DE2456579C3 - Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen - Google Patents

Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen

Info

Publication number
DE2456579C3
DE2456579C3 DE2456579A DE2456579A DE2456579C3 DE 2456579 C3 DE2456579 C3 DE 2456579C3 DE 2456579 A DE2456579 A DE 2456579A DE 2456579 A DE2456579 A DE 2456579A DE 2456579 C3 DE2456579 C3 DE 2456579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
machine
organ
suspension element
propelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2456579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456579B2 (de
DE2456579A1 (de
Inventor
Venijamin V. Kamenskij
Boris V. Sudnischkov
Sergej K. Tupitzyn
Eduard P. Varnello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Publication of DE2456579A1 publication Critical patent/DE2456579A1/de
Publication of DE2456579B2 publication Critical patent/DE2456579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456579C3 publication Critical patent/DE2456579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/18Anchoring or feeding in the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine sclbstfahrende, schlagend arbeitende Versenkmaschine zum Niederbringen von Bohrungen im Gestein, enthaltend einen Rumpf, ein Schlagwerk, das im Rumpf angeordnet ist und ein hin- und hergehendes Schlagorgan aufweist, welches direkt oder indirekt Schläge auf ein gesteinszerstörendes Organ ausübt, wobei die Maschine in '' Richtung zur Bohrlochsohle hin vorwärts beweglich ist. einen Druckmittelzuführschlauch, ein System zum Spülen der Bohrlochsohle und zum Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch und eine Bremsvorrichtung aufweist, durch die eine Verschiebung der 5(l Maschine in Richtung von der Bohrlochsohle weg beim Rückhub des Schlagorgans verhindert und eine Bewegung der Maschine zur Bohrlochsohle hin beim Arbeitshub des Schlagorgans möglich ist.
Eine selbstfahrende Versenkmaschine dieser Gattung Γ)"> ist beispielsweise aus dem UdSSR-Urheberschein 474 bekannt. Aus den FR-PS 15 98 139 und 54 032 und den US-PS 5 56 718 und 33 76 942 sind Bohrmaschinen mit rotierenden Werkzeugen bekannt, die expandierbare Elemente aufweisen, welche eine Wl Eigendrehung der Bohrmaschine aufgrund der Reaktionskräfte beim Antrieb des rotierenden Bohrwerkzeuges verhindern sollen. Weiterhin sind aus der DE-PS 24 198 Verfahren und Gerät zur Herstellung unterirdischer Kanäle bekannt, bei denen Vorschubbewegung h> und Kanalwandaufweitung und Verdichtung durch das abwechselnde Auf- und Auspumpen von Mantelräumcri sowie der abwechselnden Verankerung zweier ineinanderschiebbarer spindelförmiger Druckkörper erfolgen. Dabei kann ein weiterer Druckraum, dessen Außenwand auch aus einer Membran bestehend elastisch ist, verwendet werden, wobei die Membran auf der Außenseite durch Metallplatten armiert sein kann und die für den Tunnel ausschlaggebende Form von runder, ovaler oder beliebig anderer Gestaltung aufweisen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Bremsvorrichtung für Maschinen der eingangs erwähnten Gattung anzugeben,die sicherden Rückstoß des Gehäuses bei der Beschleunigung des Schlagorgans aufzunehmen in der Lage ist, es aber dem Gehäuse beim Schlag ermöglicht, dem Schlagkörper zu folgen und trotz einer sicheren Haftung des Gehäuses bei beschleunigung des Schlagorgans den Transport von Bohrklein von der Bohrsohle weg durch die Bohrung nicht behindert
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bremsvorrichtung von einem röhrchenförmigen, expandierbaren Federungselement gebildet ist, das einstückig mit dem DruckmiUeuuführschiäuch ausgebildet und an dem hinteren Teil des Rumpfes befestigt ist sowie auf seiner Oberfläche Vorspränge aufweist, zwischen denen Durchgangskanäle zum Transport des Bohrkleins von der Bohrlochsohle zur Erdoberfläche hin freigehalten sind.
Auf diese Weise wird eine sichere Halterung der Versenkmaschine im Bohrloch ermöglicht, die die Versenkmaschine bei der Beschleunigung des Schlagorgans sicher zurückhält, ihr aber beim Schlag dem Schlagorgan zu folgen ermöglicht und gleichzeitig den Transport des Bohrkleins von der Bohrlochsohle zur Erdoberfläche nicht verhindert.
Vorteilhaft weist der Innenraum des Federungselements einen ovalen Querschnitt auf. Dies gestattet es, mit einfacher Ausbildung nach zwei Seiten erhöhte Abstützkräfte zu erzeugen und an den kurzen Seiten des Ovals Freiräume für den Transport des Bohrkleins vorzusehen.
Auf den Vorsprüngen des Federungselementes sind vorzugsweise Platten aus einem gegen Abrieb beständigen Material angebracht, wodurch die Lebensdauer des Federungselementes verlängert und die Betriebssicherheit der Maschine insgesamt erhöht werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine selbstfahrende, schlagend arbeitende Versenkmaschine zum Niederbringen von Bohrungen im Gestein nach der Erfindung in Längsansicht mil Teilschnitt,
7 i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie Ill-Ill in F i g. I.
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. I,
F i g. 5 die Baugruppe »A« von F i g. 1 mit expandiertem Federungselement.
Die in F i g. 1 bis 5 gezeigte selbstfahrende schlagend arbeitende Versenkmaschine zürn Niederbringen von Bohrungen im Gestein weist einen Rumpf 1 auf. in dem ein Schlagwerk 2 Platz findet. Das Sghlagorgan 3 dieses Schlagwerkes teilt über den Vorderteil 3 des Rumpfes I einem auf diesem Rumpf aufgesetzten gesteinszerstörenden Organ 5 Stoßimpulse mit (die Stoßimpulse können auch unmittelbar dem gcsteins/crstörcnden Organ erteilt werden).
Im Oberteil 6 der Verseilmaschine lsi eine Bremsvorrichtung zur Verhinderung der Bewegung der
in Beirieb befindlichen Versenkmaschine in Richtung von der Bohrsohle weg angeordnet, die in Form eines röhrenförmigen expandierbaren Federungselements 7, z. B. aus Gummi, ausgebildet ist. An der Außenfläche dieses Elements sind Metallplatten 8 zur Erhöhung der Beständigkeit der Bremsvorrichtung gegen Abrieb montiert, wobei öffnungen 9 zum Durchtritt des Bohrkleins von der Bohrlochsohle zur Erdoberfläche vorgesehen sind.
Der Durchgangsquerschnitt des Innenraumes 10 des Federungselements 7 ist oval. Eine solche Ausführung des Durchgangsquerschnitts bietet die Möglichkeit, eine hohe Haftkraft des Federungselements an der Bohrlochwand zu erzielen.
Der Innenraum 10 des Federungselements 7 ist mit einer Luftleitung 11, über welche die Druckluftzufuhr zu der Versenkmaschine und zu dec Bohrlochsohle zum Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch erfolgt, ständig verbunden.
Zur Verminderung der Bohrlochabweichung sind am Rumpf 1 Führungen 12 und 13 vorhanden.
Durch das Schlagwerk 2 verläuft ein Ruhr 14, das in j i der Luftleitung 11 in Verbindung steht. Übt-τ dieses Rohr und einen damit verbundenen, im Vorderteil 4 des Rmpfes 1 ausgebildeten Kanal 15 findet eine vom Betrieb der Maschine unabhängige Druckluftzufuhr zur Bohrschle zu deren Durchblasen statt.
Zum Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch sind in dem gesteinszerstörenden Organ 5 öffnungen 16, ein Kanal 17 zwischen Maschinenrumpf 1 und Bohrlochwand und ein Kanal 18 zwischen Luftleitung 11 und Bohrlochwand vorgesehen.
In Ruhestellung der Versenkmaschine besteht zwischen dem röhrchenförmigen Federungselement 7 und der Bohrlochwand ein Zwischenraum 19. Die Haftung des Elements 7 an der Bohrlochwand erfolgt über Vorsprünge 20.
Die selbstfahrende Versenkmaschine kann reversier- und nichtreversierbar angetrieben sein. Eine nichtreversierbare Versenkmaschine kann beispielsweise mit Hilfe von am Mascninenrumpf 1 befestigten Seilen aus dem Bohrloch herausgezogen werden.
Die in F i g. 1 bis 5 dargestellte selbsifahrende schlagend arbeitende Versenkmaschine zum Niederbringen von Bohrungen arbeitet wie folgt:
Als Ausgangsstellung wird die Stellung der Versenkmaschine in Fig. 1, 2 angenommen, in der die Bremsvorrichtung zur Verhinderung einer Bewegung der Versenkmaschine in Riciilung von der Bohrlochsohle weg sich im Bohrloch oder in einem Startrohr mit Zwischenraum 19 befindet.
Bei Zufuhr von Druckluft zu der Luftleitung 11 strömt diese durch den Innenraum 10 des röhrenförmigen Federungselements 7. Da der Durchgangsquerschnitt des Elements 7 oval ausgebildet ist, wird der auf die an den ovalen Oberflächen des Federungselements 7 mit größerem Krümmungshalbmesser befindlichen Vorsprünge 20 einwirkende Preßluftdruck höher sein, und die Vorsprünge werden an die Bohrlochwände mit einer Kraft angedrückt, die größer als die Kraft ist, die bei rundem Durchgangsquerschnitt des Elements vorhanden wäre.
Die Andruckkraft der Vorsprünge an der Bohrlochwand wird rechnerisch festgelegt. Sie sollte der Größe der Rückstoßkraft der Versenkmaschine entsprechen und darf nicht geringer als die Rückstoßkraft der Versenkmaschine sein, um eine Bewegung der in Betrieb befindlichen Versenkmaschine von der Bohrlochsohle weg verhindern zu können.
Die Druckluft geht ihren Weg durch das röhrchenförmige Federungselement 7 weiter und wird im Maschinenrumpf 1 zum Schlagwerk ~. „nd parallel über das Rohr
Rumpfes 1 der Bohrlochsohle zum Durchblasen zugeführt.
Bei Einströmen von Druckluft ins Schlagwerk 2 beginnt rfas Schlagorgan 3 sich hin- und herzubewegen und dem Vorderteil 4 des Rumpfes 1 Schläge zu versetzen und somit dem gesteinszerstörenden Organ 5. das am Vorderteil 4 des Rumpfes 1 montiert ist. Stoßimpulse zu erteilen. Das gesteinszentörende Organ 5 wird in die Oberfläche der Bohrlochsohle eindringen und das Gestein zerstören.
Je nach der Zunahme der Eindringliefe des gesteinszerstörenden Organs 5 ins Gestein Aird der Rumpf 1 zusammen mit dem damit verbundenen röhrenförmigen Federungselement 7 sich auf die Bohrlochsohle zu dadurch vorwärtsbewegen, daß die Stoßkraft des Schlagorgans 3 auf das Vorderteil des Rumpfes 1 dann größer ist als die Haftkraft des röhrenförmigen Federungselements 7 an der Bohrlochwand.
Somit bewegt sich die Versenkmaschine im Bohrloch selb.Jährend ohne Übertragung einer Antriebskraft von einer Ober Tage befindlichen Anlage. Das Bohrklein wird mit der auf die beschriebene Weise zur Bohrlochsohle zugeführten Druckluft durch die öffnungen 16 im gesteinszerstörenden Organ 5, die Kanäle 17. die öffnungen 9 und den Ringspalt 18 ausgetragen. Bemerkenswert ist, daß die vorliegende Erfindung auch bei Zufuhr von Luft-WasserGcmischen und Flüssigkeit sowie bei kombinierter Druckluft- und Elektroencrgiezufuhr zur Versenkmaschine amvendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstfahrende, schlagend arbeitende Versenkmaschine zum Niederbringen von Bohrungen im Gestein, enthaltend einen Rumpf, ein Schlagwerk, das im Rumpf angeordnet ist und ein hin- und hergehendes Schlagorgan aufweist, welches direkt oder indirekt Schläge auf ein gesteinszerstörendes Organ ausübt, wobei die Maschine in Richtung zur Bohrlochsohle hin vorwärts beweglich ist, einen to Druckmittelzuführschlauch, ein System zum Spülen der Bohrlochsohle und zum Austragen des Bohrkleins aus dem Bohrloch und eine Bremsvorrichtung aufweist, durch die eine Verschiebung der Maschine in Richtung von der Bohrlochsohle weg beim Rückhub des Schlagorgans verhindert und eine Bewegung der Maschine zur Bohrlochsohle hin beim Arbeitshub des Schlagorgans möglich ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung von einem röhrenförmigen, expandierbaren Federungselertient (7) gebildet ist, das einstückig mit dem Druckmiueizuführschiauch (ί ί) ausgebildet und an dem hinteren Teil (6) des Rumpfes (1) befestigt ist sowie auf seiner Oberfläche Vorsprünge (20) aufweist, zwischen denen Durchgangskanäle (9) zum Transport des Bohrkleins von der Bohrlochsohle zur Erdoberfläche hin freigehalten sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (10) des Federungselements (7) einen ovalen Querschnitt aufweist.
3. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daL; auf den Vorsprüngen (20) des Federungselements (7) platten "J) aus einem gegen Abrieb beständigen Material angebracht sind.
DE2456579A 1974-11-14 1974-11-29 Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen Expired DE2456579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/523,798 US3942595A (en) 1974-11-14 1974-11-14 Self-propelled percussive machine for boring holes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456579A1 DE2456579A1 (de) 1976-08-12
DE2456579B2 DE2456579B2 (de) 1979-01-25
DE2456579C3 true DE2456579C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=24086504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456579A Expired DE2456579C3 (de) 1974-11-14 1974-11-29 Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3942595A (de)
DE (1) DE2456579C3 (de)
FR (1) FR2298681A1 (de)
GB (1) GB1450258A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414806B (sv) * 1976-11-05 1980-08-18 Sven Halvor Johansson Forfarande och anordning for att uppborra djupa schakt i berggrunden
DE2920049A1 (de) * 1979-05-18 1981-02-12 Salzgitter Maschinen Ag Bohrvorrichtung fuer das erdbohren
IL66073A (en) * 1982-06-16 1986-04-29 Lipsker & Co.,Engineering Services (1975) Ltd. Earth drilling devices and method
FR2659112A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Desinsectisation Moderne Sonde pour penetrer et se deplacer dans une masse de matiere pulverulente.
FR2659111A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Desinsectisation Moderne Sonde comprenant des moyens d'echappement d'air.
CA2055461A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-03 Benoit Vacquer Sonde autopropulsee, notamment pour penetrer dans une matiere pulverulente
US5540294A (en) * 1995-02-14 1996-07-30 Anderberg Construction Company Vertical percussion ground boring tool apparatus and method
US5555946A (en) * 1995-04-24 1996-09-17 Klatt; Darrell Method and tool for use in commmencing the drilling of a deviated well
US6148912A (en) 1997-03-25 2000-11-21 Dresser Industries, Inc. Subsurface measurement apparatus, system, and process for improved well drilling control and production
DE10336315A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Helmut Hross Vertikalbohrvorrichtung sowie Verfahren zur Erstellung im wesentlichen vertikal ausgerichteter Grossbohrungen in Grundformationen
CN111364446A (zh) * 2020-03-17 2020-07-03 深圳市工勘岩土集团有限公司 深厚硬岩地下连续墙成槽施工方法及其结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819038A (en) * 1955-01-14 1958-01-07 Exxon Research Engineering Co Reservoir sampling
US3326305A (en) * 1964-09-10 1967-06-20 Drilco Oil Tools Inc Drill bit control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456579B2 (de) 1979-01-25
GB1450258A (en) 1976-09-22
FR2298681A1 (fr) 1976-08-20
DE2456579A1 (de) 1976-08-12
FR2298681B1 (de) 1977-10-21
US3942595A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456579C3 (de) Selbstfahrende Versenkmaschine zum Niederbringen von Gesteinsbohrungen
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
DE4142343C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE2312889A1 (de) Erdbohrmaschine mit tandem-druckzylindersystem
DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
WO1988001677A1 (en) Process and device for producing drilling holes from an angled position in relation to the drilling axes
DE3000239C2 (de) Einrichtung zur Herstellung zielgerichteter Bohrungen
DE2653185A1 (de) Gesteuertes richtungsbohrwerkzeug
DE2657849C2 (de) Unterschneider
DE2505668B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE2063567B2 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2850225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen in Gestein, Erdreich und dgl.
DE3103336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Richtbohrungen
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
DE1157162B (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Bohrloechern fuer Ortbeton-Gruendungspfaehle sowie fuer Bohrungen in waagerechter und schraeger Richtung ohne Erdaushub
AT522402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial
DE2025439C3 (de) Versenkhammer-Bohrgerät
DE963595C (de) Mittels Seil oder Kette durch ein Bohrloch hindurchziehbares Werkzeug zur stufenweisen Erweiterung
DE3401467C1 (de) Bohrfahrzeug fuer Streckenvortrieb und Gewinnung
DE1583078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken,Tunneln,Bohrloechern od.dgl.
DE2418943A1 (de) Hammer- und/oder bohrvorrichtung zum zerbrechen von gestein oder dergleichen
CH402749A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschlitzen
DE3245247C2 (de) Anlage zum Vortrieb und Ausbau eines Tunnels
EP0315743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels oder Stollen sowie Tunnelbohrmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3624962A1 (de) Streckenvortrieb, insbesondere tunnelvortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee