DE1938381A1 - Elektrisches Hoergeraet - Google Patents

Elektrisches Hoergeraet

Info

Publication number
DE1938381A1
DE1938381A1 DE19691938381 DE1938381A DE1938381A1 DE 1938381 A1 DE1938381 A1 DE 1938381A1 DE 19691938381 DE19691938381 DE 19691938381 DE 1938381 A DE1938381 A DE 1938381A DE 1938381 A1 DE1938381 A1 DE 1938381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
hearing aid
amplifier
housing
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938381
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Dipl-Ing Ivar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691938381 priority Critical patent/DE1938381A1/de
Publication of DE1938381A1 publication Critical patent/DE1938381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

  • Elektrißches Hörgerät Die Erfindung betrifft ein elektrisches Härhilfegerät, dessen Bauteile auf zwei Gehäuse verteilt sind, von denen das erste einen Sender enthält und das zweite, vorzugsweise zum Tragen am Kopf geformte Gehäuse einen auf den Sender abgestimmten Empfänger.
  • Am Kopf zu tragende Hörgeräte sind bekanntlich klein, damit sie möglichst unauffällig in der Nähe des Ohres oder im Gehörgang untergebracht werden können. Auch bei diesen Geräten soll die Lautstärke betriebsmässig verändert werden können. Hierzu sind bei den bekannten Geräten manuell zu betätigende Einstellglieder vorgesehen. Diese bedingen aber die Anbringung an Stellen, die beim Tragen des Gerätes zugänglich sind. Die Einstellung, die zweifellos am besten beim Tragen des Gerätes unter Hörkontrolle erfolgt, muss dabei in der Regel blind" erfolgen, weil bei der Unterbringung des Gerätes am oder im Ohr das Einstellglied der visuellen Beobachtung entzogen ist. Dies stellt besonders bei betagten Schwerhörigen ein schisri'eriges Problem dar. Andererseits ergibt die Lautstärkeeinstellung ein Hantieren am Kopf in der Umgebung des Ohres, das auffällig ist und entgegen den bekannten Wünschen Schwerhöriger auf das Vorhandensein eines Hörgerätes hinweist.
  • Erfindungsgemäss wird die LautstErkeregelung insbesondere bei am Kopf zu tragenden Hörgeräten unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile dadurch erleichtert, dass das erste Gehäuse neben dem Sender und der zu seinem Betrieb notwendigen Elemente einen Regler nur Einstellung seiner Ausgangsleistung umfasst und dass das zweite Gehäuse ausser dem auf den Sender abgestimmten Empfänger die wesentlichen Bauelemente des Hörgerätes mit seinem Verstärker enthält, bei dem die empfangene und anschliessend gleichgerichtete Hochfrequenz-Spannung der-Wenigen Spannung hinzugefügt wird, welche die Verstärkung einer oder mehrerer Stufen des Verstärkers beeinflusst. Durch die Verlegung des Verstärkungsstellers in ein zweites Gerät, dessen Sendeanlage zweifellos sehr klein ausgeführt sein kann, braucht kein manuell zu betätigender Verstärkungssteller mehr am eigentlichen Hörgerät angebracht zu sein. Der Hochfrequenz-Sender, der sehr kleine Abmessungen erhaltenskann, ist anäeder beliebigen Stelle der Kreidung, des Körpers oder in sonstigen Behältnissen unterbringbar. Er kann etwa an einem Uhrenarmband oder in einer We$entasche etc. getragen werden.
  • Als Sender kommen hierfür vorzugsweise transistorisierte Geräte in Betracht, die in bekannter Weise ausgebildet sind. Es genügt ein einfacher unmodulierter Hochfrequenz-Ge-nerator, der bei ausreichender Leistung sehr klein aufgebaut sein kann. Darin liegt der wesentliche Vorteil gegenüber den bekannten Geräten, bei welchen die Aufnahme der zu verstärkenden Schallereignisse in einem Geräteteil erfolgt, der mit einem modulierten Sender versehen ist, und bei denen der Hörer mit einem Empfänger einschliesslich Demodulator in einem zweiten Geräteteil untergebracht ist. Die hierfür erforderlichen Sender müssen mit den niederfrequenten Schwingungen der Schalleindrücke moduliert werden können.
  • Die Hörgeräteschaltung ist in bekannter Weise mit Transistoren oder einem integrierten Schaltkreis bestückt. Es kommen alle bei Klein-Horgeräten benutzten Transistorschaltungen in Betracht. Die Besonderheit besteht dabei lediglich darin, dass zusätzlich ein Empfangskreis fUr die Hochfrequenz des Senders hinzukommt, der den bzw. die Arbeitspunkte einer oder mehrerer Vorverstärkerstufen beeinflusst.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Prinzipbildes eines Ausführungsbeispieles wird nachfolgend die Erfindung weiter erläutert.
  • In dem gezeichneten Blockschaltbild ist im Gehäuse 1 der Hochfrequens-Sender 2 und im Gehäuse 3 das Hörgerät 4 untergebracht.
  • Beide Gehäuse sind dabei nur symbolisch durch eine Umgrenzungslinie dargestellt. Der Sender 2 enthält neben seinen als Kästchen 5 symbolisierten elektronischen Bauteilen eine Batterie 6 und als Regler 7 für die Einstellung der Lautstärke ein zur Betätigung zugängliches Einstellpotentiometer, sowie die als Antenne wirkende Spule 8. Die Induktivität der Spule ~8 ist dabei zusammen mit der Kapazität des Senders 2 auf eine-vorgegebene Hochfrequenz abgestimmt und bildet somit den Ausgang eines unmowalierten Hochfrequenzgenerators. Auf die gleiche Hochfrequenz ist auch die Induktivität der Spule 9 zusammen mit der Kapazität 10 des im Gehäuse 3 untergebrachten LC-Ereises abgestimmt, der als Empfänger dient. Die in diesen Kreis aufgenommene Hochfrequenz wird mittels der Diode 11 gleichgerichtet und der Verstärkerschaltung des Hörgerätes 4 als Gleichspannung zugeführt. Die Verstärkerschaltung des Gerätes 4 enthält im bekannten übertragerlosen Aufbau das Mikrofon 12, die mittels RC-Kopplung hintereinandergeschalteten Transistoren 13, 14, 15 und 16, wobei sich im Ausgangskreis des letzten Transistors 16 der Hörer 17 befindet. Die Energieversorgung des Verstärkers erfolgt über die Batterie 18. Die vom Empfangskreis 9, 10 kommende Gleichspannung beeinflusst die Arbeitspunkte der Transistoren 14, 15, welche die mittleren zwei Stufen des vierstufigen Transistorverstärkers darstellen, und damit die im Hörer 17 erhaltene Lautstärke in Abhängigkeit von.
  • der über den Regler 7 steuerbaren Sendestärke des Senders 1.
  • Das Gerät 4 wird mittels des Hörers 17 am oberen Ohransatz angehängt und auf diese Weise hinter dem Ohr befestigt. Durch den nach vorne gerichteten Kanal 19 wird der Schall zum Mikrofon 12 gelangen. Dort findet die Umwandlung in ein entsprechendes elektrisches Signal statt, das dem Transistor 13 und damit dem gesamten Verstärker zugeführt wird. Nach Durchlaufen der folgenden Verstärkerstufen mit den Transistoren 14, 15 und 16 wird das verstärkte elektrische Signal dem Hörer 17 zugeleitet, wo die Zurückwandlung in Schall erfolgt. Durch den Kanal 20 wird der Schallsdann zu einem nicht dargestellten Schlauch geleitet, der an einer Halteolive angesteckt wird, die sich im Ohrkanal des Trägers befindet. Die Lautstärke wird mit Hilfe des Einstellpotentiometers des Reglers 7 über eine Veränderung der Sendefeldstärke des Hochfrequenzsenders 2 eingestellt. Das vom Sender 2 kommende Hochfrequenzsignal wird im Hörgerät von dem aus der Spule 9, dem Kondensator 10 und der Diode 11 bestehenden strichpunktiert umgrenzten Empfänger 21 aufgenommen und in eine von der eingestellten Sendeintensität abhängigen Gleichspannung umgewandelt. Diese wird über entsprechend bemessene Vorwiderstände den Basisanschlüssen der Transistoren 14 und 15 zugeführt. Die eigentliche Lautstärkeregelung beruht darauf, dass jede Anderung der Basis-Emitterspannung bei den Transistoren 14 und 15 zu einer entsprechenden Änderung ihrer Arbeltspunkte und damit auch ihrer Stufenverstärkungen führt.

Claims (2)

  1. PatentansrUche
    j. Elektrisches Hörhilfegerät, dessen Bauteile auf swei Gehäuse verteilt sind, von denen das erste einen Sender enthält und das zweite, vorzugsweise zum Tragen am Kopf geformte Gehäuse einen auf den Sender abgestimmten Empfänger, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste GehAuse (1) neben dem Sender und der zu seinem Betrieb notwendigen Elemente einen Regler (7) zur Einstellung seiner Ausgangsleistung umfasst und dass das zweite Gehäuse (3) ausser dem auf den Sender abgestimmten Empfänger (21) wenigstens die wesentlichen Bauelemente des Hörgerätes mit seinem Verstärker enthält, bei dem die empfangene und anschliessend gleichgerichtete Hochfrequenz-Spannung derjenigen Spannung hinzugefügt wird, welche die Verstärkung einer oder mehrerer Stufen des Vertärkers beeinflusst.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, dass der Sender ein unmodulierter Hochfrequenzgenerator ist und der Verstärker einen darauf abgestimmten IC-Kreis als Empfänger enthält.
    Leerseite
DE19691938381 1969-07-29 1969-07-29 Elektrisches Hoergeraet Pending DE1938381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938381 DE1938381A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Elektrisches Hoergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938381 DE1938381A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Elektrisches Hoergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938381A1 true DE1938381A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938381 Pending DE1938381A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Elektrisches Hoergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938381A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032311A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-26 Phonak AG für Elektro-Akustik, Feldmeilen Hoergeraet mit empfangsteil
EP0168895A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Viennatone Gesellschaft m.b.H. Hörgerät
EP0176116A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsteuerungssystem für Hörhilfen
EP0175909A1 (de) * 1984-08-28 1986-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
DE3527112A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Siemens Ag Hoerhilfegeraet
DE3642828A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Toepholm & Westermann Programmierbares hoergeraet
DE8908003U1 (de) * 1989-06-30 1989-08-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehäuse für ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
US4918737A (en) * 1987-07-07 1990-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with wireless remote control
US4947432A (en) * 1986-02-03 1990-08-07 Topholm & Westermann Aps Programmable hearing aid
US5012520A (en) * 1988-05-06 1991-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with wireless remote control
EP1450379A2 (de) * 2004-03-26 2004-08-25 Phonak Ag Komponente direkt auf Telefonspule
US7177436B2 (en) 2004-03-26 2007-02-13 Phonak Ag Component arranged directly on a t-coil
US7277553B2 (en) * 2003-05-22 2007-10-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Transmission coil system and remote control for a hearing aid

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032311A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-26 Phonak AG für Elektro-Akustik, Feldmeilen Hoergeraet mit empfangsteil
US4790019A (en) * 1984-07-18 1988-12-06 Viennatone Gesellschaft M.B.H. Remote hearing aid volume control
EP0168895A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Viennatone Gesellschaft m.b.H. Hörgerät
EP0168895A3 (en) * 1984-07-18 1986-07-16 Viennatone Gesellschaft M.B.H. Hearing aid
US4845755A (en) * 1984-08-28 1989-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Remote control hearing aid
EP0175909A1 (de) * 1984-08-28 1986-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
EP0176116A3 (en) * 1984-09-27 1986-07-02 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Remote control system for hearing aids
EP0176116A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsteuerungssystem für Hörhilfen
US4918736A (en) * 1984-09-27 1990-04-17 U.S. Philips Corporation Remote control system for hearing aids
DE3527112A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Siemens Ag Hoerhilfegeraet
DE3642828A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-13 Toepholm & Westermann Programmierbares hoergeraet
US4947432A (en) * 1986-02-03 1990-08-07 Topholm & Westermann Aps Programmable hearing aid
US4918737A (en) * 1987-07-07 1990-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with wireless remote control
US5012520A (en) * 1988-05-06 1991-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with wireless remote control
DE8908003U1 (de) * 1989-06-30 1989-08-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehäuse für ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
US7277553B2 (en) * 2003-05-22 2007-10-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Transmission coil system and remote control for a hearing aid
EP1450379A2 (de) * 2004-03-26 2004-08-25 Phonak Ag Komponente direkt auf Telefonspule
EP1450379A3 (de) * 2004-03-26 2004-10-13 Phonak Ag Komponente direkt auf Telefonspule
US7177436B2 (en) 2004-03-26 2007-02-13 Phonak Ag Component arranged directly on a t-coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175909B1 (de) Hörhilfegerät
DE1938381A1 (de) Elektrisches Hoergeraet
DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
CH641619A5 (en) Hearing-aid with receiver part
DE4223657A1 (de) Drahtloser schalter fuer einen telemetrischen empfaenger
EP0448764B1 (de) Programmierbares elektrisches Hörgerät
DE2818930A1 (de) Infrarot-nachrichtenuebertragungsanordnung
DE2905276A1 (de) Tragbare verstaendigungsvorrichtung zur uebertragung von tonsignalen zu einer person
EP1575335B1 (de) Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren
DE19629078C2 (de) Ausgangsstufe eines Operationsverstärkers für die Verwendung bei Niederspannungsanwendungen
DE3131238C2 (de)
DE10245556B3 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator und Verfahren zu deren Betrieb
DE2643465A1 (de) Drahtlose hoerhilfe
CH689887A5 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung.
DE815356C (de) Sprechanlage
DE3411494A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2714667B2 (de) Sehgerät
CH600727A5 (en) Hearing aid with IR detector
DE2501530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anpassung der lautstaerke eines lautsprechers oder hoerers an den akustischen stoerpegel der umgebung
DE651550C (de) Tragbares Kleinsende- und Empfangsgeraet
DE10123893A1 (de) Überwachungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3723261A1 (de) Fernsprecheinrichtung mit ohrmikrofon
DE2759318A1 (de) Schaltungsanordnung zur anpassung der lautstaerke eines autoempfaengers in abhaengigkeit vom fahrgeraeusch
DE2300540B2 (de) Integrierter Verstärker, insbesondere für Fernsprechgeräte