AT123975B - Photographische Aufnahmevorrichtung. - Google Patents

Photographische Aufnahmevorrichtung.

Info

Publication number
AT123975B
AT123975B AT123975DA AT123975B AT 123975 B AT123975 B AT 123975B AT 123975D A AT123975D A AT 123975DA AT 123975 B AT123975 B AT 123975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
hand crank
cam
film
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Henry Hana
Original Assignee
George Henry Hana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Henry Hana filed Critical George Henry Hana
Application granted granted Critical
Publication of AT123975B publication Critical patent/AT123975B/de

Links

Landscapes

  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Aufnahmevorrichtung. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der lichtempfindliches Material in schneller Reihenfolge zur Herstellung von Negativen oder Bildern belichtet werden kann. Die Vorrichtung kann von Hand betätigt werden, wobei keine Erfahrung oder besondere Kenntnisse erforderlich sind, oder sie kann auch durch mechanischen Antrieb, z. B. einen kleinen Elektromotor oder einen Federmotor od. dgl. angetrieben werden. Gleichzeitig sind Einrichtungen vorgesehen, um die Vorrichtung zu ihrer Betätigung freizugeben und sie am Ende ihrer Bewegung zu sperren. 



   Eine Münze kann benutzt werden, um die   Sperrvorriehtung   oder den Sperrhebel zu lösen. In diesem Fall bewirkt, nachdem das Getriebe durch Einwurf einer Münze freigegeben ist, einfaches Drehen einer Handkurbel, sofern die Vorrichtung von Hand betätigt wird, eine Anzahl von gesonderten Aufnahmen auf dem lichtempfindlichen Material. Am Ende dieser Bewegung wird das Getriebe wieder gesperrt. 



   Eine Anzahl verschiedener Ansichten einer Person oder eines Gegenstandes kann so schnell photographiert werden, und eine Anzahl von Abzügen oder Vergrösserungen können von einem oder mehreren der Negative nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt werden. 



   Die Vorrichtung kann in einer Zelle oder in einem Kasten angeordnet oder auch in irgendeiner sonst geeigneten Weise mit einem Gehäuse versehen werden, das für die beabsichtigte Verwendungsart geeignet ist. 



   Fig. 1 zeigt von der Seite im Längsschnitt die   Münzauslosevorrichtung   und den Handantrieb, Fig. 1 a zeigt in Seitenansicht die Kamera und deren Antrieb, Fig. 2 ist ein waagrechter Querschnitt 
 EMI1.1 
 form nach Fig.   1 a, Fig.   3 ist ein   Längsschnitt   durch eine Ausführungsform der Zelle, von der Seite gesehen, und veranschaulicht die Stellung, welche die Aufnahmevorrichtung einnimmt. 



   Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch das Getriebe zur Betätigung des Verschlusses, Fig. 5 ist eine Draufsieht auf die Darstellung nach Fig. 4, Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, welche die Stellung der   Speiehenräder veranschaulicht,   die diese in dem Augenblick vor Abrollen des Films einnehmen, Fig. 7 ist eine ähnliche Darstellung wie die nach Fig. 6 und veranschaulicht die Stellung, welche die Speichenräder nach Beendigung der Aufnahmeserie einnehmen, u. zw. gerade in dem Augenblick, bevor das Messer in Tätigkeit tritt, welches den Film abtrennt. 



   Im Ausführungsbeispiel ist eine Zelle von passender Grösse und mit einer Öffnung 11 vorgesehen, vor der die aufzunehmende Person Platz nimmt und welche durch einen Vorhang oder Schirm 12 abgeschlossen wird. Hinter der Öffnung 11 ist in der Zelle 10 das Objektiv, die Kamera und der Antrieb vorgesehen. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zelle so gebaut, dass von einer Person, die sich mit ihren Armen auf die Stützleiste   13   stützt, der Kopf und die Schultern photographiert werden. Jedoch kann die Zelle auch so eingerichtet werden, dass die aufzunehmende Person in ihrer ganzen   Grösse   oder in   Dreiviertelgrosse   aufgenommen wird. 
 EMI1.2 
 eine Anzahl weiterer Bewegungen zur Folge hat.

   Zunächst wird das Licht eingeschaltet, dann wird der Kameraversehluss betätigt und darauf wird der lichtempfindliche Film   weitergerückt.   Der zweite und 
 EMI1.3 
 beendigt sind, beginnt der vierte Vorgang, der darin besteht, den belichteten Filmstreifen abzusehneiden, das Licht auszuschalten und ihn einer Numeriervorrichtung zuzuführen. 



   Die Handkurbel 14 ist mit einer Spindel 15 verbunden, auf der ein bügelartiger Nocken 16 sitzt. 



  Die Spindel 15 wie auch andere Getriebeteile ruhen in Lagern eines an der Zelle 10 befestigten Rahmens 26. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sind drei Hebel, 17, 18 und 19 vorgsehen, welche mit einem Nocken 16 zusammenwirken. Der erste Hebel   77,   der in der Nähe seines Mittelpunktes bei 20 drehbar gelagert ist, besitzt an seinem einen Ende eine Kerbe   21,   die mit dem Nocken 16 in Eingriff kommt und diesen sperrt. 



   Das andere Ende des Hebels 17 ist mit einem Zapfen 22 versehen, der sich in einem   gekrümmten   Schlitz 23 eines   1\fünzkanals   24 derart führt, dass das Gewicht einer in den   Münzkanal 24   geworfenen Münze ihn an diesem Ende senkt und das andere mit der Kerbe 21 versehene Ende anhebt. Dadurch wird der Nocken 16 freigegeben und dessen Drehung ermöglicht. Hiebei wirkt er auf das eine Ende des Hebels 17 ein, hebt dieses und senkt gleichzeitig dessen anderes Ende, so dass die Münze abfällt, und, nachdem der   Nocken 16   unter dem Hebelende weggeglitten ist, sinkt dieses herunter und führt den Hebel wieder zurück. 



   Am Ende der vollständigen Umdrehung des Nockens 16 gelangt dieser mit dem gekerbten Ende des Hebels 17 in Eingriff und wird durch diesen gesperrt. Der zweite Hebel   18,   der bei   25   in dem Rahmen 26 drehbar ist, hat einen Vorsprung 27, der auf dem Nocken 16 gleitet. Wenn letzterer unter diesem Vorsprung hinwegbewegt wird, wird der Hebel 18 durch eine Zugfeder   28,   die an der Zelle befestigt ist, niedergezogen. Der Hebel 18 hat am freien Ende einen Schlitz 29, in den ein vorspringender Zapfen 30 eines elektrischen   Lichtsehalters     31   eingreift. 



   Der dritte Hebel   19,   der bei 20 im Rahmen 26 drehbar ist, liegt mit seinem freien Ende ebenfalls auf dem Nocken   16,   wenn dieser gesperrt ist. Der Hebel 19 ist durch einen Bowdenzug 2 mit einer Numeriervorrichtung verbunden, die zu der zu   photographierenden   Person so angeordnet ist, dass die 
 EMI2.1 
 nungen ist die Numerierungsvorrichtung unter der Stützleiste   13   dargestellt. Sobald der Nocken 16 gedreht wird, fällt der Hebel 19 auf einen   Ansehlag.   Am Ende der Umdrehung des Nockens 16 wirkt dieser auf den Hebel 19 ein und hebt ihn empor, so dass der Bowdenzug betätigt wird und die Numerierungsvorrichtung um eine Einheit weiter schaltet und eine neue Nummer für die nächste Aufnahmeserie einstellt. 
 EMI2.2 
 in Eingriff steht.

   Die mit diesem verbundene Welle   36   ruht in geeigneten Lagern 37, 37 und trägt ein
Speichenrad   38,   das wiederum mit einem zweiten Speichenrad 39 zusammenwirkt. Dieses Rad 39 ist mit einem senkrecht angeordneten Zahnrad 40 zur Fortbewegung des Films verbunden. 



   Die beiden   Speichenräder     38,   39 besitzen aussen keinen Radkranz. Die   Speichen 3. S a, 39   a wirken als Zähne und stehen nicht in dauerndem Eingriff miteinander. Die in den Zeichnungen veranschaulichten Speichenräder 38, 39 sind derart eingerichtet, dass bei einer Umdrehung 8   Filmabschnitte   belichtet werden. Die Speichen sind mit gleichem gegenseitigem Abstand angeordnet, jedoch ist bei dem Rad   38   zwischen zwei Speichen das Dreifache des   Zwischenraumes   belassen, den die übrigen   Speiehen   gegeneinander besitzen. Die Speichen besitzen einen gegenseitigen Abstand, welcher der Länge der zu belichtenden Filmabschnitte entspricht. 



   Der   Kameraverschluss wird durch   einen Hebel 41 betätigt, der bei   42 mit   der die Kamera tragenden Platte 43 verzapft ist. Dieser Hebel 41 wird durch das eine Speichenrad   38   betätigt, u. zw. jeweils dann, wenn dieses mit dem zweiten Speichenrad   ; ; 9   ausser Eingriff steht (Fig. 5). 



   Der Hebel 41 ist mit einem freien gekrümmten Ende 41 a versehen, über das die Speichen 38   a   hinweggleiten. Der Hebel 41 besitzt weiterhin einen Schlitz 44, in den das eine Ende   46   eines bei 47 mit der Kamera   verzapften Winkelhebels 46 bineingreift.   Das andere Ende 48 des Winkelhebels ist mit einem gekrümmten Arm 49 drehbar verzapft, der seinerseits wiederum mit der an dem Verschluss angeordneten und zu dessen Betätigung dienenden Kurbel 50 drehbar ist. Als Verschluss dient in diesem Fall ein bekannter   Irisverschluss.   



   Mit dem ersten Speichenrad   38   ist ein Mitnehmer 51 verbunden, der mit dem einen Ende eines Winkelhebels 52 in Eingriff kommt (Fig. la). Dieser Winkelhebel ist bei mit einem an der Grund- 
 EMI2.3 
 Rückseite der Kamera bildenden Platte 60 befindet. Der Zwischenraum zwischen den beiden   Platten J7   und 60 bildet einen Führungsweg für den Film, der von einer in beliebiger Weise gelagerten Spule abgerollt wird. Der Film läuft durch den in der äusseren Hülle 62 vorgesehenen   Einführungskanal 67 über   das Zahnrad 40, wobei die Zähne dieses Rades mit den   Randlöchern   des Films in Eingriff kommen und ihn durch den Führungsweg zwischen den Platten 57 und 60 zu der Belichtungsöffnung vorschieben. 



   An der Zelle 10 ist um die Spindel 15 der Handkurbel 14 herum eine Reihe von   Öffnungen 63 vor-   gesehen, die in ihrer Anordnung der Bahn der Handkurbel entspricht. In der Handkurbel ist ein unter Federwirkung stehender Sperrzapfen 64 angeordnet, der nacheinander mit jeder   Öffnung 63 in Eingriff   kommt. Die Öffnungen bestimmen so die Arbeitsstellung der Handkurbel nach jeder   Betätigung   der Speichenräder und des Kameraverschlusses und gewähren eine Pause, in der die aufzunehmende Person ihre Stellung ändern kann. Wenn eine Aufnahmeserie beendigt ist, stimmen die Öffnungen 63 in ihrer gegenseitigen Lage mit der der Speichen des Speichenrades überein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Objektiv 65 besitzt die   übliche   Bauart und befindet sich innerhalb der Kameraumhüllung 66. 



  Diese wird vorteilhaft an der Vorderseite mit einem sich erweiternden Ansatz 67 versehen, der hinter 
 EMI3.1 
 quelle aus gespeist. 



   In dem hinteren Teil der Zelle 10 ist eine Dunkelkammer 69 vorgesehen, in der sich ein Pult 70 befindet, auf dem man die Filme in der üblichen Weise entwickeln und fixieren kann. 



   Die Kameraumhüllung 66 ist von einer weiteren Hülle 62 umgeben, die zur Überwachung der Kamera oder des Objektivs entfernt werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Angenommen der Film sei eingesetzt und werde durch den   Kameraverschluss   verdeckt und die Handkurbel 14 befinde sich, wie in der Fig. 1 dargestellt, in der Anfangsstellung. Will jemand photographiert werden, so wirft er die entsprechende Münze in den Münzkanal 27 (Fig. 1). Das Geldstück fällt auf den Zapfen   2. 2   und verschwenkt den Hebel   17,   so dass dessen ausgeschnittenes Ende 21 sich hebt und den Nocken 16 freigibt. Hiebei verbleibt die Münze noch in dem Münzkanal, da sie sieh an jener Stelle befindet, an welcher der Zapfen 22 ein Herabfallen der 
 EMI3.2 
 rung 21a des mit der Kerbe versehenen Endes 21 des Hebels 17 ein und hebt dieses Hebelende noch weiter an.

   Infolgedessen wird das andere Ende des Hebels gesenkt und lässt die Münze in den weiteren Teil des Münzkanals gelangen und von dem Zapfen 22 herabfallen. Nachdem der Nocken unter dem Ansatz 21 hinweggeglitten ist, gelangt der   Hebel 77   in seine normale Lage zurück. 



   Während dieser Bewegung hat der Nocken 16 auch den Vorsprung 27 des Hebels 18 freigegeben, der durch die Feder 28 niedergezogen wird, den elektrischen Schalter 31 betätigt und dadurch die Lampe 68 einschaltet. Weiterhin hat während dieser Bewegung der Nocken 16 auch den Hebel 19 freigegeben, so dass dieser sich senken kann. 
 EMI3.3 
 in Umdrehung versetzt. Dieses Rad 38 ist so gelagert, dass die erste Speiche der Speichenreihe auf den Hebel 41 einwirkt und dieser durch das mit ihm verbundene Gestänge den   Kameraverschluss   betätigt, um den dahinter befindlichen Filmteil zu belichten. Sobald der Hebel 41 freigegeben ist, kehrt der   Kameraverschluss   unter der Wirkung einer Feder in die Anfangsstellung zurück.

   Unmittelbar darauf wirkt die erste Speiche des Rades   38   gegen eine Speiche des Rades   39,   so dass der Film vorbewegt wird und ein unbelichteter Abschnitt hinter die Öffnung 59 gelangt. 
 EMI3.4 
 kann. Beim weiteren Drehen der Handkurbel wiederholen sich die gleichen Vorgänge, bis der achte Filmabschnitt belichtet, der Verschluss geschlossen und der Film weiterbewegt ist. Das Speichenrad 38 hat nun eine Lage erreicht, in welcher der Zwischenraum von der dreifachen Grösse den   Kameraversehluss-   hebel und die Speichen des Rades 38 freilässt. Es kann somit eine Betätigung derselben, während der nächsten Bewegung der Handkurbel nicht erfolgen. Bei dieser weiteren Drehung der Handkurbel betätigt 
 EMI3.5 
 wird. Dieser Teil wird dann entfernt und in der Dunkelkammer 69 entwickelt und fixiert.

   Während der Bewegung der Spindel 15 mittels der Handkurbel   14   wird der Nocken 16 mitgenommen, ohne eine Arbeit 
 EMI3.6 
 auf die Hebel 17, 18 und 19 einwirkt, u. zw. führt es diese Hebel in ihre ursprüngliche Lage zurück. Der   Hebel 77   erhält hiebei seine normale Lage mit bezug auf den Münzkanal und den Nocken 16. Der Hebel 18 betätigt den Schalter   31   und schaltet das Licht ab, und der Hebel 19 betätigt den Bowdenzug, der seinerseits die Numeriervorrichtung um eine Einheit weiterschaltet. Am Ende dieser Bewegungen befindet sich die Handkurbel 14 wieder in der Anfangslage,   und   die Vorrichtung ist wieder für eine Wiederholung der Vorgänge bereit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.7 2. Vorrichtung nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Antriebsspindel (15), etwa durch ein Kegelgetriebe (34, 35) angetriebene Speichenrad frei vorragende Speichen (38a) besitzt, welche unter Belassung eines grösseren Zwisehenraumes zwischen zweien derselben, ansonsten im gleichen Winkelabstand angeordnet sind, und das Speichenrad einen Mitnehmer (51) trägt, welcher eine Abschneidevorrichtung (52, 55) für den Film dann betätigt, wenn auf demselben die Serie der Bilder fertig aufgenommen ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel der Antriebs- spindel (15) bzw. der zu ihrer Betätigung dienenden Handkurbel cl zugeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel einen unter Feder- wirkung stehenden Sperrzapfen (64) besitzt, in dessen Bahn Rasten (63) angeordnet sind. EMI4.2
AT123975D 1929-12-28 1929-12-28 Photographische Aufnahmevorrichtung. AT123975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123975T 1929-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123975B true AT123975B (de) 1931-07-25

Family

ID=3633641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123975D AT123975B (de) 1929-12-28 1929-12-28 Photographische Aufnahmevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE69521961T2 (de) Lichtblockiervorrichtung
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
AT123975B (de) Photographische Aufnahmevorrichtung.
DE2938148C3 (de) Kamera
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2258758A1 (de) Photographische kamera
DE2841606B1 (de) Stehbildkamera mit einem Abdeckelement zum Schutz des Objektivs
DE825483C (de) Filmschalt- und Verschluss-Ausloesevorrichtung an photographischen Kameras
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1296505B (de) Fotografische Kamera
DE617686C (de) Rollfilmkamera
DE345527C (de) Kamera mit einem Triebwerk zur Aufnahme von Einzelbildern oder von Reihenbildern
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
DE572596C (de) Rollfilmkamera
DE1937730A1 (de) Kinotechnische Kamera
DE2510654C3 (de) Photographische Kamera
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE705754C (de) Stereorollfilmkamera
AT85502B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von gewöhnlichen oder lebenden Photographien, sowie zur Herstellung von positiven Films.
DE640814C (de) Photographischer Apparat fuer die Aufnahme von Mehrfarbenteilbildern
AT152368B (de) Photographische Kamera.