DE1941259B2 - Vorrichtung zum gleichrichten von spulenhuelsen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichrichten von spulenhuelsen

Info

Publication number
DE1941259B2
DE1941259B2 DE19691941259 DE1941259A DE1941259B2 DE 1941259 B2 DE1941259 B2 DE 1941259B2 DE 19691941259 DE19691941259 DE 19691941259 DE 1941259 A DE1941259 A DE 1941259A DE 1941259 B2 DE1941259 B2 DE 1941259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
bobbin case
plates
tubes
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941259
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941259A1 (de
DE1941259C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1941259A1 publication Critical patent/DE1941259A1/de
Publication of DE1941259B2 publication Critical patent/DE1941259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941259C3 publication Critical patent/DE1941259C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/061Orientating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gleichrichten von einzeln nacheinander in waagrechter Lage zugeführten Spulenhülsen, die Enden mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Spulenhülsen, die Enden mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, sind z. B. konische Spinn- und/oder Zwirnhülsen, Spulenhülsen für Spindelbänke, Spulentragkörper für die Schützen von Webstühlen usw. Wenn derartige Spulenhülsen zur Belieferung besonderer Geräte, z. B. selbsttätig arbeitender Ladegerate, bestimmt sind, müssen sie gleichgerichtet in entsprechende Behälter eingestapelt werden. Unter einer gleichgerichteten Anordnung ist dabei zu verstehen, daß die Spulenhülsen mit ihrer Achse und Konizität, d. h. zum Beispiel dem dünneren Ende, in der gleichen Richtung angeordnet sein müssen. Da das manuelle Gleichrichten derartiger Spulenhülsen äußerst zeitaufwendig ist, sind hierzu Vorrichtungen geschaffen worden.
Eine bekannte Gleichrichtvorrichtung der vorausgesetzten Art besteht aus einer Ausrichteinrichtung und einer Wendeeinrichtung (CH-PS 4 30 529). Die Ausrichteinrichtung weist 2wei vertikal ausgerichtete, einander gegenüberliegende Platten auf, die ein Tastbackenpaar bilden. In den Platten sind symmetrisch angeordnete Schlitze ausgespart, deren Breite kleiner als das dickere Ende der Spulenhülsen und größer als das dünnere Ende der Spulenhülsen ist. Dieser Ausrichteinrichtung werden die Spulenhülsen einzeln nacheinander in waagrechter Lage zugeführt. Die Spulenhülsen gelangen einzeln nacheinander mit ihren Enden in die Schlitze der Platten, wodurch aufgrund der geschilderten Gestaltung der Schlitze die jeweils durch sie hindurchtretende Spule mit ihrem dünneren Ende nach unten fällt Die Ausrichteinrichtung erfaßt danach in der geschilderten Weise die Form der Hülsen und bewirkt dadurch die Ausrichtung derselben. Unterhalb der Ausrichteinrichtung ist eine Wendeeinrichtung angeordnet durch die die mit ihrem dünneren Ende nach vorn zugelieferte Spulenhülse mit ihrem dickeren Ende nach unten drehbar ist Bei der bekannten Vorrichtung ist die Wendeeinrichtung als Schalttrommel ausgebildet in die die Spulenhülsen während des schrittweisen Weiterschaltens der Schalttromniel mit ihrem dünneren Ende nach unten eingeführt werden. Nach einer Drehung der Schalttrommel um etwa 180° wird die jeweilige Spulenhülse nunmehr mit ihrem dickeren Ende nach unten der Schalttrommei entnommen. Die Vorrichtung weist eine große Anzahl von beweglichen und zu steuernden Bauteilen auf und ist deshalb kompliziert im Aufbau und relativ störanfällig. So müssen z. B. die Spulenhülsen zur Zulieferung zu der Ausrichteinrichtung zuerst aus einer Transporttasche in eine Mulde eingeführt werden. Die Mulde muß mit Hilfe eines Zugmagneten derart ausgeschwenkt werden, daß die jeweilige Spulenhülse aus der Mulde freigegeben wird und zwischen die Schlitze der Platten fällt Auch die als Wendeeinrichtung dienende Schalttrommel muß entsprechend gedreht und gesteuert werden. Zur Abgabe der jeweiligen Spulenhülse aus der Schalttrommel ist ferner eine Klappe durch einen Zugmagneten zu betätigen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der vorausgesetzten Art dahingehend zu verbessern, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und eine zuverlässige Gleichrichtung der Spulenhülse ohne bewegte Bauteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im geltenden Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Platten der Ausrichteinrichtung mit aufeinander zu gerichteten Schlitzen schräg nach unten geneigt, so daß die jeweilige Spulenhülse mit ihrem dickeren Ende an der entsprechenden Platte herabgleitet. Damit erfolgt nicht nur die Ausrichtung der Spulenhülse unter Erfassung ihrer Form, sondern es wird der Spulenhülse zugleich eine Bewegung erteilt, die ein Wenden der Spulenhülse mittels der Wendeeinrichtung ermöglicht. Diese besteht aus jeweils einer unterhalb dem jeweiligen Schlitz der Ausrichteinrichtung im Fallweg der Spulenhülsen angeordneten Anschlagfläche, auf der die jeweilige Spulenhülse mit ihrem dünneren Ende auftrifft, und einem in an sich bekannter Weise fest angeordneten Querstab, um den die Spulenhülse nach Auftreffen auf der Anschlagfläche mit ihrem dickeren Ende nach unten kippt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht vollständig aus unbewegten und damit einfach aufgebauten, störunanfälligen Bauteilen und zeichnet sich durch eine betriebssichere Arbeitsweise aus, da das Ausrichten der Spulenhülsen unter Erfassung der Spulenform erfolgt und die während der Ausrichtung der Spulenhülse erteilte Bewegung zum Wenden der Spulenhülse ausgenützt wird.
Zwar ist es an sich bekannt, Spulenhülsen der einschlägigen Art um einen fest angeordneten Querstab mit ihrem dickeren Ende nach unten zu kippen (DT-AS 11 35 353). Bei dieser Vorrichtung erfolgt jedoch in prinzipieller Abweichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Ausrichten der Spule aus der Bewegung derselben heraus unter Ausnutzung der Trägheitskräfte,
während bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Form der Spulenhülsen erfaßt wird. Der Gleichrichtvorgang aus der Bewegung heraus hat den Nachteil, daß er von dynamischen Faktoren, z. B. Erschütterungen der Einrichtung, negativ beeinflußt wird, und er nicht geeignet ist, Spulenhülsen mit schwacher Konizität auszurichtea Um bei der bekannte» Vorrichtung die Ausrichtung der Spulenhülsen aus der Bewegung heraus zu ermöglichen, ist dicht oberhalb einer Auflagekante, über die die Hülsen zu der ihrem außermittig gelegenen Schwerpunkt entsprechenden Seite hin abkippen, ein klappbarer Boden vorgesehen, der um eine quer zur Auflagekante angeordnete Schwenkachse abschwenkbar und für den Durchtritt der Auflagekante mit einem mittig angeordneten Schlitz versehen ist Durch Abschwenken des Bodens wird die jeweils auf ihm liegende Spulenhülse in Richtung auf die Auflagekante beschleunigt. Diese Vorrichtung weist nicht nur den Nachteil auf, daß der klappbare Boden ein bewegtes Bauteil ist, das entsprechend gesteuert werden muß und demgemäß störanfällig ist, sondern daß der Fallweg vom Boden zu der Auflagekante, um die die Spulenhülse kippen soll, relativ kurz ist, so daß die Spulenhülsen nur wenig beschleunigt werden können und damit nur geringe Trägheitskräfte auftreten, wenn die Spulenhülsen auf die Auflagekante treffen, so daß ein Abkippen der Spulenhülsen nach der richtigen Seite nicht sicher gewährleistet ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands besteht darin, daß die Platten an der oberen öffnung eines pyramidenstumpfförmig sich nach unten zu einer Austrittsöffnung für die Spulenhülsen verengenden Fallschachts angeordnet und daß die Anschlagflächen durch Wandbereiche des Fallschachts gebildet sind. Zwar ist es bei einer Gleichrichtvorrichtung bereits bekannt, einen im wesentlichen pyramidenstumpfförmig sich nach unten zu einer Austrittsöffnung für die Spulenhülsen verengenden Faltschacht zu verwenden (DT-AS 11 35 353, Fig. 13), jedoch erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung das Ausrichten der Spulenhülsen in bereits beschriebener Weise aus der Bewegung derselben durch Abkippen an einer Auflagekante, so daß diese Vorrichtung ebenfalls die geschilderten Nachteile, die bei einem Ausrichten der Spulenhülsen aus der Bewegung heraus auftreten, aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 und 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
F i g. 3 und 4 Draufsichten auf die Vorrichtung, und
F i g. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Gemäß den Figuren umfaßt die Vorrichtung einen pyramidenstumpfförmig sich nach unten verengenden Fallschacht 1 mit einer obenangeordneten Eintrittsöffnung Xa und einer unten sich befindenden Austrittsöffnung ib. In der Eintrittsöffnung la des Fallschachts 1
ίο sind zwei Platten 3 und 3' angeordnet, die mit ihren aufeinander zu gerichteten Enden schräg nach unten geneigt sind. Die zwei Platten 3 und 3' weisen aufeinander zu gerichtete Schlitze 3a und 3a' auf. Durch diese Schlitze 3a und 3a' soll die Form von mit der Vorrichtung auszurichtenden Spulenhülsen 2 erfaßt werden, die ein dickeres Ende 2' und ein dünneres Ende 2" aufweisen. Unterhalb der in den Platten 3 bzw. 3' angeordneten Schlitze 3a und 3a' ist jeweils ein zweckmäßigerweise hinsichtlich der Lage einstellbarer, horizontal liegender Querstab 4 bzw. 4' angeordnet der jeweils im Zusammenwirken mit am Fallschacht 1 ausgebildeten Anschlagflächen 5 bzw. 5' in noch näher zu beschreibender Weise ein Wenden der Spulenhülsen 2 bewirkt.
Die Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung ist wie folgt
Der Vorrichtung werden einzeln nacheinander in waagrechter Lage Spulenhülsen 2 der beschriebenen Art ungerichtet zugeführt, wobei die Spulenhülsen 2 einzeln auf die Platten 3 und 3' gelangen. Je nach Ausrichtung der Spulenhülse 2 fällt ihr dünneres Ende 2" entweder durch den Schlitz 3a' der Platte 3' (F i g. 1) oder durch den Schlitz 3a der Platte 3 (F i g. 2). Während des Durchtritts des dünneren Endes 2" der Spulenhülse 2 durch den Schlitz 3a gleitet die Spulenhülse 2 mit ihrem dickeren Ende 2' längs des Schlitzes 3a' bzw. 3a der gegenüberliegenden Platte 3' bzw. 3 entlang. Dadurch wird die Spulenhülse 2 mit ihrem dünneren Ende 2" nach unten in Richtung auf die Anschlagfläche 5 bzw. 5' bewegt. Nachdem die Spulenhülse 2 mit ihrem dünneren Ende 2" auf die Anschlagfläche 5 bzw. 5' aufgetroffen ist, wird sie über den Querstab 4' bzw. 4 mit ihrem dickeren Ende 2' nach unten abgekippt, wodurch die Spulenhülse 2 so gewendet wird, daß sie mit ihrem dickeren Ende 2' nach unten den Fallschacht 1 durch die Austrittsöffnung Xb verläßt.
Die beschriebene Vorrichtung gewährleistet aufgrund des Erfassens der Form der Spulenhülsen ein sicheres Gleichrichten derselben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Gleichrichten von einzeln nacheinander in waagrechter Lage zugeführten Spulenhülsen, die Enden mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, bestehend aus einer die Hülsenform erfassenden Ausrichteinrichtung, die zwei in gegenüberliegenden Platten ausgesparte, symmetrisch angeordnete Schlitze umfaßt deren Breite kleiner als das dickere Ende der Spulenhülsen ι ο und größer als das dünnere Ende der Spulenhülsen ist und einer unter der Ausrichteinrichtung angeordneten Wendeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3,3') der Ausrichteinrichtung mit ihren aufeinander zu gerichteten Schlitzen (3a, 3a') schräg nach unten geneigt sind, und daß die Wendeeinrichtung aus jeweils einer unterhalb des jeweiligen Schlitzes (3a bzw. 3a') im Fallweg der Spulenhülsen angeordneten Anschlagfläche (5 bzw. 5') und einem in an sich bekannter Weise fest angeordneten Querstab (4 bzw. 4') besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3, 3') an der oberen öffnung (la) eines an sich bekannten pyramidenstumpfförmig sich nach unten zu einer Austrittsöffnung (16) für die Spulenhülsen verengenden Fallschachts (1) angeordnet und daß die Anschlagflächen (5,5') durch Wandbereiche des Fallschachts (1) gebildet sind.
DE19691941259 1968-08-31 1969-08-13 Vorrichtung zum gleichrichten von spulenhuelsen Granted DE1941259B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2076368 1968-08-31
IT2076368 1968-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941259A1 DE1941259A1 (de) 1970-03-05
DE1941259B2 true DE1941259B2 (de) 1977-04-21
DE1941259C3 DE1941259C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=11171694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941259 Granted DE1941259B2 (de) 1968-08-31 1969-08-13 Vorrichtung zum gleichrichten von spulenhuelsen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH499427A (de)
DE (1) DE1941259B2 (de)
ES (1) ES370937A1 (de)
FR (1) FR2016733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808392U1 (de) * 1988-06-30 1989-09-14 Mlr Maschinen Logistik Rationalisierung Gmbh Entwicklung Und Vertrieb, 8031 Seefeld, De
DE4228117A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von aus einer Produktionslinie aussortierten, nicht senkrecht stehenden Dosen
CN109399388A (zh) * 2018-10-15 2019-03-01 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种纱棒大小头翻转机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014644A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wenden von Kopsen und Kopshülsen
CN105819278A (zh) * 2016-04-22 2016-08-03 青岛宏大纺织机械有限责任公司 自动络筒机插管装置及插管方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR718824A (fr) * 1931-06-18 1932-01-29 Soc Fr Munitions De Chasse Machine pour uniformiser la position des objets d'une série
DE906400C (de) * 1938-06-11 1954-03-11 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum Zufuehren und Gleichrichten von Massen laenglicher, vorzugsweise leichter Werkstuecke mit einem staerkeren und einem schwaecheren Ende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808392U1 (de) * 1988-06-30 1989-09-14 Mlr Maschinen Logistik Rationalisierung Gmbh Entwicklung Und Vertrieb, 8031 Seefeld, De
DE4228117A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von aus einer Produktionslinie aussortierten, nicht senkrecht stehenden Dosen
CN109399388A (zh) * 2018-10-15 2019-03-01 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种纱棒大小头翻转机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES370937A1 (es) 1971-07-01
CH499427A (it) 1970-11-30
DE1941259A1 (de) 1970-03-05
FR2016733A1 (en) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074305B (de) Ablage- und Stapeleinrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE1941259C3 (de)
DE1941259B2 (de) Vorrichtung zum gleichrichten von spulenhuelsen
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE896472C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Spulen
EP0601450A2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Orientieren von konischen Garnhülsen
DE3143941A1 (de) Vorrichtung fuer eine bauteile-bestueckungsmaschine zur zufuehrung von gepolten, elektronischen bauteilen
DE2453005A1 (de) Einrichtung zur gerichteten abfuhr konischer gegenstaende
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
DE2515789C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln hintereinander herangeführten, wenigstens im Kantenbereich formstabilen Flächengebilden, insbesondere Diarahmen
DE3445403C2 (de) Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen
DE1660922A1 (de) Spulenhalter fuer Naehmaschinen
DE1135353B (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Spulenhuelsen
DE238433C (de)
DE1535177B2 (de) Zettelgatter
DE910273C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Pruefen von Faeden
DE585492C (de) Straehnhalter
AT100127B (de) Schleudervorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen und Trocknen der lichtempfindlichen Schicht auf Platten.
DE2105934C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnstranges
AT235178B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Spulen oder Garnkörpern
DE3808777A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines von mehreren schussfaeden zu einem greiferprojektil
DE1535123C (de) Knauelsortiervorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine
DE1456703C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern mit ihrer Spitze in eine vorbestimmte Richtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977