DE1941078A1 - Seilverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Seiles in einem Verbinder - Google Patents

Seilverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Seiles in einem Verbinder

Info

Publication number
DE1941078A1
DE1941078A1 DE19691941078 DE1941078A DE1941078A1 DE 1941078 A1 DE1941078 A1 DE 1941078A1 DE 19691941078 DE19691941078 DE 19691941078 DE 1941078 A DE1941078 A DE 1941078A DE 1941078 A1 DE1941078 A1 DE 1941078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
connector
rope
cable
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941078
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Beinhaur
Wahl Frederick William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1941078A1 publication Critical patent/DE1941078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/08Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected by an explosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49199Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including deforming of joining bridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/36Three or more serial joints, at least one diverse
    • Y10T403/364Separable intermediate joint
    • Y10T403/368Screw or cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7054Plural, circumferentially related shims between members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Seilverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Seiles in
. einem Verbinder
Priorität; 13. Aug. 1968; V.St.A.; Wr. 752 194
Zusatzanmeldung zu P 16 00 249.6
Die. Erfindung bezieht sich auf einen Seilverbinder und ein Verfahren zum Befestigen eines Seils in einem Verbinder.
Der Seilverbinder und das Verfahren zur Befestigung eines Seils in einem Verbinder stellen Abwandlungen eines Seilverbinders sowie eines Verfahrens zum Befestigen eines Seils in einem Verbinder gemäß der deutschen Patentanmeldung P 16 00 249.6 dar.
Ein Seilverbinder mit einem mindestens teilweise rohrförmigen, innen konischen Körper, der eine Seilklemme enthält, die Teile besitzt, die bei einer Bewegung der Klemme zu dem eine kleinere lichte Weite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils gegeneinandergedrückt werden können, kennzeichnet sich
009831/088 7
Bayerische Vereinsbank Mündien 820993
AMP 2547 - 2 -
gemäß der Hauptanmeldung durch, ein bewegliches Kraftübertragungsglied, das sich in dem eine größere lichte Weite aufweisenden Ende des rohrförmigen Teils erstreckt, und einen Keil, der zwischen das Kraftübertragungsglied und eine Fläche des Körper S/έingetrieben werden kann, so daß das Kraftübertragungsglied die Seilklemme zu dem eine kleinere lichte Veite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils bev/egt.
Ein Verfahren zum Befestigen eines Seils an einem Verbinder, der einen wenigstens teilweise rohrförmigen Körper besitzt, der eine Seilklemme enthält, die Teile aufweist, die bei einer Bewegung der Klemme zu dem eine kleinere lichte Weite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils gegeneinander ge drückt werden können, kennzeichnet sich gemäß der Hauptanmeldung dadurch, daß ein Ende des Seils in den rohrförmigen Teil und die Seilklemme eingesetzt und ein Kraftübertragungsglied in das eine größere lichte Weite besitzende Ende des rohrförmigen Teils eingetrieben wird, indem zwischen dem Kraftübertragungsglied und einer Fläche des Körpers ein Keil eingetrieben wird, so daß die Kabelklemrne zu dem eine kleinere lichte Weite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils hin bewegt wird und dadurch das Kabelende fest einspannt.
Der Seilverbinder der vorliegenden Zusatzerfindung ist eine Abwandlung des Seilverbinders gemäß der Hauptanmeldung und kennzeichnet sich dadurch, daß der Keil ersetzt wird durch eine Zündladung, die zwischen dem Kraftübertragungsglied und einer Fläche des Körpers angeordnet ist.
Das Verfahren zur Befestigung eines Seils in einem Verbinder gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung ist eine Abwandlung des Verfahrens gemäß der Hauptanmeldung und kennzeich-
009831/0887
AMP 2547 - 3 -
net sich dadurch, daß der Keil zum Eintreiben des Kraftübertragungsgliedes ersetzt wird durch eine Zündladung, die zwischen dem Kraftübertragungsglied und einer Fläche des Klrpers angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schaubildliche Schnittdarstellung eines Seilverbinders; und
Figur 2 eine schaubildliche, der Fig· I ähnliche Schnittdarstellung,· wobei Teile des Seilverbinders in ihrer an dem Seil angreifenden Stellung gezeigt sind.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt der Körper eines Seilverbinders einen mittleren Teil 1, an dem rohrförmige Teile 2 befestigt sind. Jeder rohrförmige Teil 2 weist zwei Paare beweglicher Backen 16, 17 auf. Jedes der Backenteile 16, 17 hat eine bogenförmige äußere Fläche 24, die an der Innenfläche des entsprechenden rohrförmigen Teils 2 angreift. Bin Kraftübertragungsglied 12 mit einer Stange 13 ist angrenzend an jedes Paar von Backenteilen 16 angeordnet, wobei die Stange 13 in einem Abschnitt einer Bohrung in dem mittleren Teil 1 aufgenommen wird. Der bisher beschriebene Seilverbinder entspricht im wesentlichen dem Seilverbinder gemäß der Hauptanmeldung P 16 00 24^.6.
Die Innenflächen der Bohrung, welche die Stangen 13 enthalten, bilden zusammen mit den gegenüberliegenden Endflächen der Stangen eine Zündkammer 46 mit einer Zündladung 45 (Fig. 1). Dichtungsteile 47 sind in der Zündkammer 46 ■angeordnet und liegen an gegenüberliegenden Endflächen der Stangen 13 an.
009831/0887
AMP 2547 - 4 -
Ein Stopfen 48 ist in eine Öffnung 49 eingeschraubt, welche sich allgemein in der Mittelzwischen den Enden des mittleren Teils 1 befindet. Eine durchgehende Öffnung 50 in dem Stop-r fen 48 enthält eine rohrförmige Hülse' 52 aus elektrisch isolierendem Material. Ein Bolzen 51 erstreckt sich durch die Hülse 52, und ein trichterförmig aufgeweiteter Abschnitt des Bolzens 51 erstreckt sich in die Zündladung 45.
Der Bolzen 51 und der mittlere Teil 1 oder ein rohrförmiger Teil 2 sind über eine Stromquelle, z. B. eine Batterie und einen Schalter, elektrisch miteinander verbunden.
Im Betrieb wird bei Inbetriebnahme des Schalters die Zündladung 45 gezündet und treibt die Kraftübertragungsglieder 12 von dem mittleren Teil 1 nach außen. Dadurch gelangen die Kraftübertragungsglieder 12 mit den Backen 16 in.Eingriff, wie es in der Hauptanmeldung beschrieben ist.
Die Hülse 52 und die Dichtungsteile 47 verhindern, daß die Explosionsgase aus der Zündkammer 46 austreten»
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann der Stopfen 38 aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
Patentansprüche;
009831/0887

Claims (2)

  1. AMP 2547 - *> -
    Pat entansprüche
    Seilverbinder mit einem mindestens teilweise rohrförmigen, innen konischen Körper, der eine Seilklemme enthält, die Teile aufweist, die "bei einer Bewegung der Klemme zu. dem eine kleinere lichte Weite "besitzenden Ende des rohrförmigen Teils gegeneinandergedrückt werden können, gemäß der deutschen Patentanmeldung P 16 OO 249.6, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Kraftübertragungsglied (12) vorgesehen ist, das sich in dem eine größere lichte Weite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils (2) erstreckt, und daß eine Zündladung (45) zwischen dem Kraftübertragungsglied (12) und einer Fläche des Körpers (1, 2) vorgesehen ist, so daß das Kraftübertraigungsglied (12) die Seilklemme (16, 17) zu dem eine kleinere lichte Weite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils (2) bewegt.
  2. 2. Verfahren zum Befestigen eines Seils in einem Verbinder, der einen wenigstens teilweise rohrförmigen Körper aufweist, der eine Seilklemme enthält, die Teile besitzt, die bei einer Bewegung der Klemme zu dem eine kleinere lichte Weite besitzenden Ende des rohrförmigen Teils gegeneinandergedrückt werden können, wobei ein Ende des Seils in den rohrförmigen Teil und die Seilklemme eingesetzt wird, gemäß der deutschen Patentanmeldung P 16 00 249.6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraft-Übertragungsglied (12) in das eine größere lichte Weite besitzende Ende des rohrförmigen Teils (2) eingetrieben wird, indem eine Zündladung (45), die zwischen dem Kraftübertragungsglied (12) und einer Fläche desKörpers (1, 2) angeordnet ist, gezündet wird, so daß die Seilklemme (16, 17) gegen das eine, kleinere lichte Weite besitzende Ende des rohrförmigen Teils (2) getrieben wird und dadurch das Kabelende, fest einspaomt.
    009831/0887
    Leerseite
DE19691941078 1968-08-13 1969-08-12 Seilverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Seiles in einem Verbinder Pending DE1941078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75219468A 1968-08-13 1968-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941078A1 true DE1941078A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25025277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941078 Pending DE1941078A1 (de) 1968-08-13 1969-08-12 Seilverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Seiles in einem Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3515794A (de)
DE (1) DE1941078A1 (de)
ES (1) ES370441A2 (de)
FR (1) FR2016935A6 (de)
NL (1) NL6911058A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629488A (en) * 1970-02-27 1971-12-21 Amp Inc Corona-impeding connector device for high voltage utilities
US3721002A (en) * 1970-05-15 1973-03-20 P Pugh High voltage cable splicing and terminating methods
US3673312A (en) * 1970-06-12 1972-06-27 Amp Inc Internally fired feed thru dead end connector
US3761602A (en) * 1972-01-12 1973-09-25 Amp Inc Method and connector having conductive elastomeric material encircled by a continuous layer of insulation in intimate contact therewith
US3904814A (en) * 1974-03-15 1975-09-09 Reliable Electric Co Fluid-pressure operated splice for electrically conductive gables
US4252992A (en) * 1979-05-21 1981-02-24 Amp Incorporated Internally fired splicing device
DE3002846C2 (de) * 1980-01-26 1985-07-18 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Mehrteiliger Ringkeil einer Keilverankerung
US5600096A (en) * 1994-09-27 1997-02-04 The Whitaker Corporation Mechanical connector splice for cable
US5683273A (en) * 1996-07-24 1997-11-04 The Whitaker Corporation Mechanical splice connector for cable
US20040029455A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Barry Johnson Connector and method for forming a connection with an electrical cable
US6851262B1 (en) * 2003-08-01 2005-02-08 Tyco Electronics, Corporation Tools for securing connectors using explosive charges and methods for using the same
US7385138B2 (en) * 2005-09-19 2008-06-10 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with wedges and spring
US7342175B2 (en) * 2005-09-19 2008-03-11 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector
US7426782B2 (en) 2006-04-17 2008-09-23 Tyco Electronics Corporation Methods and apparatus for connecting conductors using a wedge connector
US7182653B1 (en) 2006-04-21 2007-02-27 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies and methods for forming a connection between cables
US7858882B2 (en) * 2009-01-23 2010-12-28 Burndy Technology Llc Connector for core and stranded cable
US9059522B2 (en) 2012-12-13 2015-06-16 Tyco Electronics Corporation Wedge connector assemblies and methods for connecting electrical conductors using same
US10680353B2 (en) 2017-05-09 2020-06-09 TE Connectivity Services Gmbh Wedge connector assemblies and methods and connections including same
US10594054B2 (en) 2017-05-09 2020-03-17 Tyco Electronics Canada Ulc Wedge connector assemblies and methods and connections including same
US10957994B2 (en) 2017-05-26 2021-03-23 Tyco Electronics Canada Ulc Wedge connector assemblies and methods and connections including same
US11329401B2 (en) 2019-02-20 2022-05-10 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connection bails and stirrup systems and methods including same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624775C (de) * 1936-01-28 Felten & Guileaume Carlswerk A Zwei- oder Mehrfachklemme fuer elektrische Leitungen
US1094668A (en) * 1911-03-17 1914-04-28 Albert P Mcbride Rope-socket.
US3290746A (en) * 1965-05-14 1966-12-13 Amp Inc Electrical connector for securing wires at right angles
US3345454A (en) * 1966-12-12 1967-10-03 Amp Inc Explosively-operated, wedge-type electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US3515794A (en) 1970-06-02
FR2016935A6 (de) 1970-05-15
ES370441A2 (es) 1971-04-16
NL6911058A (de) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941078A1 (de) Seilverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Seiles in einem Verbinder
DE1465220A1 (de) Kabelabzweigungsklemme
DE7033648U (de) Handzange zum bearbeiten eines elektrischen leitungsdrahtes.
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE3737346C1 (en) Device for laying, in particular, flexible pipes, lines and the like in a sealed manner through walls of appliances
DE861347C (de) Vergussmuffe fuer aufgeloeste Drahtseilenden
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE1565986C (de) Verfahren zum Eintreiben eines Klemm keiles in einen C förmigen Klemmkörper
DE2713121A1 (de) Kuppelkontaktstueck
DE1728489C3 (de) Sprengladung
DE2023873B2 (de) Geteiltes Kabelmuffengehause
DE344161C (de) Aus zwei Huelsen bestehender Modellduebel
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE656602C (de) Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE571461C (de) Wasserdichte, mit Stopfbuchsen versehene Anschluss- und Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE1974678U (de) Batterie - anschluss - kabelschuh - verbindung.
DE902498C (de) Schutzkappe fuer die Umkehrenden, insbesondere von UEberhitzerelementen
DE2143899C3 (de) Schutzkonta ktsteckerkupplung
DE568796C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Leitungsseile
DE1051929B (de) Staberder fuer Blitzableiter- und aehnliche elektrische Anlagen
DE727523C (de) Eiskaestchen
DE1728489B2 (de) Sprengladung
DE1565986B2 (de) Verfahren zum eintreiben eines klemmkeiles in einem c foer migen klemmkoerper
DE941501C (de) Weichgummistecker- bzw. Weichgummikupplung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971