EP1575335B1 - Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1575335B1
EP1575335B1 EP05101232A EP05101232A EP1575335B1 EP 1575335 B1 EP1575335 B1 EP 1575335B1 EP 05101232 A EP05101232 A EP 05101232A EP 05101232 A EP05101232 A EP 05101232A EP 1575335 B1 EP1575335 B1 EP 1575335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
envelope
sound signal
picked
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05101232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1575335A2 (de
EP1575335A3 (de
Inventor
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1575335A2 publication Critical patent/EP1575335A2/de
Publication of EP1575335A3 publication Critical patent/EP1575335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1575335B1 publication Critical patent/EP1575335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils

Definitions

  • the present invention relates to a transmission system with a transmitting device and a hearing aid. Furthermore, the present invention relates to a method for operating a hearing device.
  • the source signal eg. B. an output signal of the hearing aid microphone of a conversation partner, who also carries a hearing aid, or the output signal of an audio device to transmit directly from this source to the hearing aid of the hearing aid wearer.
  • the possible transmission data rate of today's hearing aids that can be realized in the medium term is far below the necessary data rate, also for reasons of energy consumption.
  • FM systems are known with which electromagnetic signals can be transmitted to a hearing aid.
  • the transmitters used there are not hearing aids.
  • a hearing aid in which the handset is located outside of the hearing aid housing in an earmold.
  • the connection between an amplifier of the hearing aid and the handset is wireless.
  • a sound signal picked up by the microphone is converted into an electrical signal in a known manner and amplified by an amplifier.
  • the wirelessly transmitted signal is recorded with a corresponding receiver of the earmold and the recovered audio-frequency signals forwarded to the listener.
  • US 2003/0044034 A1 is a method and apparatus for conditioning of audio signals and for forwarding these signals to hearing aids known.
  • the transmitting device used in this case is suitable for sending signals to a hearing aid. It transmits speech, music or another audio signal. From the input signal an envelope is extracted, which is used for amplitude modulation of a transmission signal.
  • DE 43 27 901 C1 a method and apparatus for providing signals to a binaural hearing aid.
  • the two units to be worn in the ear are connected by radio with a control unit, in which, inter alia, an envelope coordination can be made.
  • the object of the present invention is thus to ensure an improved hearing of weak sound signals for hearing aid wearers.
  • this object is achieved by a transmission system according to claim 1.
  • the transmitting device with the signal processing means a plurality of envelopes in different frequency bands from the recorded sound signal be extracted.
  • the information to be transmitted can be reduced to a minimum.
  • the transmitting device can be configured as a hearing aid or as a wearable accessory.
  • a pocket hearing device or, for example, a ball-pen-shaped sound recording unit could be used as the transmitter.
  • the microphone device comprises a directional microphone.
  • the hearing aid wearer selectively hears a sound source, even if he has switched his hearing aid to omnidirectional operation.
  • the recorded sound signal is modulated in accordance with the envelope or the envelopes in the signal generating device. Even if the recorded sound signal then essentially corresponds to a noise signal, the envelope modulation can generate a thoroughly understandable signal. The better, of course, the recorded sound signal, the better the modulated signal in its sound quality.
  • the transmission power is advantageously chosen so that the electromagnetic envelope signals are transmitted only a few meters. Namely, at this distance, signals on the acoustic path, for example, in conventional conversation and typical environmental conditions are still perceptible.
  • the figure shows a sketch of the communication between two hearing aids HGS and HGE.
  • One of the two hearing aids HGS acts here as the transmitter and the other hearing aid HGE as the receiver.
  • a sound source Q outputs a sound signal qs.
  • This sound signal qs enters an electromagnetic path em and an acoustic path ak.
  • the electromagnetic path leads first to a microphone MS.
  • the output signal of the microphone MS is spectrally decomposed in a filter bank FB and with an envelope extractor HE envelopes are extracted from all frequency bands.
  • the envelope signals are fed to a transmitter S, which transmits the envelopes h electromagnetic to the receiving-side hearing aid HGE or its receiver E.
  • the source signal qs is applied with an interfering sound n, which changes or destroys the envelope of the useful signal qs.
  • the sum signal qs + n is received by the microphone ME of the hearing aid HGE.
  • the output signal of the microphone ME is also divided into frequency bands in a filter bank FB.
  • an envelope restorer HR With the aid of an envelope restorer HR, the original envelope of the source signal qs is restored as far as possible by using the envelopes received by the receiver E. This restored signal is forwarded as output signal as with restored envelope to a receiver H of the receiving-side hearing aid, so that a corresponding acoustic signal can be output.
  • the transmitter S can be made relatively weak. Suffice it a transmission range in which the hearing aid wearer can at least still receive a portion of the sound energy emitted by the sound source in a direct way. Typically, a range of less than 10 m is sufficient for this purpose.
  • the transmitter thus transmits only the envelope h of the emitted signal possibly frequency-specific in several bands to the receiver, which in turn impresses its directly received, acoustic signal spectrum containing direct sound components, and thus represents the signal emitted by the sound source Q much better as that of the receiver's hearing aid HGE recorded on the transmission line noisy direct sound signal.
  • the data rate for the electromagnetic transmission of some envelopes can be significantly reduced in this way compared to an otherwise necessary data rate for the transmission of a full audio signal.
  • a reduction of the data rate by a factor of 40 to 400 can certainly be achieved with this type of transmission, since here a sampling frequency of 100 Hz is generally sufficient for the envelope transmission.
  • a sampling frequency of 100 Hz is generally sufficient for the envelope transmission.
  • the microphone MS of the transmitting side hearing aid HGS may be the conventional hearing aid microphone, or better, an additional bone conduction microphone that can receive the speech signal without interference.
  • the transmitting unit need not be designed as a hearing aid. Rather, it is also possible to integrate the envelope transmitter according to the invention in any accessory. This can then be in the vicinity of a sound source, z. B. on the TV, in the middle of a conference table, etc., place or wear on the body.
  • the envelope transmitter may be in the form of a pen and worn in a shirt pocket.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übertragungssystem mit einer Sendevorrichtung und einem Hörgerät. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts.
  • In gewissen Situationen ist es für einen Hörgeräteträger nicht ausreichend, wenn er nur die akustisch empfangenen Signale verstärkt dargeboten bekommt. Für den Hörgeräteträger ist es dann nicht möglich, das Signal dieser Schallquelle zu hören bzw. zu verstehen. In diesen Fällen wäre es angebracht, das Quellsignal, z. B. ein Ausgangssignal des Hörgerätemikrofons eines Gesprächspartners, der ebenfalls ein Hörgerät trägt, oder das Ausgangssignal eines Audiogeräts, direkt von dieser Quelle zum Hörgerät des Hörgeräteträgers zu übertragen. Die mögliche Sende-Datenrate heutiger und mittelfristig realisierbarer Hörgeräte liegt jedoch - auch aus Gründen des Energieverbrauchs - weit unterhalb der dafür nötigen Datenrate.
  • In diesem Zusammenhang sind FM-Systeme bekannt, mit denen elektromagnetische Signale zu einem Hörgerät übertragen werden können. Bei den dort verwendeten Sendern handelt es sich jedoch nicht um Hörgeräte.
  • Aus der Druckschrift DE 35 08 830 A1 ist ein Hörgerät bekannt, bei dem sich der Hörer außerhalb des Hörgerätegehäuses in einer Otoplastik befindet. Die Verbindung zwischen einem Verstärker des Hörgeräts und dem Hörer erfolgt drahtlos. Ein von dem Mikrofon aufgenommenes Schallsignal wird in bekannter Weise in ein elektrisches Signal umgewandelt und mit einem Verstärker verstärkt. Das drahtlos übermittelte Signal wird mit einem entsprechenden Empfänger der Otoplastik aufgenommen und die gewonnen tonfrequenten Signale an den Hörer weitergeleitet.
  • Aus der Druckschrift US 2003/0044034 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Audio-Signalen und zur Weiterleitung dieser Signale an Hörhilfegeräte bekannt. Die dabei eingesetzte Sendevorrichtung eignet sich zum Senden von Signalen an ein Hörgerät. Es wird Sprache, Musik oder ein anderes Audiosignal übertragen. Von dem Eingangssignal wird eine Hüllkurve extrahiert, die zur Amplitudenmodulation eines Übertragunganignals verwendet wird.
  • Darüber hinaus beschreibt die Druckschrift DE 43 27 901 C1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Signalen für ein binaurales Hörgerät. Hierbei sind die beiden im Ohr zu tragenden Einheiten per Funk mit einer Bedieneinheit verbunden, in der unter anderem eine Hüllkurvenkoordination vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Hören von schwachen Schallsignalen für Hörgeräteträger zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Übertragungssystem nach Anspruch 1.
  • Darüber hinaus ist entsprechend der vorliegenden Erfindung vorgesehen ein Verfahren nach Anspruch 6.
  • In vorteilhafter Weise ist es somit möglich, ein datenarmes Hüllkurvensignal anstelle des gesamten Audiosignals zu übertragen und das Spektrum des Rest-Direktschalls zur Gewährleistung einer akzeptablen Klangqualität zu nutzen.
  • Vorzugsweise können in der erfindungsgemäßen Sendevorrichtung mit der Signalverarbeitungseinrichtung mehrere Hüllkurven in verschiedenen Frequenzbändern aus dem aufgenommenen Schallsignal extrahiert werden. Somit lassen sich die zu übertragenden Informationen auf ein Minimum reduzieren.
  • Die Sendevorrichtung kann als Hörgerät oder als am Körper tragbares Accessoire ausgestaltet sein. Konkret könnte also ein Taschenhörgerät oder beispielsweise eine kugelschreiberförmige Schallaufnahmeeinheit als Sender eingesetzt werden.
  • Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Mikrofoneinrichtung ein Richtmikrofon umfasst. Damit ist es möglich, dass der Hörgeräteträger gezielt eine Schallquelle hört, auch wenn er sein Hörgerät auf omnidirektionalen Betrieb geschaltet hat.
  • Empfangsseitig wird in der Signalerzeugungseinrichtung das aufgenommene Schallsignal entsprechend der Hüllkurve oder den Hüllkurven moduliert. Selbst wenn das aufgenommene Schallsignal dann im Wesentlichen einem Rauschsignal entspricht, kann durch die Hüllkurvenmodulation ein durchaus verständliches Signal erzeugt werden. Je besser natürlich das aufgenommene Schallsignal ist, desto besser ist auch das modulierte Signal in seiner Klangqualität.
  • Aufgrund der geringen notwendigen Datenrate ist eine Übertragung von Hörgerät zu Hörgerät möglich. Dabei wird die Sendeleistung vorteilhafterweise so gewählt, dass die elektromagnetischen Hüllkurvensignale lediglich wenige Meter übertragen werden. In diesem Abstand sind nämlich auch Signale über den akustischen Pfad beispielsweise bei üblicher Konversation und typischen Umgebungsbedingungen noch wahrnehmbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die einen Signalflussplan eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems darstellt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In der Figur ist die Kommunikation zwischen zwei Hörgeräten HGS und HGE skizzenhaft dargestellt. Eines der beiden Hörgeräte HGS wirkt hierbei als Sender und das andere Hörgerät HGE als Empfänger.
  • Eine Schallquelle Q gibt ein Schallsignal qs aus. Dieses Schallsignal qs tritt einen elektromagnetischen Weg em und einen akustischen Weg ak an. Der elektromagnetische Weg führt zunächst zu einem Mikrofon MS. Das Ausgangssignal des Mikrofons MS wird in einer Filterbank FB spektral zerlegt und mit einem Hüllkurvenextraktor HE werden aus sämtlichen Frequenzbändern Hüllkurven extrahiert. Die Hüllkurvensignale werden einem Sender S zugeführt, der die Hüllkurven h elektromagnetische an das empfangsseitige Hörgerät HGE bzw. dessen Empfänger E überträgt.
  • Auf seinem akustischen Weg ak wird das Quellsignal qs mit einem Störschall n, der die Hüllkurve des Nutzsignals qs verändert bzw. zerstört, beaufschlagt. Das Summensignal qs + n wird vom Mikrofon ME des Hörgeräts HGE aufgenommen. Das Ausgangssignal des Mikrofons ME wird ebenfalls in einer Filterbank FB in Frequenzbänder zerlegt. Mit Hilfe eines Hüllkurvenrestaurators HR wird die ursprüngliche Hüllkurve des Quellsignals qs soweit wie möglich wieder hergestellt, indem die vom Empfänger E empfangenen Hüllkurven verwendet werden. Dieses restaurierte Signal wird als Ausgangssignal as mit wiederhergestellter Hüllkurve an einen Hörer H des empfangsseitigen Hörgeräts weitergeleitet, so dass ein entsprechendes akustisches Signal ausgegeben werden kann.
  • Um ein Ausgangssignal as hoher Klangqualität zu erzielen, ist es notwendig, dass zumindest ein Teil des Quellsignals qs über den akustischen Weg ak übertragen wird. Daher kann der Sender S verhältnismäßig schwach ausgelegt werden. Es genügt eine Sendereichweite, in der der Hörgeräteträger zumindest noch einen Teil der von der Schallquelle abgegebenen Schallenergie auf direktem Wege empfangen kann. Typischerweise ist hierfür eine Reichweite von unter 10 m ausreichend.
    Der Sender überträgt somit nur die Hüllkurve h des abgegebenen Signals eventuell frequenzspezifisch in mehreren Bändern zum Empfänger, der diese wiederum seinem direkt empfangenen, akustischen Signal-Spektrum, das Direktschall-Anteile enthält, aufprägt und so das von der Schallquelle Q abgegebene Signal wesentlich besser repräsentiert als das vom Empfängerhörgerät HGE aufgenommene, auf der Übertragungsstrecke verrauschte Direktschall-Signal.
  • Die Datenrate für die elektromagnetische Übertragung einiger Hüllkurven kann auf diese Weise gegenüber einer ansonsten notwendigen Datenrate für die Übertragung eines vollen AudioSignals deutlich vermindert werden. Eine Reduzierung der Datenrate um den Faktor 40 bis 400 kann bei dieser Art von Übertragung durchaus erzielt werden, da hier eine Abtastfrequenz von 100 Hz für die Hüllkurvenübertragung in aller Regel ausreichend ist. Aus der Sprachsynthese ist nämlich bekannt, dass der allergrößte Teil der Information der Sprache in einigen wenigen frequenzspezifischen Hüllkurven enthalten ist. Man kann diese Hüllkurven - wie bereits erwähnt - beispielsweise Bandpass-Rauschsignalen aufprägen und so wieder verständliche Sprache erzeugen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Klangqualität dadurch wesentlich verbessert, dass man auf Original-Frequenzanteile aus dem Spektrum des Quellsignals zurückgreifen kann.
  • Das Mikrofon MS des sendeseitigen Hörgeräts HGS kann das konventionelle Hörgerätemikrofon oder besser ein zusätzliches Knochenleitungsmikrofon sein, das das Sprachsignal ohne Störung aufnehmen kann.
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, muss die Sendeeinheit nicht als Hörgerät ausgestaltet sein. Vielmehr ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Hüllkurvensender in ein beliebiges Accessoire zu integrieren. Dieses lässt sich dann in der Nähe einer Schallquelle, z. B. auf dem Fernseher, in der Mitte eines Konferenztisches etc., platzieren oder am Körper tragen. So kann beispielsweise der Hüllkurvensender die Form eines Schreibstifts besitzen und in einer Hemdtasche getragen werden.

Claims (8)

  1. Übertragungssystem umfassend
    - eine Sendevorrichtung zum Senden von Signalen an ein Hörgerät (HGE) mit
    o einer ersten Mikrofoneinrichtung (MS) zum Aufnehmen eines ersten Schallsignals (qs) und
    o einer Sendeeinrichtung (S) zum Senden eines elektromagnetischen Signals (h),
    o einer Signalverarbeitungseinrichtung (FB, HE) zum Extrahieren einer Hüllkurve aus dem aufgenommenen Schallsignal (qs) und Bereitstellen eines Hüllkurvensignals für die Sendeeinrichtung, so dass das Hüllkurvensignal (h) elektromagnetisch übertragbar ist, sowie
    - ein Hörgerät (HGE) mit
    o einer zweiten Mikrofoneinrichtung (ME) zum Aufnehmen eines zweiten Schallsignals (qs + n),
    o einer Empfangseinrichtung (E) zum Empfangen des elektromagnetischen Signals (h), das die Hüllkurve des ersten Schallsignals (qs), auf dem das von der zweiten Mikrofoneinrichtung (ME) aufgenommene zweite Schallsignal (qs + n) basiert, umfasst, und
    o einer Signalerzeugungseinrichtung (FB, HR) zum Erzeugen eines Hörgeräteausgangssignals (as) aus dem aufgenommenen zweiten Schallsignal (qs + n) von der zweiten Mikrofoneinrichtung (ME) und der Hüllkurve von der Empfangseinrichtung (E), wobei
    o in der Signalerzeugungseinrichtung (FB, HR) das aufgenommene zweite Schallsignal (qs + n) entsprechend der Hüllkurve modulierbar ist.
  2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei mit der Signalverarbeitungseinrichtung (FB, HE) mehrere Hüllkurven in verschiedenen Frequenzbändern extrahierbar sind.
  3. Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei in der Signalerzeugungseinrichtung (FB, HR) die mehreren Hüllkurven für verschiedene Frequenzbänder zum Erzeugen des Hörgeräteausgangssignals verwertbar sind.
  4. Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sendevorrichtung als Hörgerät (HGS) oder als am Körper tragbares Accessoire ausgestaltet ist.
  5. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Mikrofoneinrichtung (MS) ein Richtmikrofon umfasst.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts (HGE) durch
    - Aufnehmen eines ersten Schallsignals (qs),
    - Extrahieren (HE) einer Hüllkurve aus dem aufgenommenen ersten Schallsignal (qs) und Bereitstellen eines Hüllkurvensignals (h),
    - elektromagnetisches Senden (S) des Hüllkurvensignals (h) an das Hörgerät (HGE),
    - Aufnehmen eines zweiten Schallsignals (qs + n) durch das Hörgerät (HGE),
    - Empfangen des elektromagnetisch gesendeten Hüllkurvensignals (h), das die Hüllkurve des ersten Schallsignals (qs), auf dem das aufgenommene zweite Schallsignal (qs + n) basiert, umfasst, durch das Hörgerät (HGE) und
    - Erzeugen eines Hörgeräteausgangssignals (as) aus dem aufgenommenen zweiten Schallsignal (qs + n) und der Hüllkurve,
    - wobei das aufgenommene zweite Schallsignal (qs + n) entsprechend der Hüllkurve moduliert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei aus dem aufgenommenen ersten Schallsignal (qs) mehrere Hüllkurven in verschiedenen Frequenzbändern extrahiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mehreren Hüllkurven für verschiedene Frequenzbänder beim Erzeugen des Hörgeräteausgangssignals (as) berücksichtigt werden.
EP05101232A 2004-03-05 2005-02-18 Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren Not-in-force EP1575335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010868 2004-03-05
DE102004010868A DE102004010868B3 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Sendevorrichtung zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren sowie Hörhilfevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1575335A2 EP1575335A2 (de) 2005-09-14
EP1575335A3 EP1575335A3 (de) 2009-08-12
EP1575335B1 true EP1575335B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=34813605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101232A Not-in-force EP1575335B1 (de) 2004-03-05 2005-02-18 Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7580534B2 (de)
EP (1) EP1575335B1 (de)
JP (1) JP4072167B2 (de)
CN (1) CN1665349A (de)
AU (1) AU2005200988B2 (de)
DE (1) DE102004010868B3 (de)
DK (1) DK1575335T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506055B1 (de) * 2007-04-30 2014-03-15 Cochlear Ltd Synchronisation von zweiseitigen prothesen
US8953810B2 (en) 2011-03-03 2015-02-10 Cochlear Limited Synchronization in a bilateral auditory prosthesis system
US9042996B2 (en) 2011-03-10 2015-05-26 Cochlear Limited Wireless communications in medical devices
EP2528358A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Oticon A/S Verfahren zur Identifizierung eines drahtlosen Kommunikationskanals in einem Tonsystem
US9415220B1 (en) * 2012-07-31 2016-08-16 Synchromax, Inc. Auricular stimulation for inflammatory parasympathetic diseases
CN104361787A (zh) * 2014-11-10 2015-02-18 西安酷派软件科技有限公司 信号转换系统和信号转换方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681530A (en) * 1970-06-15 1972-08-01 Gte Sylvania Inc Method and apparatus for signal bandwidth compression utilizing the fourier transform of the logarithm of the frequency spectrum magnitude
JPS547219A (en) 1977-06-20 1979-01-19 Fujitsu Ltd Adaptive lincomplex system
JPS547220A (en) 1977-06-20 1979-01-19 Fujitsu Ltd Adaptive lincomlpex system
DE3508830A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
GB9027784D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Northern Light Music Limited Improved hearing aid system
JP2595042Y2 (ja) 1991-09-30 1999-05-24 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン
DE4327901C1 (de) * 1993-08-19 1995-02-16 Markus Poetsch Vorrichtung zur Hörunterstützung
JP4181311B2 (ja) 2001-05-01 2008-11-12 ティーオーエー株式会社 難聴者用のコミュニケーション・システム
EP1421720A4 (de) * 2001-08-27 2005-11-16 Univ California Innenohrimplantate und vorrichtungen/verfahren zur verbesserung von audiosignalen durch verwendung von strategien der frequenz-amplituden-modulations-codierung (fame)
EP1531650A3 (de) * 2003-11-12 2008-07-09 Gennum Corporation Hörhilfegerät mit einer drahtlosen Basiseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DK1575335T3 (da) 2012-02-13
CN1665349A (zh) 2005-09-07
AU2005200988A1 (en) 2005-09-22
AU2005200988B2 (en) 2007-03-01
JP2005253078A (ja) 2005-09-15
EP1575335A2 (de) 2005-09-14
EP1575335A3 (de) 2009-08-12
US20050201578A1 (en) 2005-09-15
US7580534B2 (en) 2009-08-25
JP4072167B2 (ja) 2008-04-09
DE102004010868B3 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE102006049213B4 (de) Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
EP1575335B1 (de) Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren
DE102008015263B4 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP1931172B1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
DE3508830A1 (de) Hoergeraet
DE3115923A1 (de) Gegensprecheinrichtung
DE2844979C2 (de) Hörgerät
DE102009019842B3 (de) Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
EP1538873B1 (de) Hörgerät mit drahtlosem Übertragungssytem
EP3585071A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie hörgerät
EP1303166B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
DE10245556B3 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator und Verfahren zu deren Betrieb
EP2490427B1 (de) Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE112016006834T5 (de) Audiosendesystem
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
DE3115934A1 (de) Gegensprecheinrichtung mit automatischer umschaltung von senden auf empfang
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
DE102005020316B3 (de) Hörgerätsystem mit Monosignalerzeugung und entsprechendes Verfahren
EP1865747A2 (de) Hörsystem mit induktiver Übertragung und Breitbandübertragung
DE112014006244T5 (de) Anordnung mit einem Handgerät, einer Schnittstelle und einem Hörgerät
EP4243448A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts
DE102021210098A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRANSMITTING SYSTEM FOR TRANSMITTING SIGNALS TO A HEARING AID AND CORRESPONDING METHOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011956

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011956

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011956

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218