DE1938630U - Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen. - Google Patents

Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen.

Info

Publication number
DE1938630U
DE1938630U DE1966D0032657 DED0032657U DE1938630U DE 1938630 U DE1938630 U DE 1938630U DE 1966D0032657 DE1966D0032657 DE 1966D0032657 DE D0032657 U DED0032657 U DE D0032657U DE 1938630 U DE1938630 U DE 1938630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
web according
coating
web
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0032657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1966D0032657 priority Critical patent/DE1938630U/de
Publication of DE1938630U publication Critical patent/DE1938630U/de
Priority to BE683510D priority patent/BE683510A/xx
Priority to NL6612085A priority patent/NL6612085A/xx
Priority to FR90303A priority patent/FR1507618A/fr
Priority to GB93767A priority patent/GB1178547A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0047Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads
    • D06N7/0049Fibrous layer(s); Fibre reinforcement; Fibrous fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0065Organic pigments, e.g. dyes, brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

RA.010965-8.1.66
DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-ÖCHEXl)EAHbTALT YORHAiG ROESSLSJi Prankfurt am Main* Weissfrauenstraße 9
Warenbahn sur Verwendung ale Belag von Böden, Wänden und dergleichen, insbesondere in Fahrzeugen
Für Zwecke der Innenausstattung,, insbesondere alij Bodenbelag von Kraftfahrzeugen., werden heute noch vielfach G-uimni- oder Kunststoffmatten verwendet. Sie verleihen der Karosserie einen gewissen Schuta, besitzen auch ζ, Ί,< wenn sie Schaumstoff unterlagen aufweisen, eine Xsolierwirlcong, erleichtern die Reinigung und rufen evtl. eine Verbesserung des optischen Eindrucks des Fahrzeuginnenraumes hervor« Diese Matten besitzen in der Regel eine Strukturieruag oder Musterung der Oberfläche in Form von Leisten, Gittern, Rosten oder dergleichen« Die Formgebung erfolgt üblicherweise durch Pressen von einzelnen Rohlingen» Eine Verarbeitung von der Rolle kann wegen der komplizierten Formgebung normalerweise nicht vorgenommen werden»
Solche Kunststoff- oder Gummi-Matten wirken in der Regel nicht schön, oder au künstlich^ sie sind unansehnlich und wenig ansprechend«. Aufgrund der Materialeigenschaften können sie weiterhin nur selten farblich der übrigen l/agenausstattung angepaßt werden. Pur gehobene Ansprüche werden deshalb stets Textilmaterialien wie Ifoppenteppiche oder Teppiche in Boucle- oder Schiingenausführung zum Auslegen der Bodengruppen verwendete Auch auf den oben beschriebenen Matten werden sehr oft noch Sisal™ oder Kokosmatten aufgelegt9 um die optische und die Isolationswirkung su erhöhen.
Derartige Textil- oder Teppichware hat zwar den unbestreitbaren Vorteil des besseren Aussehens, der günstigeren Schall- und Wärmeisolierung und der Vermittlung eines "wohnlicheren" Eindruckes; neben den von vornherein höheren Preisen für diese Ware werden aber im Vergleich mit den Gummi- oder Kunststoffmatten noch zusätzlich besondere Arbeitsgänge für das Zuschneidens Einpressen und Sin.fassen der V/are
erforderlich. Die Verlegung solcher Teppiche iet wegen der notwendigen Steifheit des Materials schwieriger,und auch die Verrottungsgefahr bei Feuchtigkeitszutritt und unvollständiger Austrocknung ist höher. Die Reinigungsmöglichkeiten sind bei solcher Teppichware bekanntermaßen wesentlich schlechter ale bei geschlossenen Oberflächen. Dementsprechend sind auch Verschleiß und Abrieb größer.
Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile der einzelnen Auslegmaterialien und zur Vereinigung ihrer erwünschten Vorteile wird neuerungsgemäß eine Auslegware als Warenbahn zur Verwendung als Bodenbelag und als Wandverkleidung, insbesondere in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, aus einer gegebenenfalls geschäumten Folie aus thermoplastischem Kunststoff oder aus einer ein- oder beidseitig mit gegebenenfalls geschäumten thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Textilmaterialbahn, wie Gewebe, Gewirke, Gelege, Vliese, Gittertextilien oder dergleichen aus natürlichen und/oder synthetischen fasern vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kunststoff bzw. die Kunststoffschicht mindestens auf der Oberseite (Sichtseite) die räumliche und optische Struktur eines groben Textilgebildes, insbesondere eines groben Noppenteppiches, einer Boucle- oder Schlingenware oder dergleichen aufweist. Hierzu wird auf die Muster verwiesen.
Eine solche Ware ist gegenüber den üblichen textlien Auslegwaren billiger, sie kann von der Rolle durch einfaches Stanzen oder Zuschneiden verarbeitet werden und benötigt in den allermeisten Fällen keinen zusätzlichen Einfaß- oder Säumvorgang. Sie legt sich auch bei Unebenheiten des Bodens gut an und kann sogar in gewissen Grenzen bei solchen Temperaturen, bei denen die Kunststoffbeschichtung erweicht, bleibend verformt werden. Dadurch laßt sich eine gute Anpassung an Unebenheiten des Bodens, wie z. B. Schwellen, Türholme, Wellentunnel, Versteifungssicken, Karosserierundungen und dergleichen erzielen* Besonders erleichtert wird die Verarbeitung
dadurchν daß die Ware mit sich selbst oder auch mit anderen thermoplastischen Kunststoffen bzw* entsprechend beschichteten Materialien nach den üblichen Methoden verschweißt werden kann. Das Material ist witterungsfest und weitgehend unempfindlich gegen Abrieb und Beschädigung» Letztere Eigenschaft kann durch Verwendung besonderer Kunetstoffausammen-Setzungen oder Überzüge noch verbessert werden» Bs läßt Feuchtigkeit nicht durchtreten und verhindert dadurch Unterroetungen« Die Auslegware hält Schmutz nicht fest und läßt ihn nicht auf die unterlage wie die Karosserie durchfallen, Sand oder dergleichen läßt sich nach dem Trocknen durch bloßes Abkehren oder Abschütteln leicht entfernen« Die neuerungsgemäße Ware kann aber auch ohne Beeinträchtigung feucht gereinigt werden»
Die neuerungsgemäße Warenbahn kann in praktisch beliebigen Elnfärbungen hergestellt sein, wobei ein- oder mehrfarbige Ausführungen möglich sind und bzw» oder die noppenartigen Erhebungen und der Beschichtungsgrund farblich kontrastieren und baw» oder der Kontrast durch Druck, Schattierung oder dergleichen zwischen dem Grund und den noppenartigen Erhebungen hervorgerufen werden kann und dadurch die plastische, teppichähnliche Wirkung verstärkt wird·
Pie Kunststoff-Beschiehtung bzw. der Kunststoff kann in üblicher Weise Zusätze aur Füllungs Färbung, Stabilisierung, Verbesserung des Abriebs und dergleichen enthalten; sie können auch in bekannter Weise ganz oder schichtweise geschäumt sein, wobei ein besonders angenehmes, gut isolierendes Material erhalten wird. ■ ■ : ■·-■■
In oder auf die Kunststoff-Beschichtung oder den Kunststoff können x^eiterhin natürliche und bzw. oder synthetische Fasern oder Fasergebilde» z, B* Faservliese, gans oder teilweise eingebettet oder aufgebracht sein? welche einerseits den inneren Zusammenhalt der Beschichtung als Verstärkungseinlage verbessern und andererseits gegebenenfalls bei teilweisem Durchtreten durch die Beschichtungsoberflache und bzw« oder bei teilweiser oberflächiger Verankerung im Kunststoff den optischen Eindruck
eir.ee reinen Textilerzieugnisse-s noch <-jj:höL-j.:ic Zur Erzielung eines ähnliehen Effekte.·:, kanu die Ocorseite der Warenbahn bzw, der Kunststoff bssw« die KunststcrfV^^hlchtung £.uch gaiia oder teilweise beflockt Bein»
Pie Rückseite der neueru.'ig^göjaä-Seii Warenbahn kann mit einer weiteren Kunststoff beschichtung odor G-ujriniKeliicht versehen sein j die gegebenenfalls auch leicht klebrig oder rutschfest eingestellt werden kann, um ein Verrutschen auf dem Boden oder dem Karosserieblech zu vermeiddh« In dieser:: Sinne kann auch ein echter Klebstrich vorgesehen sein, C.??: beim Einbau in das Fahrzeug oder auf Ceic Boden eine fe&ze Verbindung mit der Unterlage erlaubt.
Pie an sich bemerkenswert gute Isolationswirfcuiig gegen Wärme und Schall wird bei der neuerungsgs-uäßen Warenbahn noch verbessert ,wenn sie rückseitig mit einer Xascbiürang aus Kunststoff schäum, PiIs5 Molton, Pappe oder dergleichen versehen ist» Falls eine gewisse Luftdurchlässigkeit uiic; Ventilationswirkung gewünscht wird, kann diese durch teilweise^ !Durchstechen der Kunststoffbeschichtung, z- B, in einem Art !Tadel Vorgang, oder durch andere bekannte Verfahren zur Erzeugung von Luftdurchlässigkeit erreicht werden* co daß die Warenbahn gleichmäßig, nach einem beliebigen Muster oder stellen- oder teilflächenweise durchbrochen oder durchbohrt oder auch mit Poren versehen ist.
Wie bereits erwähnt, bietet das neuenmgsgeiüä3e Material wesentliche wirtschaftliche und verarbeitungstechnische Vorteile» Ss findet vor allem im Automobiibau Verwendung»
Die Warenbahn kann selbstverständlich auch ganz allgemein j als Bodenbelag oder aur Bekleidung von Wänden, Balkonss Dachgärten, Schiffegängen usw, verwendet werden, insbesondere wenn für den Gebrauch im. Preien kei.?ie Te>ctilunt3r·- oder Swischenlage oder nur eine 3o?cüu in ',-VXrotti^ngafe^ter J)1Civ oder Ausrüstung vorhanden ist-
Die zu der vorliegenden Heuemag gehörenden Muster sind fortlaufend nummer!erι* Das mit Hr5 1 bezeichnete Muster stellt einen Abschnitt eines Erzeugnisses in Boucle-Ausführung dar« mit relativ hohen noppenartigen olivgrünen Erhebungen auf dunklem Untergrund und mit einer Unterlage in Form eines Molton-Gewebes·
Das Muster ffr. 2 entspricht dem Muster Hr. 1, besitzt jedoch zusätzlich eine Schaumstoffunterlage»
Das Muster Hr9 3 1st im Aufbau dem Muster Hr., 1 ähnlich9 die noppenartigen Erhebungen sind rot-braun und das Gewebe als Unterlage ist ein Baumwollköper»
Das Muster Hr. 4 ist ähnlichem Aufbau wie das Muster Nr. 3S nur sind die noppenartigen Erhebungen von roter Farbe und als Unterlage ist ein Jutegewebe verwendet worden«
Das Muster Hr. 5 hat die Oberfläche einer Sehlingenteppichware (ohne Texti!fasern im Kunststoff) mit roten Schlingen auf dunklem Untergrund,, wobei als Unterlage ein Baumwollköpergewebe eingesetzt wurde«,
Das Muster Hr* 6 besitzt als- Kunststoffschicht wiederum ein® solche mit noppenartigen Erhebungen mit darin verankerten und auf die Oberfläche hinausragenden Pasern (Faservlies) von im wesentlichen grauer Farbe* Die Textl !unterlage- besteht in diesem Falle aus einem Moltongewebe.

Claims (7)

P.A.0109G5*-8.1.eS Schutzansprüche
1) Warenbahn sur Verwendung als Bodenbelag und als Wandverkleidung, insbesondere in Fahrzeugen«, vorzugsweise in Kraftfahrzeugens, aus einer gegebenenfalls geschäumten Folie aus thermoplastischem Kunststoff oder aus einer ein- oder beidseitig mit gegebenenfalls geschäumten theranoplastischen Kunststoffen beschichteten Textilmaterialbahn, wie Gewebe9 Gewirke 9 Gelege9 TlIeS5, G-ittertextilien oder dergleichen aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern» dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff bzw« die Kunststoffschicht mindestens auf der Oberseite (Sichtseite) die räumliche und optische Struktur eines groben Textilgebildees, insbesondere eines groben lioppenteppiches, einer Boucle- oder Sehlingenware oder dergleichen aufweist«
2) Warenbahn nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die noppenartigen Erhebungen und der -Beschichtungsgrund. farblich durch Pz1UCk9 Schattierung und oder dergleichen kontrastieren O
3) Warenbahn nach den Ansprüchen 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder auf den Kunststoff oder die Kunststoffbesichiehtung synthetische und/oder natürliche Fasern oder Fasergebilde ganz oder teilweise eingelagert und/oder auf-' gebracht sind«
4) Warenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet s daß der Kunststoff oder die Kunststoffbeschichtung ganz oder teilweise beflockt sind»
5) Warenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer rückseitigen Kaschierung aue Kunststoff schaum» FiIsρ Moltons Pappe oder dergleichen versehen ist«
_ 7 —
6) Warenbahn nach, den Ansprüchen 1 bis 5„ dadurch gekenn- . zeichnet j daß sie auf der .Rückseite eine zusätzliche Kunststoff™ oder Gmnmibe schichtung und/oder einen Klebstrich besitsto
7) Warenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet;, daß die Kunststoffbeschichtung oder der Kunststoff gleichmäßig., einem beliebigem Muster gemäß, stellenweise oder gansflächig mit feinen Burchbriichen oder durchgehenden Poren versehen ist.,
Gt/he
7»1=1966
DE1966D0032657 1966-01-08 1966-01-08 Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen. Expired DE1938630U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0032657 DE1938630U (de) 1966-01-08 1966-01-08 Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen.
BE683510D BE683510A (de) 1966-01-08 1966-06-30
NL6612085A NL6612085A (de) 1966-01-08 1966-08-26
FR90303A FR1507618A (fr) 1966-01-08 1967-01-06 Bande continue de matériau de revêtement, notamment dans des véhicules
GB93767A GB1178547A (en) 1966-01-08 1967-01-08 Covering Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0032657 DE1938630U (de) 1966-01-08 1966-01-08 Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938630U true DE1938630U (de) 1966-05-18

Family

ID=7041392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0032657 Expired DE1938630U (de) 1966-01-08 1966-01-08 Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE683510A (de)
DE (1) DE1938630U (de)
GB (1) GB1178547A (de)
NL (1) NL6612085A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110938994A (zh) * 2019-10-23 2020-03-31 芜湖华烨新材料有限公司 一种碳纤维浸渍涂层织物的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178547A (en) 1970-01-21
NL6612085A (de) 1967-07-10
BE683510A (de) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106295A1 (de) Nadelvlies
DE1938630U (de) Warenbahn zur verwendung als belag von boeden, waeden u. dgl., insbesondere in fahrzeugen.
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE7125570U (de) Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware
DE4439208C2 (de) Antirutsch-Matte
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE907820C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen aus Holzmosaik, insbesondere Boden- und Wandbelaegen
DE1560671C3 (de) Bahnförmiger Teppichbelag
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE2310166A1 (de) Textiler fussbodenbelag mit erhoehter elektrischer leitfaehigkeit
DE2237599A1 (de) Teppich und verfahren zum herstellen von teppichen
DE7507196U (de) Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag
DE1715618U (de) Staub- und fluessigkeitsdichtes bahnfoermiges material auf textilbasis, insbesondere fussbodenbelag.
DE1884318U (de) Fussbodenbelag in gestalt von bahren oder platten aus textilem material.
DE1897091U (de) Fussbodenbelag, wie teppich od. dgl., mit rutschfester unterlage.
DE202012004899U1 (de) Fußmatte aus Teppichmaterial für Kraftfahrzeuge
DE1929899U (de) Textiler autobodenbelag.
DE6931552U (de) Plattenfoermiger fussbodenbelag
DE7302767U (de) Nadelfilzbelag insbesondere formteil
DE7019387U (de) Fussmatte.
DE6925682U (de) Nadelflorteppich, insbesondere fuer bodenbelaege
DE19704595A1 (de) Mittel zur mechanischen Verfestigung von textilen Flächengebilden
DE6909963U (de) Auskleidungsteil fuer kraftfahrzeuge
DE1946585U (de) Nadelflorteppich, insbesondere fuer fussbodenbelaege.