DE1939282C - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE1939282C DE1939282C DE1939282C DE 1939282 C DE1939282 C DE 1939282C DE 1939282 C DE1939282 C DE 1939282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rocker
- plunger
- switch according
- transmission lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einer Betätigungstaste, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder
stehend in einer geeigneten Führung und zwischen Anschlägen bewegbar ist, die ihr nur einen sehr
begrenzten Weg gestatten, und die auf dem kurzen Arm eines Übersetzungshebels ruht, desesn Achse in
dem Schalter fest angeordnet ist und dessen langer Arm zur Auslösung eines Kippschaltmechanismus
dient.
Eine derartige Anordnung ist der britischen Patentschrift 1 097 896 zu entnehmen. Es ist dort ein
Taster mit einer festen Endstellung beschrieben, bei dem bei Betätigung schlagartig ein Kontakt geschlossen
wird, der nach Fortfall des Betätigungsdruckes sofort wieder öffnet. Der Tastermechanismus bildet
mit seinem Gehäuse eine Einheit, die als Ganzes in ein Schaltpult eingebaut wird, so daß innerhalb des
fabrikseitig verschlossenen Gehäuses alle Elemente des Schaltmechanismus unter Einhaltung enger
Toleranzen geführt sind, was insbesondere eine feste Zapfenverbindung zwischen der Betätigungstaste und
dem Übersetzungshebel gestattet. Der kleine Betätigungsweg erfordert bei dieser Anordnung eine große
Betätigungskraft.
Aus der deutschen Patentschrift 395 096 ist ein Schalter bekannt, bei dem unter größerer Entfernung
von der Schwenkachse in der Nähe der Kontakte an der Kontaktwippe schwenkbar gelagerte Druckstücke
angeordnet sind, deren freie Enden abwechselnd von einer Betätigungstaste beaufschlagt werden. Bei dieser
Anordnung ist nur eine kleine Betätigungskraft erforderlich, jedoch ein langer Betätigungsweg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs näher erläuterten Schalter so weiterzubilden,
daß trotz kleiner Betätigungswege nur kleine Betätigungskräfte notwendig sind.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der lange Arm des Übersetzungshebels an einem
im Schaltergehäuse gleitend gelagerten Schaltstößel anliegt und daß im Schaltergehäuse eine Wippe gelagert
ist, die über ein elastisches Element eine Kontaktwippe betätigt und die an jedem Ende einen begrenzt
schwenkbar gelagerten Schaltfinger aufweist, die abwechselnd mit einem Ansatz des Schaltstößel^
in Eingriff stehen.
Vorieilhafterweise ;st die Rückstellfeder auf den
Sc'.ialtstößel wirksam. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Kippschaltmechanismus in der stabilen
Gleichgewichtslage nur die Anschläge hat, die die Kontakte selbst bilden. Daraus ergibt sich, daß
die gesamte Wirkung, die das elastische Federelement aufbringt, ausschließlich zur Entfaltung des Druckes
auf die Kontakte Anwendung findet. Diese Anordnung hat auch neben dem großen Druck auf die Kontakte
den Vorteil, daß eine sehr schwache Rückstellfeder verwendet werden kann und daß folglich nur
ein miniii'ialer Betätigungsdruck erforderlich ist.
A 1.1
Um, bedingt durch Unebenheiten an Wänden in Bauwerken, weitere Einbautoleranzen zu erhalten, ist
gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß der lange Arm mit dem
kurzen Arm des Hebels in an sich bekannter Weise einen Winkel von etwa 90° bildet und der Schaltstößel
derart angeordnet ist, daß er in einer Richtung gleitend geführt ist, die ebenfalls unter einem Winkel
von etwa 90° zur Hauptbewegungsrichtung der Betätigungstaste
liegt. ίο
Zu diesem Zweck kann auch in bekannter Weise der Schalter aus einer Abdeckplatte, in der die Betätigungstaste
gelagert ist, und dem Schaltergehäuse bestehen, wobei der Übersetzungshebel in der Abdeckplatte
gelagert ist und sein langer Arm an efher zur Hauptbewegungsrichtung der Betätigungstaste im wesentlichen
parallel verlaufenden Fläche des Schaltstößels anliegt.
Der Schalter ist insbesondere für die installation in Gebäuden geeignet. Er gestattet die Verwendung
einer plattenförmigen Betätigungstaste, auf die der Benutzer nur einen leichten Druck auszuüben
braucht, wobei der Betätigungsweg der Taste nur in der Größenordnung von 2 mm liegt, ohne daß dadurch
die störungsfreie Tätigkeit der Kontakte beeinträchtigt wird. Es ist auch unbeachtlich, an welcher
Stelle auf die plattenförmige Betätigungstaste der Druck ausgeübt wird.
Vorteilhafterweise sind die Wippe und die Kontaktwippe in parallelen Ebenen schwenkbar angeordnet
und weist die Wippe eine zu diesen Ebenen senkrecht gerichtete und die Ebene der Kontaktwippe
durchlaufende Verlagerung auf, die mittels des elastischen Elements zur Übertragung der Schwenkbewegung
an die Kontaktwippe angeschlossen ist.
Der Schaltstößel ist als hohler Rahmen ausgebildet, durch den das Lager für die Wippe hindurchragt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die an Hand der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schalter im Schnitt in der Ruhestellung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 perspektivisch die schwenkbaren Elemente
und
F i g. 5 eine Tcilansicht des Schalters gemäß F i g. 1 mit einer zusätzlichen Signaleinrichtung.
Eine Kontaktwippe 1 ist in einem Schaltergehäuse 4 um ein Schneidenlager 2 schwenkbar angeordnet.
Die Kontaktwippe 1 ist durch einen Schaltstößel 3 steuerbar, der in dem Schaltergehäuse 4 gleitend
geführt und von einer Rückstellfeder 5 beaufschlägt ist, Die Bewegung des Schalt.stößels 3 wird
durch Schaltfinger 6, 7 auf eine Wippe 8 übertragen, wobei die Schaltfinger 6, 7 in bestimmten Grenzen
zurückfedernd schwenkbar an der Wippe 8 angeordnet sind. Zu diesem Zweck beteht die Wippe 8 aus
mindestens teilweise nachgiebigen Werkstoffen und weist auf beiden Seiten ihrer festen Schwenkachse 8 /j
zwei Stützelement 8 α und 8 b auf, in denen halbzylinderförmigc
Nuten Hg ausgebildet sind, um halbzylinderförmigc
Zapfe· 6 a, 6 b und 7 a, 7 b der Schaltfinger 6 und 7 aufzunehmen. Wirkt keine äußere
Kraft auf die Finger 6 und 7, so sind diese in eine stabile Gleichgcwichtsstcilung durch elastische Lamellen
8 c, 8 d, Se — teilweise abgeschnitten dargestellt
— und 8 / zurückgeführt, die auf ebene Abschnitte, wie z. B. 7 c, der Zapfen 7 a, 7 b und 6 a,
6 b wirksam sind. Die Wippe 8 ist auf die Kontaktwippe 1 unter Zwischenschaltung einer Feder 9 wirksam,
die bei diesem Ausiührungsbeispiel aus einer S-förmigen Feder besteht.
Die jeweilige Neigung der Wippe 8 und der Kontaktwippe 1 sind entgegengesetzt. Einer der Schaltfinger
6 und 7 steht in der stabilen Lage stets mit einer der Kerben in Eingriff, die auf einem Ansatz des
Schaltstößels 3 vorgesehen sind.
Gemäß Fig. I wird davon ausgegangen, daß die freie Oberfläche der Mauer 10 vollkommen gjeichmäßig
ist und daß das Schaltergehäuse 4 bis zum Boden einer in der Wand vorgesehenen bzw. ausgesparten
Ausnehmung eingescho!· η werden kann, wozu das Schaltergehäuse 4 mit einem abgewinkelten Rand
versehen ist, der an der freien Oberfläche der Wand 10 anliegt. Dieser Idealfall ist jedoch selten gegeben.
Zum Abdecken des Schaltergehäuses 4 ist deshalb ein Rahmen 11 vorgesehen, der eine plattenförmige Betätigungstaste
12 umschließt. In dem Rahmen 11 ist eine Achse 13 gelagert, um die ein Übersetzungshebel
14 mit zwei unter einem Winkel von 90 ' stehenden Armen 14 α und 14 b schwenkbar angeordnet ist. Der
Hebel 14 besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff und hat einen zungenförmigen Ansatz 14 c, der an
einem nach innen weisenden Abschnitt 11 α des Rahmens 11 anliegt und den Hebel 14 zurückstellt. Der
Hebelarm 14 α steht mit einem abgerundeten Vorsprung mit der nach unten weisenden Oberfläche der
Betätigungstaste 12 in Eingriff. Der Arm 14 b liegt an einer entsprechenden Oberfläche 3 a des Schaltstößels
3 an. Die Elemente 11, 12, 13 und 14 bilden eine Einheit, die auf der Mauer 10 angeordnet wird. Zur
Montage reicht es aus, daß der Arm 14 b des Hebels 14 mit der Fläche 3a des Stößels 3 in Eingriff gelangt,
und es ist nicht notwendig, daß der obere Teil genau mit dem übrigen Schaltmechanismus fluchtet.
Der Rahmen 11 mit der Betätigungstaste 12 kann auch ohne weiteres etwas exzentrisch und erhöht angeordnet
sein, ohne die Funktionsfähigkeit des Schalters zu beeinträchtigen.
Die plattenförmige Betätigungstaste 12 ist bei dieser
Ausführungsform leicht konkav ausgebildet, so daß die Höhe h" in der Mitte etwa der Hälfte der Höhe
h'" am Rand entspricht. Diese Ausgestaltung erhöht die Festigkeit der Taste 12 und begünstigt damit
die Aufbringung der Druckkräfte. Ferner gestattet sie die Begrenzung der mittleren Verschiebung auf den
Wert /1", selbst wenn die Druckkraft am Umfangsrand aufgebracht wird, was am äußeren Rand zu
einer Verschiebung um den Betrag K" führt. Tatsächlich ist uie Länge /1", gemessen entsprechend der
Achse A-A des Schalters, gleich dem Abstand zwischen
der nach innen weisenden Kuppel der schwach gekrümmten Betätigungstaste 12 und einer Achse 13,
die einen Anschlag für die Taste 12 bildet.
Der Schaltrtößel 3 hat die Form eines Rahmens
und ist mittels der Feder S in die Ausgangsstellung riickstellbar. Der Mechanismus zur Erzeugung der
Kippbewegung ist oberhalb der Kontaktwippe angeordnet. Hierbei weist die Wippe 8 eine Verlängerung
8' auf, die die Betätigung der Kontaktwippe 1 gestattet. Die Auflage der Wippe 8 auf dein .Schaltergehäuse
4 erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Schneide 8/1, die in einem durch eine im Schaltete-
I 939 282
liäuse 4 vorgesehenen Brücke gebildetes Lager 4 a
gestützt ist, die in diesem Fall gleichzeitig die Kräfte abfängt, die sieh aus der Wirkung auf die Schaltfinger
6 und 7 ergeben, sowie die durch die Feder 9 verursachten Kräfte.
Zur Anzeige der Lage tier elektrischen Elemente des Schalters kann auch eine mechanische Anzeige
vorrichtung beispielsweise mittels mindestens eine Fahne 16 an der Wippe 8 vorgesehen sein, die hintt
einem entsprechenden Fenster 17 verschiebbar ai geordnet ist, das in der plattenförmigen Betätigung
taste 12 ausgespart ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche:' 1. Schalter mit einer Betätigungstaste, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder stehend in sr'ner geeigneten Führung und zwischen Anschlägen bewegbar ist, die ihr nur einen sehr begrenzten Weg gestatten, und die auf dem kurzen Arm eines Übersetzungshebels ruht, dessen Achse· in dem Schalter fest angeordnet ist und dessen langer Arm zur Auslösung eines Kippschaltmechanismus dient, dadurchgekennzeichnet, daß der lange Arm (14 b) des Übersetzungshebels (14) an einem im Schaltergehäuse (4) gleitend gelagerten Schaltstößel (3) anliegt und daß im Schaltergehäuse (4) eine Wippe (8) gelagert ist, die über ui elastisches Element (9) eine Kontaktwippe (1) betätigt und die an jedem Ende einen begrenzt schwenkbar gelagerten Schaltfinger (6, 7) aufweist, die abwechselnd mit einem Ansatz des Schaltstößels (3) in Eingriff stehen.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (5) auf den Schaltstößel (3) wirksam ist.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne', daß der lange Arm (14 b) mit dem kurzen Arm (14 a) des Übersetzungshebels (Ii,) in an t, ^h bekannter Weise einen Winkel von etwa 90° bildet und der cchaltstößel (3) derart angeordnet ist, daß e·" in einer Richtung gleitend geführt ist, die ebenfalls untf · einem Winkel von etwa 90" zur Hauptbewegungsrichtung der Betätigungstaste (12) liegt.
- 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schalter aus'einer Abdeckplatte (11), in der die Betätigungstaste (12) gelagert ist, und Hern Schaltergehäuse (4) besieht, daß der Übersetzungshebel (14) in der Abdeckplatte (11) gelagert ist und daß sein langer Arm (14 b) an einer zur Hauptbewegungsrichtung der Betätigungstaste (12) im wesentlichen parallel verlaufenden Fläche (3 ä) des Schaltstößels (3) anliegt.
- 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des Schaltstößels (3) zur Betätigung der "Wippe (8) mit zahlreichen Kerben an der Oberfläche versehen ist, wobei einer der Schaltfinger (6, 7) abwechselnd mit einer der Kerben des Ansatzes in Eingriff steht.
- 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (8) und die Kontaktwippe (1) in parallelen Ebenen schwenkbar angeordnet sind und die Wippe (8) eine zu diesen Ebenen senkrecht gerichtete und die HKene der Kontaktwippe (1) durchlaufende Verlängeruiig (8') aufweist, die mittels: des elastischen Elementes (9) zur Übertragung der Schwenkbewegung an die Kontaktwippe (1) angeschlossen ist.
- 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (3) als hohler Rahmen ausgebildet ist, durch den das Lager (4 a) für die Wippe (8) hindurchragt.
- 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Lager (4 u) für die Wippe (8) als auch das Lager für die Kontaktwippe (1) als Schneidenlager ausgebildet sind.
- 9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wippe (8) eine durch ein Fenster (17) in der Betätigungstaste (12) erkennbare Fahne (16) aufweist, die die Stellung der Wippe (8) und damit der Kontaktwippe (1) anzeigt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008474C2 (de) | Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung | |
DE3229465A1 (de) | Tastenschalter | |
DE2731419A1 (de) | Druckknopfbetaetigter kippschalter | |
DE2351367A1 (de) | Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE10341101B4 (de) | Kippschalter | |
DE3724736C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2101197C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE1765971B1 (de) | Miniaturschalter | |
DE822997C (de) | Elektrischer Schnapp-Schalter | |
DE2904900C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1939282C (de) | Schalter | |
DE1939282B2 (de) | Schalter | |
DE2409604B2 (de) | Schiebetasten-Schnappschalter | |
DE3622962A1 (de) | Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter | |
DE1901965A1 (de) | Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl. | |
DE3332371C2 (de) | ||
EP0031038B2 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE2008322C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2942904C2 (de) | Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte | |
DE9110485U1 (de) | Klapptastenanordnung für einen Tippschalter | |
DE2511422A1 (de) | Elektrischer tastschalter | |
AT501834B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2314589C3 (de) | Miniatur-Schiebeschalter | |
CH675174A5 (de) |