DE7019387U - Fussmatte. - Google Patents

Fussmatte.

Info

Publication number
DE7019387U
DE7019387U DE7019387U DE7019387U DE7019387U DE 7019387 U DE7019387 U DE 7019387U DE 7019387 U DE7019387 U DE 7019387U DE 7019387 U DE7019387 U DE 7019387U DE 7019387 U DE7019387 U DE 7019387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
pile
doormat
fibers
flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7019387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERSTELER KOKOSWEBEREI B J WI
Original Assignee
HOERSTELER KOKOSWEBEREI B J WI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOERSTELER KOKOSWEBEREI B J WI filed Critical HOERSTELER KOKOSWEBEREI B J WI
Priority to DE7019387U priority Critical patent/DE7019387U/de
Publication of DE7019387U publication Critical patent/DE7019387U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

t ·
.ti 1ÄNW.ÄLTE
DIPL-IN6. OR. IUR. OIPL.-INO.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 OSNABROCK , den 22. Mai 1970
MOSERSTRASSE 2004 DB / Ka Hörsteler Rokosweberei
f B.J. Wilkena KG
Hörstel
Fußmatte
Fußmatten zur Verwendung in Wohnungen, Fahrzeugen etc. sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. So finden beispielsweise in überwiegend gewerblich benutzten Räumen platte oder profilierte Fußmatten aus Gummi od. d&l. Mat^ri·" ■ :vwendung, welche bedingt durch das Material insbesor.ae. <s schnell und einfach gesäubert werden können und außerordp lieh strapazierfähig sind. Insbesondere für Wohnzwc. 3, in privat genutzten Kraftfahrzeugen etc. finden überwiegend Gewebeoder Flechtmatten Verwendung, welche im großen und ganzen ein gefälligeres, ansprechenderes Aussehen haben und einen wohnlichen Eindruck vermitteln. Bei gewebten oder geflochtenen Matten pflegen Randeinfassungen die Schnittkanten zu sichern.
Gewebe- oder Geflechtmatten sind bedingt durch das jeweils verwendete Material und die gewählte Struktur mehr oder weniger
empfindlich und erfordern einen erhöhten Pflegeaufwand zur Erhaltung eines einwandfreien Aussehens. Im Vergleich zu Gummimatten verschMßen solche Matten stärker, während sie gleichzeitig höhere Herstellungskosten verursachen.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine in der Herstellung einfach, schmutzabweisende sowie leicht pflesbare,
haltbare und dabei ein besonders elegantes Erscheinungsbild darbietende Fußmatte zu schaffen, welche ohne weiteres auf
Teppichböden, Teppichen etc. eingesetzt werden kann, ohne
optisch nachteilig in Erscheinung zu treten.
Zu diesem Zweck ist die Fußmatte nach der Neuerung gekennzeichnet durch eine aus Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehende Trägerschicht mit einem zumindest Bereiche der Oberseite der
Trägerschicht einnehmenden Flor aus mittels einer Klebschicht auf der Trägerschicht verankerten Flocken oder Fasern aus
textilem und/oder synthetischem Material. Die Trägersdicht
kann dabei ebenflächig ausgeführt sein und der Flor die Oberseite der Trägerschicht vollständig oder bis auf einen allseitigen freien Randbereich bedecken.Stattdessen kann die
Trägerschicht auch eine profilierte Ober- und/oder Unterseite aufweisen und der Flor auf den Erhebungen der Oberseite angeordnet sein. Vorzugsweise hat die Oberseite der Trägerschicht eine Rippen-, Waben- oder Karoprofilierung.
Fußmatten der neuerungsgemäßen Ausbildung lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellen und vereinigen in sich eine hohe Strapazierfähigkeit mit einem eleganten, velourartigen Aussehen. Die Art des Aufbaus der Fußmatten erlaubt mit einfachsten Mitteln unbegrenzte Variationen in der Farbgestaltung, während sich weitere Variationsmöglichkeiten aus dem Charakter des verwendeten Flocken- oder Fasermaterials ergeben.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Ge ra stands der Neuerung näher v-eranschaulicht, es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Fußmatte nach der Neuerung in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 einen vereinfachten Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 auf eine zweite Mattenausführung nach der Neuerung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3·
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 besteht die Fußmatte aus einem ebenflächigen Träger 1 aus Gummi oder Kunststoff, der z.B. eine Dicke von 3 mm hat und eine relativ hohe Biegsamkeit aufweist. Auf seiner Oberseite ist der Träger oder die Trägerschicht 1 mit einem Flor 2 versehen, welcher bei dem dargestellten Beispiel die Trägerschicht 1 mit Ausnahme eines umlaufenden freien Randbereiches 3 bedeckt. Der Flor 2 besteht aus geschnittenen Flocken oder Fasern, welche mittels einer Kleb-
-H-
schicht 4 auf der Trägerschicht 1 verankert sind. Die Flocken ode Pasern werden auf die zuvor mit dem Klebmittel versehene Trägerschicht 1 aufgeblasen, wobei überflüssiges Material nach dem
fi. ~-"M£.AU. ,3 _ _
rtuaiiarucii uco
wie /IUiUX-XiIgUiIg, uöi'
Flocken oder Fasern kann durch elektrostatische Aufladung unterstützt werden, was den Vorteil einer allgemeinen Ausrichtung der Flocken oder Fasern senkrecht zur Oberfläche der Trägerschicht 1 erbringt. Als Flocken oder Fasern können solche aus textilem und/oder synthetischem Material Verwendung finden. Als Beispiele sei auf Nylon-, WoIl- oder Kokosfasern verwiesen. Auch Fasergemische bzw. Mischfasern können Verwendung finden.
Die MättenausfUnrung nach Fig. 3 und -f entspricht iin Prinzip der nach Fig. 1 und 2. Die Trägerschicht I1 weist jedoch eine von einem Rippenprofil beherrschte Oberseite auf, wobei auf den Rippen 1" der Flor 2f entsprechend in Streifen angeordnet ist. Anstelle einer Rippenprofilierung kann auch irgendeine andere Profilierung vorgesehen und der Flor jeweils auf den Erhebungen des Profils angeordnet werden. In. erster Linie kommen Waben- oder Karoprofilierungen in Betracht. Mit Hilfe solcher Profilierungen kann bei nach wie vor elegantem Aussehen das Schluckvermögen an Schmutz erheblich vergrößert werden, während sich derartige Matten zugleich leichter säubern lassen.
Erwähnt sei noch, daß bei beiden Ausführungen die Unterseite der Trägerschicht mit einem geeigneten Profil versehen sein kann, um beispielsweise die Rutschfestigkeit der Fußmatte zu erhöhen.

Claims (5)

- 5 Schutzansprüche:
1. '/ 'ßmatte, gekennzeichnet durch eine aus Gummi, Kunststoff od. c*£l. bestehende Trägerschicht (1,1·) mit einem zumindest Bereiche der Oberseite der Trägerschicht einnehmenden Flor (2,2') aus mittels einer Klebschicht (4) auf der Trägerschicht verankerten Flocken oder Fasern aus textilem und/oder synthetischem Material.
2. Fußmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ebenflächig ist.
3. Fußmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor die Oberseite der Trägerschicht (1 ) bis auf einen allseitigen freien Randbereich (3) bedeckt.
4. Fußmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (I1) eine profilierte Ober- und/oder Unterseite aufweist und der Flor (2·) auf den Erhebungen der Oberseite angeordnet ist.
5. Fußmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Trägerschicht (I1) eine Rippen-, Waben- oder Karoprofilierung hat.
DE7019387U 1970-05-25 1970-05-25 Fussmatte. Expired DE7019387U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7019387U DE7019387U (de) 1970-05-25 1970-05-25 Fussmatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7019387U DE7019387U (de) 1970-05-25 1970-05-25 Fussmatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7019387U true DE7019387U (de) 1970-08-20

Family

ID=34174078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7019387U Expired DE7019387U (de) 1970-05-25 1970-05-25 Fussmatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7019387U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505095U1 (de) * 1995-03-25 1995-05-18 Roxan Gmbh & Co Veredelungen Rutschsicherung für eine Fußmatte, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Fußmatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505095U1 (de) * 1995-03-25 1995-05-18 Roxan Gmbh & Co Veredelungen Rutschsicherung für eine Fußmatte, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Fußmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
DE2212068B2 (de) Flächenreißverschlußhalfte
DE1509421A1 (de) Flexible Fensterfuehrungsschiene
DE602004008480T2 (de) Flache moppabdeckung für eine moppvorrichtung zum aufmoppen von zu säubernden flächen
DE3630644A1 (de) Matte, insbesondere fussmatte fuer kraftfahrzeuge, aus textilgewebe
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE7019387U (de) Fussmatte.
EP0779055A2 (de) Mopbezug
DE2827909C2 (de)
DE8232490U1 (de) Bodenmatte mit rutschsicherung
DE8337112U1 (de) Bodenbelag, insbesondere bodenmatte
DE1913002A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens von Teppichen
AT215839B (de) Fußmatte
DE3902018A1 (de) Keramik-fliese
DE3312234A1 (de) Fussmatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3714502C2 (de) Profilschiene für Bodenbeläge
DE2644592A1 (de) Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE8428624U1 (de) Mopbezug
DE1960993U (de) Fensterschachtabdichtleiste.
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
EP0914798B1 (de) Wischbezug mit Wülsten
DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten
DE1938631U (de) Mattenbahn.
DE202004021372U1 (de) Flachwischbezug für eine Flachwischvorrichtung, insbesondere zur Fußbodenreinigung
EP0344508A1 (de) Zelthaut