DE1938255A1 - Hydraulische Handpumpe - Google Patents

Hydraulische Handpumpe

Info

Publication number
DE1938255A1
DE1938255A1 DE19691938255 DE1938255A DE1938255A1 DE 1938255 A1 DE1938255 A1 DE 1938255A1 DE 19691938255 DE19691938255 DE 19691938255 DE 1938255 A DE1938255 A DE 1938255A DE 1938255 A1 DE1938255 A1 DE 1938255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hand pump
pinion
shaft
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938255
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Heidingsfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ACHSENFAB
Original Assignee
SAUER ACHSENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ACHSENFAB filed Critical SAUER ACHSENFAB
Priority to DE19691938255 priority Critical patent/DE1938255A1/de
Publication of DE1938255A1 publication Critical patent/DE1938255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Handpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Handpumpe mit umkehrbarer Strömungsrichtung für doppeltwirkende BetätigunOszylinder, insbesondere für Hubzylinder zum Kippen von Fahrzeugführerkabinen an Kraftfahrzeugen, mit zwei eine Verzahnung aufweisende, mit einem Antriebsritzel in Eingriff stehende Pumpenkolben, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine llandpumpe der obigen Gattung zu schaffen, die besonders einfach und gedrungen im Aufbau und gegen Verschmutzung und Verschleiß weitgehend unempfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ritzelwelle und eine an sich bekannte Umsteuerwelle koaxial zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl die Antriebselemente zum Bewegen der Pumpenkolben, d.h. das Antriebsritzel, als auch die von der Umsteuerwelle bewegte Drehschieberanordnung zur Umkehr der Strömunt,srichtung in einer einzigen Gehäusebohrung anzuordnen und zu betätige, Damit ergibt sich eine wesentliche konstruktive Vereinfachung des Pumpengehäuses, wobei zudem alle Betätigungselemente gegen äußere EinflUsse abgekapselt und geschützt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Betätigungsorgane von Ritzelwelle und Umsteuerwelle an entgegengesetzten Stellen des Pumpengehäuses angeordnet. Bei dieser Ausbildung wird die Handhabung der beiden Organe außerordentlich erleichtert.
  • Zweckmäßigerweise sind die Pumpenkolben mit einer schwenkbar gelagerten in einem Führungseinsatz verschiebbaren Zalmstange versehen, wobei der Fuhrungseinsatz im Zylinderraum der Pumpenkolben die Zylinderlauffläche radial nach innen überragend angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine von seitlichen Kräften freie Kolbenbewegung, wobei die Zylinderlauffläche in jedem Fall vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Handpumpe gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch die Handpumpe nach der Linie II-II gemäß Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch die Handpumpe nach der Linie III-III gemäß Fig. 2.
  • Das in Figur 1 dargestellte Pumpengehäuse 1 weist zwei Zylinderraume 2, 3 auf, die in ihrem oberen Teil von zwei Zylinderköpfen 4, 5 abgeschlossen werden. Auf das Pumpengehäuse 1 ist ein nicht dargestellter Druckmittel-Vorratsbehälter aufgesetzt, aus dem über zwei Ansaugbohrungen 6, 7 der Zylinderköpfe 4, 5 von zwei Pumpenkolben 8, 9 Druckmittel angesaugt werden kann.
  • Die Ansaugbohrungen 6, 7 sind geentiber dem Vorratsbehälter durch zwei Rückschlagventile 10, 11 absperrbar. Zwei radiale AnschlußbohrunGen 12, 13, die ebenfalls durch zwei Rückschlagventile 14, 15 absperrbar sind, stellen die Verbindung zu einem Druckkanal 16 her, In den Zylinderräumen 2, 3 sind zwei Kolben 17, 18 geführt, an die eine Zahnstange 19, 20 schwenkbar gelagert ist und in deren-nach innen gerichtete Verzahnung ein Ritzel 21 eingreift, das auP einer Ritzelwelle 22 befestigt ist. Die Zahnstangen 19, 20 sind Harüber hinaus in Führungseitsätzen 23, 24 axial verschiebbar gelagert, die in die Zylinderräume 2, 3 eingesetzt sind.
  • Der Druckkanal 16 führt zu einem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Drehschieber 25, der wahlweise über Verbindungskanäle 26, 27, 28 entweder den Druckkanal 16 über eine Anschlußleitung 29 mit der Vorderseite eines nicht dargestellten doppeltwirkenden Betätigungszylinders und die Rückseite des Betätigungszylinders über eine Anschlußleitung 30 mit dem Rücklauf 31 verbindet oder umgekehrt. Diese beiden möglichen Schaltstellungen des Drehschiebers 25 sind durch eine in die Drehschieberwelle 32 eingreifende Rasteinrichtung 33, die zu diesem Zweck eine federbelastete Kugel aufweist, fixierbar.
  • Die Drehschieberwelle 32 ist mittels eines Hebels 34 verschwenkbar und darüber hinaus koaxial zur Ritzelwelle 22 angeordnet. Der die Verbindungskanäle 2@, 27, 28 aufweisende die Drehschieberwelle 32 umschließende Zwischenring 35 und das auf der Ritzelwelle 22 befestigte Ritzel 21 sind in einer gemeinsamen Ausnehmung 36 des Pumpengehäuses 1 angeordnet. Die Drehschieberwelle 32 und die Ritzelwelle 22 sind abgedichtet aus dem Zwischenring 35 bzw. aus dem Gehäuse 1 herausgeführt.
  • Die Ritzelwelle 22 ist ebenfalls mittels eines Pumpenhebels 37 verschwenkbar.
  • Die Wirkungsweise der Handpumpe ist folgende: Bei Betätigung des Pumpenhebels 37 saugt bei einer Rechtsdrehung des Ritzels 21 gemäß Fig. 1 der Kolben 18 über das sich öffnende Rückschlagventil 11 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter an, während der Kolben 17 das vorher auf gleiche Weise angesaugte Druckmittel bei geschlossenem Rückschla«X-ventil 10 und geöffnetem Rückschlagventil 14 in den Druckkanal 16 fördert. Bei einer tinksdrehung des Ritzels 1?1 fördert auf gleiche Weise der Kolben 18 das Druckmittel bei geöffnetem Rückschlagventil 15 in den Druckkanal 16.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Stellung des Drehsclliebers -2 wird das Druckmittel über die Verbindungskanäle 26, 27 in die Anschlußleitung 29 befördert und beaufschlagt die Vorderseit des nicht dargestellten doppelwirkenden Betätigungszylinders.
  • Gleichzeitig fließt das an der Rückseite des Betätigungszylinders befindliche Druckmittel über die Anschlußleitung 50 und den Verbindungskanal 28 in die Rücklaufleitung 31 und damit in den Vorratsbehälter zurück, wobei die Rückströmung über die Ausnehmung 36 des Gehäuses 1 erfolgt, so daß gleichzeitig eine Schmierung des mit den Zahnstangen 19 und 20 kämmenden Ritzels 21 erfolgt. Der zuvor beschriebene Ablauf hat ein Abkippen der Fahrzeugführerkabine zur Polge.
  • Die geXenteilige Wirkung wird dadurch erreicht, daß der mit Hilfe des Hebels 34 verschwenkte Drehschieber 25 nunmehr den Druckkanal 16 über die Verbindungskanäle 26 und 28 mit der Anschlußleitung 30 verbinc[et, so daß die Rückseite des Betätigungszylinders beaufschiagt wird, während die Vorderseite des Betätigungszylinders vom Druckmittel entlastet wird, das über die Anschlußleitung 29 und den Verbindungskanal 27 in die Rücklaufleitung S1 abfließen kann. Ein Zurückkippen der Fahrzeugführerkabine ist die Folge.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hydraulische Handpumpe mit umkehrbarer Strömungsrichtung für doppeltwirkende Betätigungszylinder, insbesondere für Hub zylinder zum Kippen von Fahrzeugführerkabinen an Eraftfahrzeugen, mit zwei eine Verzahnung aufweisende, mit einem Antriebsritzel in Eingriff stehende Pumpenkolben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ritzelwelle (22)- und eine an sich bekannte Umsteuerwelle (32) koaxial zueinander angeordnet sind.
2. Handpumpe nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane (34, 37) von Ritzelwelle (22) und Umsteuerwelle (32) an entgegengesetzten Stellen des Pumpengehäuses (1) angeordnet sind.
3. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkolben (17, 18) mit einer schwenkbar gelagerten, in einem Fütrungseinsatz (23, 24) verschiebbaren Zahnstange (19, 20) versehen sind.
4. Handpumpe nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinsatz (23, 24) im Zylinderraum (2, 3) der Pumpenkolben (17, 78) die Zylinderlauffläche radial nach innen überragend angeordnet ist.
5, Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des Druckmittels über eine das Antriebsritzel (21) aufnehmende Ausnehmung des Pumpengehauses (1) erfolgt.
L e e r s e i t e
DE19691938255 1969-07-28 1969-07-28 Hydraulische Handpumpe Pending DE1938255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938255 DE1938255A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Hydraulische Handpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938255 DE1938255A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Hydraulische Handpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938255A1 true DE1938255A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938255 Pending DE1938255A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Hydraulische Handpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938255A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081927A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-22 Applied Power Inc. Pumpe mit Drehspindelantrieb
CN105539055A (zh) * 2014-10-22 2016-05-04 株式会社万都 用于车辆的主动悬架装置以及该主动悬架装置的阀
DE102015115924A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh Vorrichtung für das Anheben und Absenken eines Daches eines Nutzfahrzeuges
US10907622B2 (en) * 2018-05-02 2021-02-02 Sherman Production Solutions, Llc Reciprocating injection pump and method of use
US11519397B2 (en) 2018-05-02 2022-12-06 Sherman Production Solutions, Llc Reciprocating injection pump and method of use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081927A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-22 Applied Power Inc. Pumpe mit Drehspindelantrieb
EP0081927A3 (en) * 1981-11-20 1984-03-07 Applied Power Inc. Rotary pump
CN105539055A (zh) * 2014-10-22 2016-05-04 株式会社万都 用于车辆的主动悬架装置以及该主动悬架装置的阀
DE102015115924A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh Vorrichtung für das Anheben und Absenken eines Daches eines Nutzfahrzeuges
US10907622B2 (en) * 2018-05-02 2021-02-02 Sherman Production Solutions, Llc Reciprocating injection pump and method of use
US11519397B2 (en) 2018-05-02 2022-12-06 Sherman Production Solutions, Llc Reciprocating injection pump and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100208C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Boote
DE1938255A1 (de) Hydraulische Handpumpe
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2262450A1 (de) Schaltkreis fuer einen hydraulikantrieb
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE6929758U (de) Hydraulische handpumpe.
DE29811413U1 (de) Mehrstufiger, doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit Hydraulikanordnung insbesondere für Hubarbeitssysteme
DE1290840B (de) Druckmittelbetaetigter Scheibenwischermotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE1273941B (de) Steuerventil
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE4115487C1 (en) Hydraulic pressure amplification system - incorporates motor rotary valve and pressure amplifying cylinder
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE2251999C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE961947C (de) Hydraulische Steueranlage, insbesondere fuer Schiffsruderanlagen
DE3336684C2 (de)
DE3048966A1 (de) Servolenkmechanismus
DE705579C (de) Hydraulisch betriebene Kippvorrichtung fuer Konverter, Mischer, OEfen u. dgl.
DE826548C (de) Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung
DE7810256U1 (de) Einfachwirkender Arbeitszylinder, insbesondere Hydraulikzylinder
DE2036300A1 (de) Hydraulischer Hammer zum Freiformschmieden und Gesenkschmieden