Tragkonstruktion 15 ist für eine Vertikal- bung des Trägers 28 wird also lediglich der Zeiger 26
verstellung der mit einer Tarakammer 17 versehenen durch Führung der Anlenkstäbe 25 auf dem Zapfen
Lastschale 16 ausgebildet. Auf die Lastschale 16 55 24 in seiner Winkellage gegenüber dem Skalenblatt
wird ein Probenbecher 18 aufgesetzt. Der zweite 29 verstellt.
Arm des Neigungsbalkens 10 trägt ein Gegengewicht Nach erfolgter Einstellung der Waage wird der
19 und endet in eine seitliche Dämpfungsfahne 20, Probenbecher 18 abgenommen und erhitzt, so daß
die zwischen die Pole eines Dämpfungs-Permanent- das in der eingestrichenen Butterprobe enthaltene
magneten 21 ragt. 60 Wasser verdampft. Anschließend wird der Probenbe-
Auf der Höhe des Hauptlagers 12 ist der Nei- eher wieder auf die Lastschale 16 gesetzt. Der Neigungsbalken
10 mit einer Zeigerbetätigungsvorrich- gungsbalken 10 wird wieder entsprechend dem auftung
in Form eines mit dem Neigungsbalken 10 fest gebrachten Gewicht im Uhrzeigersinne verschwenkt,
verbundenen, nach unten abstehenden Stabes 22 ver- was zu einer Bewegung des Zeigers 26 im Gegenuhrsehen.
Der Stab 22 dient gleichzeitig als Träger für 65 zeigersinne führt. Der Zeiger bleibt auf einem Skaein
Justiergewicht 23. An seinem freien Ende weist lenwert vor der Nullinie 301 stehen, da das Gewicht
der Stab 22 einen seitlichen Zapfen 24 auf, der in der aufgesetzten Last um den Wassergehalt der Buteinen
geradlinigen, durch zwei parallel zueinander terprobe vermindert ist, und auf der Prozentskala 30
kann an der Zeigerstelle direkt die Prozentzahl abgelesen werden, die dem prozentualen Anteil der in der
Butterprobe enthaltenen Wassermenge entspricht.
Die Waage läßt sich auf verschiedene Weise ergänzen oder abwandeln. So kann beispielsweise und vorzugsweise
innerhalb des Waagengehäuses mindestens ein wahlweise einschaltbares Prüfgewicht angeordnet
sein, das dem Bezugsgewicht entspricht und ein rasches Durchprüfen der Waage gestattet. Die Waage
wird außerdem zweckmäßig mit einer eingebauten Gewichtsausgleicheinrichtung für den Probenbecher
versehen, die in an sich bekannter Weise eine Spiralfeder aufweisen kann. Diese Gewichtsausgleicheinrichtung
wird zweckmäßig mit einer ihre Einstellage definierenden Anzeigevorrichtung gekoppelt, beispielsweise
mit einer Ziffernscheibe, so daß bei Serienwägungen die für mehrere verwendete Becher
unterschiedliche Einstellung der Einrichtung ziffernmäßig erfaßt und für die Einstellung bei der Nachwägung
vorgemerkt werden kann. Das gleiche gilt für die Verstellspindel 32, die zweckmäßig mit einer ihre
Einstellage charakterisierenden Anzeigevorrichtung gekoppelt wird.
Die mechanische Verstellung der Anzeigeeinrichtung läßt sich durch eine passende Wahl der gegenseitigen
Anordnung der relativ zueinander verstellbaren !'eile und ihrer Verstellbewegung sehr genau ausbilden.
Dabei kann, wie beim Ausführungsbeispiel
ίο gezeigt, ein geradlinig verlaufender Steuerschlitz bei
der Zeigeranlenkvorrichtung, die aus einer Steuerschlitz/Zapfenverbindung
besteht, vorgesehen werden, was die Herstellung der wenig aufwendigen Zeigerverstelleinrichtung noch mehr vereinfacht. Es
muß jedoch kein geradliniger Steuerschlitz verwendet werden, sondern es könnte auch, insbesondere im
Hinblick auf eine bestimmte gewünschte Teilung der Prozentskala 30, ein gekrümmter Steuerschlitz vorgesehen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägun- 5 beim Entfernen von Butterkrusten das Gewicht des
gen, insbesondere zum Bestimmen des prozentua- Probengefäßes beeinflussen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691941823 DE1941823C3 (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 | Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestimmen des prozentualen Wassergehaltes vor? Butter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691941823 DE1941823C3 (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 | Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestimmen des prozentualen Wassergehaltes vor? Butter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941823A1 DE1941823A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1941823B2 true DE1941823B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1941823C3 DE1941823C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=5743040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691941823 Expired DE1941823C3 (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 | Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestimmen des prozentualen Wassergehaltes vor? Butter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1941823C3 (de) |
-
1969
- 1969-08-16 DE DE19691941823 patent/DE1941823C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1941823C3 (de) | 1973-10-18 |
DE1941823A1 (de) | 1971-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013010203A1 (de) | Labor-Stativ mit wenigstens einer Haltestange und einer diese tragenden Bodenabstützung mit Aufstellfüßen | |
DE1941823B2 (de) | Neigungsbalkenwaage fuer vergleichswaegungen, insbesondere zum bestimmen des prozentualen wassergehaltes von butter | |
DE2301360C3 (de) | Oberschalige Neigungshebelwaage | |
DE1948517U (de) | Praezisionswaage. | |
DE2242445C3 (de) | Temperaturkompensationsvorrichtung an Federhebelwaagen | |
DE881113C (de) | Messgeraet | |
AT230130B (de) | Härteprügerät | |
DE523344C (de) | Waegevorrichtung mit verstellbarem Lasttraeger | |
DE2301361C2 (de) | Oberschalige Neigungshebelwaage, insbesondere Tischwaage | |
DE474450C (de) | Hebelwaage mit Drehgewicht | |
AT58505B (de) | Registrier- und Kalkulationswage. | |
DE929152C (de) | Waage mit Pendelgewicht | |
DE906151C (de) | Praezisionswaage | |
DE1549276C (de) | Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage | |
DE275758C (de) | ||
DE1264089B (de) | Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage | |
DE852612C (de) | Neigungspendelwaage | |
DE808647C (de) | Schiebegewichtswaage | |
DE815546C (de) | Haushaltswaage | |
DE2251838B2 (de) | Blattfedern-Präzisionswaage | |
DE425677C (de) | Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk | |
DE549163C (de) | Brueckenwaage mit seitlich schwingender Lastbruecke | |
DE2365335C3 (de) | Oberschalige Neigungshebelwaage, insbesondere Tischwaage | |
DE800195C (de) | Neigungswaage | |
DE2825281A1 (de) | Gegengewicht-vorrichtung an einem tonarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |