DE1938314C3 - Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferritkerns insbesondere für Signalköpfe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferritkerns insbesondere für SignalköpfeInfo
- Publication number
- DE1938314C3 DE1938314C3 DE19691938314 DE1938314A DE1938314C3 DE 1938314 C3 DE1938314 C3 DE 1938314C3 DE 19691938314 DE19691938314 DE 19691938314 DE 1938314 A DE1938314 A DE 1938314A DE 1938314 C3 DE1938314 C3 DE 1938314C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- manganese
- ferrite
- sintering
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2658—Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
Description
dessen Kernpreßling zur Erzielung einer geringen Ferriten zeichnen sich die Mangan-Zink-Ferrite je-
Porosität und hohen Abriebfestigkeit des Ferrit- doch durch eine höhere Permeabilität und eine höhere
kerns in einer Atmosphäre mit niedrigem Sauer- Sättigungsinduktion aus und sind daher in ihren
stoffpartialdruck auf Sintertemperatur aufgeheizt, magnetischen Eigenschaften für die obengenannten
in sauerstoff reicher Atmosphäre gesintert und an- io Anwendungsgebiete besser geeignet als die Nickei-
schließend in inerter Atmosphäre abgekühlt wird, Zink-Ferrite.
dadurch gekennzeichnet, daß der Beim üblichen bekannten Verfahren zur Herstellung
Kernpreßling während seiner gesamten oder zu- von Mangan-Zink-Ferritkernen werden die Preßlinge
mindest während seiner restlichen Aufheizzeit in unter sauerstoffreicher Atmosphäre aufgeheizt, geschwach
reduzierender Atmosphäre auf Sinter- 15 sintert und anschließend unter reinem Stickstoff abtemperatur
aufgeheizt wird. gekühlt. Während dieses Sintervorgangs laufen im
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wesentlichen zwei Reaktionen ab:
zeichnet, daß der Kernpreßling in Luft auf etwa
zeichnet, daß der Kernpreßling in Luft auf etwa
500" C und anschließend in mit 10% Wasserstoff 3 Fe2O3 -* 2 FeO - Fe2O3 + V2 O2 (1)
versetztem Formiergas bei 25 Torr auf Sinter- 20 Mn2O3 ->
2 MnO + 1I O (2)
temperatur aufgeheizt wird. 3
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- d. h., beim Ferritisieren wird Sauerstoff abgegeben,
zeichnet, daß der Kernpreßling ausschließlich in Die Reaktionsgeschwindigkeit ist dabei von der Zeit,
schwach reduzierender Atmosphäre auf Sinter- der Temperatur und dem äußeren Sauersloffpartialtemperatur
aufgeheizt wird. 25 druck abhängig, d. h., daß der Ferritisierungsgrad um
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch so größer ist, je langer die Sinterdauer, je höher die
gekennzeichnet, daß das Formiergas den zum Auf- Sintertemperatur und je kleiner der Sauerstoffpartialheizen
der Kernpreßlinge dienenden Sinterofen druck ist.
kontinuierlich durchströmt. Duroh die niederländische Patentschrift 2 96 282
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden 30 und den Aufsatz von Sh ich i j o, Asano und
Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung T a k a m a in »Journ. of Appl. Phys.«, Vol. 35, Nr. 5,
zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferritkernen Mai 1964, S. 1646 und 1647 ist bekannt, daß verlustfolgender
Zusammensetzung der Ausgangskompo- arme Ferritkerne mit hoher Permeabilität entstehen,
nenten: wenn während des Aufheizens der Ferritkernpreßlinge
52.7 Mol-% Fe2O3, 35 auf die Sintertemperatur der Sauerstoffpartialdruck
27.8 Mol- % MnO,' der Sinteratmosphärc auf kleine Werte verringert wird
195 Mol- °/ ZnO ' und damit die mit (1) und (2) bezeichneten Reaktionen
zusätzlich ° ' beschleunigt werden. Die Verringerung des Sauerstoff-
0,5 Gew.- % TiO2, partialdrucks erfolgt entweder durch Evakuieren des
0,4 Gew.- % NiO,' 4° zur Sinterbehandlung der Ferritkerne vorgesehenen
OJ Gew!-% CaO. Behälters, d.h. Sinterofens, oder durch Zufuhr von
strömendem Stickstoff während des Aufheizens.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Durch die Reduzierung des Sauerstoffpartialdrucks
Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung während des Aufheizens wird die Dichte der Ferritzur
Herstellung von Mangan-Zink-Ferritkernen 45 kerne erheblich gesteigert. Ausführlicheres ist aus der
folgender Zusammensetzung der Ausgangskompo- F i g. 1 ersichtlich, wobei mit ρ die Dichte, gemessen in
nenten: g/cm3, und mit 7"» die Aufheiztemperatur bezeichnet
52,1 Mol-% Fe2O3, wird' auf weIcne die Kerne bei 1 Atmosphäre Luft auf-
25.9 Mol-% MnO,' geheizt und ab der die Kerne bei 0,1 Torr Luft auf die
22,0 Mol-% ZnO.' 5° Sintertemperatur aufgeheizt werden.
Aus dem Diagramm nach F i g. 1 ist ersichtlich, daß Ferritkerne eine hohe Dichte qk = 5,0 g/cm3 bzw.
eine nur geringe Porosität
55 η _ Qr - Qk
Ferritkerne für Signalköpfe mit geringeren An- ρβ
forderungen, d. h. mit relativ geringer Dichte und
forderungen, d. h. mit relativ geringer Dichte und
porenreichem Gefüge, wie sie z. B. in Signalaufnahme- (ρΗ = Röntgendichte; qk = Kerndichte) erhalten,
und -wiedergabeköpfen Verwendung finden, wer- wenn beim Aufheizen auf Sintertemperatur der
den vornehmlich aus Mangan-Zink-Ferriten her- 60 Sauerstoffpartialdruck ab Tv = 500" C niedrig gegestellt.
Für eine erweiterte Anwendung dieser Ferrite, halten wird. Die Sinterdauer beträgt ca. 4 Stunden.
z. B. in Tonaufnahme- und Tonwiedergabeköpfen Werden die Kernpreßlinge ausschließlich in Luftsowiefür
ihren Einsatz als Videoköpfe in Bildspeicher- atmosphäre auf Sintertemperatur aufgeheizt, so sind
und Bildwiedergabegeräten, ist es erforderlich, daß zum Erhalt der gleichen Sinterdichte Sinterzeiten von
die Kerne ein dichteres Gefüge und eine verbesserte 65 ca. 50 Stunden erforderlich.
Schleiffähigkeit bzw. Abriebfestigkeit besitzen. In Kenntnis dieses Standes der Technik ist es Auf-Für
diese Anwendungszwecke sind bisher bekannte gäbe der vorliegenden Erfindung, ein wenig auf-NickeU
Zink-Kupfer-Ferrite mit einer Porosität P wendiges Verfahren zu schaffen, das die Herstellung
3 4
von Mangan-Zink-Ferritkernen mit gegenüber Nickel- einen Rohrende eingeleitet und am anderen Rohrende
Zink-Ferritkernen vergleichbar geringer Porosität und wieder abgepumpt, so daß es stets einen Druck von
guter Abriebfestigkeit ermöglicht 25 Torr besitzt. Eine weitere Erhöhung des Drucks
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein des Fonniergases führt zu einer derart stark reduzie-Mangan-Zink-Ferritkern
mit geringer Porosität und 5 renden Wirkung, daß metallische Legierungen enthoher
Abriebfestigkeit geschaffen werden kann, wenn stehen. Nach Erreichen der Sintertemperatur wird in
der Kernpreßling erfindungsgemäß während seiner das mit Formiergas durchspülte Rohr sauerstoffreiche
gesamten oder zumindest während seiner restlichen Atmosphäre, insbesondere Luft, eingeleitet, etwa
Aufheizdauer in schwach reduzierender Atmosphäre 4 Stunden bei dieser Atmosphäre gesintert und nach
auf Sintertemperatur aufgeheizt wird. io erneuter Evakuierung des Rohres nunmehr Stickstoff
Werden die Kernpreßlinge in Luft auf etwa 5000C in das Rohr eingeleitet und der gesinterte Ferritkern
und anschließend in mit 10% Wasserstoff versetztem abgekühlt.
Formiergas bei 25 Torr auf Sintertemperatur auf- Ausführungsbeispiel 2
geheizt, so erhält man bei der vorerwähnten Sinterzeit
geheizt, so erhält man bei der vorerwähnten Sinterzeit
von ca. 4 Stunden eine Dichte ρ^ «» 5,1 g/cm3, eine 15 Es werden Mangan-Zink-Ferritkerne folgender ZuPorosität
P S 1 % und einen starken Anstieg der sawmensetzung ihrer Ausgangskomponenten her-Permeabilität.
gestellt:
Zweckmäßigerweise durchströmt das Formiergas 52 χ Mol-
den zum Aufheizen der Kernpreßlin^e dienenden 259 Mol-
Sinterofen kontinuierlich. Denkbar ist aber auch ein 20 ^q Mol-"/ ZnO '
Verfahren, bei dem die Kernpreßlinge ausschließlich '
in schwach reduzierender Atmosphäre auf Sinter- Die Behandlung entspricht der des Mangan-Zinktemperatur
aufgeheizt werden. Ferrits nach /.usführungsbeispiel 1, weshalb sich wei-
Die Erfindung wird nachstehend anhand der u. a. tere, die Behandlung betreffende Ausführungen er-
durch Tabellen und Figuren erläuterten Ausführungs- 25 übrigen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß, wie
beispiele näher beschrieben. im übrigen auch bei der Herstellung des Mangan-Zink-
. ,_, , . . , , Ferrits nach Ausführungsbeispiel 1, die Sinterdauer je
Ausfuhrungsbmspiel 1 nach gewünschter Permeabilität mehr oder weniger
Es werden die Komponenten eines Mangan-Zink- lang durchgeführt wird.
Ferrits in folgendem Mischungsverhältnis der Aus- 30 . ... , . . , ,
gangskomponenten Ausfuhrungsbeispiel 3
52 7 Mol- V Fe O ^um Vergleich m·1 den Mangan-Zink-Ferriten nach
278 MoI-0/ MnO3' Ausführungsbeispiel 1 und 2 wird Nickel-Zink-Ferrit
19'5MoiyOZnO ' folgender Zusammensetzung der Ausgangskompo-
zusätzlich ' 35 nenten gefertigt:
0,5 Gew.-% TiO2, Fe2O3 49,7 Mol-%
0,4Gew.-%NiO, NiO 12,3 Mol-%
0,1 Gew.-% CaO, ZnO 30,5 Mol-%
zwei Stunden naß gemischt, bei ca. 8000C vorgesintert 40 ' '"
und anschließend naß gemahlen. Zur Erzielung einer Seine Fertigung erfolgt in an sich bekannter Weise,
größeren Gefügehomogenität werden die Kerne aus so daß sich weitere Ausführungen erübrigen,
dieser Schlammphase gepreßt, getrocknet, in einem Die nachstehende Tabelle zeigt eine vergleichende
vakuumdichten Keramikrohr bis ca. 5000C unter Übersicht der wichtigsten Daten der Ferrite nach den
Luftatmosphäre aufgeheizt und anschließend in mit 45 Ausführungsbeispielen 1 bis 3, wobei in Zeile 1 der
10 % Wasserstoff versetztem Formiergas bei 25 Torr Ferrit nach Ausführungsbeispiel 1, in Zeile 2 der Ferrit
auf die Sintertemperatur von ca. 13000C aufgeheizt. nach Ausführungsbeispiel 2 und in Zeile 3 der Nickel-
Beim Aufheizen unter Formiergas wird dieses am Zink-Ferrit nach Ausführungsbeispiel 3 aufgeführt ist.
Ferrit | V- | tan<5 μ |
[0C] | Bs b. H = |
B1 | Porosität 5 Oe P % |
TK
μ |
bei 10OkHi. | TK | ιο-·/° c | |||||
Mn-7n-Ferrit | 4500 ... 5 500 | 5 ... 7 | 160 | 3900 | ... 60°C | 0,95 | 0,5 |
Mn-Zn-Ferrit | 9000 ... 10 000 | 5 ... 7 b. 20 kHz |
130 | 3500 | 0,6 | 0,2 | |
Ni-Cu-Zn-Ferrit | 1100 ... 1600 | 12 | 140 | 3200 | 0,95 | 0,7 | |
μ = | Permeabilität. | = Sättigungsinduktion. | |||||
tan<5 | bezogener Verlustfaktor des Fer ritkerns bei lOÖkHz. Curietemperatur. |
65 b. 20 |
= Temperaturkoeffizier abilität im Temperai zwischen 20 und 60° |
||||
μ b. 100 kHz Tc |
it der Perme- turbereich C. |
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäß gefertigten
Mangan-Zink-Ferrite im Unterschied zum Nickel-Zink-Ferrit eine wesentlich erhöhte Permeabilität
μ, eine höhere Sättigungsinduktion B1 und eine geringere Temperaturabhängigkeit der Permeabilität
besitzen und verlustärmer sind. Schliffbilder zeigen darüber hinaus, daß die erfindungsgemäß gefertigten
Mangan-Zink-Ferritkerne ähnlich wie der zum Vergleich herangezogene Nickel-Zink-Ferrit ein
sehr gleichmäßiges Gefüge mit geringer Porosiät besitzen.
Zum weiteren Beweis der durch den erfindungsgemäßen Vorschlag erzielbaren Reduzierung der
Porosität der Mangan-Zink-Ferritkerne wird auf die Schliffbilder nach F i g. 2 bis 4 verwiesen, die den Einfluß
der Aufheizatmosphäre auf die Porosität dieser Mangan-Zink-Ferrite zeigen. Werden beispielsweise
Mangan-Zink-Ferritkerne der Zusammensetzung nach dem Ausführungsbeispiel 1 unter Luft aufgeheizt, so
entsteht ein relativ porenreiches Gefüge mit großer Porosität (ρ* = 4,7 g/cm3, P «s 7%; siehe Fig. 2).
Ein erheblich dichteres Gefüge {qk = 5,0 g/cm3,
P^ 2%) erhalten die Ferritkerne, wenn sie unter
Stickstoff bzw. Vakuum aufgeheizt werden (vgl.
ίο Fig. 3). Eine weitere Verminderung der Porosität
auf P & 1 % bei einer Dichte qk = 5,1 g/cm3 ist erhältlich,
wenn die Ferritkerne erfindungsgemäß unter Formiergas, z. B. in einem mit 10% Wasserstoff versetzten
Formiergas, bei 25 Torr aufgeheizt werden (siehe F i g-. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mangan- gemeinen höherer Porosität.
Zink-Ferritkerns insbesondere für Signalköpfe, 5 Zm Unterschied zu den vorerwähnten Nickel-Zink-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938314 DE1938314C3 (de) | 1969-07-28 | 1969-07-28 | Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferritkerns insbesondere für Signalköpfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938314 DE1938314C3 (de) | 1969-07-28 | 1969-07-28 | Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferritkerns insbesondere für Signalköpfe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938314A1 DE1938314A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1938314B2 DE1938314B2 (de) | 1976-08-05 |
DE1938314C3 true DE1938314C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=5741145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938314 Expired DE1938314C3 (de) | 1969-07-28 | 1969-07-28 | Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferritkerns insbesondere für Signalköpfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1938314C3 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027327A (en) * | 1957-10-08 | 1962-03-27 | Gen Electric | Preparation of ferromagnetic ferrite materials |
-
1969
- 1969-07-28 DE DE19691938314 patent/DE1938314C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1938314A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1938314B2 (de) | 1976-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1054002B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisen-, Mangan-, Zink-Ferrits | |
DE1008181B (de) | Ferromagnetische Ferrite | |
EP0012915A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern | |
DE2110489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten | |
DE60109875T2 (de) | Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits | |
DE1073929B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen | |
DE1938314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferritkerns insbesondere für Signalköpfe | |
DE1089317B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mangan-Zink-Ferritkoerpern | |
AT164420B (de) | Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit | |
DE2549085C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferro-Ferrit-Kerns insbesondere zum Gebrauch in Magnetköpfen | |
DE1239606B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife | |
DE1696425B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers | |
DE1571285B1 (de) | Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1936279C (de) | Verfahren zum Herstellen einer mag netischen Spinell Keramik | |
DE2260962C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit | |
DE1671166B1 (de) | Piezoelektrisches keramik-material | |
DE1471438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung spinellartiger Ferrite | |
DE1036148B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern | |
DE2346403C3 (de) | Ferrit | |
DE926409C (de) | Magnetkern | |
DE1109588B (de) | Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper | |
DE1471428C (de) | Verfahren zur Herstellung von ferro magnetischen Mangan Zink Ferriten | |
DE1302342B (de) | ||
DE1906531C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung | |
CH398823A (de) | Ferromagnetisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |