DE3411494A1 - Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3411494A1
DE3411494A1 DE19843411494 DE3411494A DE3411494A1 DE 3411494 A1 DE3411494 A1 DE 3411494A1 DE 19843411494 DE19843411494 DE 19843411494 DE 3411494 A DE3411494 A DE 3411494A DE 3411494 A1 DE3411494 A1 DE 3411494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
signal
circuit arrangement
circuit
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843411494
Other languages
English (en)
Inventor
Axel 6000 Frankfurt Klopprogge
Bernhard 6238 Hofheim Klopprogge
Markus 6277 Bad Camberg Mörl
Matthew 7253 Renningen Peevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843411494 priority Critical patent/DE3411494A1/de
Publication of DE3411494A1 publication Critical patent/DE3411494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17837Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by retaining part of the ambient acoustic environment, e.g. speech or alarm signals that the user needs to hear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1081Earphones, e.g. for telephones, ear protectors or headsets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3011Single acoustic input
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3013Analogue, i.e. using analogue computers or circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3221Headrests, seats or the like, for personal ANC systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3222Manual tuning

Description

  • Verfahren zur Unterdrückung von Schall
  • sowie Schaltungsanordnung und Schallschutzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung von Schall durch Erzeugen und Uberlagern von Kompensationsschall, bei dem der zu unterdrückende Schall einen Schallaufnehmer beaufschlagt und die von diesem abgegebenen Signale gefiltert und einer Phasenverschiebung von 1800 unterzogen werden und anschließend die Abgabe des Kompensationsschalls über einen Schallgeber steuern. Ferner betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Schallschutzvorrichtung, die mittels der Schaltungsanordnung arbeitet.
  • Schalleinwirkung, zum Beispiel in Form von Lärm, kann eine erhebliche Belastung für die Gesundheit der betroffenen Menschen darstellen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg, beispielsweise im Rahmen ihrer Berufsausübung, starkem Lärm ausgesetzt sind. Beispiele dafür sind die Arbeiter in einem Press- oder Stanzwerk, die Arbeiter an einem Presslufthammer, die Traktorfahrer oder auch Geschäftsreisende, die häufig im Flugzeug unterwegs sein müssen. Es ist deshalb erforderlich, den Störschall zumindest am Einwirkungsort bei der betreffenden lärinbelästigten Person zu reduzieren.
  • Die meisten gebräuchlichen Verfahren und Vorrichtungen zur lokalen Minderung bzw. Unterdrückung von Störschall arbeiten allein mit passiven Mitteln und Maßnahmen, mit denen der Schall nur gedämmt bzw. gedämpft wird. Es wurden jedoch auch bereits aktive Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen der Störschall durch Erzeugen und Uberlagern von Kompensationsschall unterdrückt wird.
  • Eine Vorrichtung, die nach einem solchen Verfahren arbeitet, ist durch die DE-OS 31 44 052 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein von einer Quelle ausgesandter Schall von einer Mikrophonanordnung erfaßt. Der Schall wird von der Mikrophonanordnung in ein elektrisches Signal umgewandelt, das einem adaptiven Filter zugeführt wird.
  • Dieses steuert über einen Verstärker und über ein Phasenkorrekturfilter einen Lautsprecher an, der einen Kompensationsschall erzeugt, welcher zumindest theoretisch denselben Schallpegel wie der Quellenschall und eine Phasenverschiebung von 1800 zu diesem haben soll. Die adaptive Filtereinstellung wird dabei durch ein Fehlersignal vorgenommen, das durch ein weiteres Mikrophon erzeugt wird, das an einer Stelle angeordnet ist, an der der Quellenschall zur Unterdrückung bereits mit dem Kompensationsschall additiv überlagert ist.
  • Dieses bekannte Verfahren berücksichtigt aber nicht, daß eine starkem Lärm ausgesetzte Person die Schallwellen nicht nur durch die Gehörgänge aufnimmt, sondern darüber hinaus auch über den gesamten Körper, im besonderen über den Brustkorb und über die Wirbelsäule. Der vom Körper aufgenommene Schall bzw. Lärm kann zum einen zu Resonanzschwingungen im Brustkorb führen, und kann zum anderen auch über das Skelett durch Knochenübertragung zum Mittelohr geleitet werden. Da der Körper ein nichtlineares Schallübertragungsverhalten hat, ist es erforderlich, dieses bei der Erzeugung des Kompensationsschalls mitzuberücksichtigen, um das subjektive Lärmempfinden insgesamt noch zu verbessern. Dies hat zur Folge, daß der Kompensationsschall gegenüber dem Quellenschall eine vom 1800-Wert abweichende Phasenverschiebung bzw. eine dem nichtlinearen Übertragungsverhalten des Körpers entsprechende Verzerrung haben muß, um eine effektive Unterdrückung des von der lärmbelästigten Person aufgenommenen Schalles zu erreichen.
  • Ein weiterer Nachteil des bereits bekannten Verfahrens ist, daß seine praktische Realisierung in Form einer Schallschutzvorrichtung sehr aufwendig und teuer ist, da speziell das adaptive Filter nur mit einem erheblichen schaltungstechnischen Aufwand realisiert werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, mit der das subjektive Lärmempfinden einer lärmbelästigten Person und somit deren Lärmbeanspruchung minimiert wird, und die durch einen geringen aufbau- und schaltungstechnischen Aufwand realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von dem Schallaufnehmer abgegebenen Signale auch einer Zeitverzögerung unterzogen und die verzögerten Signale zusammen mit den phasenverschobenen Signalen dem Schallgeber zugeführt werden.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Prinzip, bei dem der Kompensationsschall unter ausschließlicher Verwendung eines Verstärkers in Verbindung mit einer Filteranordnung aus dem Quellenschall erzeugt wird, wird bei der Erfindung das Kompensationsschallsignal, das dem Schallgeber zugeführt wird, aus zwei separaten Signalen gebildet. Das durch den Schallaufnehmer in ein elektrisches Signal umgewandelte Quellenschallsignal wird auf zwei separate Signalzweige aufgeteilt. Im ersten Signalzweig wird eine erste Kompensationsschallkomponente erzeugt, die zumindest theoretisch dieselbe Amplitude wie der Quellenschall, aber eine Phasenverschiebung von 1800 zu diesem haben soll. Der zweite Signalzweig dient zur Erzeugung einer zweiten Kompensationsschallkomponente mit einer Zeitverzögerung. Beide Kompensationsschallkomponenten werden in Form elektrischer Signale einander überlagert. Das dadurch erhaltene Gesamtsignal steuert den Schallgeber an, durch den der gesamte Kompensationsschall erzeugt wird.
  • Da eine Phasenverschiebung von beispielsweise 1800 in der schaltungstechnischen Realisierung auf Grund unvermeidlicher Bauteiletoleranzen kaum exakt möglich ist, kann durch die zweite Kompensationsschallkomponente eine Korrektur der ersten Kompensationsschallkomponente vorgenommen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß ein etwaiger Phasenfehler der ersten Kompensationsschallkomponente durch eine entsprechende, dem Phasenfehler der ersten Kompensationsschallkomponenete entgegengerichtete Zeitverschiebung der zweiten Kompensationsschallkomponente wieder ausgeglichen wird.
  • Da der auf eine Person einwirkende Schall nicht nur durch die Gehörgänge aufgenommen wird, sondern auch über den Körper zum Mittelohr der betreffenden Person geleitet wird, und da der Körper ein nichtlineares Schallübertragungsverhalten hat, muß der Kompensationsschall gegenüber dem Quellenschall über die 1800-Phasenverschiebung hinaus auch entsprechend verzerrt sein. Diese Verzerrung kann ebenfalls durch die zweite Kompensationsschallkomponente erzeugt werden, indem sie auch hinsichlich ihrer Amplitude entsprechend bemessen wird. Es kann bei diesem Verfahren durchaus der Fall sein, daß für das subjektive Lärmempfinden bzw. für die geringstmögliche Lärmbelastung der betreffenden Person der an ihren Gehörgängen anliegende Lärmpegel bei objektiver Messung nicht minimal ist. Dennoch ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte Unterdrückung des durch die Gehörgänge und den Körper aufgenommenen Schalls möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es bei niedrigen Frequenzen besonders wirksam ist, wo bekannte passive Schalldämpfungsmaßnahmen weniger Wirkung zeigen. So nimmt zum Beispiel bei Gehörschutzkapseln die Schalldämpfung zu niedrigen Frequenzen hin (etwa 500 Hz) stark ab. Dort ist jedoch das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirkungsvoll, so daß vorteilhaft die von dem Schallaufnehmer abgegebenen und der Zeitverzögerung zu unterziehenden Signale über ein Tiefpaßfilter geführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teil des Frequenzspektrums der von dem Schallaufnehmer abgegebenen Signale unverändert dem Schallgeber zugeführt. Es ist auf diese Weise möglich, daß trotz wirksamer Schallunterdrückung bestimmte erwünschte Signale mit einem charakteristischen Frequenzspektrum nicht gedämpft bzw. unterdrückt werden. Es wird dadurch der Gefahr entgegengewirkt, daß beispielsweise lebenserhaltende Alarmsignale überhört werden.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens derart aufgebaut, daß zwei parallele Signalzweige vorgesehen sind, deren Eingänge mit einer Verzweigungsschaltung und deren Ausgänge mit einem Vereinigungsnetzwerk verbunden sind, und daß der eine Signalzweig die Filteranordnung und den als Umkehrverstärker arbeitenden Verstärker und der andere Signalzweig eine Signalverzögerungsschaltung enthält.
  • Diese Vorrichtung zeichnet sich gegenüber der bekannten durch größtmögliche Einfachheit und damit durch geringen Aufwand aus.
  • ist die Signalverzögerungsschaltung hinsichtlich der mit ihr erzeugten Signalverzögerung einstellbar, so hat dies den Vorteil, daß die Signalverzögerung nicht auf einen durchschnittlichen Wert voreingestellt werden muß, sondern daß sie individuell den Umweltbedingungen und der körperlichen Konstitution der betreffenden larrt##e lä stigten Person angepaßt werden kann. Wird beispielsweise der Quellenschall neben der Verzerrung bei der Körperübertragung zum Mittelohr auch noch zusätzlich bereits auf dem Weg vom Schallaufnehmer zur lärmbelästigten Person auf Grund von Umwelteinflüssen verzerrt, so kann diese Verzerrung durch die einstellbare Signalverzögerung der zweiten Kompensationsschallkomponente weitgehend nachgebildet werden.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Eingänge des Vereinigungsnetzwerkes Amplitudeneinstellvorrichtungen aufweisen, so können einerseits die Signalpegel des ersten und zweiten Signalzweiges aufeinander abgestimmt werden, und es kann andererseits die Lautstärke der über den dritten Signalzweig übertragenen, erwünschten Signale variiert werden.
  • In einer vorzugsweisen schaltungstechnischen Realisierung der Schaltungsanordnung ist sowohl der Umkehrverstärker als auch die Signalverzögerungsschaltung durch eine rückgekoppelte Operationsverstärkerschaltung gebildet. Diese schaltungstechnsiche Ausführung zeichnet sich durch einen sehr geringen Bauaufwand aus und ist daher zum Beispiel gegenüber einem adaptiven Filter bzw. Phasenkorrekturfilter sehr kostengünstig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorzüglich für die industrielle Fertigung von Schallschutzvorrichtungen, da die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens sehr einfach aufgebaut ist, und daher raumsparend und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels einer Schaltungsanordnung und zweier Anwendungsbeispiele in Form von Schallschutzvorrichtungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Funktionblockschaltbild der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung, Fig. 2 prinzipielle Signalverläufe in der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung anhand einer einfachen Sinusschwingung, Fig. 3 den Schaltplan eines Phasenumkehrverstärkers, Fig. 4 den Schaltplan einer Signalverzögerungsschaltung, Fig. 5 den Schaltplan eines Vereinigungsnetzwerkes, Fig. 6 ein erstes Anwendungsbeispiel der Erfindung, Fig. 7 ein zweites Anwendungsbeispiel der Erfindung und Fig. 8 ein Gehäuse eines Schallgebers von Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist der Aufbau bzw. die Funktion einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Schall in einem Blockschaltbild dargestellt. Ein Schallaufnehmer (Mikrophon) 10 wandelt den zu unterdrückenden Schall bzw. Lärm in ein entsprechendes elektrisches Signal um. Dieses wird einer Verzweigungsschaltung 12 zugeführt. Durch diese Verzweigungsschaltung 12 wird das Eingangssignal auf drei separate Signalpfade 14, 20 und 26 verzweigt. Der erste Signalpfad 14 enthält ein erstes Tiefpaßfilter 16 und einen nachfolgenden Phasenumkehrverstärker 18. Der zweite Signalpfad 20 enthält ein zweites Tiefpaßfilter 22 und eine sich daran anschließende Verzögerungsschaltung 24. Im dritten Signalpfad 26 ist eine Bandpaßfilteranordnung 28 vorgesehen. Alle drei Signalpfade 14, 20 und 26 werden durch das Vereinigungsnetzwerk 30 zusammengefaßt. Sein Ausgangssignal 32 steuert einen Schallgeber (Lautsprecher) 34 an, durch den dann einerseits der Kompensationsschall erzeugt wird, der dem Quellenschall überlagert wird, und durch den andererseits gleichzeitig ein erwünschter Frequenzbereich des Quellenschalls wiedergegeben wird. Sowohl das erste Tiefpaßfilter 16 als auch das zweite Tiefpaßfilter 22 sind handelsübliche Filteranordnungen. Ihre Grenzfrequenzen sind jeweils in einem gewissen Umfang einstellbar. Da die Schaltungsanordnung zur Schallunterdrükkung bevorzugt für niedrige Frequenzen geeignet sein soll, beträgt die Grenzfrequenz des ersten Tiefpaßfilters 16 vorzugsweise 1200 Hz und die des zweiten Tiefpaßfilters 22 vorzugsweise 500 Hz. Der Durchlaßbereich der Bandpaßfilteranordnung 28 ist ebenfalls auf einen bestimmten vorgegebenen bzw. erwünschten Frequenzbereich einstellbar.
  • Ein solcher Frequenzbereich kann beispielsweise dem Ton eines Alarmsignals angepaßt sein. Der detaillierte schaltungstechnische Aufbau des Phasenumkehrverstärkers 18, des Verzögerungsnetzwerkes 24 und des Vereinigungsnetzwerkes 30 ist jeweils in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt.
  • In Fig. 2 sind die prinzipiellen Signalverläufe in der Vorrichtung von Fig. 1 anhand einfacher Sinusschwingungen in sechs Diagrammen dargestellt und werden im folgenden unter Berücksichtigung von Fig. 1 erläutert. Diagramm Ozeigt das vom Schallaufnehmer 10 in ein elektrisches Signal umgewandelte Quellenschallsignal. Dieses Signal I wird auf die drei Signalpfade 14, 20 und 26 verzweigt. Es liegt also sowohl an den Eingängen der beiden Tiefpaßfilter 16 und 22 als auch am Eingang des Bandpaßfilters 28 an. Unter der Voraussetzung, daß die Frequenz dieses Signals nicht im Durchlaßbereich des Bandpaßfilters 28 liegt, wird es durch dieses gesperrt und kann somit nicht mehr zum Vereinigungsnetzwerk 30 übertragen werden. Die Frequenz dieses Signals soll aber vereinbarungsgemäß unter den Grenzfrequenzen der beiden Tiefpaßfilter 16 und 22 liegen, so daß es diese passieren kann und sowohl am Eingang des Phasenumkehrverstärkers 18 als auch am Eingang der Verzögerungsschaltung 24 anliegt.
  • Durch den Phasenumkehrverstärker 18 wird das Signal unter Beibehaltung der Amplitude um 1800 phasenverschoben, so daß man das im Diagramm @ dargestellte Signal II erhält.
  • Dieses Signal II gelangt an einen ersten Eingang des Vereinigungsnetzwerkes 30. Da die Eingänge dieses Vereinigungsnetzwerkes 30 mit Amplitudeneinstellvorrichtungen ausgestattet sind, kann die Amplitude des Signals II variiert werden, so daß man beispielsweise das im Diagramm 8 dargestellte Signal III erhält.
  • Durch die Verzögerungsschaltung 24 wird das Signal I beispielsweise für die dargestellte Frequenz der Sinusschwingung um 2400 verzögert, so daß an ihrem Ausgang das im Diagramm 8 dargestellte Signal IV anliegt. Dieses Signal IV wird einem zweiten Eingang des Vereinigungsnetzwerkes 30 zugeführt. Auch dieser Eingang besitzt eine Amplitudeneinstellvorrichtung, mit der die Amplitude beispielsweise auf den im Diagramm @ dargestellten Wert des Signals V verringert wird. Im Vereinigungsnetzwerk 30 werden dann die beiden Signale III und V additiv überlagert, so daß man das im Diagramm e dargestellte Kompensationsschallsignal VI erhält. Dieses hat nahezu dieselbe Amplitude wie das Quellenschallsignal I und ist gegenüber diesem um 1950 phasenverschoben und geringfügig verzerrt. Diese Verzerrung ist notwendig, um auch den durch den Körper aufgenommenen und auf Grund von nichtlinearer Knochenübertragung zum Mittelohr der lärmbelästigten Person geleiteten Schall zu kompensieren.
  • Fig. 3 zeigt die schaltungstechnische Realisierung des Phasenumkehrverstärkers 18 von Fig. 1. Es ist ein gegengekoppleter invertierenden Operationsverstärker 36 zu erkennen. Die beiden Widerstände 37 bewirken eine 1:1-Verstärkung bei einer Phasenverschiebung von 1800. Der Kondensatior 38 im Rückführzweig hat dabei auf Grund seiner integrierenden Wirkung einen störspitzendämpfenden Effekt auf das Eingangssignal.
  • In Fig. 4 ist der detaillierte schaltungstechnische Aufbau der Verzögerungsschaltung 24 von Fig. 1 dargestellt.
  • Diese ist ebenso wie der Phasenumkehrverstärker 18 durch einen gegengekoppelten invertierenden Operationsverstärker 39 gebildet. Die beiden gleichgroßen Widerstände 42 und 43 bewirken wie im Falle des Phasenumkehrverstärkers 18 von Fig. 2 eine 1:1-Verstärkung bei einer Phasenverschiebung von zunächst 1800. Mit Hilfe des Potentiometers 44 kann die Phasenverschiebung jedoch variiert und stufenlos eingestellt werden. Der Kondensator 46 im Rückführzweig bewirkt wieder wie beim Phasenumkehrverstärker 18 von Fig. 2 durch seine integrierende Wirkung eine gewisse Glättung des Eingangssignals.
  • Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung des Vereinigungsnetzwerkes 30 von Fig. 1. Die Eingänge 48, 50 und 52 dieses Vereinigungsnetzwerkes 30,an die die Signalzweige 14, 20 und 26 angeschlossen sind, weisen als Amplitudeneinstellvorrichtungen die Potentiometer 54, 56 und 58 auf. Die an diesen Potentiometern abgegriffenen Spannungen liegen an den Eingängen eines nachfolgenden Summierverstärkers 60 an. Der Kondensator 62 im Rückführzweig dient wiederrum zur Glättung des Eingangssignals.
  • In Fig. 6 ist ein erstes Anwendungsbeispielder Erfindung dargestellt. Es ist in einer Draufsicht der Kopf 64 einer lärmbelästigten Person und eine Anordnung nach Art einer Kopfstütze 66 beispielsweise eines Flugzeug- oder Traktorsitzes zu erkennen. Sie hat zwei den Ohren 67 der Person zugewandte Seitenflächen 68, in denen jeweils ein Lautsprecher 70 (nur für das linke Ohr sichtbar) angeordnet ist. In einem Verbindungteil 71 der beiden Seitenflächen 68 ist die gesamte elektronische Schaltungsanordnung 72 mit Verzweigungsnetzwerk, Filterschaltungen, Phasenumkehrverstärker, Verzögerungsschaltung und Vereinigungsnetzwerk untergebracht. An den dem Verbindungteil 71 jeweils abgewandten Kanten 73 der beiden Seitenflächen 68 sind als Schallaufnehmer zwei Mikrophone 74 vorgesehen.
  • Wenn zu unterdrückender Schall auf das jeweilige Mikrophon 74 gelangt,- so wird er vom jeweiligen Lautsprecher 70 in beschriebener Weise als Kompensationsschall abgegeben. Für den Fall des Stereobetriebes diesersccallschutzvorrichtung ist die komplette in Fig. 1 als Funktionsblockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung in zweifacher Ausführung in der Kopfstütze 66 untergebracht.
  • In Fig. 7 ist als ein zweites Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung nach Art eines Kopfhörers 76 dargestellt, bei der der Kompensationsschall direkt auf das menschliche Ohr einwirken kann. Im Innenraum des Bügelteils 77 des Kopfhörers 76 sind als Stromversorgung wiederaufladbare Akkumulatoren 78 untergebracht.
  • Diese sind mit einem Stecker 80 verbunden, über den sie zum Wiederaufladen mit einer nicht dargestellten Ladestation verbunden werden können. Es ist ein flexib les Kopfband 82 vorgesehen, damit das harte Bügelteil 77 nicht unmittelbar am Kopf einer lärmbelästigten Person anliegt.
  • Zwei Lautsprecher-Mikrophon-Anordnungen 84 (sie werden anhand von Fig. 8 noch näher erläutert) sind an in Führungen 86 verschiebbar angeordneten Halteschienen 88 gehalten. Sie werden von den Akkumulatoren 78 über Kabelstränge 90 mit Energie versorgt. Für den Fall des Stereobetriebes der Schallschutzvorrichtung ist in ihren Gehäusen 92 jeweils die komplette in Fig. 1 als Funktionsblockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung untergebracht.
  • In Fig. 8 a, b, c ist eine der beiden Lautsprecher-Mikrophon-Anordnungen 84 von Fig. 7 in drei Ansichten gezeigt. In Fig. 8a ist sie teilweise aufgebrochen gezeigt, so daß ein Teil der im Gehäuse 92 zum Beispiel auf einer Platine untergebrachten elektronischen Schaltungsanordnung 94 zu erkennen ist.
  • Die in Fig. 8b dargestellte Seitenansicht ist ebenfalls teilweise aufgebrochen, so daß auch hier die elektronische Schaltungsanordnung 94 zu sehen ist. An der Rückseite des Gehäuses 92 ist ein Mikrophon 96 angeordnet, das im wesentlichen entgegen der Schallaustrittsrichtung 98 des Lautsprechers 100 ausgerichtet ist. Der Knopf 102 am rückwärtigen unteren Teil des Gehäuses 92 dient zur bereits beschriebenen Lautstärkeeinstellung.
  • In Fig. 8c ist schließlich die Vorderansicht der Lautsprecher-Mikrophon-Anordnung 84 gezeigt, in der der Lautsprecher 100 samt Lautsprechermembrane 104 zu erkennen ist.
  • - Leerseite -

Claims (17)

  1. Patentansprüche @ Verfahren zur Unterdrückung von Schall durch Erzeugen und Uberlagern von Kompensationsschall, bei dem der zu unterdrückende Schall einen Schallaufnehmer beaufschlagt und die von diesem abgegebenen Signale gefiltert und einer Phasenverschiebung von 1800 unterzogen werden und anschließend die Abgabe des Kompensationsschalls über einen Schallgeber steuern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die von dem Schallaufnehmer (10; 74; 96) abgegebenen Signale auch einer Zeitverzögerung (24) unterzogen und die verzögerten Signale zusammen mit den phasenverschobenen Signalen dem Schallgeber (34; 70; 100) zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die von dem Schallaufnehmer (10; 74; 96) abgegebenen und der Zeitverzögerung (24) zu unterziehenden Signale über ein Tiefpaßfilter (22) geführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Teil des Frequenzspektrums der von dem Schallaufnehmer (10; 74: 96) abgegebenen Signale unverändert dem Schallgeber (34; 70; 100) zugeführt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schallaufnehmer, dessen Signale über eine Filteranordnung einen Verstärker ansteuern, welcher die Abgabe des Kompensationsschalls durch einen Schallgeber steuert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei parallele Signalzweige (14, 20) vorgesehen sind, deren Eingänge mit einer Verzweigungsschaltung (12) und deren Ausgänge mit einem Vereinigungsnetzwerk (30) verbunden sind, und daß der eine Signalzweig (14) die Filteranordnung (16) und den als Umkehrverstärker arbeitenden Verstärker (18) und der andere Signalzweig (20) eine Signalverzögerungsschaltung (24) enthält.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n h -z e i c h n e t , daß die Signalverzögerungsschaltung (24) hinsichtlich der mit ihr erzeugten Signalverzögerung: einstellbar ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5 zur Durchfüh rung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch g e k e n #n -z e i c h n e t , daß der Signalverzögerungsschaltung (24) ein Tiefpaßfilter (22) vorgeschaltet ist. -
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, zuk Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch g e' -k e n n z e ich n e t , daß ein dritter Signalzweig (126) parallel zu dem ersten (14) und dem zweiten (22) vorgesehen ist, der eine Bandpaßfilteranordnung (28) enthält.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fil#eranordnungen (16, 22, 28) auf unterschiedliche Grenzfrequenzen bzw. Durchlaßbereiche einstellbar sind.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eingänge (48, 50, 52) des Veralnigungsnetzwerks (30) Amplitudeneinstellvorrichtungen (54, 56, 58) aufweisen.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Umkehrverstärker (18) durch eine erste rückgekoppelte Operationsverstärkerschaltung (36) gebildet ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signalverzögerungsschaltung (24) durch eine zweite rückgekoppelte Operationsverstärkerschaltung (39) gebildet ist.
  12. 12. Schallschutzvorrichtung zur Schallkompensation im Nahbereich des menschlichen Ohrs mittels einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Anordnung nach Art einer Kopfstütze (66) mit zwei den Ohren (67) zugewandten Seitenflädhen(4#),in denen jeweils ein Schallaufnehmer (74) und ein Schallgeber (70) angeordnet ist.
  13. 13. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungsanordnung (72) in einem Verbindungsteil (71) der beiden Seitenflächen (68) untergebracht ist.
  14. 14. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schallaufnehmer (74) in den dem Verbindungsteil (71) jeweils abgewandten Kanten (73) der beiden Seitenflächen (68) angeordnet sind.
  15. 15. Schallschutzvorrichtung zur Schallkompensation im Nahbereich des menschlichen Ohrs mittels einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Anordnung nach Art eines Kopfhörers (76) bei der an den Gehäusen (92) der beiden Schallgeber (100) Schallaufnehmer (96) vorgesehen sind, die jeweils im wesentlichen entgegen der Schallhauptaustrittsrichtung des jeweiligen Schallgebers (100) ausgerichtet sind.
  16. 16. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungsanordnung (94) in den Gehäusen (92) der beiden Schallgeber (100) untergebracht ist.
  17. 17. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stromversorgung (78) der Schaltungsanordnung (94) im oder am Bügelteil (77) des Kopfhörers (76) vorgesehen ist.
DE19843411494 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3411494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411494 DE3411494A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411494 DE3411494A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411494A1 true DE3411494A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6231913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411494 Ceased DE3411494A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411494A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192379A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Siemens Plessey Electronic Systems Limited Lärmverminderungsanordnungen
DE3612204A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Audi Ag Vorrichtung zur geraeuschminderung
DE8910815U1 (de) * 1989-09-11 1989-11-23 Kind, Werner, 3006 Burgwedel, De
DE9106716U1 (de) * 1991-05-31 1991-07-25 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4015313A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Opel Adam Ag Aktives geraeuschminderungssystem fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
DE4028057A1 (de) * 1990-09-05 1992-04-02 Thomson Brandt Gmbh Geraet der unterhaltungselektronik mit einem aufnahmemikrofon
DE202011052130U1 (de) * 2011-11-28 2012-12-05 Sato Schneidsysteme Anton Hubert E.K. Plasmabrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635453A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Westinghouse Electric Corp Geraeuschunterdrueckungsgeraet
DE3144052A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Lord Corp., 16512 Erie, Pa. "aktive akustische daempfungseinrichtung"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635453A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Westinghouse Electric Corp Geraeuschunterdrueckungsgeraet
DE3144052A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Lord Corp., 16512 Erie, Pa. "aktive akustische daempfungseinrichtung"

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192379A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Siemens Plessey Electronic Systems Limited Lärmverminderungsanordnungen
EP0192379A3 (en) * 1985-02-21 1987-06-03 Plessey Overseas Limited Improvements relating to noise reduction arrangements
DE3612204A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Audi Ag Vorrichtung zur geraeuschminderung
DE8910815U1 (de) * 1989-09-11 1989-11-23 Kind, Werner, 3006 Burgwedel, De
DE4015313A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Opel Adam Ag Aktives geraeuschminderungssystem fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
DE4028057A1 (de) * 1990-09-05 1992-04-02 Thomson Brandt Gmbh Geraet der unterhaltungselektronik mit einem aufnahmemikrofon
DE9106716U1 (de) * 1991-05-31 1991-07-25 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE202011052130U1 (de) * 2011-11-28 2012-12-05 Sato Schneidsysteme Anton Hubert E.K. Plasmabrenner
EP2597939A3 (de) * 2011-11-28 2014-04-30 Sato Schneidsysteme Anton Hubert e.K. Plasmabrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144052C2 (de)
EP0449860B1 (de) Tinnitus-maskierungsgerät
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
DE2805681B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen in einem Nutzsignal
EP0508392A2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur des linearen und nichtlinearen Übertragungsverhaltens elektroakustischer Wandler
EP1192837B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines audiosignales
DE3921307C2 (de)
DE2821617A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von koerperschall bei mikrophonen
EP1542500B1 (de) Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
DE3411494A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1406469B1 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE60317368T2 (de) Nichtlinearer akustischer echokompensator
EP1107640A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Oberwellen in einem Audiosignal
DE3825973C2 (de)
EP1077013B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb von sprachunterstützten systemen in kraftfahrzeugen
DE3025391C2 (de)
DE4327901C1 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE3627002A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur akustischen kompensation des umgebungsgeraeusches bei kopfhoererempfang
DE19712236C1 (de) Hörgerät mit Hörspule sowie Verfahren zur Reduzierung magnetischer Störfelder in einem Hörgerät
DE3133107A1 (de) Persoenlicher schallschutz
DE2802973A1 (de) Lautsprecher
EP0141953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung akustischer Informationen als fühlbare Vibrationen
DE3336414A1 (de) Stethoskop
DE3003852C2 (de) Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection