DE1172532B - Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff - Google Patents

Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff

Info

Publication number
DE1172532B
DE1172532B DEA41475A DEA0041475A DE1172532B DE 1172532 B DE1172532 B DE 1172532B DE A41475 A DEA41475 A DE A41475A DE A0041475 A DEA0041475 A DE A0041475A DE 1172532 B DE1172532 B DE 1172532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
grip
revolver
handle
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41475A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kremp
Fridolin Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41475A priority Critical patent/DE1172532B/de
Priority to US315800A priority patent/US3242840A/en
Priority to CH1267163A priority patent/CH405925A/de
Publication of DE1172532B publication Critical patent/DE1172532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff Revolvergriffe sollen nach Möglichkeit so angeordnet werden, daß die mittlere Grifffläche unterhalb des Kameraschwerpunktes zu liegen kommt. Dies ließ sich bisher jedoch nur bei feststehenden Griffen erreichen. Es ist zwar auch eine Kleinstbildkamera bekannt, die mit einem Hilfsgriff versehen ist, dessen Lagerpunkt etwa unterhalb des Kameraschwerpunktes liegt. Eine einigermaßen sichere Kameraführung ist dabei wegen der Kürze des Griffes jedoch nur möglich, wenn das Kameragehäuse selbst so klein gehalten wird, daß es unmittelbar von der Hand umspannt werden kann. Wenn man dagegen einen Revolvergriff vorsehen will, dessen Länge die Breite des Handtellers übersteigt, so ließ sich diese bisher nur dadurch erreichen, daß man die Drehachse in den Bereich des vorderen Kameraendes rückt und bei der Aufnahme den Kamerakörper durch den Daumen unterstützt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Griff durch zwei getrennt an das Kameragehäuse anklappbare Teile zu bilden. Da für diese Teile getrennte Vertiefungen in der Kameraaußenfläche vorgesehen werden müssen, ergeben sich Schwierigkeiten beim Unterbringen der verschiedenen Kamerafunktionsteile, die von außen zugängig sein sollen. Dies gilt auch für eine andere bekannte Ausführung mit vier schwenkbaren Gliedern, die zum überführen in die Transportstellung in Ausnehmungen des Kameragehäuses hineingefaltet werden. Eine solche Anordhung ist nur auf umständliche Weise zu bedienen, erfordert gesteigerte Herstellungskosten und ist doch wegen der verschiedenen Gelenke recht instabil.
  • Erfindungsgemäß wird an der Kameraunterseite eine Schiebeführung vorgesehen, in welcher der Revolvergriff verschiebbar und schwenkbar gelagert ist. Beim Transport befindet sich das Lager des Handgriffs am einen Ende der Schiebeführung, und der Griff ist flach an die Kamera angeklappt. Zum überführen in die Betriebsstellung wird dagegen das Grifflager bis unter den Kameraschwerpunkt verschoben und dann der Griff abgeschwenkt. Man erhält somit beim Transport vergleichsweise kleine Außenabmessungen der Kamera und kann doch den Handgriff in eine solche Stellung zum Kamerakörper bringen, daß sich durch das Kameragewicht kein Drehmoment in bezug auf den Handgriff ergibt. Da außerdem der Handgriff selbst einstückig ausgebildet werden kann und sich auch die Verbindungsstellung ohne wesentlichen Aufwand formschlüssig gestalten läßt, wird eine überaus sichere Kameraführung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Revolvergriff mit einem Auslöser versehen, der über eine in der Betriebsstellung zur Wirkung kommende Anschlagkupplung mit kamerafesten Schaltmitteln im Eingriff ist. Es kann einmal in bekannter Weise am unteren Ende des Revolvergriffes ein Stativgewinde vorgesehen sein. Man kann aber auch an der in der Transportstellung untenliegenden Seite des Griffes ein Stativgewinde anbringen, das dann eine wesentlich stabilere Kameralagerung ergibt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird an der Kameraunterseite eine den Ab- messungen des Revolvergriffes angepaßte, insbesondere diesen in der Transportstellung vollständig aufnehmende Aussparung vorgesehen, in deren seitliche BegrenzungsflächenFührungsnuten für dasSchwenklager des Revolvergriffes eingeformt sind. In diese Führungsnuten können am Griff angebrachte Lagarzapfen unmittelbar oder mittels Kulissensteinen eingreifen. Grundsätzlich kann man auch Führungssteine fest mit dem Handgriff verbinden und am Ende der Führung ein Schwenklager oder Aussparungen vorsehen, die eine Drehung der Führungssteine zum Anschwenken des Griffes an das Kameragehäuse zulassen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird ein den Revolvergriff in der Transport- und in der Betriebsstellung am Kameragehäuse sicherndes Riegelelement vorgesehen. Zum Beispiel kann man einen am Kameragehäuse verschiebbar geführten Riegelschieber verwenden, dem für Transport- und Betriebsstellung wenigstens zwei unterschiedliche Riegelaussparungen des Revolvergriffes zugeordnet sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird am Revolvergriff eine in jeder Schiebestellung des Grifflagers wirksame Arretiervorrichtung vorgesehen. Diese kann wenigstens einen am Revolvergriff gelagerten Greifbacken umfassen, der durch ein Gewinde relativ zum Griffkörper verstellbar ist und diesen zwischen der Schiebeführung und einer Anschlagfläche des Kamerakörpers verspannt. Man kann Klemmvorrichtungen und auch solche Vorrichtungen verwenden, die mit rastartigen oder riegelartigen Vertiefungen zusammenwirken. Jedenfalls ist es auf diese Weise ohne weiteres möglich, die Lage des Revolvergriffes einer Änderung des Kameraschwerpunktes anzupassen, die etwa durch Zusatzeinrichtungen, wie Vorsatzobjektive, Gummilinsenobjektive oder Blitzlichtgeräte, bedingt sein kann. Selbstverständlich kann der Kameragriff auch verstellt werden, wenn Aufnahmen mit geneigter Kamera vorgenommen werden sollen. Die Erfindung umfaßt auch solche Ausführungen, bei welchen der Revolvergriff in verschiedenen Schwenkstellungen zum Kameragehäuse festgestellt wird.
  • Der Greifbacken kann z. B. mit einem in einer Längsbohrung des Revolvergriffes geführten Schraubenschaft versehen sein, der durch eine am freien Griffende vorgesehene Mutter verstellbar ist. In diesem Schraubenschaft läßt sich überdies eine Axialbohrung vorsehen, in der ein Auslösestift geführt ist, der mit einem am Griffkörper gelagerten Auslösehebel gekuppelt ist.
  • Schließlich kann am Kameragehäuse eine sich parallel zur Schiebeführung über dieser erstreckende Schaltplatte vorgesehen werden, deren Schaltweg bei Auslösung unabhängig ist von der Stellung des Grifflagers in der Schiebeführung bzw. von der jeweiligen Lage des auf die Schaltplatte einwirkenden Auslöseelementes des Revolvergriffes. Diese Bedingung kann z. B. erreicht werden, wenn man die Schaltplatte als Koppel eines Parallelogrammhebelgetriebes ausbildet. Einfacher ist es jedoch, die Platte um eine zur Schiebeführung parallele Achse schwenkbar zu lagern. Vorzugsweise ist die Schaltplatte durch eine Feder über einem in einer Anschlagplatte für den Klemmbacken vorgesehenen Schlitz gehalten.
  • Die Zeichnung gibt verschiedene Ausführungsformen der Erfindung wieder, und zwar zeigt Fig. 1 in räumlicher Darstellung eine in erfindungsgemäßer Weise mit einem Revolvergriff versehene Kinokamera, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht dieses Revolvergriffes mit seiner Halterung in der Betriebsstellung, Fig. 3 die gleiche Anordnung nach Einklappen des Handgriffes, F i g. 4 den in die Transportstellung eingeschobeneu Handgriff, F ig. 5 eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt durch den Revolvergriff gemäß Fig. 6 mit zugehöriger Halterung in der Betriebsstellung, Fig. 7 einen Schnitt durch die Anordnung nach F i 6 entlang der Linie VII-VII, F i g. 8 im wesentlichen die gleiche Anordnung nach Einklappen des Handgriffes und F i g. 9 den Handgriff gemäß F i g. 5 bis 8 in der Transportstellung am Kameragehäuse.
  • Nach den F i g. 1 bis 4 ist am unteren Ende des Kameragehäuses 1 einer Kinokamera eine Aussparung 2 vorgesehen, die durch Seitenwände 3, 4 begrenzt wird. In diese Seitenwände sind zwei gegenüberliegende Führungsnuten 5 eingeformt, in welche mittels eines Ouerstiftes 6 ein Revolvergriff 7 eingehängt ist. In quer zu den Führungsnuten 5 verlaufenden Durchbrüchen 8 der Seitenwände3, 4 ist ein gabelförmiger Riegelschieber9 geführt. In der Betriebsstellung gemäß F i 2 -reift der Riegelschieber in zwei seitlich im Revolver-riff vor-esehene Quernuten 10 und verbindet daher den Handgriff formschlüssig mit der Kamera.
  • Auf dem Stift 6 ist ferner ein Winkelhebel 11 gelagert, der an seinem längeren Hebelarm 1.1 a einen über die Außenfläche des Revolvergriffes vorragenden Auslöseknopf 12 aufweist und mittels seines kürzeren Hebelarmes 11 b auf eine im Kameragehäuse gelagerte Auslöseplatte 13 einwirkt. Selbstverständlich kann die Anordnung von Riegelschieber und Riegelaussparung auch vertauscht werden. In diesem Fall lassen sich in den Wänden 3, 4 mehrere Aussparungen vorsehen, die ein Festlegen des Revolvergriffes in mehreren Stellungen zulassen.
  • Zur überführung des Handgriffes in die Transportstellung wird der Riegelschieber 9 so weit zurückgezogen, daß man den Griff in Richtung des Pfeiles 14 um den Stift 11 nach oben in die Stellung gemäß Fig. 3 klappen kann. Dann läßt sich der Griff in Richtung des Pfeiles 15 vollständig in die Aussparung 2 einschieben, woraufhin der Riegelschieber in eine Nut 16 des Griffes 7 eingeschoben werden kann und diesen wiederum forrnschlüssig am Kameragehäuse festlegt. An der jetzt untenliegenden Seite des Revolvergriffes ist etwa unterhalb des Kameraschwerpunktes ein Stativgewinde 17 angebracht. Da auch der Griff selbst formschlüssig in der Aussparung 2 sitzt, ergibt sich durch diese Anordnung des Stativgewindes eine sichere Kamerahalterung.
  • Nun muß der Handgriff nicht unbedingt senkrecht von der unteren Kamerafläche wegstehen. Die Nuten 10 können ohne weiteres so angeordnet werden, daß sich die für eine bequeme Halterung der Kamera mögliche Schräglage des Griffes ergibt. Man kann auch verschiedene Nuten vorsehen, die eine Einstellung des Griffes in Senkrecht- und Schräglage ermöglichen.
  • Auch nach der Ausführung gemäß den Fig. 5 bis 9 sind in den die Aussparung 2' begrenzenden Seitenwänden 3' und 4' Führungsnuten 5' vorgesehen, deren Kanten bei 5'a etwas abgeschrägt sind. Oberhalb der Aussparung 2' ist im Kamerabodert eine Anschlagplatte 18 befestigt, die mit einem Mittelschlitz 18a versehen ist. Der Revolvergriff 7' besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Kunststoffgriffkörper 19 mit zwei seitlichen, in die Führungsnuten 5' eingreifenden Lageransätzen 20. In einer am oberen Ende des Griffkörpers vorgesehenen Aussparung 21 sitzt verschiebbar ein Klemmbacken 22 mit zwei seitlichen Greifkanten 22a. Dieser ist fest verbunden mit einem in einer Mittenbohrung 23 des Griffkörpers gef ührten Schraubenschaft 24, der mit seinem Gewinde 24a in eine Metallmutter 25 greift. Die Metallmutter ist fest mit einem zylindrischen Griffstück 26 verpreßt und weist an ihrem unteren Ende ein erstes Stativgewinde 27 auf. Ihre Stellung zum Griffkörper 19 ist festgelegt durch zwei Stellschrauben 28, die in mit dem Griffkörper fest verbundenen Metallbuchsen 29 sitzen und in eine Ringnut 25a der Metallmutter greifen. Durch Drehen des Griffstückes 26 kann daher der Klemmbacken 22 relativ zum GriffkÖrper 19 verschoben werden und auf diese Weise mittels seiner Greifkanten 22 a die Zapfenansätze 20 gegen die untere Fläche 5'b der Führungsmiten 5' verspannen, was wiederum zu einer äußerst stabilen Verbindung zwischen Revolvergriff und Kamera führt. Zum Unterschied von der zuvor beschriebenen Ausführung kann diese Verbindung an jeder Zwischenstelle entlang den Führungsnuten 5' herbeigeführt werden.
  • In einer Axialbohrun.g 24a des Schraubenstiftes 24 sitzt verschiebbar ein Auslösestift 30, dessen Ouerstift 31 durch seitliche Schlitze 32 des Schraubenschaftes hindurch in Schlitze 33 eines Auslösehebels 34 ragt, der schwenkbar auf einem im Griffstück angebrachten Lagerstück 35 sitzt. Durch Eindrücken des Auslösehebels kann somit der Stift 30 nach oben in den F i g. 6 und 7 verschoben werden. Dabei tritt dieser Stift durch den Schlitz 18a in der Anschla,-platte hindurch und drückt auf eine über dem Schlitz liegende Auslöseplatte 36, die in einer zu den Führungsnuten 5' parallelliegenden Achse 37 gelagert ist. An der Auslöseplatte 36 ist fest ein Hebelarm 38 angebracht, der auf einen durch eine Rückstellfeder 40 belasteten Kameraauslöser 41 einwirkt, welcher in bekannter Weise das Kamera-Triebwerk schaltet.
  • Zum überführen des Revolvergriffes in die Transportstellung wird zunächst durch Drehen des Griffstückes 26 der Klemmbacken 22 in die Aussparung 21 zurückgezogen, so daß man den Griff um 901 in die Stellung gemäß F i g. 8 schwenken und ihn dann nach links in die Stellung gemäß F i g. 9 bringen kann. Dabei rasten zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Griffes vorgesehene Bogenfedern 42 bei 5'a in die dort vorgesehene Ansenkung der Kanten der Führungsnuten 5' und legen dadurch den Griff in Schiebe- und Schwenkrichtung am Kameragehäuse fest. D'urch die zwangläufig auftretende Schwenkbewegung des Auslösehebels 34 ist der Auslösestift 30 nach außen gedrückt und liegt in der Transportstellung in einer Aussparung 43a eines Abschlußbleches 43.
  • Auch bei der letztgeschilderten Ausführungsfonn kann die Anordnung grundsätzlich so getroffen werden, daß der Handgriff in der Betriebsstellung schräg nach vorn vom Kameraboden absteht, wobei gegebenenfalls der Neigungswinkel veränderlich sein kann. Zu erwähnen ist noch eine im Griffkörper 19 eingepreßte Metallbuchse 44 mit einem weiteren Stativgewinde 44 a, das ebenfalls in der Transport-Stellung wirksam wird. Der Handgriff selbst kann wiederum dem Profil der geschlossenen Hand angepaßt werden. Anstelle der gezeigten Schraubenverspannung läßt sich eine Federriegelanordnung verwenden, und schließlich können auch die hier unmittelbar in den Führungsnuten sitzenden Lagerzapfen in besonderen Kulissensteinen gelagert sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kamera, insbesondere Kinokamera, mit an diese anklappbarem und in der Betriebs- und Transportstellung festlegbarem Revolvergriff, g e - kennzeichnet durch eine an der Kameraunterseite vorgesehene Schiebeführung(5), in welcher der Revolvergriff (7) verschiebbar und schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolvergriff mit einem Auslöser(12) versehen ist, der über eine in der Betriebsstellung zur Wirkung kommende Anschlagkupplung mit kamerafesten Schaltmitteln (13) im Eingriff ist. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolvergriff (7) an seiner in der Transportstellung untenliegenden Seite mit einem Stativgewinde(17) versehen ist. 4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kameraunterseite eine den Abmessungen des Revolvergriffes angepaßte, insbesondere diesen in der Transportstellung vollständig aufnehmende Aussparung (2) vorgesehen ist, in deren seitliche Begrenzungswände (3, 4) Führungsnuten (5) für das Schwenklager des Revolvergriffes (7) eingeformt sind. 5. Kamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein den Revolvergriff in der Transport- und in der Betriebsstellung am Kameragehäuse sicherndes Riegelelement (9)- 6. Kamera nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen am Kameragehäuse verschiebbar geführten Riegelschieber (9), dem für Transport-und Betriebsstellung wenigstens zwei unterschiedliche Riegelaussparungen (10, 16) des Revolvergriffes zugeordnet sind. 7. Kamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine am Revolvergriff (7') vorgesehene, in jeder Schiebestellung des Grifflagers wirksame Arretiervorrichtung (22 bis 26). 8. Kamera nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens einen am Revolvergriff gelagerten Greifbacken (22), der durch ein Gewinde (24a) relativ zum Griffkörper (19) verstellbar ist und diesen zwischen der Schiebeführung (5') und einer Anschlagfläche (18) des Kamerakörpers verspannt. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifbacken (22) mit einem in einer Längsbohrung (23) des Revolvergriffes geführten Schraubenschaft (24) versehen ist, der durch eine am freien Griffende vorgesehene Mutter (25, 26) verstellbar ist. 10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschaft eine Axialbohrung aufweist, in der ein Auslösestift (30) geführt ist, der mit einem am Griffkörper gelagerten Auslösehebel (34) gekuppelt ist. 11. Kamera nach Anspruch 2 und wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch eine sich parallel zur Schiebeführung (5') über dieser am Kameragehäuse erstreckende, unabhängig von der Stellung des Grifflagers in der Schiebeführung zu betätigende Schaltplatte (36). 12. Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte um eine zur Schiebeführung parallele Achse (37) schwenkbar gelagert ist. 13. Kamera nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte durch eine Feder (40) über einem in einer Anschlagplatte (18) für den Klemmbacken vorgesehenen Schlitz (18 a) gehalten ist.
DEA41475A 1962-10-26 1962-10-26 Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff Pending DE1172532B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41475A DE1172532B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff
US315800A US3242840A (en) 1962-10-26 1963-10-14 Cameras with collapsible handles
CH1267163A CH405925A (de) 1962-10-26 1963-10-16 Kamera, insbesondere Kinokamera, mit an das Kameragehäuse anklappbarem Revolvergriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41475A DE1172532B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172532B true DE1172532B (de) 1964-06-18

Family

ID=6932546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41475A Pending DE1172532B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3242840A (de)
CH (1) CH405925A (de)
DE (1) DE1172532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060819A (en) * 1974-03-22 1977-11-29 Bahnsen Gerhard I W Detachable connections for camera or the like
US20140158845A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-12 David Fliger Photographic and video mounting plate with deployable attachment point

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520241A (en) * 1967-07-27 1970-07-14 Argus Inc Pistol grip movie camera
DE1284283B (de) * 1968-03-28 1968-11-28 Bosch Elektronik Photokino Kamera mit ausschwenkbarem Haltegriff
US3519341A (en) * 1968-04-29 1970-07-07 Eastman Kodak Co Battery powered motion picture camera having a pistol grip handle pivotably supported on the camera housing
CH483219A (de) * 1968-05-18 1969-12-31 Bremshey & Co Längenverkürzbarer Flachschirm
US3597068A (en) * 1968-07-27 1971-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd Cinematographic camera
DE2935173C2 (de) * 1979-08-31 1982-05-06 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Kamerahandgriff
GB2127164B (en) * 1982-09-10 1986-02-26 Minolta Camera Kk Thin flat camera with handle
US5107287A (en) * 1991-01-07 1992-04-21 Eastman Kodak Company Photographic camera with cover/handle
US7721893B2 (en) * 2006-12-27 2010-05-25 Hung Hi Law Multi-functional storage apparatus
CN200990946Y (zh) * 2006-12-27 2007-12-19 荣昌行制造有限公司 多功能手提袋包
US7941956B2 (en) * 2009-03-24 2011-05-17 Covert Arms Ltd. Compact foldable handgun
US9651041B2 (en) * 2011-01-27 2017-05-16 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Operating handle assembly for hand air pump
TW201231231A (en) * 2011-01-27 2012-08-01 Beto Engineering & Marketing Air-pump handgrip assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686280A (en) * 1901-06-08 1901-11-12 Felix Gaudin Handle for caskets or coffins.
US2173437A (en) * 1937-03-15 1939-09-19 Kataja Niilo Handle construction and connection
FR1039258A (fr) * 1951-07-02 1953-10-06 Perfectionnement aux poignées pour appareils cinématographiques ou photographiques
CH343226A (de) * 1955-07-14 1959-12-15 Niezoldi & Kraemer Gmbh Kamera
US3043205A (en) * 1961-06-05 1962-07-10 Keystone Camera Company Inc Camera support and actuating means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060819A (en) * 1974-03-22 1977-11-29 Bahnsen Gerhard I W Detachable connections for camera or the like
US20140158845A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-12 David Fliger Photographic and video mounting plate with deployable attachment point
US9360739B2 (en) * 2012-11-30 2016-06-07 David Fliger Photographic and video mounting plate with deployable attachment point

Also Published As

Publication number Publication date
US3242840A (en) 1966-03-29
CH405925A (de) 1966-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172532B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE2017849C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE19934384A1 (de) Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
AT235144B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera, mit anklappbarem Revolvergriff
DE1908887U (de) Kamera, insbesondere kinokamera, mit anklappbarem revolvergriff.
EP0165594A2 (de) Vorrichtung zum schnell-lösbaren Festklemmen eines Raumteilers an Begrenzungswänden
DE2828778A1 (de) Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera
DE2812296A1 (de) Stativ fuer eine heimwerker-kombinationsmaschine
DE202018103211U1 (de) Stützvorrichtung
EP0522587A2 (de) Gripzange
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE2742518A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares teil, insbesondere fuer den tragarm einer hebebuehne
DE2403830B1 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE102016109375A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge
DE2332921C2 (de) Anschlagvorrichtung
DE2715565A1 (de) Spannvorrichtung
DE1975194U (de) Klemmvorrichtung zur montage an einer werkbank.
DE146500C (de)
DE2918287C2 (de)
DE839705C (de) Handsäge mit zwei durch ein Spannorgan verbundenen Holmen