DE1938419A1 - Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern

Info

Publication number
DE1938419A1
DE1938419A1 DE19691938419 DE1938419A DE1938419A1 DE 1938419 A1 DE1938419 A1 DE 1938419A1 DE 19691938419 DE19691938419 DE 19691938419 DE 1938419 A DE1938419 A DE 1938419A DE 1938419 A1 DE1938419 A1 DE 1938419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
folded
edges
strip conductor
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938419
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Peter
Wilhelm Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691938420 priority Critical patent/DE1938420A1/de
Priority to DE19691938421 priority patent/DE1938421A1/de
Priority to DE19691938419 priority patent/DE1938419A1/de
Priority to CH1136770A priority patent/CH519228A/de
Publication of DE1938419A1 publication Critical patent/DE1938419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/10Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
    • H01B13/103Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • H01B3/105Wires with oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0018Strip or foil conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen, an ihren Kanten durch einen hinreichend starken Überzug isolierten Bandleitern.
  • Nach dem deutschen Patent 1 273 649 des Anmelders ist ein Verfahren zur Herstellung von Bandleitern bekannt, die nachträglich durch Einpressen in einen Trägerkörper Verwendung finden sollen.
  • Die Bandleiter bestehen in der Regel aus Kupfer und werden mit einem einzeln an sich bekannten Lacküberzug versehen, der den Kupferleiter sowohl elektrisch abisoliert als auch eine evtl.
  • Korrosion verhindert. Man verwendet z.B. Lack auf der Basis von Polyamiden, Polyurethanen sowie Polvvinylazetal und/oder Terepk balpolyesterlack. Als Trägerkörper kann man einen Werkstoff aus Phenol- und/oder Cresolharzen bzw. Melaminoxydharzen verwenden, die im einzelnen zur Tränkung von Schichtpreßstoffen wie Natrium-Zellulosepapieren verwendet werden, deren Stapel dann den Trägerkörper ergibt, wenn die Einheiten vorzugsweise in der Wärme mit Hilfe eines Preß-stempelß zusammenvgepreßt bzw. verbacken werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber unabhängig da-VOfl, ob die so hergestellten Bandleiter nachträglich in einen Trägerkörper eingepreßt werden oder nicht.
  • Zur Vermeidung von Kriechströmen ist nach dem Patent 1 273 649 bereits vorgeschlagen, die Bandleiterkanten vor dem Einpreßen mit einem hinreichend starken elektrisch isolierendem Uberzug zu versehen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei dem üblichen Lakkieren, z. B. im Tauchbad, die Leiterkanten,von denen ein hohes elektrisches Feld ausgeht, nicht mit einem hinreichend starken Überzug vers-ehen sind, da der Lack an der scharfen Kante nicht als genügend dicker Überzug haften bleibt. Deshalb ist ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich, um den Kantenschutz zu verstärken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und zu verbilligen, Lack einzusparen und doch zu gewährleisten, daß der Kantenüberzug nicht kleiner als auf der ObeF-bzw. Unterseite des Bandleiters ist. Außerdem wird der Vorteil erreicht, daß die Stärke des Überzugs auch an der Kante zumindest mittelbar nachmeßbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß nach dem Aufbringen des isolierenden Überzuges zumindest einer der längs verlaufenden Ränder des Bandleiters nach einwärts umgelegt, wie umgebördelt bzw. umgefalzt wird. Das Umlegen kann mit einem einfachen Werkzeug erfolgen, da der Bandleiter aus Kupfer o.dgl. hinreichend weich ist, andererseits der Lack genügend stark dehnbar ausgewählt ist. Man stellt aber erfindungsgemäß sicher, daß die normaleÜberzugsstärke auf dem Band'auch tatsächlich an des bzw. den Rändern erscheint, da gewissermaßen der Oberflächenbereich des Bandleiters nunmehr an den Rändern erscheint.
  • In der weiteren Ausgestaitung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Rand flach umgebördelt wird, was das Verfahren vereinfacht und das Volumen des Bandes verringert.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,daB der wird bzw. jeder Rand zweifach umgeleg zust daß er vorteilhafterweise ganz einwärts eingebettet ist und der Bandleiter an beiden Seiten nahtlos erscheint. Dies ergibt eine günstige sypmetrische Feldverteilung der Bandoberfläche.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rand mit Abstand zum Gegenrand umgelegt wird, um relativ dünnere Bandleiter zu innen, auch dann, wenn eine Doppelung der Ränder vorgesehen ist.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird so vorgegangen, daß das Band doppelt umgelegt und dann zumindest ein Rand umgelegt, wie nach innen umgebördelt, und vorzugsweise der Doppelungsrand um den anderen Rand mindestens teilweise herumgeführt wird, um möglichst große Bandbreits zu gewinnen, aber beide Bandränder ip einfacher Weise abzuschirmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die räumliche Form eines Bandleiters, hergestellt nach einem der vorstehenden Verfahren, mit umgelegten bzw. umgebördelten bzw. umgefalzten Rändern, in der Gestalt der Doppelung oder in Form der einwärtsgeführten Ränder bzw. in Gestalt ihrer räumlichen Kombinationen. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Trägerkörper mit mindestens einem eingepreßten Bandleiter nach einem der mrstehenden Erfindungsgegenstände.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in perspektivischer Darstellung und einseitig abgebrochen: Figur 1 ein Stück eines Bandleiters mit nach einwärts umgelegten Rändern, Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung aber mit zweifach umgelegten Rändern, Figur 3 ein doppel umgelegtes Band, mit nach innen gerMlteter Umbördelung eines der Ränder um eine Randkante besser abzuschirmen, Figur 4 deni Bandleiter mit nur einem umgelegten Rand.
  • Ein Kupferbandleiter 10 ist in eine Lackmaschine in an sich bekannter Weise mit einem hier nidt dargestellten isolierendem Lacküberzug versehen, der sich an der Rändern 11, 12 des Bandleiters 10 bei normaler Lackierung nur mit einer ungenügenden Schichtstärke niederschlägt. Wird der Bandleiter, Figur 1, nebst den Rändern 11, 12 nach einwärts umgelegt, so werden neue wirksame Ränder 13, 14 geschaffen, während die Ränder 11, 12 unter der ebenenHauptfläche 15 verbleiben. Die Schichtstärke des an den neuen Rändern 13, 14 vorhandenen Lackübsrzuges ist keinesfalls geringer als derjenige auf dem Teil 15, so daß auf diese Weise eine vollwertige Lackierung der Ränder des Bandleiters neuer Formgebung erreicht wird. Die Phaserdehnung des Lackes ist sowohl auf der äußeren Zugseite, als auch auf der inneren Stauchseite genügend groß, um bei der erfolgten Umlegung nach zu geben und als haftender Überzug an den Rändern zu verbleiben.
  • Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Figur 2 sieht zweifach nach innen umgelegte Ränder 11, 12 vor, so daß diese von den neugeschaffenen Rändern 13,14 vollkommen umschlossen und abgeschirmt'sind. Zwischen den umgelegten Teilen verbleibt auch hier wie in Figur 1 ein durch die Strichelung angedeuteter Abstand.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 legt man die eine Lage 16 des Bandleiter, unter Bildung des Randes 14 und ferner des Randes 13 so um, daß eine kleine Wulst 16 entsteht, die erfindungsgemäß mindestens teilweise um den früheren Rand 11 herumgeführt ist und diesen abschirmt. Bei großer Bandbreite sind beide Ränder 11, 12 gut abgeschirmt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist , je nabh Einzelfall, ein: einziger Rand 11 umgelegt und ein neuer hochisolierender Rand 13 geschaffen.
  • Man solche Bandleiter erfindungsgemäß überlappend übereinander anordnen, so daß mehrere Lagen geschaffen sind, z.B. bei der Ausführungsform gemäß Figur 4, so daß in diesem Falle auch der dort nicht abgeschirmte Rand 12a durch Abdeckung voll abgeschirmt wird.

Claims (7)

  1. P a t e n t an s p r ü c'h e
    Verfahren zur Herstellung von elektrischen, an ihren Kanten durch einen hinreichend starken Überzug isolierten Bandleitern, dadurch gekennzeichnet, daß nah Aufbringen des isolierenden UbeF zuges zumindest einer der längs verlaufenden Rändern des Bandleiters nach einwärts umgelegt, wie umgebördelt, bzw. umgefalzt, wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand flach umgelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand bzw. jeder Rand zweifach umgelegt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand mit Abstand zum Gegenrand umgelegt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band doppelt umgelegt und dänn zumindest ein Rand umgelegt; wie nach innen umgebördelt1 und vorzugsweise der Doppelungarand um den anderen Rand mindestens teilweise herumgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rand mit bogenförmiger Krümmung umgelegt bzw. umgerollt wird.
  7. 7. Nach einem der vorstehenden Verfahren hergestellter Bandleiter und/oder mit solchen Bandleitern versehener Trägerkörper aus elektrisch isolierendem Werkstoff, wie Schichtpreßstoff, insbesondere Hartmatte wie Glasfaser-Schihtpresstoff oder Glasfliessmi te.
    Leerseite
DE19691938419 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern Pending DE1938419A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938420 DE1938420A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern
DE19691938421 DE1938421A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Traegerkoerpern mit zwischen Isoliermaterial eingebetteten Bandleitern
DE19691938419 DE1938419A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern
CH1136770A CH519228A (de) 1969-07-29 1970-07-28 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauteilen mit zwischen Isoliermaterial eingebetteten, isolierten elektrischen Leitern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938420 DE1938420A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern
DE19691938421 DE1938421A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Traegerkoerpern mit zwischen Isoliermaterial eingebetteten Bandleitern
DE19691938419 DE1938419A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938419A1 true DE1938419A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=27182064

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938420 Pending DE1938420A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern
DE19691938421 Pending DE1938421A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Traegerkoerpern mit zwischen Isoliermaterial eingebetteten Bandleitern
DE19691938419 Pending DE1938419A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938420 Pending DE1938420A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern
DE19691938421 Pending DE1938421A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Traegerkoerpern mit zwischen Isoliermaterial eingebetteten Bandleitern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH519228A (de)
DE (3) DE1938420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353055A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 CSL LIGHTING, INC. (an Illinois corporation) Flexibler Bandleiter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609995A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE4431159A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Rheydt Kabelwerk Ag Zweikammerspule
US6305639B1 (en) 1997-11-06 2001-10-23 Pirelli Cavi E Sistemi S.P,A. Reel and method for supporting optical fibres
DE19802213B4 (de) * 1998-01-22 2005-08-04 Maihak Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353055A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 CSL LIGHTING, INC. (an Illinois corporation) Flexibler Bandleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938420A1 (de) 1971-04-01
DE1938421A1 (de) 1971-02-11
CH519228A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE3717157C2 (de)
DE1938419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Bandleitern
EP0202479B1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1950667C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE1241534B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators
DE2551897C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wickelkondensatoren
DE929313C (de) Aluminiumoxydkondensator mit auf der Aluminiumfolie aufgebrachter Oxydschicht, die eine regenerierfaehig duenne Belegung traegt
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE1902088C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapel- bzw. Schichtkondensators
EP0420162B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leistungskondensators in Stapelbauweise
DE1228720B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
DE2403125A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer wickelkondensatoren
DE3405348C2 (de)
DE547545C (de) Hochspannungskabel mit schraubenfoermig angeordneten elektrostatischen Schutzbaendern
DE1000530B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator
DE861136C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren, und Elektrolytkondensator
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE2363981B2 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
AT247481B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE1916111A1 (de) Kapazitives elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3038610C2 (de)
DE878247C (de) Elektrolytkondensator