DE1937730A1 - Kinotechnische Kamera - Google Patents

Kinotechnische Kamera

Info

Publication number
DE1937730A1
DE1937730A1 DE19691937730 DE1937730A DE1937730A1 DE 1937730 A1 DE1937730 A1 DE 1937730A1 DE 19691937730 DE19691937730 DE 19691937730 DE 1937730 A DE1937730 A DE 1937730A DE 1937730 A1 DE1937730 A1 DE 1937730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
camera
camera body
shutter
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937730
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Masuyama
Saichiro Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1937730A1 publication Critical patent/DE1937730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

MTENTANW^ITE
DR. EWIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1937730
MDNCHEN HAMBURG TELEFON: 55 54 76 8000 MGNCH EN 15, TELEGRAMME, KARPATENT . NUSSBAUMSTRASSE 10
24. Juli 1969
¥. 14 297/69 13/Loe
Fuji Photo Film 00. Kanagawa (Japan)
Kinotechnische Kamera.
Die Erfindung bezieht sich auf eine kinotechnische Kamera und insbesondere auf eine kinotechnische Kamera, bei welcher eine Griffeinrichtung (grip) als Linsendeckel verwendet wird und der Getriebemechanismus vereinfacht ist.
Bei einer Filmkamera von kompakter Größe mit einem darin enthaltenen Antriebsmotor ist der Motor in einem Griff zusammen mit einer Zelle enthalten, um die Größe des gesamten Hauptkörpers kompakt zu machav wobei die Antriebskraft auf den Verschluß und den FilmvorfUhrmechanismus über einen Getriebe- oder Vorgelege-Mechanismus übergeführt wird. Da der Antriebsmotor in senkrechter Lage angeordnet ist, und der Verschluß und die Filmaufnahmewelle waagrecht angeordnet sind, wird ein komplizierter .Aufbau eines Vorgeleges, wie in FIg0 4 gezeigt, erforderlich. . ·"
09809/1077
Bei der gebräuchlichen Film- oder Kinokamera,wie vorstehend beschrieben, ist der Griff an dem Kamerakörper befestigt und steht von diesem vor. Der vorstehende Griff bildet daher ein Hindernis, wenn die Kamera in eine Tasche od.dgl. gebracht wird,
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kinotechnischen Kamera mit einem drehbaren Griff, der schwenkbar an dem Kamerakörper angebracht ist und selektiv in die geschlossene Lage oder in die Aufnahmelage gebracht werden kann. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Film- oder Kinokamera, bei welcher der Antriebsmotor an dem Drehzapfen des drehbaren Griffs der Kamera angebracht ist« Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Film- oder Kinokamera, .bei welcher der Verschlußknopf an dem drehbaren Griff vorgesehen ist und der Verschluß-oder Blendenmechanismus in dem Kamerakörper so vorgesehen ist r daß der Verschlußknopf in Ausrichtung mit dem Hebel für die Fallklappenauslösung in dem Kamerakörper nur gebracht wird, wenn der Griff in der Aufnahmestellung angeordnet wM. Noch ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Film- oder Kinokamera mit einem drehbaren Griff, der als Linsendeckel oder Linsenabdeckung in der geschlossenen Lage dient. ,
Gemäß der Erfindung wird eine Film- oder Kinokamera geschaffen, bei welcher der Griff schwenkbar an dem Kamerakörper so angebracht ist, daß der Griff selektiv in eine . Schließstellung oder Aufnahmestellung gebracht werdenkann. Der Antriebsmotor 1st an dem Drehzapfen des drehbarer Griffs angeordnet. Der Verschluß- oder Blendenknopf ist an
00 980 9/-107 7
dem Griff der Kamera vorgesehen und der Verschluß- oder Auslösemechanismus ist in dem Kamerakörper.so vorgesehen, daß der Verschluß- oder Blendenknopf nur in Ausrichtung mit dem Verschlußauslöaehebel des Kamerakörpers gebracht wird, wenn der Griff in der Aufnahmestelle angeordnet ist.
Da der Antriebsmotor als Drehzapfen für die Drehung des Griffs in der Filmkamera gemäß der Erfindung verwendet wird, kann die Kamera als ganzes in einer kompakten Größe ausgebildet werden.Außerdem ist das Vorgelege oder Getriebe zur Übertragung der Antriebskraft auf den Verschluß- und FilmvorfUhrmechanismus vereinfacht.
Da derGriff so ausgebildet ist, um sich zu drehen und selektiv in einer geschlossenen Stellung oder in einer Aufnahmestellung festzusetzen, ist es sehr einfach, die Kamera zu tragen und .zu handhaben, wenn sie nicht gebracht wird,und der Griff kann als Linsendeckel zum Schutz des Bildsuchers,der Aufnahmelinsen, der Photozelle od.dgl. auf der Vorderfläche des Kamerakörpers verwendet werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Photozelle und ähnlicher Einrichtungen verlängert.
Ein weiterer Vorteil der Film- oder Kinokamera gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Verschlußknopf (shutter button) in Ausrichtung mit dem Verschlußauslösehebel in dem Kamerakörper und in Beziehung mit diesem nur gebracht wird, wenn der Griff in der Aufnahmestellung angeordnet ist, wobei keinsübliche Verschlußsicherheits- oder Verschlußsperreinrichtung erforderlich ist. Aufgrund dieees Verechlußknopfaufbaus Is-fidie Vorbereitung für die Filmaufnahme rasch und fehlerfrei möglich.
009809/1077
Die Film- oder Kinokamera gemäß der Erfindung wird
nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Filmkamera gemäß der Erfindung, \©bei der Griff der Kamera in der Aufnahmestellung angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Filmkamera gemäß der Erfindung: "wobei der Griff der Kamera in der geschlossenen Stellung ageordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Filmkamera, wje in Fig. 2 gezeigt. .
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das Vorgelege oder Getriebe, das in einer üblichen Filmkamera verwendet wird.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung das Vorgelege oder Getriebe, das in der Filmkamera gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt der Filmkamera gemäß der Erfindung, worin der Verschlußknopfaufbau mit Bezug auf den Verschlußauslösehebel in dem Kamerakörper dargestellt ist.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 besitzt der Kamerakörper T im wesentlichen rechtwinklige Seitenflächen und eine Vorderfläche Ίο, die eine Bildsucheröffnung 11, eine Photozelle 12 des Belichtungsmessers ( einschließlieh für eine automatische Belichtungsreglereinrichtung) und eine Objektivlinse 13 trägt. Ein Teil des Antriebs-*'
009809/ 107 7
motors 2 steht von der Vorderflache Io an deren unteren Teil vor. Der Antriebsmotor besitzt eine zylindrische Gestalt und seine Achse ist ,senkrecht zu der Vorderfläche To des Kamerakörpers angeordnet. Ein Griff 3 ist drehbar auf dem Kamerakörper 1 angebracht, wobei der Antriebsmotor 2 als Drehzapfen dient. Der Griff 3 besitzt die gleiche Länge wir die Höhe des Kamerakörpers T und die gleiche Breite wie diejenige des Kamerakörpers 1, so daß das obere und untere Ende des Griffs 3 in Ausrichtung mit dem oberen und unteren Ende des Kamera- ■ körpers 1 gelangt, wenn der Griff 3 in der geschlossenen Stellung vor dem Kamerakörper, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, angeordnet ist. Die Rückseite 3o des „Griffs 3 ist geeignet, um die Vorderfläche Io des Kameräkörpers 1 bei Anordnung des Griffs 3 in der geschlossenen Stellung zu bedecken. Wenn ferner der Griff 3 in der Aufnahme-Stellung angeordnet ist, kann der Griff 3 für die Filmaufnahme ergriffen werden.
Tatsächlich ist ein zylindrischer Drehzapfen um den ■
Antriebsmotor 2 herum angebracht und der Griff 3 wird :
um den Drehzapfen 2o gedreht. Eine geeignete Lageeinsteil- :'\
einrichtung ist an dem Griff sowie an dem Kamerakörper vor- ~.\
gesehen, um den Griff in der geschlossenen Lage und in j
der Aufnahmelage selektiv einzustellen. Bei der in der j
Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist ein Zapfen 7 j
zur Festlegung der Lage des Griffs an dem Kamerakörper 1 A
angeordnet und öffnungen 4, 5, 6 zur Festlegung der Lage ;
des Griffs sind an dem Griff 3 vorgesehen, wodurch der Griff 3 in der geschlossenen Lage und in der Aufnahme- - ' l lage durch den Eingriff von dem Zapfen und der Öffnungen festgelegt wird. Dabei wird der Griff 3 gegen''den Kamerakör-
00980971077
per mit Hilfe einer Feder od,dgl ^Bdrückt und ein Eingriff des Zapfens und der Öffnungen wird gelöst, indem man den Griff 3 von dem Kamerakörper nach außen zieht und den Griff um den Drehzapfen dreht. Wenn/ler Stift oder Zapfen ? mit der Öffnung 6 im Eingriff 1st, befindet sich der Griff in geschlossener Lage. Wenn der Zapfen 7 in Eingriff mit dem Loch 5 gebracht wird, wird der Griff 3 in waagrechter Lage gehalten. Wenn derGriff in der Aufnahmestellung angeordnet werden soll, wird der Zapfen 7 in Eingriff mitderöffnung 4 gebracht.
Die vorstehend genannte waagrechteLage des Griffs wird angewendet, wenn die. Kamera auf den Boden oder eine bestimmte Platte zwecks Bildaufnahme gelegt werden soll. In diesem Fall trägt der Griff 3 den Kamerakörper 1.
Durch das Anbringen einer Rippe 14 an dem Randteil der Vorderfläche To des Kamerakörpers T und durch Abrunden der Kante der Rückseite 3o des Griffes 3 wird der Griff 3 _■ mit der Vorderfläche 1o des Kamerakörpers 1 in Eingriff,, gebracht und die Vorderflache des KameräcÖrpers 1 wird dadurch besser geschützt.
Mit Bezug auf das Kraftübertragungsgetriebe kann durch die Anordnung des Antriebsmotors in horizontaler oder waagrechter Lage der Aufbau desselben vereinfacht werden, wie dies aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Die Drehung des Stirnrades 4o, das auf dem Antriebsmotor 2 befestigt ist, wird direkt auf das Stirnrad 45 des Übersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung übertragen, während die Drehung des Stirnrades 4o bei dem gebräuchlichen Übertragungsgetriebe in der Filmkamera auf das
00 9809/107 7
Stirnrad 45 über ein Stirnrad 41, Schneckengetriebe 42 und 43 übertragen,wird. Auf diese Weise ist der Aufbau des Ubertragungsgetriebes in der Kamera für die übertragung der Antriebskraft des Motors ziemlich vereinfacht und demgemäß verstärkt.
Durch die Anwendung des Aufbaus der Filmkamera gemäß der Erfindung kann ein Verriegeln oder Versperren des Verschiilknopfes mühelos ausgeführt werden. Wie aus den Fig. 1,2 und 6 ersichtlich ist,ist der Verschlußknopf 31 an einem anderen Ort als die Drehachse des Griffes 3 so angeordnet, daß die relative Lage des Verschlußknopfes 31 zu dem Kamerakörper 1 sich entsprechend der Drehung des Griffes 3 ändert. Der VerschlußausBsestift 36, der mit dem Verschluß- oder Blendenmechanismus in dem Kamerakörper 1 verbunden ist, ist an dem Kamerakörper in einer Lage angeordnet, in welcher der Verschlußauslösestift •in Ausrichtung und Verbindung mit dem Verschlußknopf 31 nur gebracht wird, wenn der Kameragriff 3 in die Aufnahmestellung gebracht ist. Natürlüi muß in dem Fall, wenn der ; Verschlußknopf 31 gedrückt werden soll, und die Blende f. betätigt werden soll, wenn der Griff 3 in einer waagrechten Lage vorliegt, der Aufbau des Verschlußauslösestiftes derartig sein, daß der Stift mit dem Verschlußknopf verbunden werden kann, wenn der Griff 3 in waagrechter Lage vorliegt. Somit wird die Blende nur betätigt, wenn der Griff in die Lage zur Bildaufnahme gebracht wird, d.h. die Blende wird verriegelt oder blockiert, wenn der Griff nicht in der Lage für die Bildaufnahme vorliegt, (when the grip is in the position for taking the movies). Bei der Ausführungsform der Kamera, wie in Fig. 6 gezeigt, ist ein gebogener Teil 33 des Verschlußknopfes 31 an den
009809/1077
Druckknopfte11 32 befestigt und dieser wird mit dem Verschlußauslösestift 36 in dem Kamerakörper 1 in Verbindung gebracht. Der Druckknopfteil 32 ist so ausgebildet, um einwärts in den Griff entlang der FUhrungswelle 35 gegen die Kraft einer Feder 34 gedrückt zu werden. Daher kann nur, wenn das Ende des gebogenen Teils 33 in Ausrichtung mit dem Stift 36 vorliegt, der Verschlußknopf 31 eingedrückt werden und in anderen Fällen kann der Verschlußknopf 31 nicht gedrückt werden, d.h. er ist blockiert.
009809/1077

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Kino technische Kamera mit einem auf der Vorderseite des Kamerakörpers» dadurch gekenn·* zeichnet» daß die Kamera (1) einen an dea Kamerakörper schwenkbar angebrachten Griff (3) umfaßt, wobei der Griff (3) zum selektiven Festlegen in wenigstens 2 Lagen vorgesehen ist, nämlich in einer geschlossenen Lage, in welcher der Griff (3) das Aufnahmeobjektiv (13) bedeckt und eine Aufnahmelage, in welcher der Griff (3) das Aufnahmeobjektiv (13) freilegt*
  2. 2) Klnotechnijsche Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Griff (3) ein Verschluß&nopf (31) in einer anderen Lage als die Lage an der Dreh*· achse des Griffs {3) vorgesehen ist und ein Verschluß* auslöse stift i 36) an der Kamera {1) vorgesehen 1st:, wobei der Verschlußknopf (5%) mit dem Verschlußauslösestifi; {$6) nur in Ausrichtung gebracht wird, wenn der Griff in die ^fnähmeatellung gebracht wird*
  3. 3) Kinotechnische Kamera mit einem Bildsucher einer £hoto2elle ί 12) und einem Aüfnahnieöbjektiv an der Vorderseite <10| dta Kami|rak8rpers (1.)* und meiner Energiegmölle, z»B* eimern J&fcriefcsmotor (2j> dadurch gekennsseiöhnet» daß diie inergi^faelile 2 m. dem unteren fell der Vorderfliehe (10) 4es Kamerakörpers mit einem hiervon vorstehenden Teil angebracht ist und ein Öriff C3) an dem famerakörpör (i) an der inergiequelle (2) mn. um dies« drehbar Angebracht lety
    -> ίο - . ■■";■■■ ■■."■ .■-. ■'. ■ ■- ■-■■■
    der Griff (3) für das Festlegen in wenigstens zwei Stellungen in selektiver Weise, nämlich eine geschlossene Stellung, in welcher der Griff (3) das Aufnahme objektiv (13) bedeckt .-und eine Aufnahmestellung, in welcher der Griff (3) das Aufnahmeobjektiv (13). den Bildsucher (11) und die Photozelle (12) des Belichtungsmessers freilegt» vorgesehen ist.
    T8.7?
DE19691937730 1968-07-27 1969-07-24 Kinotechnische Kamera Pending DE1937730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5309968 1968-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937730A1 true DE1937730A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=12933325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937730 Pending DE1937730A1 (de) 1968-07-27 1969-07-24 Kinotechnische Kamera
DE6929335U Expired DE6929335U (de) 1968-07-27 1969-07-24 Kinotechnische kamera.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929335U Expired DE6929335U (de) 1968-07-27 1969-07-24 Kinotechnische kamera.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3597068A (de)
DE (2) DE1937730A1 (de)
FR (1) FR2013878A1 (de)
GB (1) GB1228683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50145136A (de) * 1974-05-10 1975-11-21

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7508245L (sv) * 1974-08-08 1976-02-09 Fritz Niggeloh Fotografianordning.
JPS5195845A (de) * 1975-02-20 1976-08-23
GB2127164B (en) * 1982-09-10 1986-02-26 Minolta Camera Kk Thin flat camera with handle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928315A (en) * 1954-06-04 1960-03-15 Cinematic Anstalt Company Motion picture camera
DE1172532B (de) * 1962-10-26 1964-06-18 Agfa Ag Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff
US3230850A (en) * 1963-01-28 1966-01-25 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Camera with selective actuating mechanism
US3240143A (en) * 1964-03-13 1966-03-15 Bell & Howell Co Motion picture camera
US3380366A (en) * 1965-09-02 1968-04-30 Eastman Kodak Co Camera with a retractable hand grip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50145136A (de) * 1974-05-10 1975-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013878A1 (de) 1970-04-10
DE6929335U (de) 1971-04-22
GB1228683A (de) 1971-04-15
US3597068A (en) 1971-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130412C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen oder Entnehmen einer Rollfilmpatrone in ein Kameragehäuse
DE3319321A1 (de) Kamera
DE1937730A1 (de) Kinotechnische Kamera
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2857343C2 (de) Bildschritt-Schalteinrichtung für eine Kamera
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE2538848C3 (de) Rotationsverschluß für eine Filmkamera
DE2610515C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem Sucher und einem Handgriff
DE2061270C3 (de) Einrichtung zur motorischen Rückspülung des Films in einer Kamera
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE2444281C3 (de) Verriegelungseinrichtung für den auswechselbaren Bildsucher bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7510502U (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
AT123975B (de) Photographische Aufnahmevorrichtung.
DE2621228A1 (de) Schlitzverschluss fuer kameras
DE2543730A1 (de) Fotografische kamera
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE2653247A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE2704892A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufnahmeobjektiv
DE2825675B2 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2349419A1 (de) Filmmagazin fuer fotografische kameras
DE2634383A1 (de) Zusammenklappbare fotografische kamera
DE8204276U1 (de) Bewegungsuebertragungsvorrichtung an einem photographischen geraet