EP2490427B1 - Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung - Google Patents

Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2490427B1
EP2490427B1 EP11155066.1A EP11155066A EP2490427B1 EP 2490427 B1 EP2490427 B1 EP 2490427B1 EP 11155066 A EP11155066 A EP 11155066A EP 2490427 B1 EP2490427 B1 EP 2490427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication terminal
communication
conference
acoustic identification
identification signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11155066.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2490427A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to EP11155066.1A priority Critical patent/EP2490427B1/de
Publication of EP2490427A1 publication Critical patent/EP2490427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2490427B1 publication Critical patent/EP2490427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2094Proximity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/30Determination of the location of a subscriber

Definitions

  • Communication terminals for mobile voice and / or data communication in a radio-based network are widely used today, among other things, they are also increasingly used in conference calls with different participants.
  • a method for acoustic coupling detection between communication terminals for mobile voice and / or data communication in a radio-based network comprising at least the method steps: coupling at least a first communication terminal with a second communication terminal in a conference call, by means of a conference device. Transmitting a first acoustic detection signal by the first communication terminal. Transmitting a second acoustic detection signal by the second communication terminal. Sending a decoupling signaling by the first communication terminal in the event that the first communication terminal receives the second acoustic detection signal of the second communication terminal. Receiving the decoupling signaling by the conferencing device. Determine which communication terminals are to be decoupled from each other, based on the decoupling signaling received by the conference device, and decouple the determined, to be decoupled communication terminals from each other.
  • Such a conference device can be a local as well as mobile system. Furthermore, such a conference device can also be part of one or more of the conferencing communication terminals.
  • Communication terminals can be any devices suitable for mobile voice and / or data communication in a radio-based network, for example a mobile telephone.
  • This embodiment ensures that an internal conference participant, who is in the same room as another internal conference participant, can leave the room during the conference without being excluded from the further conference, since his communication terminal again with the previously decoupled communication terminals can be coupled.
  • At least the further method step is additionally provided: connecting the communication terminals participating in the conference call to an external remote station via the conference device.
  • the communication terminals according to the invention can also be connected to a conference device that does not support decoupling and coupling signaling of the communication terminals according to the invention (backward compatibility).
  • a conference device that does not support decoupling and coupling signaling of the communication terminals according to the invention (backward compatibility).
  • backward compatibility the advantages of the conference call according to the invention are lost, unless the recognition is carried out by the conference device itself, as explained above.
  • Independent claim 5 provides a communication terminal for mobile voice and / or data communication in a radio-based network, wherein the communication terminal has at least a hands-free mode, a conference mode and a combined mode. In the combined mode, the communication terminal is operated simultaneously in both handsfree and conference mode.
  • the communication terminal sends when operating in the combined mode, a first detection signal. Further, the communication terminal is adapted to a second detection signal to recieve. The first detection signal and the second detection signal are each an acoustic sound imperceptible to the human ear.
  • the communication terminal is further configured to communicate with a conference device, and the communication terminal is further configured to send at least a decoupling signal and a coupling signal to the conference device.
  • an inventive communication terminal is provided for the method described above.
  • the signal level of the first detection signal is dependent on the playback level of the communication terminal.
  • the detection signal level is adapted to be dynamically limited to the reproduction level of the communication terminal and thus its signal strength. If the reproduction level is lower, the possible distance between two communicating terminals in close proximity may increase, for which there is no feedback loop between these two communication terminals.
  • the first detection signal contains coded information, the encoded information of the first detection signal containing at least basic information for the unique identification of the communication terminal transmitting the first detection signal.
  • the communication device with its detection signal can also send an identifier with which the communication terminal of other communication terminals that can receive the detection signal can be identified.
  • the signal levels of the transmitted detection signals are dependent on the respective reproduction levels of the communication terminals transmitting the respective detection signal.
  • two communication terminals located in close proximity during a conference call are preferably only decoupled from one another, if otherwise a feedback loop would result.
  • the information encoded by the transmitted detection signals contain the encoded information of the transmitted detection signals at least basic information for the unique identification of the communication terminals transmitting the corresponding detection signal.
  • Fig. 1 shows by way of example the structure of a conference circuit 600 with internal and external participants 210, 220, 230, 250, according to a possible embodiment of the invention.
  • Fig. 1 For example, four conference participants 210, 220, 230, 250 are involved in a conference circuit 600.
  • the conference circuit 600 is realized via a conference device 240.
  • the four conference participants 210, 220, 230, 250 are three internal, coupled to each other 100 communication terminals 210, 220, 230 according to a possible embodiment of the invention and an externally connected conference partner 120 at an external remote station 250th Meanwhile, since the communication terminals 210, 220, 230 are in a conference circuit 600, they are being operated in the conference mode 520.
  • Fig. 1 shows by way of example the structure of a conference circuit 600 with internal and external participants 210, 220, 230, 250, according to a possible embodiment of the invention.
  • the conference circuit 600 is realized via a conference device 240.
  • the communication terminals 210, 220, 230 are additionally operated in handsfree mode 510. This combined mode then corresponds to the combined mode 530, as off Fig. 2 becomes apparent. While a communication terminal 210, 220, 230 is operated in combined mode according to one embodiment of the invention, it transmits a detection signal 310, 320, 330, with which it can be identified by other internal conference participants 210, 220, 230, if these conference participants 210, 220, 230 below a critical distance.
  • Fig. 2 shows the structure of a communication terminal 210 according to a possible embodiment of the invention, focused on its operating modes and the transmission signals in the combined mode.
  • the communication terminal 210 comprises a handsfree mode 510 and a conference mode 520.
  • a handsfree mode 510 a loudspeaker for reproducing the received speech signal is activated and a microphone for receiving acoustic signals from the immediate vicinity (loudspeaker and microphone in the Fig. 2 not shown).
  • conference mode 520 the communication terminal 210 is ready to enter a conference circuit 600 - for example Fig. 1 - to be involved.
  • Fig. 3 shows by way of example the communication between a first communication terminal 210 and a conference device 240 in the case of recognizing an adjacent further communication terminal 220 (not shown here) by the first communication terminal 210, according to a possible embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is the communication terminal 210 via the conference device 240 in a conference circuit 600 - for example Fig. 1 - Switched and coupled to at least one other communication terminal 220 100.
  • a detection signal 310 containing at least its identification data ( ⁇ 210 ⁇ ).
  • the communication terminal also sends a decoupling signaling 410 to the conference device 240, in which the decoupling signaling 410 contains information as to which communication terminals 210, 220 are to be decoupled from each other ( ⁇ 210

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zur akustischen Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten, zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk.
  • Kommunikationsendgeräte zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk sind heutzutage vielfältig einsetzbar, unter anderem kommen sie auch vermehrt bei Konferenzschaltungen mit verschiedenen Teilnehmern zum Einsatz.
  • Aktuelle Kommunikationsendgeräte zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk ermöglichen Konferenzschaltungen von weit entfernten Teilnehmern. Befinden sich einige Konferenzteilnehmer beieinander im selben Raum, wird typischerweise ein Konferenzlautsprecher und ein gemeinsames Mikrofon benutzt. Diese sind dann typischerweise auch ortsgebunden.
  • Sollen die Konferenzteilnehmer ortsungebunden sein, so können sie mehrere Mikrofone bzw. Kommunikationsendgeräte verwenden; die Konferenzteilnehmer dürfen jedoch während der Konferenzschaltung nicht zu nah beieinander stehen, denn bei Telefonen, die über eine Konferenzschaltung verbunden sind, wird das Sendesignal des einen Teilnehmers über die Konferenzschaltung als Empfangssignal für die anderen Teilnehmer bereitgestellt. Kommt es, insbesondere bei der Verwendung schnurloser Telefone im Freisprechen dazu, dass sich zwei oder mehr der Teilnehmer in einem Raum befinden, so werden durch die nunmehr geschlossene Rückkopplungsschleife starke Pfeifgeräusche erzeugt. Diese bleiben solange bestehen, bis ein Teilnehmer die Verbindung beendet oder den Raum verlässt.
  • Wird ein Konferenzsystem mit nur einem Mikrofon bzw. Kommunikationsendgerät verwendet, müssen die Konferenzteilnehmer, die sich im selben Raum aufhalten, jedoch nah genug beieinander sein, damit das gemeinsame Mikrofon benutzt werden kann. Befindet sich einer dieser internen Konferenzteilnehmer zu weit vom gemeinsamen Mikrofon entfernt, ist er nur noch schlecht oder gar nicht mehr für den/die externen Konferenzteilnehmer zu verstehen.
  • Weiter sind diese internen Konferenzteilnehmer während der Konferenzschaltung ortsgebunden, d.h. einzelne interne Teilnehmer können den Raum nicht verlassen, ohne von der Konferenz abgeschnitten zu sein. Somit wird die Mobilität der einzelnen Konferenzteilnehmer stark eingeschränkt. Als interne Konferenzteilnehmer sind lokale Konferenzteilnehmer zu verstehen.
  • Dies führt oftmals dazu, dass Konferenzschaltungen - häufig auch mühselig - vorab terminiert werden müssen und sobald mehrere interne Teilnehmer in die Konferenz eingebunden sein sollen, für diese internen Teilnehmer ein gemeinsamer Konferenzraum notwendig wird.
  • Einen technischen Lösungsvorschlag offenbart die EP 1 868 362 A1 , welche ein manuelles Verfahren zum Entkoppeln von Endgeräten umfasst, welche an eine Telefonkonferenz teilnehmen und sich am selben Ort befinden.
  • Aus der EP 1 973 321 A1 ist ein Telekonferenzsystem mit mehreren Kanälen an den jeweiligen Endpunkten bekannt. Bei diesem Telekonferenzsystem wird, wie auch beim beanspruchten Telekonferenzsystem, eine Entkopplung dadurch erreicht, dass ein erstes der an einer Konferenz beteiligten Kommunikationsendgeräte ein Entkopplungssignal an das Konferenzsystem übermittelt mit dem sich feststellen lässt, mit welchen weiteren, an der Konferenz beteiligten Endgeräten, das erste Endgerät akustisch rückgekoppelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zur Verfügung zu stellen, bei der zwei sich in räumlicher Nähe befindliche Kommunikationsgeräte während einer Konferenzschaltung nur dann entkoppeln, wenn sich eine Rückkopplung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1, 5 und 7 .
  • Vorgestellt wird ein Verfahren zur akustischen Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk, umfassend zumindest die Verfahrensschritte: Koppeln zumindest eines ersten Kommunikationsendgerätes mit einem zweiten Kommunikationsendgerät in einer Konferenzschaltung, mittels einer Konferenzeinrichtung. Senden eines ersten akustischen Erkennungssignales durch das erste Kommunikationsendgerät. Senden eines zweiten akustischen Erkennungssignales durch das zweite Kommunikationsendgerät. Senden einer Entkopplungssignalisierung durch das erste Kommunikationsendgerät für den Fall, dass das erste Kommunikationsendgerät das zweite akustische Erkennungssignal des zweiten Kommunikationsendgerätes empfängt. Empfangen der Entkopplungssignalisierung durch die Konferenzeinrichtung. Ermitteln, welche Kommunikationsendgeräte voneinander entkoppelt werden sollen, basierend auf der durch die Konferenzeinrichtung empfangenen Entkopplungssignalisierung, und entkoppeln der ermittelten, zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte voneinander.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass Konferenzteilnehmer sich während einer Konferenzschaltung im gleichen Raum aufhalten können, ohne auf ein gemeinsames Kommunikationsendgerät beschränkt zu sein. Dadurch wird auch die Ortsgebundenheit während einer Konferenzschaltung aufgehoben, wodurch sich die internen Konferenzteilnehmer ortsungebunden bewegen können und somit auch den gleichen Raum aufsuchen können, in dem sich ein weiterer Konferenzteilnehmer befindet, ohne dass es zu Rückkopplungsproblemen in der Konferenzschaltung kommt. Die Beseitigung des Rückkopplungsproblems kann dabei direkt an der Quelle selbst - der Konferenzschaltung - erfolgen und damit wird eine Verschlechterung der Sprachqualität vermieden.
  • Eine solche Konferenzeinrichtung kann ein ortsgebundes, wie auch mobiles System sein. Desweiteren kann solch eine Konferenzeinrichtung auch Bestandteil eines oder mehrerer der konferierenden Kommunikationsendgeräte sein.
  • Kommunikationsendgeräte können dabei jegliche, zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk, geeigneten Vorrichtungen sein, beispielsweise ein Mobiltelefon.
  • Die Kommunikationsendgeräte senden während des Gesprächs im kombinierten Modus einen für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbaren Ton aus, wobei in einem kombinierten Modus das Kommunikationsendgerät zeitgleich sowohl im Freisprechmodus als auch im Konferenzmodus betrieben wird. Erkennt ein Kommunikationsendgerät diesen ausgesandten Ton, wird an die Konferenzeinrichtung eine Signalisierung gesendet, die die Kopplung in der Telefonkonferenz zwischen den beiden lokalen Teilnehmern auftrennt, ohne die Kommunikationsendgeräte aus der Konferenzschaltung zu lösen. Alternativ kann die Erkennung des ausgesandten Tons auch durch die Konferenzeinrichtung selbst geschehen, sodass die genannte Signalisierung vom Kommunikationsendgerät an die Konferenzeinrichtung entfallen kann. Um zu verhindern, dass eines der Kommunikationsendgeräte auf das von ihm selbst erzeugte Erkennungssignal reagiert, können allgemein bekannte Verfahren zur Signalgenerierung und Signalisierung verwendet werden, wie beispielsweise Amplituden- und/oder Phasenmodulation, Frequenzmultiplex-Verfahren, Zeitmultiplex-Verfahren oder andere dem Fachmann bekannte Verfahren, mit denen Signale codiert und/oder generiert werden können.
  • Das gesendete Erkennungssignal eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerätes, kann auch dann ausgesandt werden, wenn das Kommunikationsendgerät sich nicht im kombinierten Modus befindet.
  • Das gesendete Erkennungssignal ist ein akustisches Signal und liegt in einem Frequenz- oder Intensitätsbereich, der sich außerhalb des vom menschlichen Gehör wahrnehmbaren Frequenzspektrums oder Intensität befindet. Wünschenswert könnte es auch sein, das Erkennungssignal außerhalb desjenigen Frequenzspektrums anzuordnen, der für Haustiere, wie Hunde und Katzen wahrnehmbar ist. Hinsichtlich der Intensität kann das Signal derart ausgelegt sein, dass es unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des menschlichen Gehörs liegt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind darüber hinaus zumindest die weiteren Verfahrensschritte vorgesehen: Senden einer Kopplungssignalisierung durch das erste Kommunikationsendgerät für den Fall, dass das erste Kommunikationsendgerät das zweite Erkennungssignal des zweiten Kommunikationsgerätes nicht mehr empfängt, Empfangen der Kopplungssignalisierung durch die Konferenzeinrichtung, und erneutes koppeln des ersten Kommunikationsendgerätes mit dem zweiten Kommunikationsendgerät. Alternativ kann die Erkennung des Erkennungssignals auch durch die Konferenzeinrichtung selbst durchgeführt werden, wodurch das Senden einer Kopplungssignalisierung durch das erste Kommunikationsendgerät entfallen kann.
  • Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass sich ein interner Konferenzteilnehmer, der sich im selben Raum wie ein weiterer interner Konferenzteilnehmer aufhält, den Raum während der Konferenzschaltung verlassen kann, ohne von der weiteren Konferenz ausgeschlossen zu werden, da sein Kommunikationsendgerät wieder mit den zuvor entkoppelten Kommunikationsendgeräten gekoppelt werden kann.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind darüber hinaus zumindest die weiteren Verfahrensschritte vorgesehen: Koppeln zumindest eines dritten Kommunikationsendgerätes mit dem ersten Kommunikationsendgerät und dem zweiten Kommunikationsendgerät in der Konferenzschaltung mittels der Konferenzeinrichtung. Senden eines dritten Erkennungssignales durch das dritte Kommunikationsendgerät. Senden einer Entkopplungssignalisierung durch das erste Kommunikationsendgerät und/oder zweite Kommunikationsendgerät für den Fall, dass das erste Kommunikationsendgerät und/oder zweite Kommunikationsendgerät das dritte Erkennungssignal des dritten Kommunikationsendgerätes empfangen, und wobei das Entkoppeln der ermittelten zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte voneinander erfolgt, ohne dass die ermittelten zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte aus der Konferenzschaltung gelöst werden. Alternativ kann die Erkennung des Erkennungssignals durch die Konferenzeinrichtung selbst durchgeführt werden, wodurch das Senden einer Entkopplungssignalisierung durch das bzw. die Kommunikationsendgeräte entfallen kann.
  • Die Entkopplungssignalisierungen können dabei zumindest auch Informationen bezüglich der zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte enthalten. D.h., die Erkennungssignalisierungen der einzelnen Kommunikationsendgeräte könnten jeweils auch eine Endgerätekennung enthalten, so dass im Falle, dass ein erstes Kommunikationsendgerät die Erkennungssignalisierungen weiterer Kommunikationsendgeräte empfängt, dieses Kommunikationsendgerät aus den Erkennungssignalisierungen eindeutig auf die weiteren in räumlicher Nähe befindlichen Kommunikationsendgeräte schließen könnte. Somit könnte dieses Kommunikationsendgerät in seiner Entkopplungssignalisierung seine Kennung einbetten, ebenso wie die Kennungen der sich in seiner räumlichen Nähe befindlichen Kommunikationsendgeräte, damit die Konferenzeinrichtung sowohl das erste Kommunikationsendgerät als auch die in dessen räumlichen Nähe befindlichen Kommunikationsendgeräte voneinander entkoppeln kann, jedoch ohne diese aus der Konferenzschaltung zu lösen.
  • Entkoppeln bedeutet dabei, dass ein entsprechendes Kommunikationsendgerät in der Konferenzschaltung zwar noch seine Signale an die Konferenzeinrichtung weiter senden kann, jedoch diese Signale vorzugsweise nur an diejenigen Konferenzteilnehmer übertragen werden, von denen das entsprechende Kommunikationsendgerät nicht entkoppelt ist, und an die anderen Teilnehmer nicht oder nur in ggf. erheblich abgeschwächter Intensität übertragen werden.
  • Dadurch wird erreicht, dass mehr als zwei erfindungsgemäße Kommunikationsendgeräte miteinander in einer Konferenzschaltung geschaltet und im selben Raum sein können, ohne dass Rückkopplungsschleifen entstehen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus zumindest der weitere Verfahrensschritt vorgesehen: Anbinden der an der Konferenzschaltung beteiligten Kommunikationsendgeräte an eine externe Gegenstelle über die Konferenzeinrichtung.
  • Anbinden bedeutet dabei, dass zumindest ein externe Gegenstelle, beispielsweise ein Festnetztelefon, ein Mobiltelefon oder andere bekannte Kommunikationsendgeräte, über die Konferenzeinrichtung mit den internen Kommunikationsendgeräten in der Konferenzschaltung verbunden sein kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass auch nichterfindungsgemäße Kommunikationsendgeräte mit den erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräten über die Konferenzeinrichtung in einer Konferenzschaltung verbunden sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräte können auch an eine Konferenzeinrichtung angebunden sein, die Entkopplungs- und Kopplungssignalisierungen der erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräte nicht unterstützt (Abwärtskompatibilität). Dabei gehen jedoch die erfindungsgemäßen Vorteile der Konferenzschaltung verloren, es sei denn, die Erkennung wird wie weiter oben erläutert, durch die Konferenzeinrichtung selbst durchgeführt.
  • Der unabhängige Anspruch 5 stellt ein Kommunikationsendgerät zur mobilen Sprachund/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk zur Verfügung, wobei das Kommunikationsendgerät zumindest einen Freisprechmodus, einen Konferenzmodus und einen kombinierten Modus aufweist. In dem kombinierten Modus wird das Kommunikationsendgerät zeitgleich sowohl im Freisprechmodus als auch im Konferenzmodus betrieben. Das Kommunikationsendgerät sendet bei Betrieb im kombinierten Modus ein erstes Erkennungssignal. Weiter ist das Kommunikationsendgerät dazu eingerichtet, ein zweites Erkennungssignal zu empfangen. Das erste Erkennungssignal und das zweite Erkennungssignal sind jeweils ein für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbarer akustischer Ton. Das Kommunikationsendgerät ist weiter dazu eingerichtet, mit einer Konferenzeinrichtung zu kommunizieren, und das Kommunikationsendgerät ist darüber hinaus dazu eingerichtet, zumindest ein Entkopplungssignal und ein Kopplungssignal an die Konferenzeinrichtung zu senden.
  • Damit wird für das oben beschriebene Verfahren ein erfindungsgemäßes Kommunikationsendgerät zur Verfügung gestellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Signalpegel des ersten Erkennungssignals abhängig ist vom Wiedergabepegel des Kommunikationsendgerätes.
  • D.h., dass der Erkennungssignalpegel angepasst ist, an den Wiedergabepegel des Kommunikationsendgerätes und somit in seiner Signalstärke dynamisch begrenzt werden kann. Ist der Wiedergabepegel geringer, kann der mögliche Abstand zwischen zwei sich in räumlicher Nähe befindenden Kommunikationsendgeräten größer werden, für den keine Rückkopplungsschleife zwischen diesen beiden Kommunikationsendgeräten auftritt.
  • Damit wird erreicht, dass zwei sich in räumlicher Nähe befindliche Kommunikationsendgeräte während einer Konferenzschaltung vorzugsweise nur dann voneinander entkoppelt werden, wenn sich andernfalls eine Rückkopplungsschleife ergäbe.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass das erste Erkennungssignal codierte Informationen enthält, wobei die codierten Informationen des ersten Erkennungssignales zumindest Basisinformationen zur eindeutigen Identifizierung des, das erste Erkennungssignal sendenden, Kommunikationsendgerätes enthalten.
  • Damit wird erreicht, dass das Kommunikationsgerät mit seinem Erkennungssignal auch eine Kennung senden kann, mit der das Kommunikationsendgerät von anderen Kommunikationsendgeräten, die das Erkennungssignal empfangen können, identifiziert werden kann.
  • Der unabhängige Anspruch 7 stellt ein Kommunikationssystem zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk zur Verfügung, umfassend: Zumindest ein erstes Kommunikationsendgerät und ein zweites Kommunikationsendgerät und eine Konferenzeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die zumindest zwei Kommunikationsendgeräte in einer Konferenzschaltung miteinander zu koppeln, so dass die miteinander verbundenen Kommunikationsendgeräte zeitgleich miteinander kommunizieren können. Die Kommunikationsendgeräte sind dabei dazu eingerichtet, jeweils Erkennungssignale zu senden, wobei die Erkennungssignale für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbare akustische Töne sind. Die Kommunikationsendgeräte sind darüber hinaus dazu eingerichtet, die Erkennungssignale der jeweils anderen Kommunikationsendgeräte zu empfangen. Die Kommunikationsendgeräte sind weiter dazu eingerichtet, jeweils eine Entkopplungssignalisierung an die Konferenzeinrichtung zu senden, wobei die Konferenzeinrichtung darüber hinaus dazu eingerichtet ist, die Entkopplungssignalisierungen zu empfangen. Die Konferenzeinrichtung ist weiter dazu eingerichtet, dasjenige Kommunikationsendgerät, welches die Entkopplungssignalisierung gesendet hat, von zumindest einem weiteren Kommunikationsendgerät zu entkoppeln.
  • Damit wird für das oben beschriebene Verfahren ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Signalpegel der gesendeten Erkennungssignale abhängig sind von den jeweiligen Wiedergabepegeln der das jeweilige Erkennungssignal sendenden Kommunikationsendgeräte.
  • Damit wird in dem Kommunikationssystem erreicht, dass zwei sich in räumlicher Nähe befindliche Kommunikationsendgeräte während einer Konferenzschaltung vorzugsweise nur dann voneinander entkoppelt werden, wenn sich andernfalls eine Rückkopplungsschleife ergäbe.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass das die gesendeten Erkennungssignale codierte Informationen enthalten, wobei die codierten Informationen der gesendeten Erkennungssignale zumindest Basisinformationen zur eindeutigen Identifizierung der, das entsprechende Erkennungssignal sendenden, Kommunikationsendgeräte enthalten.
  • Damit wird in dem Kommunikationssystem erreicht, dass das Kommunikationsgerät mit seinem Erkennungssignal auch eine Kennung senden kann, mit der das Kommunikationsendgerät von anderen Kommunikationsendgeräten, die das Erkennungssignal empfangen können, identifiziert werden kann.
  • Diese Beispiele sind nicht abschließend zu sehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur akustischen Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk, die zugehörige Vorrichtung und das zugehörige System sind nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben und zeichnerisch dargestellt, wobei die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 skizzenhaft dargestellt ist beispielhaft der Aufbau einer Konferenzschaltung mit internen und externen Teilnehmern, gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 skizzenhaft dargestellt ist der Aufbau eines Kommunikationsendgerätes, fokussiert auf seine Betriebsmodi und den Sendesignalen im kombinierten Modus, gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 3 skizzenhaft dargestellt ist beispielhaft die Kommunikation zwischen einem ersten Kommunikationsendgerät und einer Konferenzeinrichtung im Falle des Erkennens eines benachbarten weiteren Kommunikationsendgerätes durch das erste Kommunikationsendgerät, gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Konferenzschaltung 600 mit internen und externen Teilnehmern 210, 220, 230, 250, gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 1 sind an einer Konferenzschaltung 600 beispielhaft vier Konferenzteilnehmer 210, 220, 230, 250 beteiligt. Die Konferenzschaltung 600 wird dabei über eine Konferenzeinrichtung 240 realisiert. Bei den vier Konferenzteilnehmern 210, 220, 230, 250 handelt es sich um drei interne, miteinander gekoppelte 100 Kommunikationsendgeräte 210, 220, 230 gemäß einer erfindungsgemäßen möglichen Ausführungsform und um einen extern angebundenen 120 Konferenzpartner an einer externen Gegenstelle 250.
    Da die Kommunikationsendgeräte 210, 220, 230 sich in einer Konferenzschaltung 600 befinden, werden sie währenddessen im Konferenzmodus 520 betrieben. Im Beispiel der Fig. 1 werden die Kommunikationsendgeräte 210, 220, 230 zusätzlich auch noch jeweils im Freisprechmodus 510 betrieben. Diese kombinierte Betriebsart entspricht dann dem kombinierten Modus 530, wie aus Fig. 2 ersichtlich wird.
    Während ein Kommunikationsendgerät 210, 220, 230 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im kombinierten Modus betrieben wird, sendet es ein Erkennungssignal 310, 320, 330, mit dem es von anderen internen Konferenzteilnehmern 210, 220, 230 identifiziert werden kann, wenn diese Konferenzteilnehmer 210, 220, 230 einen kritischen Abstand unterschreiten.
  • Im Beispiel der Fig. 1 befinden sich ein erstes Kommunikationsendgerät 210 und ein zweites Kommunikationsendgerät 220 derart nah beieinander, dass das erste Kommunikationsendgerät 210 das Erkennungssignal 320 des benachbarten zweiten Kommunikationsendgerätes 220 bereits empfangen hat; und somit sendet das erste Kommunikationsendgerät 210 eine Entkopplungssignalisierung 410 an die Konferenzeinrichtung 240. In der Entkopplungssignalisierung 410 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich Informationen enthalten, mit denen die Konferenzeinrichtung 240 entscheiden kann, welche Kommunikationsendgeräte 210, 220, 230 voneinander entkoppelt 110 werden sollen, ohne diese jedoch aus der Konferenzschaltung 600 zu lösen. In Fig. 1 wird die Konferenzeinrichtung 240 aufgrund der empfangenen Entkopplungssignalisierung 410 entscheiden, das erste Kommunikationsendgerät 210 und das zweite Kommunikationsendgerät 220 voneinander zu entkoppeln 110.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Kommunikationsendgerätes 210 gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung, fokussiert auf seine Betriebsmodi und den Sendesignalen im kombinierten Modus. Das Kommunikationsendgerät 210 umfasst dabei einen Freisprechmodus 510 und einen Konferenzmodus 520. Im Freisprechmodus 510 ist ein Lautsprecher zur Wiedergabe des empfangenen Sprachsignals aktiviert und ein Mikrofon zum Empfang von akustischen Signalen aus der näheren Umgebung (Lautsprecher und Mikrofon in der Fig. 2 nicht dargestellt). Im Konferenzmodus 520 ist das Kommunikationsendgerät 210 bereit, in eine Konferenzschaltung 600 - beispielsweise aus Fig. 1 - eingebunden zu werden.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft die Kommunikation zwischen einem ersten Kommunikationsendgerät 210 und einer Konferenzeinrichtung 240 im Falle des Erkennens eines benachbarten weiteren Kommunikationsendgerätes 220 (hier nicht dargestellt) durch das erste Kommunikationsendgerät 210, gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
    In Fig. 3 ist das Kommunikationsendgerät 210 über die Konferenzeinrichtung 240 in eine Konferenzschaltung 600 - beispielsweise aus Fig. 1 - geschaltet und an zumindest ein weiteres Kommunikationsendgerät 220 gekoppelt 100. Im Beispiel der Fig. 3 sendet das Kommunikationsendgerät 210 ein Erkennungssignal 310, welches zumindest seine Identifikationsdaten ({210}) enthält. Weiter sendet das Kommunikationsendgerät auch eine Entkopplungssignalisierung 410 an die Konferenzeinrichtung 240, bei der die Entkopplungssignalisierung 410 Informationen enthält, welche Kommunikationsendgeräte 210, 220 voneinander entkoppelt werden sollen ({210 | 220}).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beseitigung akustischer Rückkopplung in einer Konferenzschaltung zwischen Kommunikationsendgeräten zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk, umfassend zumindest die Verfahrensschritte:
    - koppeln (100) zumindest eines ersten Kommunikationsendgerätes (210) mit einem zweiten Kommunikationsendgerät (220) in einer Konferenzschaltung (600) mittels einer Konferenzeinrichtung (240),
    - senden eines ersten akustischen Erkennungssignales (310) durch das erste Kommunikationsendgerät (210), wobei der Signalpegel des ersten akustischen Erkennungssignals (310) abhängig ist vom Wiedergabepegel des Kommunikationsendgerätes (210),
    - senden eines zweiten akustischen Erkennungssignales (320) durch das zweite Kommunikationsendgerät (220),
    - senden einer Entkopplungssignalisierung (410) durch das erste Kommunikationsendgerät (210) für den Fall, dass das erste Kommunikationsendgerät (210) das zweite akustische Erkennungssignal (320) des zweiten Kommunikationsendgerätes (220) empfängt,
    - empfangen der Entkopplungssignalisierung (410) durch die Konferenzeinrichtung (240),
    - ermitteln welche Kommunikationsendgeräte (210, 220) voneinander entkoppelt werden sollen, basierend auf der durch die Konferenzeinrichtung (240) empfangenen Entkopplungssignalisierung (410), und
    - entkoppeln (110) der ermittelten, zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte (210, 220) voneinander, so dass die Konferenzeinrichtung (240) die von dem Kommunikationsendgerät empfangenen Signale nicht oder nur in erheblich abgeschwächter Intensität an die jeweils entkoppelten Kommunikationsendgeräte (210, 220) überträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend die Verfahrensschritte:
    - senden einer Kopplungssignalisierung (710) durch das erste Kommunikationsendgerät (210) für den Fall, dass das erste Kommunikationsendgerät (210) das zweite akustische Erkennungssignal (320) des zweiten Kommunikationsgerätes (220) nicht mehr empfängt,
    - empfangen der Kopplungssignalisierung (710) durch die Konferenzeinrichtung (240), und
    - erneutes koppeln (100) des ersten Kommunikationsendgerätes (210) mit dem zweiten Kommunikationsendgerät (220).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, darüber hinaus umfassend die Verfahrensschritte:
    - koppeln (100) zumindest eines dritten Kommunikationsendgerätes (230) mit dem ersten Kommunikationsendgerät (210) und dem zweiten Kommunikationsendgerät (220) in der Konferenzschaltung (600) mittels der Konferenzeinrichtung (240),
    - senden eines dritten akustisches Erkennungssignales (330) durch das dritte Kommunikationsendgerät (210),
    - senden einer Entkopplungssignalisierung (410) durch das erste Kommunikationsendgerät (210) und/oder zweite Kommunikationsendgerät (220) für den Fall, dass das erste Kommunikationsendgerät (210) und/oder zweite Kommunikationsendgerät (220) das dritte akustische Erkennungssignal (330) des dritten Kommunikationsendgerätes (230) empfangen, und
    - wobei das Entkoppeln (110) der ermittelten zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte (210, 220, 230) voneinander erfolgt, ohne dass die ermittelten zu entkoppelnden Kommunikationsendgeräte (210, 220, 230) aus der Konferenzschaltung (300) gelöst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, darüber hinaus umfassend die Verfahrensschritte:
    - anbinden (120) der an der Konferenzschaltung (600) beteiligten Kommunikationsendgeräte (210, 220, 230) an eine externe Gegenstelle (250) über die Konferenzeinrichtung (240).
  5. Kommunikationsendgerät (210) zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk, wobei
    das Kommunikationsendgerät (210) zumindest einen Freisprechmodus (510), einen Konferenzmodus (520) und einen kombinierten Modus (530) aufweist,
    wobei in dem kombinierten Modus (530) das Kommunikationsendgerät (210) zeitgleich sowohl im Freisprechmodus (510) als auch im Konferenzmodus (520) betrieben wird, das Kommunikationsendgerät (210) bei Betrieb im kombinierten Modus (530) ein erstes akustisches Erkennungssignal (310) sendet, wobei der Signalpegel des ersten akustischen Erkennungssignals (310) abhängig ist vom Wiedergabepegel des Kommunikationsendgerätes (210),
    das Kommunikationsendgerät (210) dazu eingerichtet ist, ein zweites akustisches Erkennungssignal (320) des zweiten Kommunikationsendgeräts (220) zu empfangen,
    wobei das erste akustische Erkennungssignal (310) und das zweite akustische Erkennungssignal (320) jeweils ein für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbarer akustischer Ton sind,
    das Kommunikationsendgerät (210) dazu eingerichtet ist, mit einer Konferenzeinrichtung (240) zu kommunizieren, und
    wobei das Kommunikationsendgerät (210) dazu eingerichtet ist, zumindest ein Entkopplungssignal (410) und ein Kopplungssignal (710) an die Konferenzeinrichtung zu senden, wobei das Entkopplungssignal (410) für den Fall gesendet wird, dass das Kommunikationsendgerät (210) das zweite akustische Erkennungssignal (320) des zweiten Kommunikationsendgerätes (220) empfängt und das Entkopplungssignal bewirkt, dass die Konferenzeinrichtung die von einem Kommunikationsgerät empfangenen Signale nicht oder nur in erheblich abgeschwächter Intensität an die jeweils entkoppelten Kommunikationsendgeräte überträgt.
  6. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste akustische Erkennungssignal (310) codierte Informationen enthält,
    wobei die codierten Informationen des ersten akustischen Erkennungssignales (310) zumindest Basisinformationen zur eindeutigen Identifizierung des, das erste akustische Erkennungssignal (310) sendenden, Kommunikationsendgerätes (210) enthalten.
  7. Kommunikationssystem zur mobilen Sprach- und/oder Datenkommunikation in einem funkbasierten Netzwerk, umfassend:
    Zumindest ein erstes Kommunikationsendgerät (210) und ein zweites Kommunikationsendgerät (220) und eine Konferenzeinrichtung (240), die dazu eingerichtet ist, die zumindest zwei Kommunikationsendgeräte (210, 220) in einer Konferenzschaltung (600) miteinander zu koppeln (100), so dass die miteinander verbundenen Kommunikationsendgeräte (210, 220) zeitgleich miteinander kommunizieren können,
    wobei die Kommunikationsendgeräte (210, 220) dazu eingerichtet sind, jeweils akustische Erkennungssignale (310, 320) zu senden,
    wobei die akustischen Erkennungssignale (310, 320) für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbare akustische Töne sind,
    wobei die Kommunikationsendgeräte (210, 220) darüber hinaus dazu eingerichtet sind, die akustischen Erkennungssignale (310, 320) der jeweils anderen Kommunikationsendgeräte (210, 220) zu empfangen, und
    wobei die Kommunikationsendgeräte (210, 220) dazu eingerichtet sind, jeweils eine Entkopplungssignalisierung (410, 420) an die Konferenzeinrichtung (240) zu senden, wobei die Konferenzeinrichtung (240) darüber hinaus dazu eingerichtet ist, die Entkopplungssignalisierungen (410, 420) zu empfangen,
    wobei die Konferenzeinrichtung (240) dazu eingerichtet ist, dasjenige Kommunikationsendgerät (210, 220), welches die Entkopplungssignalisierung (410, 420) gesendet hat, von zumindest einem weiteren Kommunikationsendgerät (210, 220) zu entkoppeln (110), so dass die von den Kommunikationsendgeräten empfangenen Signale nicht oder nur in erheblich abgeschwächter Intensität an das entkoppelte Kommunikationsendgerät übertragen werden, und
    wobei die Signalpegel der gesendeten akustischen Erkennungssignale (310, 320) abhängig sind von den jeweiligen Wiedergabepegeln der das jeweilige akustische Erkennungssignal (310, 320) sendenden Kommunikationsendgeräte (210, 220).
  8. Kommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die gesendeten akustischen Erkennungssignale (310, 320) codierte Informationen enthalten,
    wobei die codierten Informationen der gesendeten akustischen Erkennungssignale (310, 320) zumindest Basisinformationen zur eindeutigen Identifizierung der, das entsprechende akustische Erkennungssignal (310, 320) sendenden, Kommunikationsendgeräte (210, 220) enthalten.
  9. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Erkennungssignal (310, 320) ein hochfrequentes Signal ist.
  10. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalintensität des akustischen Erkennungssignal (310, 320) unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des menschlichen Gehörs liegt.
EP11155066.1A 2011-02-18 2011-02-18 Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung Active EP2490427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11155066.1A EP2490427B1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11155066.1A EP2490427B1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2490427A1 EP2490427A1 (de) 2012-08-22
EP2490427B1 true EP2490427B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=44169088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155066.1A Active EP2490427B1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2490427B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9049299B2 (en) * 2013-10-31 2015-06-02 Citrix Systems, Inc. Using audio signals to identify when client devices are co-located
GB201319687D0 (en) * 2013-11-07 2013-12-25 Microsoft Corp Call handling
WO2017006158A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Ale International Multipoint communication system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8000466B2 (en) * 2005-09-01 2011-08-16 Siemens Enterprise Communications, Inc. Method and apparatus for multiparty collaboration enhancement
US7876890B2 (en) * 2006-06-15 2011-01-25 Avaya Inc. Method for coordinating co-resident teleconferencing endpoints to avoid feedback
US8503651B2 (en) * 2006-12-27 2013-08-06 Nokia Corporation Teleconferencing configuration based on proximity information
US7848738B2 (en) * 2007-03-19 2010-12-07 Avaya Inc. Teleconferencing system with multiple channels at each location

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2490427A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038118B4 (de) Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon-Handapparat
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
DE102008062981A1 (de) Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Beseitigung der Quelle von Störgeräuschen in Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern
DE102004033866B4 (de) Konferenz-Endgerät mit Echoreduktion für ein Sprachkonferenzsystem
DE102009035796B4 (de) Benachrichtigung über Audio-Ausfall bei einer Telekonferenzverbindung
EP2490427B1 (de) Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
EP1575335B1 (de) Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE102015209192A1 (de) Ferneinstell- und Diagnose-Schnittstelle für Freisprechsysteme
DE102011086509A1 (de) Vorrichtung für eine drahtlose, bidirektionale Sprachübertragung
DE60118121T2 (de) Mobilfon mit lokaler Kommunikationsoption
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
DE102018213367B4 (de) Verfahren und Telefonievorrichtung zur Geräuschunterdrückung eines systemgenerierten Audiosignals bei einem Telefonat sowie ein Fahrzeug mit der Telefonievorrichtung
DE102005015083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Störungen aus Sprechgeräuschen beim Telefonieren
DE112019005697T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Verwendung eines Ohrbügels
EP1649672A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer freisprechfunktionalität bei mobilen telekommunikationsendeinrichtungen durch temporäres herunterladen eines sprachverarbeitungsalgorithmus
EP3449613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer sprachqualität einer mit einem fahrzeug gekoppelten kommunikationseinrichtung
DE29919581U1 (de) Freisprecheinrichtung für Handys in Autos
WO2015082082A1 (de) Verfahren und system zur übertragung eines audiosignals an mehrere mobile endgeräte
EP3424203B1 (de) Telekommunikationsgerät, telekommunikationssystem, verfahren zum betrieb eines telekommunikationsgeräts und computerprogramm
EP2739019B1 (de) Einspielung akustischer Signale in eine Sprachverbindung
EP1720376B1 (de) Hörgerätesystem mit Monosignalerzeugung und entsprechendes Verfahren
EP2490460B1 (de) Akustische Feedbackunterdrückung für Kommunikationsendgeräte
WO1998011706A1 (de) Funktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 856369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 856369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14