DE1941177A1 - Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten

Info

Publication number
DE1941177A1
DE1941177A1 DE19691941177 DE1941177A DE1941177A1 DE 1941177 A1 DE1941177 A1 DE 1941177A1 DE 19691941177 DE19691941177 DE 19691941177 DE 1941177 A DE1941177 A DE 1941177A DE 1941177 A1 DE1941177 A1 DE 1941177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
angle
control
adjusting
rotating devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941177
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen und Bilfinger AG Austria
Original Assignee
Gruen und Bilfinger AG Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen und Bilfinger AG Austria filed Critical Gruen und Bilfinger AG Austria
Priority to DE19691941177 priority Critical patent/DE1941177A1/de
Priority to AT791869A priority patent/AT289008B/de
Priority to CH1202670A priority patent/CH528007A/de
Publication of DE1941177A1 publication Critical patent/DE1941177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/322Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools cutter shifted by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geräten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geräten, die im Boden arbeiten.
  • Zum Herstellen von Ausnehmungen im Boden, wie Stollen oder Bohrlöcher, Bohrlocherweiterungen, Pfählen oder Pfahlfüßen, sind Geräte bekannt, die mit einem drehend arbeitenden Antrieb ausgestattet sind. Hierbei sind am drehenden Gestänge Arme angelenkt, die entweder Werkzeuge tragen oder selbst Werkzeuge darstellen. Sie werden benutzt zum Lösen, Zerkleinern und Fördern des Bodenmaterials, als Messer, Greifer, Spaten, Schaufeln oder Rührwerkzeuge.
  • Die Verstellung derartiger Arme erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß auf das Drehgestänge ein Druck durch äußere Kräfte oder Eigengewicht ausgeübt wird, der über Hebel die Spreizung bewirkt, wobei sich der Spreizkörper gegen die Bohrsohle abstützen muß. Der Schließvorgang erfolgt dann entweder über Zug am Bohrgestänge oder über ein unabhängiges Schließseil, welches mit dem Erweiterungsgerät direkt verbunden ist.
  • Als nachteilig wird bei diesen Geräten angesehen, daß ein Teil des eingeleiteten Drehmomentes infolge des zum Spreizen erforderlichen Drucks gegen die Bohrlochsohle durch Reibung verlorengeht. Die Geräte sind zwar brauchbar, um kegelstnmpfartige Erweiterungen vorzunehmen, sie sind jedoch empfindlich und hilflos gegenüber herabgefallenen Gesteinsbrocken, für deren Beseitigung sie vollkommen ungeeignet sind.
  • Weiterhin sind drehend arbeitende Geräte bekannt, die an Seilen hängend in das Bohrloch eingefahren werden. Hydraulische Spreizeinrichtungen dienen dem Verklemmen der Geräte an der Bohrlochwandung, um einen Reaktionsdruck zu wecken, ohne den eine Spreizverstellung der Geräte nicht möglich ist. Eine wünschenswerte Auf- oder Abwärtsbewegung während des Arbeitsvorganges ist damit jedoch nicht zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die geschilderten Nachteile vermeidet, und es ermöglicht, das Verstellen der Spreiz- und Schließvorrichtung bei rotierenden Geräten unabhängig von einem Verklemmen an der Bohrlochwandung oder einem Druck auf die Bohrlochsohle in jeder beliebigen Höhenlage des Gerätes vorzunehmen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spreizwinkel der Arme durch einen mit Druckluft beaufschlagten Steuerzylinder veranderbar ist.
  • Weitere Merkmale2der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer beispielhaften Ausführung. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit Zwei-Weg-Steuerung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit Ein-Weg-Steuerung und Druckfeder, Fig. 3 Längsschnitt mit Spreizwinkelarretierung, Fig. 4 Längsschnitt durch Bohrloch mit Erweiterungen in verschiedenen Horizonten.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Gehäusekörper 1, an dem mit einem Kugelgelenk 2 eine Kolbenstange mit Kolben 3 angelenkt ist.
  • Der den Kolben 3 umschließende Steuerzylinder 4 ist im Gehäusekörper 1 geführt.
  • Die am Gehäusekörper 1 drehbar gelagerten Arme 5 sind über Winkelhebel 6 und Laschen 7 mit dem Steuerzylinder 4 verbunden.
  • Durch Beaufschlagung des Kolbens 3 mit der im Beispiel verwendeten Druckluft sind zwei Stèuerleitungen 8 u. 9 vorgesehen.
  • Nach Fig. 2 ermöglicht die Anordnung einer Druckfeder 10, nur mit einer Steuerleitung 8 auszukommen, so daß die Leitung 9 für andere Zwecke frei wird.
  • So kann diese Leitung 9 beispielsweise für ein Spül- oder ein Auspreßmittel verwendet werden, das mittels an den Armen 5 angebrachter Rührwerkzeuge in den Boden eingebracht wird.
  • Es bleibt vorbehalten, für eine derartige Lösung die Steuerleitungen 8 u. 9 beizubehalten und für das Spül- oder Auspreßmittel eine unabhängige Leitung 11 zu verwenden.
  • Durch ein weiteres Merkmal der Erfindung wird, wie in Fig. 3 dargestellt, die genaue Feststellung des größten Spreizwinkels der Arme 5 ermöglicht. Der Spreizwinkel ist direkt abhängig von der Stellung des Steuerzylinders 4 im umgebenden Gehäusekörper 1. Zur Begrenzung und Kontrolle des Spreizwinkels sind am Steuerzylinder 4 Stufenanschläge 12 angebracht, denen auswechselbare Anschlagsteine 13 entsprechen.
  • Letztere 13 sind zur Begrenzung des gewünschten Spreizwinkels auswechselbar. Die Tatsache, daß der Spreizwinkel tatsächlich erreicht wurde, ist durch Bleieinlagen 14 in den Anschlagsteinen 13 nachweisbar.
  • Fig. 4 zeigt in beliebiger Höhe an einem Bohrloch eine angeschnittene Erweiterung 15. Unterhalb dieser kann das Bohrloch weiter vertieft werden. Das Auftreffen von an den Armen 5 befestigten Werkzeugen 16 auf -einen größeren Fremdkörper (Fels, Stein o.a.) wird durch Schwankungen am Druckluftmanometer sichtbar.
  • Im Gegensatz zu bekannten Geräten kann ein Verklemmen des Gerätes leicht vermieden werden. Durch Erhöhung der angeschnittenen Bohrlocherweiterung 17 nach oben auf 18 ist es leicht möglich, den Fremdkörper freizuschneiden, zu greifen und zu entfernen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfinderischen Vorrichtung gegenüber dem Bekannten besteht darin, daß die Spreizung der Arme unabhängig von Wand- oder Bodenpressung in beliebiger Höhenlage vorgenommen wird.
  • Durch das pneumatische oder hydraulische Steuermittel wird ein weiches nachgiebiges Arbeiten erreicht, so daß Beschädigungen der an den Spreizarmen angebrachten Werkzeuge leicht vermeidbar sind.
  • Es bleibt vorbehalten, die Relativbewegung von Kolbenstange und Kolben 3 zu der des Steuerzylinders 4 zu;vertauschen.

Claims (4)

Patentansprüche
1) Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geräten, die im Boden arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizwinkel der Arme (5) durch einen mit Druckluft oder hydraulisch beaufschlagten Steuer zylinder (4) veränderbar ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (4) durch zwei Steuerleitungen (8 u. 9) oder durch eine Steuerleitung (8) und eine Feder (10) beaufschlagt wird.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Steuerleitung (9) weitere gesonderte Leitungen (11) angeordnet sind, durch die Spül- oder Verpreßmittel in Rührwerkzeuge an den Armen (5) geleitet wird.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) Stufenanschläge (12) angeordnet sind, die durch Anschlag an auswechselbare Anschlagsteine (13) den Spreizwinkel der Arme (5) begrenzen und an Bleiplomben (14) markieren.
L e e r s e i t e
DE19691941177 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten Pending DE1941177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941177 DE1941177A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten
AT791869A AT289008B (de) 1969-08-13 1969-08-18 Vorrichtung zum Verstellen der mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebes spreizbaren Arme von drehend im Boden arbeitenden Geräten
CH1202670A CH528007A (de) 1969-08-13 1970-08-11 Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941177 DE1941177A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941177A1 true DE1941177A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5742670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941177 Pending DE1941177A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT289008B (de)
CH (1) CH528007A (de)
DE (1) DE1941177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294222B (de) * 1964-04-23 1969-04-30 Bristol Siddeley Engines Ltd Senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE2827820A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Wirth Co Kg Masch Bohr Luftzufuhr zu einem bohrstrang- aggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294222B (de) * 1964-04-23 1969-04-30 Bristol Siddeley Engines Ltd Senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE2827820A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Wirth Co Kg Masch Bohr Luftzufuhr zu einem bohrstrang- aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
AT289008B (de) 1971-03-25
CH528007A (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818100A1 (de) Energiespeicher zur verwendung von bohrlochstraengen
DE2208660C2 (de) Hydraulisch betriebene Bohrhammer
EP0288707B1 (de) Erddruckschild
DE3000227A1 (de) Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien
DE2456579C3 (de) Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen
DE1941177A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Arme von drehenden Geraeten
DE2063567B2 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE6931999U (de) Vorrichtung zum verstellen der arme von drehenden geraeten
DE3217572C2 (de) Vorrichtung zum Lockern von Gestein
DE688009C (de) Zylindrischer Greifbohrer
DE963595C (de) Mittels Seil oder Kette durch ein Bohrloch hindurchziehbares Werkzeug zur stufenweisen Erweiterung
DE1783155C2 (de) Hydraulisches Steinsprenggerät
DE671721C (de) Ladevorrichtung fuer den Grubenbetrieb
DE658057C (de) Greiferbohrer
DE55982C (de) Bohrkrone für Schmirgeltiefbohrverfahren zur Gewinnung von Gesteinskernen
DE568529C (de) Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf
DE892581C (de) Drehende Vorrichtung zum Herstellen von Strecken und Stollen, insbesondere zum Bohren von Schaechten
DE607962C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
AT152350B (de) Greiferbohrer.
DE2009597A1 (de) Greifer
DE72205C (de) Kernbohr-Verfahren und-Vorrichtung
DE570154C (de) Gesteinsbohrhammer
DE2210860C2 (de) Schlaggerät bestehend aus einem durch ein Druckmittel angetriebenen Rammhammer
DE1909622C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren