WO2005049913A1 - Boden- oder wandbelag für eine textile grundfläche, insbesondere in fahrzeugen - Google Patents

Boden- oder wandbelag für eine textile grundfläche, insbesondere in fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2005049913A1
WO2005049913A1 PCT/EP2004/012827 EP2004012827W WO2005049913A1 WO 2005049913 A1 WO2005049913 A1 WO 2005049913A1 EP 2004012827 W EP2004012827 W EP 2004012827W WO 2005049913 A1 WO2005049913 A1 WO 2005049913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
covering according
fiber
covering
pile
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Lökes
Original Assignee
Johann Borgers Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20317619U external-priority patent/DE20317619U1/de
Application filed by Johann Borgers Gmbh & Co. Kg filed Critical Johann Borgers Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005049913A1 publication Critical patent/WO2005049913A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets

Definitions

  • the invention is directed to a covering for a floor or a wall.
  • Such coverings are very desirable as additional lining for floor spaces in vehicles.
  • it is important that such a covering does not slip on the base of the floor or the wall, but maintains the desired position even when forces act on it parallel to the covering surface.
  • forces arise e.g. when walking on the surface, or due to acceleration forces, if such a surface is in a vehicle that is being moved.
  • One possibility for the slip resistance of coverings is to provide the underside of the cover facing the base surface of the floor or the wall with coatings which increase the friction.
  • the polar fiber field was used on the visible side of the covering.
  • the slip resistance achieved on textile floor or wall surfaces is usually not sufficient.
  • So-called tufting which acted as the base material for a covering, was also used for coverings of this type. As an outstanding fiber structure, such a tufting has tufts of fibers that protrude in a well-ordered manner on the underside of the base fabric. The tufts of fibers act like short brushes.
  • the slip resistance of this known tufting covering is unsatisfactory, even if textile base surfaces of the floor or wall are to be provided with this covering. Such inadequate slip resistance can lead to accidents.
  • Another option for fixing coverings on any base surface of the floor or wall is mechanical fixation, which acts via a positive connection between two closure parts. So-called pin strips are used in construction.
  • the covering is secured on a textile base by means of push buttons or by means of selective fastening with separate Velcro fasteners.
  • Velcro fasteners consist of geometrically arranged hook elements on one fastener part and loop elements assigned to them on the other fastener part.
  • Such mechanical fixations must be manufactured separately, on the one hand and on the base of a floor or a wall on the other hand.
  • the locking parts on both sides must be set very carefully so that there are no dents in the covering and the locking parts on both sides are aligned.
  • the anti-slip finish described on the underside of the known coverings requires the use of a large number of different polymers in the textile product. This is disadvantageous for the aftercare and the later recycling of the textile product.
  • the above-mentioned mechanical fixation of the covering by means of locking elements acting via positive locking also affects recycling. From DE 196 20 681 AI it is known to produce a so-called Velcro tape on a Raschel machine or a crochet gallon. As soon as the base fabric is knitted, wire-like monofilament threads made of thermoplastic material are incorporated, which produce outstanding wire loops that are relatively stiff.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive covering of the type mentioned in the preamble of claim 1, which without losing its desired soft nature and without additional elements or materials has a high friction compared to the textile receiving surface of the covering. This is achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
  • the covering When used as intended, the covering is placed with its soft side, which has the brush-like poly fiber field, on the textile base surface which is to be provided with the covering. Because of the brush-like polar fiber field, the melting heads are very close together, but have different heights and sizes. The remaining polar fibers below the melting heads remain flexible and soft. This creates a high static friction between the textile base and the covering, which prevents the covering from shifting. There is a large number of melting heads per unit area, which interact with the textile base like hook elements. Because of the different heights of these hook elements, a three-dimensional hook element structure is created and the hook elements attack in different planes. Because several adjacent fiber ends sit on a common melting head, there are different shapes and directions, the end hook elements.
  • thermoplastic fiber material can be brought about by radiation or a blower. You can also use it for warming
  • Use heat sources e.g. an open flame.
  • the reversible use of the polar fiber field ensures ideal sound absorption when used as intended. This is because the sound is swallowed up in the staple fiber field, which is delimited and enclosed on the underside by the textile base area and on the top side by the base sheet material of the covering itself.
  • the poly fiber field compensates for differences in profile in the textile base area and ensures a continuous, upward-facing counter-surface side of the covering.
  • the pile fibers produced by needle technology usually have the form of loops. But they can also consist of tufts of fibers, e.g. are created by shearing the loops, as is customary in so-called tufting.
  • FIG. 1 is a large enlargement of a section of the cross section of a fleece, where the staple fibers are already longitudinally oriented 2, also in a large enlargement, the cross section through a needle fleece, which is created by needling the fleece shown in FIG. 1 and then forms a preliminary product of the covering according to the invention and is also referred to as pre-needled felt,
  • FIG. 4 shows the pile fleece of FIG. 3 after having been coated with a binder on the opposite side of the face opposite the pile of fiber, which ensures the surface stability of the intermediate product thus obtained
  • FIG. 5 shows the intermediate product shown in FIG. 4 after the downward facing fiber field has been subjected to heat, which leads to melt deformation at the ends of the pile fibers, and
  • Fig. 6 in a similar enlargement, a cross section through a counter surface with a textile top, on which the finished covering of Fig. 5 is placed.
  • FIG. 1 shows, as has already been mentioned, a section of a fleece 10.1 with a large number of longitudinally oriented staple fibers 11, which in the present case consist of polypropylene and have a fiber thickness of 11 dtex, in a large enlargement.
  • This fleece is made from a pile that was created by a so-called card, where the staple fibers were oriented lengthways. This pile is then placed crosswise on the filing tables. The layering may have a weight of, for example, 550 g per square meter.
  • This fleece 10.1 is then consolidated by needling, resulting in a so-called “pre-needled felt”, which is designated 10.2 in FIG. 2
  • Intermediate product 10.2 is also referred to as "needle fleece”. Structural needles are used which take the staple fibers 1 1 with them at the puncture points
  • Structural needles are e.g. arranged with a density of 72 pieces per square centimeter.
  • the entrained staple fibers result in cross connections 12, which compress the loose nonwoven layer of FIG. 1 to a layer thickness 14 of approximately 6 mm.
  • This pre-needled felt 10.2 then passes into a so-called velor needle machine, where so-called “pile fibers” are pricked out of the felt by fork needles or cross needles, which are denoted by 15 in FIG. 3.
  • pile fibers 15 consist of loops, namely About 400 pile fibers per square centimeter, the pile loops 15 are seated on a remaining remnant of the pre-needled felt.
  • the intermediate product 10.3 produced in FIG. 3 is referred to as "pile fleece". Due to the pierced pile fibers 15, this pile fleece 10.3 may have a layer thickness 17 of approximately 8 mm.
  • the pile fibers 15 can be structured and have any shape known per se.
  • the pile fibers 15 form a downward brush-like pile fiber field 21 in FIG. 3.
  • the lower-lying fiber ends 27 can, as indicated at 28, generate a support function in relation to the adjacent pile fibers 15, the fiber ends 13 of which protrude further. This justifies a certain dimensional stability of the pile fiber field 21 both in the method steps to be explained finally with reference to FIG. 5 and in the later use of the finished covering.
  • a binder 18 is applied to this counter surface side 22 in the next operation.
  • a binder 18 can be made, for example, of styrene Butadiene exist and are applied with a coating of, for example, 85 g per square meter. This binder penetrates into the base sheet 16 and solidifies there after the intermediate product 10.4 passes through a drying duct working with hot air. This binder 18 is in Fig. 4 by
  • the binder 18 ensures surface stability of the
  • the surface of the pile fiber field 21 from the pile fleece covering 10.4 is then exposed to such a high heat that the ends of the pile fibers 15 made of thermoplastic fiber material melt.
  • the fiber material of the staple fibers 11 is preferably made of polypropylene. This exposure to heat can take place by hot air treatment or by flames, which is denoted by 23 in FIG. 5. As a result of this melting process, the melt masses accumulate at the end of the fiber structure 15 and form a widened profile relative to the fiber thickness, which is to be called the “end profile” in short in the following and is designated by 20 in FIG. 5.
  • melting heads are formed as the end profile on the fiber ends 13, 27 which are at different heights.
  • the thermoplastic material flows into one another and connects several adjacent fiber ends to one another.
  • the resulting melting heads can have a different size from one another and are not designed to be rotationally symmetrical in themselves, but are asymmetrical and multifaceted.
  • the melting heads form hook elements 26 which have a different direction from one another. This ensures a significantly better positional stability of the covering on the base area 30 of FIG. 6, which will be described in more detail below.
  • the polypropylene of the pile fibers has the property of shrinking when exposed to heat. This leads to the fact that the protruding pile fibers 15 are shortened in their length and free spaces are created between the poles, which promote the formation of the hook-like melting heads 26. As a result of melting and shrinking, the pile fleece covering 10.5 is reduced in its layer thickness marked 19 in FIG. 5 to approximately 5 mm.
  • the application of the binder 18 can instead of previously, according to FIG. 4, only now, after completion of the 5 are carried out.
  • the melting heads 26 have a different height than the reference plane 32 shown in dash-dotted lines in FIG. 5, as illustrated by 25.1, 24.2 and 24.3 in FIG. 5.
  • the covering 10.5 shown in FIG. 5 is used in the turned position compared to the usual use.
  • the visible mating surface side 22 is generally provided with an upper material 25, which is indicated schematically by dash-dotted lines in FIG. 5.
  • Such an upper material 25 can in turn consist of a non-woven fabric covering, a woven carpet or a tufting. Knitted fabrics or foils can also form such an upper material 25.
  • PVC film or TPO film is particularly suitable.
  • the upper material could also be a metal foil and e.g. are made of aluminum.
  • FIG. 6 schematically shows the textile base area 30 of a floor or a wall of a vehicle, on which the covering 10.5 is placed in a reversible position.
  • this base area 30 should in turn have a fiber structure or, as shown, a thread structure 3 1, which is to be referred to below as the “counter-thread structure”.
  • This counter-thread structure 31 can itself consist of loops which then form loop elements, which interlock with the melting heads 26, which are at different heights 24.1, 24.2 and 24.3, there is a three-dimensional interlocking between the counter-thread structure and the pile fiber field of the covering 10.5, resulting in a surprisingly high slip resistance of the covering according to the invention on the base area 30 ,
  • the pile fibers 15 are formed by the species-specific substances of the base sheet 16 formed here as needle-punched nonwoven, namely the staple fibers 11 of FIG. 1 itself that serve to build them up.
  • the pile fibers 15 can be made from one base -Flat structure, which can be designed in itself to produce foreign fiber material. This can also occur, as has already been described in the transition from needle fleece 10.2 to pile fleece 10.3, by means of an analog pile needling if foreign material is brought in on the back of the base fabric, which then is partially pushed out by the needles on the front of the base sheet and forms the desired pile fibers 15 there.
  • a wide variety of materials can be used as the base fabric, for example woven fabrics, knitted fabrics, foils or so-called tufting.
  • the aforementioned pile fibers 15, fiber tufts can also be formed, as are known in tuftings and where staple fiber threads are brought in, needled and then sheared.
  • the fiber end of the fiber bundle is subjected to the heat effect described.
  • the heat action 23 is normally exerted on the entire surface of FIG. 4, whereby the three-dimensional field of tangled hook-like melting heads 26 shown and described in FIG. 5 is formed on the entire surface.
  • this heat effect 23 it would also be possible to allow this heat effect 23 to act specifically on the pile fiber field 21 only at certain points, as a result of which only end element 20-like thickened end profiles 20 are formed. Then the adhesive effect of the finished covering 10.5 is limited to these areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einem Boden- oder Wandbelag für eine textile Grundfläche kommt es darauf an, den Belag ortsfest zu positionieren. Dieser Belag besitzt ein durch Nadeltechnik erzeugtes bürstenartiges Feld von Polfasern, das aus einem Basis-Flächengebilde (16) herausgestochen wird. Dieser Belag wird in gewendeter Form verwendet, indem sein Polfaser-Feld mit der Grundfläche zusammenwirkt. Die Enden der Polfasern (15) können in unterschiedlicher Höhe positioniert sein. Ihre Faserenden werden durch Wärmeeinwirkung (23) schmelzverformt. Man erhält ein verbreitertes Endprofil (20) und unsymmetrische Schmelzköpfe zwischen mehreren benachbarten Polfasern (15). Die Schmelzköpfe (26) sind zueinander unterschiedlich gross und liegen in zueinander unterschiedlichen Höhen 24.1, 24.2, 24.3. Die entstehenden Schmelzköpfe (26) wirken wie Hakenelemente und weisen in zueinander unterschiedlicher Richtung.

Description

Boden- oder Wandbelag für eine textile Grundfläche, insbesondere in Fahrzeugen
Die Erfindung richtet sich auf einen Belag für einen Boden oder eine Wand. Sehr erwünscht sind solche Beläge als zusätzliche Auskleidung von Bodenräumen in Fahrzeugen. Im Gebrauchsfall ist es wichtig, dass ein solcher Belag auf der Grundfläche des Bodens bzw. der Wand nicht rutscht, sondern die gewünschte Position auch dann aufrechterhält, wenn auf ihn Kräfte parallel zur Belagfläche einwirken. Solche Kräfte entstehen z.B. beim Begehen des Belags, oder durch Beschleunigungskräfte, wenn sich ein solcher Belag in einem Fahrzeug befindet, welches bewegt wird.
Eine Möglichkeit zur Rutschhemmung von Belägen besteht darin, die der Grundfläche des Bodens bzw. der Wand zugekehrten Unterseite des Belags mit Beschichtungen zu versehen, welche die Reibung erhöhen. In diesem Fall wurde das Polfaser-Feld auf der bei Gebrauch sichtbaren Schauseite des Belags verwendet. Zur Reibungserhöhung auf der gegenüberliegenden Gegen-Flächenseite verwendete man stumpf wirkende Substanzen, wie z.B. Kautschuk. Das erfordert einen Material- und Arbeitsaufwand. Außerdem ist die dabei erreichte Rutschhemmung auf textilen Boden- bzw. Wandflächen zumeist nicht ausreichend. Man hat bei Belägen dieser Art auch einen sogenannten Tufting verwendet, der als Untermaterial bei einem Belag fungierte. Als herausragende Faserstruktur besitzt ein solcher Tufting Faserbüschel, die gut geordnet auf der Unterseite des Basis- Flächengebildes herausragen. Die Faserbüschel wirken wie kurze Bürsten. Die Rutschhemmung dieses bekannten Tufting-Belags ist unbefriedigend und zwar auch dann, wenn textile Grundflächen des Bodens bzw. der Wand mit diesem Belag versehen werden sollen. Eine solch unzureichende Rutschhemmung kann zu Unfällen führen.
Eine weitere Möglichkeit zum Festlegen von Belägen auf einer beliebigen Grundfläche des Bodens bzw. der Wand ist eine mechanische Fixierung, die über einen Formschluss zwischen zwei Verschlussteilen wirkt. Im Bauwesen werden dafür sogenannte Nadelleisten verwendet. Im Automobilbau sichert man den Belag auf einem textilen Grund mittels Druckknöpfen oder mittels punktuellen Befestigungen durch gesonderte Klettverschlüsse. Klettverschlüsse bestehen aus geometrisch angeordneten Hakenelementen am einen Verschlussteil und ihnen zugeordneten Schiingenelementen am anderen Verschlussteil. Solche mechanischen Fixierungen müssen gesondert hergestellt, an dem Belag einerseits und der Grundfläche eines Bodens bzw. einer Wand andererseits montiert werden. Die beidseitigen Verschlussteile müssen dabei sehr sorgfältig gesetzt werden, damit keine Beulen im Belag entstehen und die beidseitigen Verschlussteile miteinander ausgerichtet sind. Schließlich kann der Formschluss nur erreicht werden, wenn gezielt ein Druck auf die Verschlussteile ausgeübt wird. All dies ist kosten- und zeitaufwendig. Eine solche Fixierung stellt ferner einen Fremdkörper im Belag dar, welcher die gewünschten weichen Eigenschaften des Belags an dieser Stelle beseitigt. Außerdem beeinträchtigt eine solche Fixierung das gute Aussehen des Belags, womit das bekannte Textilerzeugnis insgesamt unattraktiv aussieht.
Die beschriebene rutschhemmende Ausrüstung auf der Unterseite der bekannten Beläge, z.B. das erwähnte Aufbringen einer Kautschuk-Schicht, bedingt die Anwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Polymerer im Textilerzeugnis. Dies ist für die Nachsorge und das spätere Recycling des Textilerzeugnisses nachteilig. Die vorerwähnte mechanische Fixierung des Belags durch über Formschluss wirkende Verschlusselemente beeinträchtigt ebenfalls das Recycling. Aus der DE 196 20 681 AI ist es bekannt, auf einer Raschelmaschine oder einer Häkelgallone ein sogenanntes Klettband herzustellen. Dabei werden bereits beim Wirken des Basis-Flächengebildes drahtartigen Monofilfäden aus thermoplastischem Material eingearbeitet, die herausragende Drahtschlingen erzeugen, die verhältnismäßig steif sind. Diese Drahtschlingen werden mit einem Messer an einer Stelle durchtrennt, wodurch aus den Drahtschlingen Haken entstehen, die in größerem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf der gleichen Seite, wo die Haken entstehen, wird beim Wirken des Basis-Flächengebildes ein Flausch erzeugt. Wenn man das Klettband faltet, greifen die Haken in den Flausch hinein und sorgen für einen Zusammenhalt jener Bauteile, mit denen das gefaltete Klettband verbunden worden ist. Die als Verschluss dienenden Haken dürfen nicht biegefähig sein, damit der Zusammenhalt zwischen den über das Klettband verbundenen Bauteilen nicht verloren geht. Statt die eingewirkte Wendel aus Monofilfäden mit einem Messer zu schneiden, ist es alternativ möglich, die Windungen der Wendel durch Schmelzen aufzutrennen, so dass Pilzkopfenden entstehen. Diese Verschlusstechnik hat mit Belägen für Böden oder Wänden gemäß der vorliegenden Erfindung nichts zu tun.
Es ist auch aus der DE 21 13 584 AI bekannt, einen Klettverschluss webtechnisch herzustellen. Dabei werden in Kettrichtung verlaufende Monofilfäden einerseits und elastische Gummifäden andererseits unter Spannung in das Gewebe eingewebt. Beim Weben verlaufen die elastischen Fäden stellenweise ohne Schussbindungen flottierend über die eine Flächenseite des Gewebes. Wenn die Zugspannung nach dem Webvorgang endet, so zieht sich das Gewebe zusammen und die flottierend verlaufenden Monofilfäden werden dadurch schlaufenförmig aus dem Gewebe herausgewölbt. Durch Anschmelzen der Schlaufenenden entstehen dort Kuppelköpfe, die klettverschlussartig mit Gegenschlaufen zusammenwirken sollen. Das Gewebe bleibt aber dehnungselastisch. Weil die Schlaufen aus drahtartigen Monofilfäden erzeugt werden, sind sie nicht biegsam. Es gibt keine Beziehung eines solchen dehnbaren Klettbandes zu Boden- oder Wandbelägen.
Es ist schließlich aus der DE 94 03 111 U bekannt, einen Teppichboden auf seiner glatten Teppichrückseite durch einen Klebstoff lösbar an einem Untergrund zu befestigen. Dazu wird ein lösbarer Klebstoff stellenweise auf der Teppichrückseite angebracht. Anstelle eines Klebstoffs kann man auch einen Klettverschluss verwenden. Der Unterboden, auf dem der Teppich aufgebracht wird, kann aus einem
Nadelfilz bestehen. Sowohl die Klebstellen als auch die Klettverschlüsse bestehen aus gegenüber dem Teppich artfremden Stoffen, die sich schlecht recyceln lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Belag der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, der ohne seine gewünschte weiche Beschaffenheit zu verlieren und ohne zusätzliche Elemente oder Materialien eine hohe Reibung gegenüber der den Belag aufnehmenden textilen Grundfläche aufweist. Dies wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Der Belag wird bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit seiner weichen, das bürstenartige Polfaser-Feld aufweisenden Seite auf die textile Grundfläche aufgelegt, die mit dem Belag versehen werden soll. Wegen dem bürstenartigen Polfaser-Feld entstehen die Schmelzköpfe sehr dicht beieinander, haben aber zueinander unterschiedliche Höhenlagen und Größen. Die unterhalb der Schmelzköpfe verbleibenden Polfaser-Reste bleiben biegsam und weich. Dadurch entsteht eine hohe Haftreibung zwischen der textilen Grundfläche und dem Belag, die eine Verschiebung des Belags ausschließt. Pro Flächeneinheit befindet sich eine große Anzahl von Schmelzköpfen, die wie Hakenelemente mit der textilen Grundfläche zusammenwirken. Wegen der unterschiedlichen Höhe dieser Hakenelemente entsteht eine dreidimensionale Hakenelement-Struktur und die Hakenelemente greifen in verschiedenen Ebenen an. Weil mehrere benachbarte Faserenden an einem gemeinsamen Schmelzkopf sitzen, ergeben sich unterschiedliche Formen und Richtungsverläufe, der endseitigen Hakenelemente. Es entsteht eine optimale Haftung in vertikaler, horizontaler und diagonaler Richtung. Zur Bildung der Polfasern werden keine verhältnismäßig steifen Monofilfäden, sondern biegefähige Stapelfasern verwendet, die durch Nadelung entstehen und die eine Flächenseite des Basis-Flächengebildes überragen. Dabei stützen die mit ihren Faserenden tiefer liegenden Polfasern die benachbarten längeren Polfasern seitlich ab. Die tieferen Polfasern sind also Stützelemente für die höheren. Die Schmelzköpfe am Ende des Polfaser-Feldes erzeugen eine raue Oberfläche mit wirr orientierten Schmelzköpfen. Die Wärmebehandlung der Faserenden oberhalb der
Schmelztemperaturen des thermoplastischen Fasermaterials kann durch Strahlung oder ein Gebläse herbeigeführt werden. Zur Erwärmung kann man aber auch
Hitzequellen verwenden, z.B. eine offene Flamme.
Die reversible Verwendung des Polfaser-Feldes sorgt bei bestimmungsgemäßen Gebrauch für eine ideale Schallabsorption. Der Schall wird nämlich im Stapelfaser- Feld verschluckt, das unterseitig von der textilen Grundfläche und oberseitig durch das Basis-Flächengebilde des Belags selbst begrenzt und eingeschlossen ist. Das Polfaser-Feld gleicht im Gebrauchsfall Profilunterschiede in der textilen Grundfläche aus und sorgt für eine durchgehende, nach oben weisende Gegen-Flächenseite des Belags.
Die bei der Nadeltechnik erzeugten Polfaser haben in der Regel die Form von Schlaufen. Sie können aber auch aus Faserbüscheln bestehen, die z.B . dadurch entstehen, dass man die Schlaufen schert, wie es beim sogenannten Tufting üblich ist.
Besonders vorteilhaft ist es als Basis-Flächengebilde einen sogenannten vorgefertigten Nadelfilz aus Stapelfasern zu verwenden, der dann einer Nadelungstechnik z.B. auf einer Velours-Nadelmaschine unterzogen wird. Die dabei erzeugten Polfasern entstehen aus dem Material dieses Nadelfilzes. Damit ist das Polfaser-Feld aus den arteigenen Fasern des Basis-Flächengebildes gebildet, was ein besonders günstiges Recycling des verbrauchten Belags erlaubt. Es wäre aber auch möglich, zur Bildung der Polfasern mittels der Nadeltechnik Stapelfasern aus einem fremden Fasermaterial zu verwenden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in starker Vergrößerung einen Ausschnitt vom Querschnitt eines Vlieses, wo die Stapelfasern schon längsorientiert sind, Fig. 2, ebenfalls in starker Vergrößerung, den Querschnitt durch ein Nadelvlies, welches durch Nadelung des in Fig. 1 gezeigten Vlieses entsteht und dann ein Vorprodukt des erfindungsgemäßen Belags bildet und auch als vorgenadelter Filz bezeichnet wird,
Fig. 3, in ähnlich starker Vergrößerung, einen Querschnitt durch einen Polvlies, das sich aus dem Nadelvlies von Fig. 2 ergibt, wenn aus diesem auf einer Velour-Nadelmaschine Polfasern herausgestochen worden sind,
Fig. 4 den Polvlies von Fig. 3, nachdem auf der dem Polfaser-Feld gegenüberliegenden Gegenflächeseite mit einem Binder beschichtet worden ist, der für eine Flächenstabilität des so erlangten Zwischenprodukts sorgt,
Fig. 5 das in Fig. 4 gezeigte Zwischenprodukt, nachdem das nach unten weisende Polfaser-Feld einer Wärmeeinwirkung unterzogen worden ist, die zu einer Schmelzverformung an den Enden der Polfasern führt, und
Fig. 6, in ähnlicher Vergrößerung, einen Querschnitt durch eine Gegenfläche mit textiler Oberseite, auf welche der fertige Belag von Fig. 5 aufgelegt wird.
Die Fig. 1 zeigt, wie bereits erwähnt wurde, in starker Vergrößerung einen Ausschnitt aus einem Vlies 10.1 mit einer Vielzahl von längsorientierten Stapelfasern 1 1 , die im vorliegenden Fall aus Polypropylen bestehen und die Faserstärke von 11 dtex aufweisen. Dieses Vlies entsteht aus einem Flor, der von einer sogenannten Krempel erzeugt worden ist, wo die Stapelfasern längsorientiert wurden. Dieser Flor wird dann kreuzweise auf Ablagetische aufgelegt. Die Schichtung mag dabei ein Gewicht von z.B. 550 g pro Quadratmeter aufweisen. Dieses Vlies 10.1 wird dann durch eine Nadelung verfestigt, es entsteht so ein sogenannter „vorgenadelter Filz", der in Fig. 2 mit 10.2 bezeichnet ist. Ein solches
Vorprodukt 10.2 wird auch als „Nadelvlies" bezeichnet. Es werden Strukturnadeln verwendet, welche an den Einstichstellen die Stapelfasern 1 1 mitnehmen. Diese
Strukturnadeln sind z.B. mit einer Dichte von 72 Stück pro Quadratzentimeter angeordnet. Durch die mitgenommenen Stapelfasern entstehen Querverbindungen 12, welche die lose Vliesschicht von Fig. 1 auf eine Schichtdicke 14 von ca. 6 mm verdichten.
Dieser vorgenadelte Filz 10.2 gelangt dann in eine sogenannte Velour- Nadelmaschine, wo durch Gabelnadeln oder Kreuznadeln sogenannte „Polfasern" aus dem Filz herausgestochen wird, die in Fig. 3 mit 15 bezeichnet sind. In diesem Fall bestehen solche Polfasern 15 aus Schlaufen, und zwar ca. 400 Polfasern pro Quadratzentimeter. Die Polschlaufen 15 sitzen dabei auf einem verbleibenden Rest des vorgenadelten Filzes. Das in Fig. 3 entstehende Zwischenprodukt 10.3 wird als „Polvlies" bezeichnet. Durch die herausgestochenen Polfasern 15 mag dieses Polvlies 10.3 eine Schichtdicke 17 von ca. 8 mm aufweisen. Die Polfasern 15 können strukturiert sein und jede an sich bekannte Form aufweisen. Die Polfasern 15 bilden auf der in Fig. 3 ein nach unten weisendes bürstenartiges Polfaser-Feld 21 . Auf der gegenüberliegenden Flächenseite 22, die nachfolgend „Gegenflächenseite" bezeichnet werden soll, entsteht beim Zwischenprodukt 10.3 eine polfreie, glatte Oberfläche.
Die Polfasern 15 können mit ihren Faserenden, wie bei 27 einerseits und 13 andererseits in Fig. 3 verdeutlicht ist, in einer zueinander unterschiedlichen Höhe 29.1 , 29.2 und 29.3 gegenüber dem Basis-Flächengebilde 16 liegen. Die tiefer liegenden Faserenden 27 können, wie bei 28 angedeutet ist, eine Stützfunktion gegenüber den benachbarten Polfasern 15 erzeugen, deren Faserenden 13 weiter herausragen. Das begründet eine gewisse Formstabilität des Polfaser-Feldes 21 sowohl bei den noch abschließend anhand der Fig. 5 zu erläuternden Verfahrensschritten, als auch beim späteren Gebrauch des fertigen Belags.
Gemäß Fig. 4 wird im nächsten Arbeitsgang ein Binder 18 auf diese Gegenflächenseite 22 aufgebracht. Ein solcher Binder 18 kann z.B. aus Styrol- Butadien bestehen und mit einer Beschichtung von z.B. 85 g pro Quadratmeter aufgebracht werden. Dieser Binder dringt in das Basis-Flächengebilde 16 ein und verfestigt sich dort, nachdem das Zwischenprodukt 10.4 einen mit Heißluft arbeitenden Trocknungskanal durchläuft. Dieser Binder 18 ist in Fig. 4 durch
Punkts ehr affur veranschaulicht. Der Binder 18 sorgt für eine Flächenstabilität des
Zwischenprodukts 10.4 von Fig. 4, der jetzt als „Polvliesbelag" bezeichnet wird.
Die Oberfläche des Polfaser-Felds 21 vom Polvliesbelag 10.4 wird dann einer so hohen Wärmeeinwirkung ausgesetzt, dass die Enden der aus thermoplastischem Fasermaterial bestehenden Polfasern 15 schmelzen. Das Fasermaterial der Stapelfasern 11 besteht vorzugsweise aus Polypropylen. Diese Wärmeeinwirkung kann durch eine Heißluft-Behandlung oder durch Flammen erfolgen, was in Fig. 5 mit 23 bezeichnet ist. Durch diesen Schmelzvorgang sammeln sich am Ende der Faserstruktur 15 die Schmelzmassen an und bilden gegenüber der Faserstärke ein verbreitertes Profil, das nachfolgend kurz verdicktes „Endprofil" genannt werden soll und in Fig. 5 mit 20 bezeichnet ist.
Wie Fig. 5 erkennen lässt, entstehen als Endprofil 20 Schmelzköpfe an den höhenunterschiedlich liegenden Faserenden 13, 27. Das thermoplastische Material fließt ineinander und verbindet mehrere benachbarte Faserenden miteinander. Die dabei entstehenden Schmelzköpfe können eine zueinander unterschiedliche Größe aufweisen und sind in sich nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern unsymmetrisch und vielförmig. Die Schmelzköpfe bilden Hakenelemente 26, die eine zueinander unterschiedliche Richtung aufweisen. Das sorgt für eine wesentlich bessere Lagestabilität des Belags auf der noch näher zu beschreibenden Grundfläche 30 von Fig. 6.
Das Polypropylen der Polfasern hat die Eigenschaft unter Wärmeeinwirkung zu schrumpfen. Dies führt dazu, dass die herausragenden Polfasern 15 in ihrer Längenausdehnung sich verkürzen und zwischen den Polen Freiräume entstehen, welche die Ausbildung der hakenartigen Schmelzköpfe 26 fördern. Durch Abschmelzen und Schrumpfen vermindert sich der Polvliesbelag 10.5 in seiner in Fig. 5 mit 19 gekennzeichneten Schichtdicke auf ca. 5 mm. Das Aufbringen des Binders 18 kann statt vorausgehend, gemäß Fig. 4, auch erst jetzt, nach Vollzug der Wärmebehandlung 23 gemäß Fig. 5 erfolgen. Die Schmelzköpfe 26 weisen gegenüber der strichpunktiert in Fig. 5 verdeutlichten Bezugsebene 32 eine zueinander unterschiedliche Höhenlage auf, wie durch 25.1 , 24.2 und 24.3 in Fig. 5 veranschaulicht ist.
Der in Fig. 5 gezeigte Belag 10.5 wird gegenüber dem üblichen Gebrauch in gewendeter Position benutzt. Deswegen ist die sichtbare Gegenflächenseite 22 in der Regel mit einem Obermaterial 25 versehen, das in Fig. 5 schematisch strichpunktiert angedeutet ist. Ein solches Obermaterial 25 kann seinerseits aus einem Polvliesbelag, einem gewebten Teppich oder einem Tufting bestehen. Gewirke oder Folien können ebenfalls ein solches Obermaterial 25 bilden. Für Letzteres eignet sich insbesondere PVC-Folie oder TPO-Folie. Das Obermaterial könnte aber auch eine Metallfolie sein und z.B. aus Aluminium bestehen.
In Fig. 6 ist schematisch die textile Grundfläche 30 eines Bodens oder einer Wand eines Fahrzeugs gezeigt, auf welche der Belag 10.5 in reversibler Lage aufgelegt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll diese Grundfläche 30 ihrerseits eine Faserstruktur, oder, wie dargestellt, eine Fadenstruktur 3 1 aufweisen, die nachfolgend als „Gegen-Fadenstruktur" bezeichnet werden soll. Diese Gegen- Fadenstruktur 31 kann ihrerseits aus Schlaufen bestehen, die dann Schiingenelemente bilden, welche mit den höhenunterschiedlich 24.1, 24.2 und 24.3 liegende Schmelzköpfe 26 sich verhaken. Es findet eine dreidimensionale Verhakung zwischen der Gegen-Fadenstruktur und dem Polfaser-Feld des Belags 10.5 statt. Man erhält eine überraschend hohe Rutschhemmung des erfindungsgemäßen Belags auf der Grundfläche 30 sich ergibt.
Bei dem vorbeschriebenen Polvliesbelag 10.4 entstehen die Polfasern 15 durch arteigene Stoffe des hier als Nadelvlies ausgebildeten Basis-Flächengebildes 16, nämlich die zu ihrem Aufbau dienenden Stapelfasern 11 von Fig. 1 selbst. Es ist aber auch möglich, eine solche Polfasern aus einem gegenüber dem Basis-Flächengebilde, das an sich beliebig ausgebildet sein kann, fremden Fasermaterial zu erzeugen. Auch das kann, wie beim Übergang vom Nadelvlies 10.2 zum Polvlies 10.3 bereits beschrieben wurde, durch eine analoge Pol-Nadelung entstehen, wenn auf der Rückseite des Basis-Flächengebildes fremdes Material herangeführt wird, das dann partiell auf der Vorderseite des Basis-Flächengebildes von den Nadeln herausgedrückt wird und dort die gewünschten Polfasern 15 bildet. Als Basis- Flächengebilde können dabei die verschiedenste Materialien verwendet werden, z.B. Gewebe, Gewirke, Folien oder ein sogenannter Tufting.
Bei Ausbildung der beschriebenen Faserstruktur können statt Schlaufen, der vorerwähnten Polfasern 15 auch Faserbüschel entstehen, wie sie bei Tuftings bekannt sind und wo man Stapelfaser-Fäden heranführt, nadelt und dann schert. Auch in diesem Fall wird, in Analogie zu Fig. 5, das Faserende der Faserbüschel der beschriebenen Wärmeeinwirkung unterzogen.
Die Wärmeeinwirkung 23 wird normalerweise auf der gesamten Fläche von Fig. 4 ausgeübt, wodurch auf der Gesamtfläche das in Fig. 5 gezeigte und vorbeschriebene dreidimensionale Feld von wirr orientierten hakenartigen Schmelzköpfen 26 entsteht. Es wäre aber auch möglich, diese Wärmeeinwirkung 23 gezielt nur an bestimmten Stellen auf das Polfaser-Feld 21 einwirken zu lassen, wodurch nur bezirksweise hakenelementartige verdickte Endprofile 20 entstehen. Dann ist die Haftwirkung des fertigen Belag 10.5 auf diese Bezirke beschränkt.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10.1 Vlies
10.2 vorgenadelter Filz, Nadelvlies
10.3 Polvlies
10.4 Polvliesbelag
10.5 fertiger Belag
1 1 Stapel-Faser
12 Querverbindung in 10.2 (Fig. 2)
13 höhere Faserenden von 15
14 Schichtdicke von 10.2 (Fig. 2)
15 Polfasern aus 11 (Fig. 3)
16 Basis-Flächengebilde von 10.3
17 Schichtdicke von 10.3 (Fig. 3)
18 Binder in 16 (Fig. 4)
19 Schichtdicke von 10.5 (Fig. 5)
20 verdicktes Endprofil von 11 (Fig. 5)
21 Polfaser-Feld von 10.3 (Fig. 3)
22 glatte Gegenflächenseite von 10.3 (Fig. 3)
23 Wärmebehandlung (Fig. 5)
24.1 Höhenlage 20 gegenüber 32
24.2 Höhenlage 20 gegenüber 32
24.3 Höhenlage 20 gegenüber 32
25 Obermaterial aus 10.5 (Fig. 5)
26 Schmelzköpfe, Hakenelemente von 10.5 (Fig. 5)
27 tiefere Faserenden von 15
28 Stützstelle zwischen 27, 13
29.1 Höhe von 27 gegenüber 16
29.2 Höhe von 27 gegenüber 16
29.3 Höhe von 13 gegenüber 16
30 textile Grundfläche für 10.5 (Fig. 6) Gegen-Fadenstruktur von 30 (Fig. 6) Bezugsebene für 24.1 bis 24.3 (Fig. 5)

Claims

Patentansprüche
1.) Boden- oder Wandbelag für eine textile Grundfläche (30), insbesondere in Fahrzeugen, mit einem Basis-Flächengebilde (16) und mit Stapelfasern (11) aus thermoplastischem Material, wobei die Stapelfasern (11) durch Nadeltechnik auf der einen Flächenseite des Basis-Flächengebildes (16) als Polfasern (15) herausgestochen sind und dort ein bürstenartiges Polfaser-Feld (21) erzeugen, dadurch gekennzeichnet , dass der Belag (10.5) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit seiner das Polfaser-Feld (21) aufweisenden Flächenseite auf die textile Grundfläche (30) aufgelegt wird, dass die herausragenden Polfasern (15) biegsam sind und ihre Enden (13, 27) in unterschiedlicher Höhe (29.1, 29.2, 29.3) bezüglich des Basis- Flächengebildes (16) befinden, dass die Faserenden (13) durch Wärmeeinwirkung (23) schmelzen, ein verbreitertes Endprofil (20) erhalten und nach Erkalten unsymmetrische Schmelzköpfe (26) zwischen mehreren, benachbarten Faserenden (13, 27) erzeugen, und dass die Schmelzköpfe (26) eine zueinander unterschiedliche Größe und eine zueinander unterschiedliche Höhenlage (24.1, 24.2, 24.3) bezüglich des Basis-Flächengebildes (16) aufweisen, wobei die höheren Schmelzköpfe (16) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an der textilen Grundfläche (30) angreifende hakenartige Elemente bilden, die in zueinander unterschiedlicher Richtung weisen, während die tieferen Faserenden (27) eine Stützfunktion (28) an denjenigen Polfasern (15) ausüben, deren Faserenden (13) höher herausragen.
2.) Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfasern (15) im Wesentlichen aus Faser-Schlaufen bestehen.
3.) Belag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polfasern (15) im Wesentlichen aus Faser-Büscheln bestehen.
4.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Flächengebilde (16) aus einem vorgenadelten Filz (10.2), einem sogenannten Nadelvlies (10.2), entsteht und dass die Polfasern (15), die durch die Nadeltechnik aus den Basis- Flächengebilde (16) herausgestochenen oder durch das Basis-Flächengebilde (16) hindurch gestochenen worden sind aus dem gleichen Fasermaterial wie der Filz (10.2) bestehen.
5.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfasern (15), die durch die Nadeltechnik durch das Basis-Flächengebilde (16) hindurch gestochen worden sind, aus einem gegenüber dem Basis- Flächengebilde (16) fremdem Fasermaterial bestehen.
6.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfasern (15) unter der Wärmeeinwirkung (23) schrumpfen und ihre Längenausdehnung sich verkürzt und dass zwischen den Schmelzköpfen (26) der verkürzten Polfasern (15) Freiräume entstehen.
7.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polfaser-Feld (21) sich über die gesamte Flächenseite des Basis- Flächengebildes (16) erstreckt.
>.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polfaser-Feld (21) sich nur über Randzonen und/oder Streifen und/oder Abschnitte und/oder Bezirke und/oder Teile des Basis-Flächengebildes (16) erstreckt.
9.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Flächengebilde aus einem Gewebe besteht.
10.) Belag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Flächengebilde aus einem Gewirke besteht.
1 1.) Belag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Flächengebilde aus einer Folie besteht.
12.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die textile Grundfläche (30) des Bodens und/oder der Wand eine Gegen- Faserstruktur oder eine Gegen-Fadenstruktur (31) aufweist.
13.) Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf derjenigen Gegen-Flächenseite (22) des Belags (10.5), die der mit dem Polfaser-Feld (21) versehenen Flächenseite gegenüberliegt, ein Obermaterial (25) befestigt ist.
14.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) aus einem Polvlies-Belag besteht.
15.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) aus einem Tufting besteht.
16.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) aus einem gewebten Teppich besteht.
17.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) aus einem Gewirke besteht.
18.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) aus einer Folie besteht.
19.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) aus einer PVC- oder TPO-Folie besteht.
20.) Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (25) eine Metallfläche ist.
1.) Belag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfläche aus Aluminium besteht.
PCT/EP2004/012827 2003-11-14 2004-11-12 Boden- oder wandbelag für eine textile grundfläche, insbesondere in fahrzeugen WO2005049913A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317619.7 2003-11-14
DE20317619U DE20317619U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Textiler Schlingenbelag
DE10358455A DE10358455A1 (de) 2003-11-14 2003-12-13 Textilerzeugnis mit auf mindestens einer Flächenseite herausragender Faserstruktur
DE10358455.2 2003-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049913A1 true WO2005049913A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34621314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012827 WO2005049913A1 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Boden- oder wandbelag für eine textile grundfläche, insbesondere in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005049913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120235438A1 (en) * 2009-09-09 2012-09-20 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Anti-slip insert mat and method for producing said insert mat
US20120321877A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 International Automotive Components Group North America, Inc. Textile Structure With Improved Backing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360554A (en) * 1981-06-29 1982-11-23 Albany International Corp. Carpet underlayment of needled scrim and fibrous layer with moisture barrier
US5380574A (en) * 1991-12-18 1995-01-10 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Mats and rugs and process for producing the same
FR2708183A3 (fr) * 1993-07-03 1995-02-03 Schaeffler Teppichboden Gmbh Moquette.
DE20009279U1 (de) * 2000-05-23 2000-09-21 Schaeffler Teppichboden Gmbh Durchgehend schallabsorbierende Zusatzmatte für Kraftfahrzeuge
EP1325845A2 (de) * 2001-12-20 2003-07-09 Ideal Automotive GmbH Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360554A (en) * 1981-06-29 1982-11-23 Albany International Corp. Carpet underlayment of needled scrim and fibrous layer with moisture barrier
US5380574A (en) * 1991-12-18 1995-01-10 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Mats and rugs and process for producing the same
FR2708183A3 (fr) * 1993-07-03 1995-02-03 Schaeffler Teppichboden Gmbh Moquette.
DE20009279U1 (de) * 2000-05-23 2000-09-21 Schaeffler Teppichboden Gmbh Durchgehend schallabsorbierende Zusatzmatte für Kraftfahrzeuge
EP1325845A2 (de) * 2001-12-20 2003-07-09 Ideal Automotive GmbH Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120235438A1 (en) * 2009-09-09 2012-09-20 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Anti-slip insert mat and method for producing said insert mat
US20120321877A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 International Automotive Components Group North America, Inc. Textile Structure With Improved Backing
US9227543B2 (en) * 2011-06-16 2016-01-05 International Automotive Components Group North America, Inc. Textile structure with improved backing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027721T2 (de) Bodenbelag, giessform und verfahren zur herstellung derselben
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE102005037572A1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge
EP0609715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
DE4137310A1 (de) Gittermatte
DE1560695B2 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE102009040761A1 (de) Rutschfeste Einlegematte und Verfahren zur Herstellung der Einlegematte
EP1115314B1 (de) Bodenteppich-verlegesystem
EP1325845B1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE602005005210T2 (de) Rutschfeste verkleidung
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
CH614853A5 (en) Woven or tufted pile-carpet web which can be used as a foot scraper
EP1587978B1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
WO2005049913A1 (de) Boden- oder wandbelag für eine textile grundfläche, insbesondere in fahrzeugen
DD262795A5 (de) Verfahren zur herstellung von matten fuer reinigungszwecke sowie matte fuer reinigungszwecke
DE2034089A1 (en) Foot scraper mat - of pvc or polypropylene needle felt
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE10139841B4 (de) Textilrücken für Teppichboden
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
EP0890430A2 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE19623584A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Betonformzwischenlage
DE10358455A1 (de) Textilerzeugnis mit auf mindestens einer Flächenseite herausragender Faserstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application