DE1938102B - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxo-Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxo-Verfahren

Info

Publication number
DE1938102B
DE1938102B DE1938102B DE 1938102 B DE1938102 B DE 1938102B DE 1938102 B DE1938102 B DE 1938102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
zone
gas
alcohols
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. 6701 Dannstadt; Heesemann Günther Dipl.-Ing.; Hohenschutz Heinz Dr.; Kerber Horst Dr.; 6800 Mannheim; Nagel Otto Dipl.-Ing. Dr. 6736 Hambach; Rothe Robert Dr. 6700 Ludwigshafen; Walz Helmut Dr. 6710 Frankenthal Dümbgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG

Links

Description

die Reaktionszone einführt, vorteilhafter als bisher carbonylverbindungen durchgeführt. Vorteilhaft erhalt, wenn man die Reaküonsteilnehmer in eine wendet man die Kobaltcarbonylverbindungen in in der Keaktionszone befindliche, sich in Eintritts- Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet richtung der Reaktionsteilnehmer erstreckende als Kobalt und bezogen auf' die eingesetzten Mischzone einfuhrt, wobei die Mischzone den 2- bis .5 olefinisch ungesättigten Verbindungen, an. Besonders 50facnen mittleren Durchmesser des zugeführten gute Ergebnisse erhält man, wenn man 1 bis 3 GeStrahls der Reaktionsteilnehmer hat und die Länge wichtsprozent an Kobalt verwendet. Es ist möglich, der Mischzone das 3- bis 3Of ache ihres hydraulischen die Katalysatoren vor der Reaktion herzustellen oder Durchmessers betragt. m situ während der Reaktion aus den einzelnen Be-
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß höhere io standteilen, z. B. fettsauren Salzen, insbesondere Belastungen an Olefinen je Liter Reaktionsraum und Salzen mit niederen Fettsäuren des Kobalts, zu erStunde als bisher möglich sind. Ferner gelingt es, zeugen. Vorteilhaft setzt man wäßrige Lösungen von weniger konzentrierte wäßrige Kobaltsalzlösungen Kobaltsalzen, die einen Gehalt von 0,1 bis 3 Geals bisher zu verwenden. Weiter gewährleistet das wichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 2 Gewichtsneue Verfahren eine gute Durchmischung der Aus- 15 prozent, an Kobalt, berechnet als Metall, enthalten, gangs?toffe innerhalb der Reaktionszone sowie eine ein. Ferner ist es auch möglich, Modifizierungsmittel gute Abführung der gebildeten Reaktionswärme, für die Kobaltcarbonylverbindungen, wie tertiäre wobei innerhalb der Reaktionszone eine gleich- Phosphine, zuzugeben.
mäßige Temperaturverteilung eingehalten wird. Ein Die Reaktionsteilnehmer, d.h. das Ausgangs-
wesenthcher Vorteil des neuen VertVhrens ist es, ao olefin, die gasförmigen Ausgangsstoffe und die daß trotz hoher Belastung an Olefinen ein sehr guter Katalysatorlösung sowie gegebenenfalls im Kreis geUmsatz erzielt wird. Nach dem neuen Verfahren führtes Reaktionsprodukt, das im Sinne der Erfingelingt es auch, die Bildung von höhersiedenden dung als Reaktionsteilnehmer bezeichnet wird, wer-Rückständen, die unerwünscht sind, zu vermindern. den mit hoher Geschwindigkeit, vorteilhaft mit 10
Bevorzugt werden aliphatische, cycloaliphatische 25 bis 100 m/sec, insbesondere 10 bis 60 m/sec, durch oder araliphatische olefinisch ungesättigte Ver- eine Düse in die Reaktionszone eingeführt. Der Sinn bindungen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, ins- der Erfindung wird nicht beeinträchtigt, wenn nur besondere mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, ver- ein Teil, z.B. 80 bis 900Zo der Reaktionsteilnehmer wendet. Die bevorzugten olefinisch ungesättigten auf die genannte Art und Weise in die Reaktions-Verbindungen können mehrere Doppelbindungen, 30 zone eingeführt wird. Die so eingeführten Reakz. B. zwei nicht konjugierte Doppelbindungen, oder tionsteilnehmer führt man in eine in der Reaktionsunter Reaktionsbedingungen inerte Substituenten, wie zone befindliche, sich in Eintrittsrichtung der Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Reaktionsteilnehmer erstreckende Mischzone. Die Carboxylgruppen oder Carbalkoxygruppen mit 2 bis Mischzone hat einen mittleren Durchmesser, der 9 Kohlenstoffatomen haben. Besonders bevorzugt 35 dem 2- bis 50fachen, vorzugsweise 2- bis lOfachen werden olefinisch ungesättigte Verbindungen der ge- des mittleren Durchmessers des eintretenden Strahls nannten Kohlenstoffzahl, die Kohlenwasserstoff- an Reaktionsteilnehmern entspricht. Unter mittlerem struktur haben, als Ausgangsstoffe verwendet. Be- Durchmesser des Strahls ist der Durchmesser eines sondere technische Bedeutung haben Olefine mit 2 Kreises zu verstehen, dei die gleiche Fläche wie der bis 20, insbesondere mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, 40 betreffnde Querschritt einer Düse bzw. einer anders ganz besonders solche mit endständiger Doppel- geformten Eintrittsöffnung, z. B. Schlitz- oder Ringbindung, erlangt. Geeignete olefinisch ungesättigte düse, aufweist. Die Mischzone kann einen kon-Verbindungen sind beispielsweise Äthylen, Propylen, stanten oder sich in der Strömungsrichtung ver-Hexen-(l), Octen-(l), Decen-(l), Cyclohexen, Styrol, ändernden Querschnitt haben. Die Mischzone kann Allylalkohol, Allylmethyläther, Crotonsäuremethyl- 45 in verschiedenen Formen gestaltet werden, wobei ester, Olefingemische, wie sie bei der Oligomeri- diese Form zweckmäßig der verwendeten Düsenform sierung von Propen und Buten anfallen, z. B. angepaßt wird. Im allgemeinen verwendet man zylin-Trimerpropylen oder sogenanntes Codibutylen. drische Rohre oder Kegelsegmente. Sofern die
Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden im all- Mischzone als zylindrisches Rohr ausgestaltet ist, gemeinen in einem Volumenverhältnis von 1:0,8 50 ,o\\ i. re Länge das 3- bis 30fache seines Durchbis 3, insbesondere von 1: 0,8 bis 2, verwendet. messers betragen. Sofern die Mischzone keinen kreis-Vorteilhaft verwendet man das genannte Gasgemisch förmigen oder über ihre Länge Keinen konstanten im Überschuß. Querschnitt aufweist, soll ihre Länge das 3- bis
Die Umsetzung führt man vorteilhaft bei Tem- 30fache des hydraulischen Durchmessers betragen, peraturen von 120 bis 220° C, insbesondere 140 bis 55 Unter hydraulischem Durchmesser ist der Durch-200° C, durch. Gute Ergebnisse erhält man, wenn messer eines zylindrischen Rohres zu verstehen, das man die Umsetzung bei Drücken von 20 bis 400 at, bei glichen durchgesetzten Mengen und gleicher insbesondere bei Drücken von 60 bis 350 at, durch- Länge den gleichen Druckverlust zeigt wie die beführt. Technisch haben sich Drücke von 80 bis treffende Mischzone. An Stelle einer einzigen Düse 320 at als besonders günstig erwiesen. 60 für die zugeführten Ausgangsstoffe und einer hierzu
Vorteilhaft führt man die Umsetzung in Gegen- gehörenden '/fischzone kann auch ein Bündel von wart von Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, Düsen und ein Bündel von jeweils dazugehörenden z. B. Cyclohexan c Jer Xylol, ferner Alkoholen, wie Mischzonen verwendet werden, wobei man zweck-Butaiiol, oder Aldehyden, wie Butyraldehyd, durch. mäßig Düsen gleicher Größe verwendet. Es ist auch In der Technik verwendet man zweckmäßig die als 65 möglich, mehrere Düsen mit einer Mischzone zu ver-Rcaktionsprodukte 'anfallenden Stoffe als Lösungs- einigen,
mittel. Vorteilhaft werden der Mischzone eine oder
Die Umsetzung wird in Gegenwart von Kobalt- mehrere, z. B. eine bis zwei Nachmischzonen
5 6
kaskadenartig nachgeschaltct. Im einfachsten Fall Reaktionsraum zurück. Das Reaktionsgemisch wird besteht die Nachmischzonc aus einem zylindrischen durch die Leitung 7 aus dem Hochdruckrohr abRohr, das einen 1,1- bis lOmal, vorzugsweise 1,3- geleitet. Dann wird das Reaktionsgemisch nach bcbis 3mal größeren Durchmesser hat als die vorher- kannten Methoden vom Katalysator befreit und in gehende Mischzone und die nachfolgende Nach- 5 die einzelnen Bestandteile zerlegt,
mischzone wiederum einen 1,1- bis 1()mal größeren Die nach dem Verfahren der Erfindung hcrge-Durchmesser hat als die vorhergehende Zone. stellten Aldehyde und Alkohole eignen sich zur Her-
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die stellung von Lösungsmitteln und Weichmachern für
Reaktionszone mit siedenden organischen Stoffen, Polymere.
z.B. niederen Alkanolen oder deren Gemischen mit io Beispiel
Wasser, insbesondere Methanol oder dessen Gemisch
mit Wasser, als Kühlflüssigkeit zu kühlen. Durch In ein senkrecht stehendes Hochdruckrohr von
Anwendung von Druck wird der Siedepunkt des 11,6m8 Inhalt, 18m Länge und Im Durchmesser,
Gemisches so beeinflußt, daß ein Siedepunkt von in dem 60 cm über dem Boden eine Mischzone von
50 bis 1800C, insbesondere 70 bis 1100C, erzielt 15 16 cm Durchmesser und 110 cm Länge und darüber
wird. Die Kühlzone wird mit so viel der genannten eine Nachmischzone von 27 cm Durchmesser und
Kühlflüssigkeit beschickt, daß ihre Wärmeaustausch- 134 cm Lände angeordnet sind, leitet man von unten
flächen immer mit Flüssigkeit benetzt sind. Vorteil- durch eine Mehrstoffdüse von 5,8 cm Durchmesser
haft wird der Siedepunkt so gewählt, daß eine Tem- mit einer Geschwindigkeit von 60 m/sec stündlich
peraturdifferenz zwischen Siedepunkt und der Tem- «ο 6900 kg Propylen, 9400 Nm3 Kohlenmonoxid und
peratur der Reaktionszone von 20 bis 100° C ein- Wasserstoff im Verhältnis 1:1,180 und 1300 1
gehalten wird. wäßrige Kobaltacetatlösung, die einen Kobaltgehalt
Das Verfahren nach der Erfindung führt man bei- von 1 Gewichtsprozent hat, sowie stündlich 100 m8 spielsweise aus, indem man, wie in der Figur gezeigt im Kreis geführtes Reaktionsprodukt mit einer Geist, einem senkrecht stehenden Hochdruckrohr 1, das as schwmdigkeit von 25 m/sec ein. Vor dem Zudosieren mit einer Mischzone 2 der genanten Abmessungen der Ausgangsstoffe wird das Hochdruckrohr mit dem und einer nachgeschalteten Nachmischzone 3 aus- zu erwartenden Reaktionsprodukt gefüllt. Das KUhI-gestattet ist, durch eine Düse 4 die olefinisch un- system wird mit Methanol beschickt, wobei als Eingesättigten Verbindungen, Kohlenmonoxid und gar.gstemperaiur 80° C und als Ausgangstemperatur Wasserstoff sowie die Katalysatorlösung mit den ge- 30 1080C eingehalten werden. Der Druck im Kühlnannten Geschwindigkeiten zuführt. In der Technik system beträgt 2,1 atü. Der Methanoldampf wird führt man die Umsetzung üblicherweise in Reak- kondensiert und wieder dem Kühlsystem zugeführt, tionszonen von 0,2 bis 100 ms, insbesondere 5 bis Innerhalb des Hochdruckrohres hält man einen 60 m8, vorteilhaft unter Einhaltung eines L.D.-Ver- Druck von 290 at und eine Temperatur von hältnisses der Reaktionszone von 1 bis 20 :1 durch. 35 152 + 30C ein. Man erhält stündlich 11 700 kg Die Umsetzung wird unter den angegebenen Druck- eines rohen Oxo-Reaktionsgemisches, das 68 Ge- und Temperaturbedingungen durchgeführt. Vorteil- wichtsprozent n-Butyraldehyd, 17 Gewichtsprozent haft führt man einen Teil des Reaktorinhaltes zur i-Butyraldehyd, 7 Gewichtsprozent n-Butanol, 4 GeVariation der Geschwindigkeit des eingeführten wichtsprozent i-Butanol und 4 Gewichtsprozent Strahls der Reaktionsteilnehmer über den Kreislauf S 40 höhersiedende Anteile enthält. Der Anteil an gerad- und die Pumpe 6 durch die Eintrittsdüse 4 in den kettigen Verbindungen beträgt 78 %.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2697

Claims (1)

1 2
weil ein beträchtlicher Teil davon durch Gasblasen
Patentanspruch: gefüllt ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch
Ablagerungen von Kobalt durch Zersetzung von mit-
Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und geführtem Kobaltcarbonyl Verstopfungen auftreten. Alkoholen nach dem Oxo-Verfahren durch Um- 5 Dieser Nachteil wird bei dem Verfahren nach der setzen von olefinisch ungesättigten Verbindungen deutschen Auslegeschrift 1 003 708 vermindert. Man mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegen- verwendet hier nur so viel Synthesegasüberschuß, wart von Kobaltcarbonylverbindungen bei er- wie sich im Reaktionsgemisch löst, und bewirkt den höhter Temperatur und unter erhöhtem Druck, Flüssigkeitsumlauf durch eine in den Kreislauf einwobei man die Reaktionsteilnehmer mit hoher io geschaltete Flüssigkeitspumpe. Das Umpumpen vcn Geschwindigkeit in die Reaktionszone einführt, großen Mengen Reaktionsprodukt ist jedoch mit dadurch gekennzeichnet, daß man die einem beträchtlichen Energieaufwand und mit einem Reaktionsteilnehmer in eine in der Reaktions- großen technischen Aufwand verbunden. Schließlich zone befindliche, sich in Eintrittsrichtung der ist auch schon aus der deutschen Auslegeschrift Reaktionsteilnehmer erstreckende Mischzone ein- 15 1 205 514 bekannt, einen Flüssigkeitsumlauf innerführt, wobei die Mischzone den 2- bis 5Of achen halb der Reaktionszone durch Ausnützung der durch mittleren Durchmesser des zugeführten Strahls die flüssigen Reaktionsteilnehmer eingebrachten der Reakticmsteilnehmer hat und die Länge der Energie zu erreichen. Das Verfahren hat den Nach-Mischzone das 3- bis 30fache ihres hydraulischen teil, daß immer noch relativ große Schwankungen Durchmessers beträgt. 20 der Reaktionstemperatur innerhalb der Reaktionszone auftreten. Ferner gelingt es nicht, relativ ver-
dünnte wäßrige Lösungen von Kobaltsalzen als
Ausgangsstoffe für die Katalysatoren zu verwenden. Aus der deuts. hen Auslegeschrift 1 109 159 ist
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 25 endlich bekannt, daß man hohe Raumzeitausbeuten Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach durch Vorerhitzen des Synthesegases und Durchdem Oxo-Verfahren durch Umsetzen von olefinisch führan der Oxo-Reaktion in einem von außen geungesättigten Ve bindungen mit Kohlenmonoxid und kühlten Reaktor mit ungewöhnlich großer Ober-Wasserstoff in Gegenwart w>n Kobaltcarbonyl- fläche unter turbulenten Strömungsbedingungen erverbindungen, wobei man die Reaktionsteilnehmer 30 hält. Das Verfahren erlaubt zwar hohe Raumzeitunter hoher Geschwindigkeit in e;nem Strahl in die ausbeuten, jedoch unter vermindertem Umsatz von Reaktionszone einführt. SO bis 90 0Zo an Ausgangsolefinen. Darüber hinaus Die Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid müssen als Reaktoren mit ungewöhnlich großer und Wasserstoff zu Aldehyden und Alkoholen nach Oberfläche, die von außen gekühlt werden, Rohre der Oxo-Synthese verläuft exotherm. Man muß da- 35 bis zu 600 m Länge verwendet werden. Derartige her bei der kontinuierlichen Durchführung dieser Vorrichtungen sind ungewöhnlicn aufwendig.
Reaktion in technischem Maßstab Vorkehrungen Alle bisher bekannten Verfahren haben den Nachtreffen, um die Reaktionswärme im Reaktions- teil, daß es bei der Verwendung von Reaktionszonen gemisch zu verteilen und örtliche Temperaturspitzeri, im technischen Maßstab nicht gelingt, je Liter die zu unerwünschten Neben- oder Folgereaktionen 40 Reaktionsraum und Stunde mehr als 0,3 kg Olefin führen, zu vermeiden. Außerdem muß gewährleistet unter Voraussetzung eines mindestens 95prozentigen werden, daß die einerseits flüssigen und andererseits Umsatzes zu den gewünschten Reaktionsprodukten gasförmigen Ausgangsstoffe gut durchmischt werden, einzusetzen (vgl. Stanford Research Report, Nr. 21, damit die Reaktion im stöchiometrischen Verhältnis November 1966). Sobald man versucht, höhere Beabläuft. Es ist bereits bekannt, die Umsetzung in 45 lastungen an Olefin je Liter Reaktionsraum und größerer Verdünnung durchzuführen. Man arbeitet Stunde zu erreichen, gelingt es nicht mehr, die zudabei in Umlaufapparaturen und führt das Aus- geführten Ausgangsstoffe, insbesondere die zugangsolefin, Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie geführten gasförmigen Ausgangsstoffe, rasch genug in der Regel auch den Katalysator in bereits ge- untereinander und mit dem Inhalt der Reaktionsbildetes P.eaktionsprodukt ein, worin sich die ge- 50 zone zu vermischen. Die Folge ist, daß nichtnannten Stoffe verteilen und dann in geringerer umgesetzte Ausgangsstoffe in großen Mengen aus Konzentration vorliegen. Beispielsweise wird in der der Reaktionszone ausgeschleust werden. Dies bedeutschen Auslegeschrift 1 135 879 ein Reaktor er- dingt nicht nur eine aufwendige Rückführung von wähnt, der ein im Innern frei stehendes Umlaufrohr nichtverbrauchten Ausgangsstoffen, sondern erenthält, das eine zirkulierende Konvektionsströmung 55 niedrigt auch den Umsatz je Einheit eingesetzten ermöglicht. Bei dem Verfahren nach der deutschen Olefins.
Auslegeschrift 1 085 144 erreicht man den Kreislauf Es bestand die technische Aufgabe, eine höhere
des flüssigen Reaktionsprodukts nicht durch Wärme- Belastung an Olefin je Liter Reaktionsraum und
konvektion, sondern durch hohe Gasbelastung, d. h. Stunde als bisher bei gleichzeitigem hohem Umsatz
nach dem Prinzip der Mammutpumpe. Nach dem 60 und Einhaltung einer engen Temperaturverteilung
Beispiel der genannten Auslegeschrift ist die Tern- innerhalb der Reaktionszone zu erreichen,
peratur im Reaktor innerhalb von 2° C konstant. Es wurde nun gefunden, daß man Aldehyde und
Da man die große Gasmenge, die man zur Er- Alkohole nach dem Oxo-Verfahren durch Um-
zeugung des Flüssigkeitsumlaufs braucht, nicht ein- setzen von olefinisch ungesättigten Verbindungen
fach als Abgas entnehmen kann, muß das über- 65 mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart
schüssige Gas im Kreis geführt werden. Hierzu sind von Kobaltcarbonylverbindungen bei erhöhter Tem-
aufwendige Kreisgaspumpen erforderlich. Darüber peratur und unter erhöhtem Druck, wobei man die
hinaus wird der Reaktionsraum nicht gut ausgenutzt, Reaktionsteilnehmer mit hoher Geschwindigkeit in

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204624B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen
EP1279658B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator
EP1106594A2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP2188236B1 (de) Einstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE19836807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen oder Aminen
DE19925384A1 (de) Verfahren zur katalytischen Durchführung von Mehrphasenreaktionen, insbesondere Hydroformylierungen
WO2017108878A1 (de) Zylindrischer reaktor und dessen verwendung zur kontinuierlichen hydroformylierung
DE1906051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen bzw.Alkindiolen
DE2139630B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
EP2190806A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation organischer verbindungen
EP1231198B1 (de) Hydroformylierung
DE2040501A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit
DE2651637C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomerengemischen aus α-Olefinen
DE1938102C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxo Verfahren
DE2263498C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1938102B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxo-Verfahren
DE2422197B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen monocyclischen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aldehyden
DE10126363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen mit 6 bis 30 C-Atomen
DE1278437B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand
DE1205514B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1938102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxo-Verfahren
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE949737C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Ausfuehrung der Oxosynthese
DE933626C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1258406C2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtrialkylen