DE3000227A1 - Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien - Google Patents

Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien

Info

Publication number
DE3000227A1
DE3000227A1 DE19803000227 DE3000227A DE3000227A1 DE 3000227 A1 DE3000227 A1 DE 3000227A1 DE 19803000227 DE19803000227 DE 19803000227 DE 3000227 A DE3000227 A DE 3000227A DE 3000227 A1 DE3000227 A1 DE 3000227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hammer
destroyed
working part
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000227
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000227C2 (de
Inventor
Nikolaj P Ermilov
Petr Ja Fadeev
Vladimir Ja Fadeev
Vladlen V Korobkov
Rim A Kulagin
Leonid A Mitin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOJE BJURO GIDROIMPULSNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR
Institut Gidrodinamiki Sibirskogo
SP K BYURO GIDROIMPULS TEKH
Original Assignee
SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOJE BJURO GIDROIMPULSNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR
Institut Gidrodinamiki Sibirskogo
SP K BYURO GIDROIMPULS TEKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOJE BJURO GIDROIMPULSNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR, Institut Gidrodinamiki Sibirskogo, SP K BYURO GIDROIMPULS TEKH filed Critical SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOJE BJURO GIDROIMPULSNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR
Publication of DE3000227A1 publication Critical patent/DE3000227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000227C2 publication Critical patent/DE3000227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/02Sound muffling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/906Self grasping socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3456Padded or cushioned jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

1. Specialnoe Konstruktorskoe Bjuro Gidroimpulsnoj Techniki Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk SSSR1, Novosibirsk/UdSSR
2. Institut Gidrodinamiki Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk SSSR,
Novosibirsk/UdSSR
P 8o 516-M-61
4, Jan. 19 8o L/Kdg
HAMMläR ZUM ZERSTÖREN VON FESTEN ABZUTRAGENDEN
MATERIALIEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kraftimpulssysternes die zur Erzeugung von auf ein zu bearbeitendes Medium einwirkenden Kraftimpulsen einer bestimmten Frequenz und Intensität dienen9 genauer auf Hammer zum Zerstören von festen abzutragenden Materialien,
besonders
Die Erfindung ist zweckmässig im Bargbau anzuwenden,, bei=
spielsweise in Maschinen zum Auffahren von Grubenbauen ohne Schiessar·=
den
beit in schwer abzutragen Gesteinen sowie in Maschinen zum Zerkleinern
von übergrossen Gestoinsstücken,,
Ausserdem kann die Erfindung im Bauwesen verwendet werdet^ nämlich in Maschinen zum Zerstören von rjlten Gebäudefundame η uen und -wänden^ Aufreissen von Strassenbetondecken, Vorbereiten dua Felsenbettes von ürd-dämmen und anderen hydrotechnischen Anlagen uoäomo Bekannt ist ein Hammer zum Zerstören von festen ab-zutragenden
Materialien« dar hydraulischer Hammer zum Zerstören von Gesteinen"
folgendes
(UdSSR-Urheberseheη Nr„ 287657) genannt wird und enthalte einen Kraftzy== linder„ einen Kolben mit Kolbenstange, der im Kraftzylinder angeordnet ist und den Innenraum desselben in zwei Räume = einen Gaaraum und einen Flussigkeitaraum ■= aufteilt9 einen
030032/0 Π 58
BAD ORIGINAL
der mit dem Kolben mittels der Kolbenstange verbunden und in Führungen zum Ausüben von Schlagen auf das zu zerstörende Material hin- und herverschiebbar ange·
t
ordneist, einen Aufnehmer, der zum Füllen desselben mit Preßgas bestimmt ist und mit dem Gasraum des Kraftzylin-
soivie
derr. in Verbindung steht, einen Verschluß, der außen am Kraftzylinder angebracht ist und zum Öffnen von Fenstern großen Querschnitts dient, welche den FlUasigkeitsraum des Kraftzylinders mit der Atmosphäre verbinden. Am vorderen Sfcirnende des Schlaghammers ist in einer besonderen Aus η pfi.ru ng r.eines Körpers ein Werkzeug befestigt, das zum Zunamnienwirken mit dem zu zerstörenden Material bestimmt ist und zylindrische Form hat. Der Aufnehmer ist in Gestult von mehreren Rohren ausgeführt, die mittels des vorderen und hinteren Deckels des Kraftzylinders untereinander verbunden sind und mit den genannten Deckeln das Gehäuse des hydraulischen Hammers bilden.
Nach der Vorbereitung des hydraulischen Hammers zur Arbeit, die im Füllen des Aufnehmers mit Preßgas erforderlichen Drucks besteht, befinden sich der Kolben, der Schlaghammer and die diese verbindende Kolbenstange in der vorderen Endstellung, während der Verschluß die erw:ihnten Fenster großen Querschnitts schließt. Bei Zuführung von untor Druck stehender Flüssigkeit zu dem
mit der
Flünsigkcitsraum des KraftZylinders bewegen sich der/ΚοΙ-Kolben und der
benctan^e vorbundene/Schlaghammer nach hinten in Richtung von dem zu zerstörenden Material weg und verdichten zusätzlich das Gas, das sich im Gasraum des Kraftzylindera
030032/0558
und in dem mit diesem Gasraum in Verbindung stehenden Aufnehmer befindet«, Nachdem das bewegliche System^ das den Kolben, die Kolbonnfcange und den richlaghummer ein= schließt, die hintere Ende teilung erreicht hat ( in die= sem Fall ist der Abstand zwischen dem Werkzeug des Schlaghammers und dem zu zerstörenden Material maximal \ öffnet der Verschluß, ler sich über die Oberfläche des KraftZylinders verschiebt, die Fenster großen Querschnitts„ Unter der Wirkung des Druckgasos bewegt sich da3 erwähnte bewegliche System unter Beschleunigung nach vorn in Rieh= tung auf das '/.u zerstörende Material zu0 und die Flüssigkeit wird au3 dem Fl<ls3igkeitsr;ium des Kraftzylinders von dem Kolben durch die Fenster großen Querschnitts in die Atmosphäre verdrängt» Der fJchlaghammer versetzt mit seinem Werkzeug einen Schlag gegen das zu zerstörend© Material und bleibt stehene In diesem Augenblick kehrt der Verschluß in die Ursprungsstellung zurück,wobei er die Fenster großen Querschnitts am Kraftzylinder 'Schließt, und der Prozeß wiederholt sich.
Die Arbeit eines hydraulischen Hammers vom "schießenden Typ", d.h. einer: Hammers, bei dem der unmittelbare Kontakt des"Werkzeuges mit dem zu zerstörenden Material vor dem Ausüben des Schlages fehlt, zeichnet sich durch eine große Anzahl von "schrägen Schlagen" aus, bei welchen die Schlagrichtung mit der Normalen zur Oberfläche des zu zerstörenden Materials nicht zusammenfällt. Bei
Seiten den "schrägen Schlagen" greifen am Werkzeug von dos zu
030032/Ό558
ORIGINAL
zerstörenden Materials beträchtliche Belastungen an, deren Größe von der Schlagenergie, der Festigkeit des zu zerstörenden Materials, den geometrischen Charakteristiken des Werkzeuges und der Oberfläche des zu zerstörenden
zu Schlag
Materials und von einer Reihe anderer sich von Schlag /rindernden Paktoren bestimmt wird.
Die starre Befestigung des Werkzeuges in der Aussparung des Schlaghammers begünstigt die Entstehung recht ho-
der
her Spannungen unter Einwirkung von seitlichen Belastungen durch das zu zerstörende Materials sowohl im Werkzeug oelber als auch im Schlaghammer, da infolge der geringen Nachgiebigkeit des Materials von Werkzeug und des Schlaghammer die Spannungszone einen kleinen Teil der Seitenfläche der Aucspassung des Schlaghammers und des Werkzeuges nahe am Grund der Aussparung einerseits und am Rande derselben (neben dem vorderen Stirnende des Schlaghammers ) andererseits einnimmt.
Diese ungünstige Lage der Spannungszonen ist eine der HauptUrsachen für den hohen Wert der Spannungen, die zur schnellen Zerstörung entweder des Werkzeuges oder des Schlaghammers führen.
Die Ausführung dea mit dem zu zerstörenden Material unmittelbar zusammenwirkenden Arbeitsteils des Werkzeuges in Gestalt eines Vollstabes führt unabhängig von der Konfiguration des anfänglichen Anschliffs (Kegel, Pyramide, Schaufel usw.) zur Bildungen der Stirnseite des Arbeitsteils des Werkzeuges /einer sphärischen Oberfläche),
030032/05 5 8
300022?
deren Durchmesser im wesentlichen der Querabmessung des Werkzeuges gleich ist ο Zur Bildung der besagten sphärischen Oberfläche reichen manchmal einige hundert Schläge gegen das zu zerstörende Material aus» Im Folgenden bleibt diese Oberflächenform der Stirnseite des Arbeitsteils des Werkzeuges bis zur vollständigen Abnutzung die=
einer ses Teils erhalten. Das Vorhandensein sphärischen
Oberfläche an der mit dem zu zerstörenden Material beim Schlag zusammenwirkenden Stirnseite des Arbeitsteils des
eine
Werkzeugen bedingt Verminderung der Eindringtiefe de3 Werkzeuges in das zu zerstörende Material bei "schrägen Schlägen", was wiederum zu erhöhtemabrasiven Verschleiß dec Werkzeuges infolge .Gleitens der Stirnseite ^es Arbeitr-teils Über die Oberfläche de:i zu zerstörenden Ma= terials und dementsprechend zur Vergrößerung der seitli= chen Belastungen des ".'erkzeuges durch das zu zerstörende Material führt«
doho Bei einem "geraden Schlag"„ wenn die Schlagrichtung
mit der !formalen zur Oberfläche des zu zerstörenden Materials zusammenfällt, begünstigt außerdem das Vorhandensein der sphärischen Oberflächen an der Stirn= seite de3 Arbeitsteil3 do3 Werkzeuges die auf die geringe Kontaktfläche zurückzuführende Entstehung von erheblichen Kontaktspannungen und ein von Ermündung herrührendes fortschreitendes Ausbröckeln des Materials des Werkzeuges an der Stirnseite seines Arbeitsteil30
0032/0558
Diese Nachteile begrenzen -die Zuverlässigkeit des bekannten hydraulischen Hammers
und verringern die Wirksamkeit des Abbaus des zu zerstörenden Materials.
Bekannt ir-t ferner ein Hammer zum Zerstören von feabzutragenden
sten Materialien, der "Hochenergie-Schlaghammer ΙΙΞΡΤΙ11 ( Prospekt der Firma "JOY" ) genannt wird und ein Gehäuse mit einem in ihm hin- und herbeweglich angeordneten Schläger enthält, der an seinem aus dem Gehäuse herausragenden vorderen Ende ein Werkzeug trägt, das zur Übertragung von Gehing impulsen auf das zu zerstörende Material bestimmt ist. Da3 arbeitende Ende des Werkzeuges, das unmittelbar mit dem Gestein zusammenwirkt, kann ver-
(als
schiedene Form des Anschliffs besitzen Keil, Kegel, Pyramide, Hemisphäre u.a.). Das andere Ende des Schlägers ragt in eine Beschleunigungskammer, die sich im Gehäuse befindet und stets mit Flüssigkeit gefüllt ist. Im mittleren Teil des Schlägers ist ein Kolbenvorsprung vorhanden, der in 'ler Bremskammer des Gehäuses untergebracht ist, die ebenso wie die erwähnte Beschleunigungskammer mit Flüssigkeit gefüllt ist und außerdem über eine kalibrierte Öffnung mit der Abflußleitung des Hydrauliksystems des Hammers in Verbindung steht. Die Beschleunigungskammer ist mit einem Kraftzylinder in Verbindung gesetzt, der sich im Hammergehäuse befindet und in seinem Innenraum einen Trägheitskolben trägt, der sich hin- und herbewegen kann und den Innenraum des Kraftzylinders in einen
030032/0558
DAP»
tt&ftlSC OA3
Flüssigkeits- und einen Gasraum aufteilt. Die Beschleunigungnkammer ist dann mit dem Flüssigkeitsraum des erwähntυη Zylinders in Verbindung gesetzt, wenn der Gasraum desselben mit einem Aufnehmer in Verbindung steht9 der sich im (vom Werkzeug entfernten) hinteren Gehäuseteil befindet und zur Aufnahme eines Preßgases bestimmt ist, das die potentielle Energie während des Rückganges
an den des Trägheitskolbens aufspeichert und sie letzteren beim Arbeitshub abgibtΘ Der Flüssigkeitsraum des KraftZylinders isö 'mit der Druckleitung des Hydrauliksystem φΐβΕβΥνθ^υηύβη und wird mittels eines automatisch betätigten Ventils mit dor Ablußleitung de3 Hydrauliksystems des Hammers während des Arbeitshubs des Trägheitskolbens periodisch in Verbindung gesetzto Vor dem Ausüben eines Schlags wird der Hammer mit sei=
nem Werkzeug an das zu zerstörende Material angedrückt9
und wobei sein Schläger die hintere Endstellung einnimmt9 der Kolbenvorsprung mit eeiner hinteren Stinseite an der hin= teren Wand der Bremskammer anliegt, während das andere En= de in die Beschleunigungskammer ragt«, Der Trägheitskolben befindet sich in der vorderen Endstellung und sein vorderes Ende ragt ebenfalls in die Beschleunigungskammer j, aber
Seiten
schon von des KraftZylinders»
Durch Zuführung von Flüssigkeit zum FlUssigkeitsraum des KraftZylinders aus der Druckleitung des Hydrauliksystems des Hammers wird der Trägheitskolben nach hinten in Richtung von dem zu zerstörenden Material weg bewegt9 wo= bei das im Gasraum des . Kraftzylinders und des Auf°
030032/0558 - BAD QRIQINAb) cv
nehmers befindliche Gas zusätzlich komprimiert wird. Nachdem der TrHgheitskolben die hintere Endstellung erreicht hat, öffnet sich selbsttätig das Ventil, das den PlüssigkcLtäraum dec Kraftzylinders mit der Abflußleitung des Hydrauliksystems des Hammers in Verbindung setzt. Der Trägr heitskolben bewegt sich nach vorn in Richtung auf das zu zerstörende Material zu,wobei er den Arbeitshub ausführt und dabei die Flüssigkeit aus dem FlU'ssigkeitsraum des Kraftzylinders in die Ablußleitung des Hydrauliksystems de3 Hammer3 verdrängt. Am Ende de3 Arbeitshubs des Trüghoitskolben tritt dessen vorderes Ende in die Beschleunigung kammer ein und überträgt, es die darin eingeschlossene Flüssigkeit zusammendrückt, die während des Arbeitshube3 gespeicherte Energie zum Schläger, welcher mittels des Werkzeuges auf das zu zerstörende Material Gchlugentl einwirkt. Falls aber der Schläger nicht die ganze ihm übertragene Energie für den Abbau des zu zerstörenden Materials aufwendet, so verdrängt er, inder er sich verschiebt, mit seinem Kolbenvorsprung die Flüssigkeit aus der Bremskammer durch die kalibrierte Bohrung in die Abflußleitung des Hydrauliksysfcems des Hammers und vernichtet auf diese Weise seine Energie.
Hiernach wird der Hammer mit seinem Werkzeug wieder an das zu zerstörende Material angedrückt9 und der Zyklus seiner Arbeit kann wiederholt werden.
Zur Gewährleistung einer normalen Arbeit dieses
Hammers ist ein solcher Andruck des Werkzeuges an das zu zerstörende Material erforderlich, daß
030032/0558
die Schlagwirkung im wesentlichen mit der Normalen zur Oberfläche des zu zerstörenden Materials zusammenfällts weil anderenfalls ein Gleiten des Werkzeuges auf der Oberfläche des zu zerstörenden Materials möglich ist ι das zu einer starken Verringerung der Wirksamkeit des Abbaus des zu zerstörenden Materials und zum erhöhten abrasiven Verschleiß des Werkzeuges führt ο
Andererseits erfodert jedoch ein genaues Einstellen des Hammers längs der Normalen zur Oberfläche des zu zer« störenden Materials einen beträchtlichen Arbeitszeitauf= wand und setzt folglich ebenfalls die Wirksamkeit des Abbaus des zu zerstörenden Materials wesentlich herab„
Beim Abbau von Zu zerstörendem Material hoher Festigkeit durch diesen Hammer nimmt die arbeitende Stirnfläche des Werkzeuges unabhängig von dsr Form des Anschliffs sehr rasch die Form einer Hemisphäre an und behält sie bis zum vollständigen Verschleiß des Ar= beitsteils des Werkzeuges. In diesem Fall bleiben samt·=
behalten
liehe Grundnachteile bei, die dem Werkzeug des Hammers vom "schießenden Typ" eigen sinds erhöhter Kontaktverschleiß bei "geraden Schlagen" infolge der geringen Kon= taktfläche und erhöhter abrasiver Verschleiß bei "schrä=> gen Schlagen". Die "schrägen Schläge" bei der Arbeit
dieses Htumners können sowohl wegen einer ungenauen Einstellung des Hammers beim Einrichten desselben auf den Schlag, als auch wegen der Entstehung von schrägen Abscherungen am zu zerstörenden Material auftreten t Diese "schrägen Schläge" sind die Ursache der Entstehung
030032/0558
BAD ORIGINAL
JAHiOfRO QMl
von erheblichen Belastungen in den Hammerelementen, deren hoher Wert in wesentlichem Maße durch die hohe Steifigkeit der Verbindungen der Hammerelemente bedingt ist. Die genannten Belastungen sind praktisch unkontrollierbar und führen zu einem recht schnellen Ausfall des Hammers, wodurch dessen Betriebszuverlässigkeit gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hain-Verschleiß verursachende mer zu schaffen, der feste Materialien sowohl
bei Schlagen l:ings der Normalen als auch bei Schlagen in einem Winkel zu dem zu zerstörenden Material wirksam zerstört.
in einem Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß; Hammer
abzutragenden zum Zerntören von festen Materialien, der ein
Geh:iu3e mit einem beweglichen Schlagorgan enthält, das mit einem Antrieb zu seiner hin- und hergehenden Bewegung verbunden ist und im vorderen Teil eine Aussparung mit Werkzeug i;um Zerstören des Materials bei Schlagen aufweist, welche während der Hin- und Herbewegung des Schlagorgans ausgeübt werden, erfindungsgemäß die Stirnseite des Werkzeugschaftes und der mit dieser kontaktierende Grund der
einander Auoopai*unf; des Schlagorgans in Gestalt von zugeordneten sphärischen Oberflächen ausgeführt sind, die Seitenflächen des Werkzeugschaftes und der Aussparung des Schlagorgans durch eine Zwischenlage aus elastischem Material getrennt und kegelstumpfförmig ausgebildet sind, deren größere Grundfläche dem Arbeitsteil des Werkzeuges zugekehrt i3t, wobei die Kegelwinkel kleiner als die Reibungswinkel zwischen den angrenzenden Oberflächen sind,
030032/0558
unci . an der Stirnseite des Arbeitsteils des Werkzeuges eine Grundbohrung ausgeführt ist, die gutJöEindringvermögen des Werkzeuges in das zu zerstörende Material gewährleistet.
sphärischen Fläche
Das Vorhandensein einer an der Stirnseite des Werkzeugschaftes und am Grund der Aussparung des Schlagorgans sowie einer Zwischenlage aus elastischem Material zwischen den Seitenflächen des Werkzeugschaftes und der Schlagorganaussparung trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung der Belastung, die vom Werkzeug zum Schlagorgan bei "schrägen Schlägen" übertragen wird9 auf die besagten
die
Seitenflächen bei, wodurch Spannungen an diesen Oberflächen herabgesetzt werden. Die kegelige Form der Seitenfläche gestattet das Festhalten des Werkzeuges in der Aussparung des Schlagorgans ohne zusätzliche Befestigungs= elemente und bietet die Möglichkeit, eine Vorspannung für die
Zwischenlage aus elastischem Material zu erzeugen, was die Gleichmäßigkeit der Spannungen an den
Seitenflächen des Werkzeugschaftes und der Schlag= organaussparung noch mehr erhöht„ Die Bohrung an der Stirnseite des Arbeitsteils des Werkzeuges vergrößert die Kontaktfläche des Werkzeuges mit dem zu serstörenden Mater!=· al bei "geraden Stoßen" (Punktkontakt für das Werkzeug in Form eines Vollstabes wird durch den linearen Kontakt für den Stab mit einer Bohrung an der Stirnseite ersetzt.)0 wodurch der Verschleiß des Werkzeuges verringert
und ^rhöht^das Eindringvermögen des Werkzeuges in das zu
^/^W ird zerstörende Material bei "schrägen Schlägen"' infolge der
030032/0558
grossen Krümmung der mit dem zu zerstörenden Material zusammenwirkenden Oberfläche des Werkzeuges, was den Werkzeugverschleiss ebenfalls verringert und die am Werkzeug von dem zu zerstörenden Materials angreifenden seitlichen Belastungen wesentlich vermindert.
Vorzugsweise wird die Grundbohrung an der Stirnseite
des Arbeitsteils entlang der Längsachse des Werkzeuges auf
ausgeführt, die tt
eine Tiefe/nicht kleiner als die Lange dos Arbeitsteils des
Werkzeuges ist.
Die Ausführung der Grundbohrung genau längs der Achse des Arbeitsteils des Werkzeuges gewährleistet die Gleich-
dabei
massigkeit seines Verschleisses im Querschnitt und gleiche und günstigere Bedingungen der iSindringung des Werkzeuges bei "schrägen Schlägen" unabhängig von der Richtung der letzteren. Das Vorhandensein der Grundbohrung auf
der gesamten Lange des Arbeitsteils des Werkzeuges gestattet es unter den obenbeschriebenen günstigen Bedingungen bis zum vollständigen Verschleiß des Arbeitsteils zu arbeiten. Wenn die Tiefe der Grutidbohruu^ die Lange des Arbeitsteils des Werkzeuges unterschreitet, so wird das Werkzeug nach dem Verschleiss seines Arbeitsteils ^i8 aUf e Tiefe der Grundbohrung als Vollstab mit allen sich daraus ergebenden negativen l'lol0eu arbeiten, oder es ist ein Werkzeugwechsel erforderlich , der in diesem Fall die Kosten für den Abbau des zu zerstörenden Materials erhöht. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
G i. π on
Fig. 1 eri'indun^sgemässen Hammer zum Zerstören von
iMb:iutraf"cniioii j_n .
festen- .-,,.■ Materialien, te !weise aufgeschnittener
Gesamtansicht;
030032/0558
BAD
Pig. 2 vergrößerte Darstellung des vorderen Teils des Hammers und die Form des Arbeitnteils des Werkzeuges nach Ausüben von einigen hundert Schlägen gegen dus zu zerstörende Material;
Fig. 3 den vorderen Teil des bekannten Schlagorgans mit einem in diesem befestigten Werkzeug mit Vollquerschnitt nach Ausüb/ von einigen hundert Schlägen gegen das zu zerstörende Material.
Der erfindungsgemäße Hammer zum Zerstören von festen Materialien (siehe Fig. 1 und 2 ) besitzt ein Gehäuse, in dem ein hin- und herbewegliohes Schlagorgan 2 angeordnet ist. Der Antrieb, der dem Schlagorgan 2 die hin- und hergehende Bewegung erteilt, ist in der Zeichnung nicht abgebildet. Die Konstruktion des genannten Antriebs kann
beliebig sein ( mechanisch, hydraulisch^ elektrisch usw. ).
Im vorderen Teil des beweglichen Schlagorgans 2 ist eine Aussparung 3 vorhanden, in welcher mit seinem Schaft 4 ein Werkzeug 5 befestigt wird. Die Stirnseite 6 des Schuftes 4 des V/erkzeuges 5 und der Grund 7 der
einander
Aussparung 3 des Schlagorgans 2 sind in Gestalt von/zugeordneten sphärischen Oberflächen ausgeführt, deren HaIbmesser' einem Drittel der vollen Länge des Werkzeuges 5^ungefähr gleich>ist. Die Seitenfläche 8 der Aussparung 3 und die Seitenfläche 9 des Schaftes 4 des Werkzeuges 5 sind
wobei die kegelstumpfförmig ausgebildet, größere Grund-
zu fläche dem Arbeitsteil 10 des Werkzeuges 5 gekehrt ist,
030032/0558
am
und . die Seitenflächen durch eine Zwischenlage
weiter 11 aus elastischem Material getrennt sind, und der Spitzenwinkel des Kegels kleiner als der Reibungswinkel zwischen den angrenzenden Oberflächen ist. Die Dicke der Zwischenlage 11 im freien Zustand ist etwa.s größer als der Spalt zwischen der Seitenfläche 8 der Aussparung 3 und der Seitenfläche 9 des Schaftes 4 des Werkzeuges 5. In der Stirnseite des Arbeitsteils 10 des Werkzeuges 5 ist eine Grundbohrung 12 vorhanden, deren Tiefe nicht kleiner ist als die Länge des Arbeitsteils 10 des Werkzeuges 5· Unter dem Arbeitsteil 10 des Werkzeuges Jj sei der-Abschnitt des aus der Ausspa rung 3 des Schlagorgans 2 herausragenden Teils des V/erkzeugea 5 verstanden, der es gestattet, Schläge gegen das zu zerstörende Material bis zu
seinem
vollständigen Verschleiß ( des Arbeitsteils 10)wirk-
sam auszuüben.
Die Länge des Arbeitsteils 10 des Werkzeuges 5 ist kleiner als die Länge des herausragenden Teils. Die größte Länge des herausragenden Teils des Werkzeuges wird durch die Festigkeit des Werkzeuges 5 sowohl bei Schlägen längs der Normalen, als auch bei "schrägen Schlägen" bestimmt. Die kleinste Länge des herausragenden Teils des Werkzeuges nach dem vollständigen Verschleiß des Arbeitsteils hängt vom Grad der natürlichen Rauhigkeit des zu zerstörenden Materials, von der Querabmessung des Schlagorgana und des V/erkzeuges, von der Größe des Winkels des "seitlichen Rucksprungs" des Schlagorgans ab und wird auf ex-
. , , , „, bestimmt
perimentellem Wege , derart, daß ein" Kontakt des
030032/0558
Schlagorgans mit der Oberfläche des zu zerstörenden Materials sowohl beim Schlag als auch beim Abgleiten dea Werkzeuges bei "schrägen Schlägen" ausgeschlossen ist.
Die Ausführung der Grundbohrung über die gesamte Länge dos Arbeitsteilß des Werkzeuges gestuttet es , bis zum vollständigen Verschleiß des Arbeitsteils 10 unter Gewährleistung gleichartigen Verschleißes im Querschnitt' und günstiger Einlringbedingungen des Werkzeuges bei "schrägen Schlägen" zu arbeiten.
Wenn die Tiefe der Grundbohrung 12 kleiner als die Länge des Arbeitsteils 10 des Werkzeuges 5 ist, so wird das Werkzeug nach dem Verschleiß seines Arbeitateils 10 um die Tiefe der Grundbohrung 12 entweder als Vollstab mit allen sich darau3 ergebenden negativen Polgen arbeiten, die vorstehend erwähnt wurden9 oder es ist ein Werkzeugwechsel erforderlich , der dann . die Kosten für den Abbau des zu zerstörenden Materials er= höht.
Das Vorhandensein der elastischen Zwischenlage 11 zwi° sehen der Seitenfläche 8 der Aussparung 3 und der Seitenfläche 9 des Schaftes 4 des Werkzeuges 5 gewährleistet gute
Befestigung des Werkzeuges 5 in der Aussparung 3 des Schlagorgans 2 durch Verformung der Zwischenlage 11 aus elastischem Material mittels des axialen Andrucks des
Tatsache, Werkzeuges 5 bei dessen Einsetzen (in Folge der daß der Kegel winkel kleiner als der Reibungfwinkel zwischen den angrenzenden Oberflächen ist' ) und trägt su einer gleichmäßigeren Verteilung der seitlichen Belastung über
030032/0558
300022Ϋ
die Seitenflächen 8 und 9 bei "schrägen Schlägen" bei. Außerdem gewährleistet dies einen zuverlässigeren Kontakt zwischen dom Grund 7 der Aufspürung 3 und der Stirnseite 6 des Schaftes 4 de3 Werkzeuges 5, ohne daß hierbei eine hohe Herstellungsgenauigkeit der Kegel an den Seitenflächen 8 und 9 erforderlich ist.
Die Ausbildung der Seitenflächen der Aussparung 3 und de3 Schaftes des Werkzeuges 5 in Form eines 'Kegelstumpfes S S
de en größere Grundfläche dem Arbeitsteil 10 des
zu
Werkzeuges 5 gekehrt ist, und das Vorhandensein der elastischen Zwischenlage 11 zwischen diesen Seitenflächen gewährleisten ein schnelles Herausziehen de3 Werkzeuges aus der Aussparung des Schlagorgangs durch Ausfuhren von mehreren leeren Schlägen.
Die sphärische Oberfläche an der Stirnseite 6 des Schaftes 4 de3 Werkzeugea 5 und dem Grund 7 der Aussparung 3 des Schlagorgans 2 trägt zu einer wesentlichen Verminderung der Spannungen an den . Flächen 6 und 7 bei.
Die Grundbohrung 12 an der Stirnseite des Arbeitsteils 10 des Werkzeuges 5 gewährleistet eineVergrößerung der Fläche der Wechselwirkung des letzteren mit dem zu zerstörenden Material bei "geraden Schlägen" und erhöht dessen Eindringvermögen bei "schrägen Schlägen", was einerseits zur Verminderung der seitlichen Belastungen des Werkzeuges 5 durch das zu zerstörende Material beiträgt und andererseits die Wirksamkeit des Abbaus des zu zerstörenden Materials erhöht.
030032/0558
BAD OBlQINÄBO'öAa
300022?
Polglich erhöhen die obenauf gezählten Merkmale die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung und steigern die Wirksamkeit den Abbaus dea zu zerstörenden Materials.
Der in Fig. 1 dargestellte Hammer zum Zerstören von
abzutragenden
festen Materialien ist in der Stellung des
Rück
Endes des sugshubes des Schlagorgans 2 gezeigt. In diesem Augenblick verschiebt der Antrieb das beweglichen Schlagorgan 2 unter dessen Beschleunigung nach vorn in Richtung auf das zu zerstörende Material zu. Die Bewegung des Schlagorgans 2 nach vorn auf das zu zerstörende Material zu wird im folgenden als Arbeitshub des Schlagorgans 2 bezeichnet. Am Ende dea Arbeitshubea übt das bewegliche Schlagorgan 2 mittels des Werkzeuges 5 einen Schlag gegen das :;u erstörende Material (Gesteinsort, übergroßes Ge-
steinntück, Betonfundament usw. ) au3 und bleibt stehen.
Nach Anhalten des Schlagorgans 2 erfaßt der Antrieb das letztere und bewegt es nach hinten in Richtung von dem zu zerstörenden Material weg und vollzieht den Rückgang des Schlagorgans 2. Am Ende des Rückwärtsgangs dea beweglichen Schlagorgans 2 kann der geschilderte Arbeitszyklus wiederholt werden.
Wach einigen hundert Schlägen nimmt der vordere Stirnteil des Werkzeuges 5 die in Fig. 2 gezeigte Form an, d.h., die Winkel zwischen der zylindrischen Außenfläche und der Stirnseite sowie zwischen den zylindrischen Oberflachen der Grundbohrung 12 und der Stirnseite des Ärbeitsteils 10 des Werkzeuges 5 schleifen sich ab und bilden eine Ring-
0 3 0032/0558
BAD
300022?
fische, wodurch die vordere Stirnfläche des Werkzeuges 5, die mit dem zu zerstörenden Material zusammenwirkt, die Form einen Halbtorun annimmt. Im weiteren bleibt die se
Oberflächenform der Stirnseite des Arbeitsteils des Werkzeuges 5 bis zum vollständigen Verschleiß des
Arbeitsteils 10 erhalten. Außerdem wird nach den ersten Dutzenden von Schlagen gegen das zu zerstörende Material die Grundbohrung 12 an der vorderen Stirnseite des Arbeitsteils 10 des Werkzeuges 5 niit dem zerkleinerten Material 13 ausgefüllt.
Bei einem "geraden Schlag" gegen das zu zerstörende
diesem Material wirkt das Werkzeug 5 mit längs einer ringförmigen Linie zusuirmien, während ein Werkzeug 14 CFig· 3)
bei mit Vollquerschnitt einen Punktkontakt der Wechselwirkung mit dem zu zerstörenden Material hat, was zur Ausbildung einer sphärischen Oberfläche an der Stirnseite des Arbeitsteils des Werkzeuges H führt, wobei der Durchmesser der sphärischen Oberfläche der Querabmessung des Werkzeuges H^ etwa gleichest.
überdies nimmt das zerkleinerte zusammengepreßte zerstörte Material 13 (Fig. 2), das die Grundbohrung 12 ausfüllt, gleichfalls an der übertragung des Schlagimpulses zum Massiv des zu zerstörenden Materials teil, was die Fläche der Wechselwirkung des Werkzeuges 5 mit dem zu zerstörenden Material ebenfalls vergrößert·
Bei einem "schrägen Schlag" gegen das zu zerstörende Material wirkt dan 7/erkzeug 5 mit dem letzteren an
fläche
einer Seite der Stirn seines Arbeitsteils 10 zusammen,
030032/0558
BAD
300022?
Der kleine Abrundungshalbmesser der vorderen Stirnfläche bedingt ine Verbesserung des Eindringvermögens des Werkzeuges 5 in dus zu zerstörende Material.
Die Verbesserung des Eindringvermögens des Werkzeuges in das zu zerstörende Material führt einmal zur Verminderung der seitlichen Belastungen des Werkzeuges sei= tens des Massivs dea zu zerstörenden Materials und zum anderen zur Erhöhung der Wirksamkeit des Abbaus des zu zerstörenden Materials.
Das Vorhandensein der Zwischenlage 11 aus elasti= schem Material zwischen der Seitenfläche 8 der Aussparung
3 des Schlagorgans 2 und der Seitenfläche 9 des Schaftes
4 des Werkzeuges 5 trägt bei "schragen Schlagen" zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Belastung über die
Seitenflächen bei, was wiederum die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung erhöhte
Bei einem "schrägen Schlag" dreht sich das Werkzeug in der Aussparung 3 unter der Wirkung der seitlichen Be= lastung seitens des zu zerstörenden Materials in der Querrichtung (in der durch die Achse des Schlagorgans 2 ver= laufenden Ebene) und deformiert dabei die Zwischenlage 11 aus elastischem Material. Diese Drehung des Werkzeuges 5 erfolgt ebenso wie die Drehung des freien Stabes um einen Punkt, der in einem Abstand liegt, der ungefähr einem Drittel der Länge des 7/erkzeuges 5 ab der Stirnseite seines Schaftes 4 gleich ist»
Die sphärische Oberfläche der Stirnseite β des Schaf= tes 4 des Werkzeuges 5 und des Grundes 7 der Aussparung 3
030032/0558
300022?
des Schlagorgans 2 mit einem Halbmesser, der dem Abstand von der Stirnseite 6 des Schaftes 4 des Werkzeuges 5 bis sum Drehpunkt gleich ist, gewährleistet, daß an den er-
die
wähnten Oberflächen 6 und 7 Spannungen fehlen, die von der seitlichen Belastung des Werkzeuges 5 seitens des zu zerstörenden Materials bei "schrägen Schlägen" herrühren. Dies trägt gleichfalls zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung bei.
Somit kann der erfindungsgemäße Hammer, der gegenüber den zur Zeit bestehenden Einrichtungen ähnlicher Zweckbestimmung eine erhöhte Zuverlässigkeit besitzt und
eine ausreichend hohe Wirksamkeit des Zerstörena von hochtragenden
festen und schwer abzu . Materialien aufweist, eine recht breite Anwendung in den verschiedensten Gebieten der Technik finden.
030032/0558 BAD ORIGINAL
-13-
e e r s e
it

Claims (2)

F 8o 516--M-61 4 19a° ZUM ZERSTÖREN VON FESTEN ABZUTRAGENDEN MATERIALIEN PATENTANSPRÜCHE ■■■··' den
1. Hammer zum Zerstören von festen abzutragen Materialien, der ein Gehäuse mit einem beweglichen Schlagorgan enthält, das mit einem Antrieb zu seiner hin- und hergehenden Bewegung verbunden ist und im vorderen Töil eine Aussparung mit Werkzeug zum Zerstören des Materials bei Schlägen aufweist, welche während der Hin- und Herbewegung des Schlagorgans ausübt werden, dadurch b rekennzelch· net, dass die Stirnseite (6) des Schaftes des Werkzeuges
(5) und dei mit derselbe kontaktiorende Grund (7) der Aus-
einand er sparun.j des Schlagorgans (2) in Gestalt von zugeordneten sphärischen Oberflächen ausgeführt sind, die Seitenflächen (9, 8) des Schaftes des Werkzeuges (5) und der Aussparung des Schlagorgans (2) durch eine Zwischenlage (11) aus elastischem
Material getrennt und kegelstumpfförraig ausgebildet
die
sind,wobei grössere Grundfläche dem Arbeitsteil (10) des Vverk-
zu
zeuges (5) gekehrt ist, und die Kegelwinkel kloinor
als die Reibungswinkel zwischen den angrenzenden Oberflächen sind, und . an der Stirnseite des Arbeitsteils (10) des Y/erkzeuges (5) eine Grundbohrung (12) ausgeführt ist, die gutes
Eindringvermögen des Werkzeuges (5) in das zu zerstörende Material gewährleistet.
030032/0558
..„,;.: JSAD ORIGINAL
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbohrung (12) entlang der Längsachs· des Werkzeuges (5) auf eine Tiefe ausgeführt ist, die nicht kleiner als die Lange des Arbeitsteils (10) des Werkzeuges (5) ist.
030032/0558
DE3000227A 1979-01-15 1980-01-04 Hammer zum Zerkleinern von Gestein oder ähnlichen Materialien Expired DE3000227C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792703402A SU866174A1 (ru) 1979-01-15 1979-01-15 Устройство дл разрушени горных пород

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000227A1 true DE3000227A1 (de) 1980-08-07
DE3000227C2 DE3000227C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=20801347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000153U Expired DE8000153U1 (de) 1979-01-15 1980-01-04 Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien
DE3000227A Expired DE3000227C2 (de) 1979-01-15 1980-01-04 Hammer zum Zerkleinern von Gestein oder ähnlichen Materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000153U Expired DE8000153U1 (de) 1979-01-15 1980-01-04 Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4251113A (de)
JP (1) JPS5596284A (de)
CA (1) CA1121155A (de)
DE (2) DE8000153U1 (de)
FR (1) FR2446153A1 (de)
SE (1) SE442383B (de)
SU (1) SU866174A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540418A1 (fr) * 1983-02-07 1984-08-10 Helliot Bernard Perfectionnements apportes aux appareils a percussions
US5311654A (en) * 1992-09-25 1994-05-17 Cook Harold D Tool holder system and method of making
US5934905A (en) * 1997-04-01 1999-08-10 Martoral; Maximo Flexible sculpting tool for dental units
WO1999002297A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Cook Harold D Machine tool extension and method of forming the same
US5975816A (en) * 1997-07-09 1999-11-02 Cook; Harold D. Harmonic dampener for rotary tool holder
US6382888B2 (en) 1997-07-09 2002-05-07 Harold D Cook Vibration dampened spindle and tool holder assembly
US5979912A (en) * 1997-07-09 1999-11-09 Cook; Harold D. Heavy-metal shrink fit cutting tool mount
US6234729B1 (en) 1999-04-28 2001-05-22 Harold D. Cook Shrink fit shoulder interface
US6161309A (en) * 1999-04-28 2000-12-19 Cook; Harold D. Heat shrink tool holder cooler
US6109842A (en) * 1999-08-03 2000-08-29 Cook; Harold D. Tool holder with harmonic dampening drive mechanism
US6425716B1 (en) 2000-04-13 2002-07-30 Harold D. Cook Heavy metal burr tool
US20090155010A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Cook Harold D Tool holder dampening system
US7886560B2 (en) * 2008-02-19 2011-02-15 Cook Harold D Heat shrink tool holder cooling cart
DE102013101854A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Franz Haimer Maschinenbau Kg Spannfutter mit Schwingungsreduzierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860784C (de) * 1941-12-05 1952-12-22 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Spitzeisen fuer Schlaghaemmer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559709A (en) * 1925-11-03 Rock drill
DE10071C (de) * J. FRÖLICH in Düsseldorf, Kronprinzenstr. 29 Bohrerbefestigung für Perkussions - Gesteinbohrmaschinen
US882520A (en) * 1906-09-25 1908-03-17 Corrugated Concrete Pile Company Of America Means for sinking piles.
US1062790A (en) * 1910-04-11 1913-05-27 Thomas D Mowlds Stone-channeling mechanism.
US1174433A (en) * 1913-05-13 1916-03-07 Thomas D Mowlds Stone-channeling tool.
GB191511197A (en) * 1915-08-03 1916-05-25 Gilbert Prideaux Rock Drill Chucks.
US1362911A (en) * 1919-09-15 1920-12-21 Liberty Tool Company Backing-out punch
US2161062A (en) * 1934-03-24 1939-06-06 Robert J Killgore Percussion tool
US2525646A (en) * 1946-02-12 1950-10-10 Burg Fred Flexible toolholder
GB640063A (en) * 1948-01-05 1950-07-12 George Arthur Bayley An improved floating holder for tools and the like
CH266434A (de) * 1948-06-08 1950-01-31 Furrer Albert Pendelfutter.
US2789653A (en) * 1954-05-17 1957-04-23 Fannen John Muffler attachment for air driven tools of the impact type
DE1477765C3 (de) * 1965-02-09 1974-07-11 Fritz 7859 Efringen-Kirchen Schmidt Als Pendelhalter ausgebildete Konushülse
US3618683A (en) * 1968-12-16 1971-11-09 Ingersoll Rand Co Button bit
US3718370A (en) * 1971-03-23 1973-02-27 Caserta J Interchangeable jack hammer tips
FR2124883A5 (de) * 1972-01-27 1972-09-22 Int Tool Sales

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860784C (de) * 1941-12-05 1952-12-22 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Spitzeisen fuer Schlaghaemmer

Also Published As

Publication number Publication date
SE442383B (sv) 1985-12-23
DE8000153U1 (de) 1983-12-29
JPS5596284A (en) 1980-07-22
CA1121155A (en) 1982-04-06
DE3000227C2 (de) 1983-01-27
FR2446153A1 (fr) 1980-08-08
SU866174A1 (ru) 1981-09-23
US4251113A (en) 1981-02-17
JPS615868B2 (de) 1986-02-21
FR2446153B1 (de) 1983-07-29
SE7908231L (sv) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000227A1 (de) Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien
DE2551303C3 (de) Druckluftbetriebene Tiefloch-Schlagbohrmaschine
EP0354943A1 (de) Schlagwerkzeug für chirurgische instrumente.
EP0347371B2 (de) Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton
DE2720186A1 (de) Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet
DE2729596A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE2630091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen eines harten kompakten materials, insbesondere eines gesteins
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
CH621731A5 (de)
DE2800025A1 (de) Federschlagwerkzeug mit motorantrieb
DE3113814A1 (de) &#34;rammklotz&#34;
DE4020757C1 (de)
EP0135654B1 (de) Verdrehsicherung des Luftpolsterschlagwerk-Kolbens einer handgeführten Hammerbohrmaschine
DE2346519A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE3623657C1 (en) Drilling tool for making undercuts in pilot drillholes
EP0357752A1 (de) Rammvorrichtung mit aussermittigem antrieb.
AT145056B (de) Stampf- und Rüttelmaschine.
CH663146A5 (de) Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck.
DE1634365C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mit einem Schutzrohr ausgekleideten Bohrlochs
AT298354B (de) Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Hohlräumen im Erdboden
DE7720576U1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE1634365B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mit einem schutzrohr ausgekleideten bohrlochs
DE1427747B2 (de) Arbeitsgerät für auswechselbares und mittels einer Schlag- und/oder Drehbewegung antreibbares Werkzeug und Verwendung eines solchen Arbeitsgeräts
DE7903012U1 (de) Drehbares Meißelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 37/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E21C 3/34

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B28D 1/26 B25D 17/08

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE NEBENKLASSE E21C 3 34 IST NACHZUTRAGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee