DE1939282A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE1939282A1
DE1939282A1 DE19691939282 DE1939282A DE1939282A1 DE 1939282 A1 DE1939282 A1 DE 1939282A1 DE 19691939282 DE19691939282 DE 19691939282 DE 1939282 A DE1939282 A DE 1939282A DE 1939282 A1 DE1939282 A1 DE 1939282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rocker
plunger
finger
actuation button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939282
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939282B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnould S A Ets
Original Assignee
Arnould S A Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnould S A Ets filed Critical Arnould S A Ets
Publication of DE1939282A1 publication Critical patent/DE1939282A1/de
Publication of DE1939282B2 publication Critical patent/DE1939282B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schalter Die Erfindung betrifft einen Schalter bzw. Unterbrecher mit einer Betätigungstaste, die in einer geeigneten Führung und zwischen Ansdiägen verschwenkbar ist, die ihr nur einen sehr begrenzten Weg gestatten. Ferner weist der Schalter einen Schaltstößel auf, der im Rahmen einer Anordnung von Einzelelementen zur Betätigung der Kontakte vorgesehen ist.
  • Es sind bereits Schalter bekannt, die durch die Berührung einer Platte mit der Hand oder durch Druck auf eine Platte an einer beliebigen Stelle zu betätigen sind, was den Widerstand eines Schaltungsteiles verändert.
  • Derartige Vorrichtungen sind relativ teuer und störanfällig, da sie ein elektronisches nbertragungsorgan erfordern.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Unterbrecher bzw. Schalter zu schaffen - nachfolgend wird zur Vereinfachung nur von Schaltern gesprochen - die ausschließlich mechanisch arbeiten, d.h. relativ robuster und weniger kostenaufwendig sind und die etwa die gleiche Aufgabe erfüllen. Dadurch soll erreicht werden, daß die Hand des Benutzers nur einen sehr leichten Druck auf ein mehr oder weniger schwenkbar angeordnetes Betätigungselement bzw. Betätigungstaste ausübt, die nur auf einem sehr begrenzten Weg in der GröBenordnung von 2 mm verschwenkbar ist. Dieses soll gleichzeitig zur Folge haben, daß trotz dieses geringen Weges der zwischengeschaltete Druckstößel stets mitgenommen wird und zwar um einen Betrag, der ausreicht, um einen geeigneten Übertragungsmechanismus zur Betätigung der Kontakte in Betrieb zu setzen, und dieses unter allen Betriebsbedingungen, d.h. unabhängig von der Auflagestelle des Fingers auf der Platte, der mehr oder weniger genauen Anbringung des Schalters und unter Ausschaltung des gesamten Spiels oder unzulässiger Toleranzen.
  • Die hierbei entstehenden mechanischen Probleme waren derart schwierig, daß bisher keine brauchbaren Lösungen vorgeschlagen wurden. Hierbei galt es als zusätzliche Schwierigkeit, daß die Herstellungskosten nicht ungewöhnlich anwachsen durften.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese verschiedenen Aufgaben gelöst. Hierzu findet zunächst ein Steuermechanismus für die schwenkbare Kontaktlamelle-Auwendung, die durch den Schaltstößel mitgenommen wird, dessen Grundprinzip in der deutschen Patentschrift 395 096 beschrieben ist. Bei der dort behandelten Steuerung ist die auf den chaltstößel aufzubringende Mindestenergie stark vermindert.
  • Ferner wurde in der Erfindung berücksicntigt, daß sich die durch die hin- und herschwingende Lamelle ausgelöste Kippbewegung stets frei und vollständig in bestimmten Grenzen unabhängig von der Ausgangsstellung des Schaltstößels gegenüber dem Schwenkmechanismus entfalten kann.
  • Um darüberhinaus die Hauptschwierigkeit, nämlich das Fehlen eines ausreichenden Weges zur unmittelbaren Betätigung des Schwenksystems, auszuschalten, soll eine Vervielfachung oder Vergrößerung der Bewegung vorgesehen werden.
  • Dieses wird bei dem eingangs näher erläuterten Schalter mit einer großflächigen Betätigungstaste dadurch erreicht, daß die Betätigungstaste auf dem kurzen Arm eines Übertragungshebels ruht, dessen Achse in dem Schaltergehäuse fest angeordnet ist und dessen langer Arm auf einem gleitfähigen Schaltstößel aufliegt, sodaß der Ausschlag der Betätigungstaste aufgrund der vom Finger des Benutzers aufgebrachten Druckwirkung vergrößert auf den Schaltstößel übertragbar ist, der selbst unter Zwischenschaltung eines für Kippschalter an sicn bekannten Mechanismus zur Steuerung der Kontakte wirksam ist und der nur die Energie zum Auslösen einer sicheren Verschwenkung aufbringt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet der lange Arm mit dem kurzen Arm des Hebels einen Winkel von etwa 900 und der Schaltstößel ist derart angeordnet, aaß er in einer Richtung gleitend geführt ist, die ebenfalls unter einem Winkel von etwa 900 zur mittleren Bewegungsrichtung der Betätigungstaste liegt. Die Ausbildung des Verstärkungshebels von 900 bietet - wie nachfolgend noch näher erläutert wird - praktische Vorteile für die Anornung der mechanischen Übertragungselemente zwischen dem Schaltstößel und der Kontaktlamelle, was ebenfalls die Ausschaltung von Spiel ermöglicht, In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutern werden. Es zeigen: Fig. 1 einen Schalter mit einer Betätigungslatte im Schnitt in der Ruhestellung gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das Detail der Gesamtanordnung der schwenkbaren Teile, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1, wobei die Betätigungstaste am stärksten eingedrückt ist, Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt, wobei sich der Schalter in einer Mittelstellung befindet und die Betätigungsplatte geneigt ist, Fig. 5 einen entsprechenden schnitt in der Ruhestellung, wobei davon ausgegangen wird, daß sich an der Montagestelle in der Sauer eine Ausnehmung befindet, Fig. 6 einen Schalter gemäß einer zweiten Ausführungsform im Schnitt in der Ruhestellung, Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 6, Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 5, wobei ferner die Betätigungsplatte gegenüber dem Steuermechanismus etwas exzentisch angeordnet ist, in Ruhestellung, Fig. 10 einen Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 9, wobei eine Seite der Betätigungsplatte vollkommen eingedrückt ist, Fig. 12 einen Schnitt gemäß Linie XIS-XII in Fig. 11 und Fig. 13 eine Darstellung gemäß Fig. 6 mit zusätzlichen Signaleinrichtungen.
  • Figuren 1 bis 5 zeigen eine husfuhrungsform, die hauptsächlich da-für vorgesehen ist, die Schilderung und das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, während die Figuren 6 bis 13 eine Ausführungsform zeigen, die tatsächlich Gegenstand der Erfindung ist und dennoch verschiedene Merkmale und Einzelheiten der ersten Ausführungsform aufweist.
  • Der Steuerungsmechanismus für die Wippe sei zunächst in erster Linie anhand von Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
  • Eine Kontaktwippe 1 ist um eine Achse, die von einer schneidenförmigen Lamelle 2 gebildet wird, schwenkbar und hat zwei stabile äußere Gleichgewichts stellungen. Die Kontaktwippe 1 ist durch einen Schaltstößel 3 steuerbar, der in dem Schaltergehäuse 4 gegenüber einer Rückholfeder 5 gleitend geführt ist. Die Bewegung wird durch Schaltfinger 6, 7 übertragen, die in bestimmten Grenzen elastisch schwenkbar an einer Wippe 8 angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist die Wippe 8 aus elastischen Werkstoffen hergestellt und weist insbesondere auf beiden Seiten ihrer Schwenkachse, die einen Festpunkt bildet, zwei Stützelemente 8a und 8b auf, in denen halbzylinderförmige Nuten 8g ausgebildet sind, um halbzylinderförmige Zapfen 6a, 6b und 7a, 7b der Schaltfinger 6 und 7 auf zunehmen. Wirkt keine äußere Kraft auf die Finger 6 und 7,so sind diese in eine stabile Gleichgewichtsstellung durch elastische Lamellen 8c - teilweise abgeschnitten dargestellt - 8d, 8e, 8f zurückgeführt, die auf die ebenen Abschnitte entsprechend 7c der Zapfen 7a, 7b und 6a, 6b wirksam sind. Die Wippe 8 ist auf die Kontaktwippe 1 unter Zwischenschaltung einer Feder 9 wirksam, die aus zwei am sunde miteinander verbundenen Lamellen oder einer S-förmigen Feder besteht.
  • Die jeweilige Neigung der Wippe 8 und der Kontaktwippe 1 sind entgegengesetzt. Seiner der Schaltfinger 6 und 7 steht in der stabilen Lage stets mit einer der Kerben an dem Schalt stößel 3 mit gezahnter Oberfläche in Eingriff.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat dieGesamtanordnung der mechanischen Kippelemente in der stabilen Gleichgewichtslage nur die Anschläge, die die Kontakte selbst bilden. Daraus ergibt sich, daß die gesamte Wirkung, die die Feder 9 aufbringt, ausschließlich zur Entfaltung des Druckes auf die Kontakte Anwendung findet.
  • Diese Anordnung hat auch neben dem großen Druck auf die Kontakte den Vorteil, daß eine sehr schwache Feder 5 verwendet werden kann und daß folglich nur ein minimaler Betätigungsdruck erforderlich ist. Darüberhinaus ist es selbstverständlich, daß die Möglichkeit bestent, die Kontaktwippe l unmittelbar an der Stelle der Wippe 8 anzuordnen, indem sie - wie dargelegt - mit Schaltfingern versehen wird und auch die Bewegungskopplung mittels der Feder 9 entfällt. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung bietet jedoch den Vorteil einer besonders-großen Flexibilität der Xontaktlamelle, die sich elastisch und frei aus einer Stellung in die andere verschwenken kann, ohne genau der Bewegung der Wippe 8 folgen zu müssen.
  • Gemäß Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß die freie Oberfläche der Mauer 10 vollkommen gleichmäßig ist und daß das Schaltergehäuse bis zum Boden einer in der Wand vorgesehenen bzw. ausgesparten Ausnehmung eingeschoben werden kann. Zu diesem Zweck können umgeschlagene Ränder des Schaltergehäuses sich genau gegen die freie Oberfläche der Wand 10 legen.
  • In der praktischen Ausführungsform ist die lichte Weite des Schaltergehäuses etwa 2 cm Unter diesen Bedingungen wird die Offnung durch einen Rahmen 11 abgedeckt, der eine Betätigungsplatte 12 umschließt. Der Rahmen 11 ist rechteckig und beispielsweise etwa 6 x 5 cm groß. Er weist am äußeren freien Rand einen Kragen auf, der für die Platte 12 einen Anschlag bildet, die hierfür mit entsprechenden Gegenflanschen versehen ist.
  • Die Platte 12 ist mit einem gewölbten Drücker 12a versehen, der aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder 5 in unmittelbaretn Kontakt mit einer Platte Da stent, die einen Teil des Schaltstößels3bildet.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Platte c entsprechend der gesamten freien Höhe h in der Größenordnung von A- mm oder weniger ii: den Rahmen eingetaucilt werden, wobei sie den Schaltstößel und die Kippeinrichtung zurückdrückt.
  • In diesem Augenblick kommt die Platte 5a mittels Verlängerungen 3b an Absätzen 4b des Schaltergehäuses zur Anlage.
  • Wenn der Benutzer mit einem oder menreren Fingern fast in der Mitte gegen die Platte drückt, verschiebt sich diese parallel u sich selbst. Liieses ist jedoch nicht unerläßlich. Wenn man an einem Ende einen Druck beispielsweise @@@ Pfeil F in Fig. 4 aufbringt, stellt sich die Platte leicht schräg. Dennoch ist der Neigungswinkel egeL'- der großer Abmessungen der Platte gegenüber der Geringfügigkeit der Höhe h sehr schwach.
  • Darüberhinaus ist der Schwenkmechanismus so ausgebildet, daß er selbst bei Ausführung höchstens der Hälfte des maximal möglichen Weges (h) des Stößels auch bei einem relativ schwachen Übersetzungsverhältnis sicher arbeitet, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die Übertragung der axial gerichteten Wirkung des Stößels 3 auf die Wippe 8 an einer Stelle ausgeübt wird, die von der Schwenkachse der Wippe 8 entfernt ist. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in einer Lage, bei der die Mittelstellung der Wippe nur schwach überschritten ist. Dieser löst sich gerade von der Wirkung des Stößels los und verschwenkt selbst.
  • Gemäß Fig. 5 ist der Rahmen der Platte auf einer Mauer angeordnet, deren freie Oberfläche nicht besonders eben ist, sodaß das Schaltergehäuse mit einer abweichung h1 montiert ist, die weit größer ist als normalerweise bei einer Ausnehmung im Mauerwerk vorgesehen. Es wurde jedoch experimentell festgestellt, daß der Schalter nichts destoweniger funktioniert. Dieses ergibt sich daraus, daß der Schaltfinger 7 in eine andere Kerbe des Schaltstößels 3 eingreift, die weiter im Gehäuse liegt als im husführungsbeispiel gemäß Fig. wl. In begrenztem Ilaße gestatten die verschiedenen abgestuften Kerben des Stößels die Ungenauigkeiten bei der Montage in der Mauer auszugleichen.
  • Dennoch ist bei dieser Ausführungsform zur unmittelbaren Betätigung des Druckstößels durch die Betätigungsplatte die Arbeitstoleranz häufig nicht ausreichend, die in der mitte des Weges des Schaltstößels etwa gleich ist. Es ist deshalb erfindungsgemäß auch vorgesehen, dieses durch eine Verstärkung der Verschiebung des Druckstößels und durch eine Konstruktionsweise auszuschalten, die es gestattet, gewisse Höhenunterschiede der oteuerplatte zu kompensieren, die in Richtung der Hauptbetätigungsachse gegenüber dem Schaltmechanismus selbst liegen. Hierzu hat man eine Umlenkung der Verschiebungsrichtung um 900 vsrgesehen} was gleichzeitig gestattet, den Kippmechanismus parallel zur Mauer anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform hat sich ferner als vorteilhaft ergeben, daß der Raum zur Unterbringung dieses Mechanismus verkleinert werden konnte.
  • Fig. 6 zeigt diese Ausführungsform, wobei die Fig. 1 entsprechenden Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • Die Platte 12 ist bei dieser Ausführungsform leicht konkav ausgebildet, sodaß die Höhe h" in der Mitte etwa der Hälfte der Höhe h't' am Rand entspricht. Diese Ausgestaltung erbringt gleichzeitig den Vorteil einer Erhöhung der Festigkeit der Platte 12 und begünstigt damit die Aufbringung der Druckkräfte und gestattet die Begrenzung der mittleren Verschiebung auf den Wert h", selbst wenn die Druckkraft am Umfangsrand aufgebracht wird, was am äußeren Rand zu einer Verschiebung um den Betrag h't' führt. Tatsächlich ist die Länge h'"gemessen entsprechend der Achse A-A der Vorrichtungjgleich dem Abstand zwischen der nach innen weisenden Kuppel der konkaven Betätigungsplatte und einer Achse 13, die einen Anschlag bildet.
  • Um die Achse 13 ist ein Winkelhebel 14 mit zwei Armen 14a und 14b unter einem Winkel von 90° schwenkbar. Dieser Hebel ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus elastischem Kunststoffmaterial und besitzt darüberhinaus einen zugespitzten Ansatz 14c, der an einem nach innen weisenden Abschnitt 11a des Rahmens 11 anliegt und den Hebel 14 zurückstellt. Der Arm 14a mit einem abgerundeten Rand des Hebels 14 steht mit der nach unten weisenden Oberfläche der Platte 12 in Eingriff. Der Arm 14b liegt an einer entsprechenden Oberfläche 3a des Schaltstößels 3 an. Dieser hat, wie aus Fig. 8 ersichtlich, die Form eines Rahmens und ist mittels der Feder 5 in die Ausgangsstellung rückstellbar.
  • Der Kippmechanismus ist bei diesem Ausführungsbeispiel oberhalb der Kontaktwippe angeordnet. Hierbei weist die Wippe 8 zusätzlich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Verlängerung 8' auf, die nur aus Fig. 6 ersichtlich ist, und die die Betätigung der Lamelle 1 gestattet. Die Auflage der Wippe 8 auf dem Gehäuserahmen 4 erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Schneide 8h, die in einer Kerbe einer erlängerung 4a des Gehäuses abgestützt ist, die in diesem Fall gleichzeitig die Kräfte abfängt, die sich aus der Wirkung auf die Schaltfinger 6 und 7 ergeben sowie die durch die Feder 9 verursachten Kräfte.
  • Diese Lösung gestattet vorteilhafterweise die Ausschaltung jeglichen Arbeitsspieles. Dennoch bleibt das Arbeitsprinzip gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel unverändert.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß alle oberen zeile d.h. die Gesamtheit der Elemente 11, 12, 13 und 14 auf der Mauer angeordnet werden kann, wo die Gesamtanordnung beispielsweise nach Ausführung der Malerarbeiten mittels Schrauben oder anderer Elemente, die eine Auswechslung gestatten, zu befestigen ist. Es reicht aus, daß der Arm 14b des Hebels 14 mit der Anlage 3a des Stößels 3 in Eingriff gelangen kann und es ist nicht notwendig, daß der obere Teil genau mit dem übrigen Mechanismus fluchtet.
  • Ferner wird gemäß Fig. 1 davon ausgegangen, daß die Platte genau zentriert ist. Im Gegensatz dazu kann gemäß Fig. 9 der Rahmen der Platte ohne weiteres etwas excentrisok und erhöht angeordnet sein. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß ein Anheben nicht den Angriffspunkt des Hebels an dem Stößel verändert und die-Eunktionsfähigkeit nicht stört.
  • In Big. 10 ist dargestellt, wie eine derartige Verschiebung durch den Stößel ausgeglichen wird.
  • Figuren 11 und 12 zeigen die Vorrichtung in einer verschobenen Stellung und mit einer überhöhten Platte, während die Betätigungsplatte am stärksten eingedrückt ist.
  • In der praktischen Ausführungsform ist auf einer Platte etwa von den angegebenen Abmessungen, nämlich 6 x8-cm, zur Verstärkungswirkung des Hebels 14 die Höhe der Strecke h" in diesem zweiten Ausführungsbeispiel nur etwa 1 mm - anstelle von 4 mm für h in dem ersten Ausführungsbeispiel - während h"' 2 mm ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet eine Vielzahl von Abweichungen in der Arbeitsweise. Darüberhinaus kann die Platte eine andere Form als die rechteckige Gestaltung haben; sie kann beispielsweise rund sein.
  • Aus Fig. 13 ist ferner ersichtlich, daß am Rahmen 11 vorteilhafterweise mindestens eine kleine Lampe 15, beispielsweise eine Neonlampe, angeordnet sein kann1 wobei diese Lampe durch Strahlenbrechung den Umfangsrand des rahmens 11 erleuchtet, umdie Lage des Schalters im Dunkeln zu kennzeictnen oder um die Stellung der elektrischen Schaltelemente anzuzeigen.
  • Zur Anzeige der Lage der elektrischen Elemente des Schalters kann auch eine mechanische Anzeigevorrichtung, beispielsweise mittels mindestens einer Verlängerung 16 an der W Wippe 8 vorgesehen sein, die hinter mindestens einem entsprechenden Fenster 17 verschiebbar angeordnet ist, das in die Platte 12 eingearbeitet ist.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Schalter mit einer Betätigungstaste, die in einer geeigneten Führung und zwischen Anschlägen verschwenkbar ist, die ihr nur einen sehr begrenzten Weg gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (12) auf dem kurzen Arm (14a) eines Übersetzungshebels (14) ruht, dessen Achse (13) in Aem Schaltergehäuse fest angeordnet ist und dessen langer Arm (14b) auf einem gleitfähigen Schaltstößel (3) aufliegt, sodaß der Ausschlag der Betätigungstaste (12) aufgrund der vom Finger des Benutzers aufgebrachten Druckwirkung vergrößert auf den Schaltstößel (3) übertragbar ist, der selbst unter Zwischenschaltung eines für Kippschalter an sich bekannten Mechanismus zur Steuerung der Kontakte wirksam ist, und der nur die Energie zum Auslösen einer sicheren Verschwenkung aufbringt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Arm (14b) mit dem kurzen Arm (14a) des Hebels (14) einen Winkel von etwa 900 bildet und der Schaltstößel (3) derart angeordnet ist, daß er in einer Richtung gleitend geführt ist, die ebenfalls unter einem Winkel von etwa 900 zur mittleren Bewegungsrichtung der Betätigungstaste (12) liegt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 mit einer Wippe mit zwei Armen mit je einem Scllaltfinger, der am entsprechenden Arm mittels eines Gelenkes mit begrenztem Ausschlag an einem Punkt angelenkt ist, der außerhalb-der Schwenkachse liegt, wobei die Schaltfinger sich abwechselnd entsprechend der Gleichgewichtsstellung der Wippe in einer derart ausgerichteten Stellung befinden, daß sie mit einer Kerbe des gegenüberliegend angeordneten SchaltstoBels in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der ochaltstößel (3) zur Betätigung der Wippe (8j mit einem zahlreiche Kerben an der Oberfläche aufweisenden Finger versehen ist, wobei die Schaltfinger stets mit der einen oder der anderen Kerbe des Schaltstößels (3) unabhängig von der Entfernung des Stößels (3) in bestimmten Grenzen in Eingriff stehen.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich zur Wippe (8) eine darunter angeordnete Kontaktwippe (1) aufweist, auf die die Schwenkbewegungen der Wippe (8) zur Überführung aus einer Betriebsstellung in die andere unter Zwischenschaltung einer Verlängerung an der Wippe (8) ubertragbar sind.
DE19691939282 1968-08-05 1969-08-01 Schalter Pending DE1939282B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR161855 1968-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939282A1 true DE1939282A1 (de) 1970-04-16
DE1939282B2 DE1939282B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=8653430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939282 Pending DE1939282B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Schalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH497775A (de)
DE (1) DE1939282B2 (de)
FR (1) FR1576817A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511422A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-16 Merten Geb Elektrischer tastschalter
DE2511510A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Merten Geb Elektrischer schalter
DE3622319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Jung Albrecht Fa Schalteraufbau nach art eines wippschalters mit einer schaltmechanik zur umruestung auf einen tastschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511422A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-16 Merten Geb Elektrischer tastschalter
DE2511510A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Merten Geb Elektrischer schalter
DE3622319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Jung Albrecht Fa Schalteraufbau nach art eines wippschalters mit einer schaltmechanik zur umruestung auf einen tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939282B2 (de) 1972-05-10
FR1576817A (de) 1969-08-01
CH497775A (fr) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2412812C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE1935225B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2101197C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1939282A1 (de) Schalter
DE915955C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2228096B2 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
DE1765111B1 (de) Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
EP3508766B1 (de) Schaltvorrichtung und sanitäres absperrventil
DE3013851A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer riegelstange
DE1939282C (de) Schalter
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2160457C3 (de) Mikroschalter mit Betätigungshebel
DE3406010C1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät
AT501834B1 (de) Elektrischer schalter
DE3936610A1 (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten beweglich gelagerter kontakthebel, insbesondere fuer einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971