DE29518585U1 - Rollgestell für Lasten - Google Patents
Rollgestell für LastenInfo
- Publication number
- DE29518585U1 DE29518585U1 DE29518585U DE29518585U DE29518585U1 DE 29518585 U1 DE29518585 U1 DE 29518585U1 DE 29518585 U DE29518585 U DE 29518585U DE 29518585 U DE29518585 U DE 29518585U DE 29518585 U1 DE29518585 U1 DE 29518585U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- rolling frame
- bumper
- frame according
- handle bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241001417935 Platycephalidae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
- F16B7/105—Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/26—Special adaptations of handles
- A45C13/262—Special adaptations of handles for wheeled luggage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
- B62B1/12—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
- B62B1/125—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible by means of telescoping elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/24—Suit-cases, other luggage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Forging (AREA)
Description
22. November 1995
Chien-Shan Wang Yuan Li Chen, Miao Li Hsien, Taiwan
Rollgestell für Lasten
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Rollgestell für Lasten, insbesondere für Gepäck, wie es z.B.
als "Kofferkuli" bekannt ist. Solche Rollwagen für Koffer und anderes Gepäck bestehen aus einem rahmenartigen
Gestell mit einer zum Aufsetzen der Last geeigneten Fläche eines unteren Querelements, das mit an seinen beiden
Enden gelagerten Rädern das Fahrgesell bildet. Das obere Querelement ist ein Griffsteg, mit dem das Rollgestell
ergriffen und gefahren wird.
Um für jeden Benutzer den Griffsteg in eine für ihn bequeme Höhe bringen zu können, sind die Längselemente des
Rahmens durch Teleskopieren längenveränderlich, wobei die vom Fahrgestell aufragenden Elemente die Mantelrohre
sind, in denen Teleskoprohre verschieblich stecken, deren obere Enden durch den Griffsteg verbunden sind.
Bei einer aus DE-GM 94 12 060 bekannten Ausbildung erfolgt die Festlegung der eingestellten Länge der Rahmenlängselemente
dadurch, daß eine Riegelmechanik vorhanden ist, die von einem im oder am Griffsteg angeordneten
Betätigungselement betätigbar ist, welches über in den Teleskoprohren verlegte Stoßstangen auf die Riegelmechanik
wirkt. Zu dieser gehört ein im unteren Ende des jeweiligen Teleskoprohres untergebrachter, quer zu dessen
Erstreckung verschieblicher Riegel, der durch eine Riegelöffnung des Teleskoprohres greift und im Verriegelungszustand
des Rahmenlängselements in eines von mehreren Verriegelungsfenstern des Mantelrohres einrastet.
Durch Betätigung des Betätigungselements wird der Riegel zurückgezogen und dadurch die Sperre zwischen Mantelrohr
und Teleskoprohr aufgehoben, sodaß dieses in jenem verschoben werden und das Rahmenlängselement auf die gewünschte
Länge gebracht werden kann. Beim Loslassen des Betätigungselements rastet der Riegel unter Federwirkung
wieder in das ausgesuchte Verriegelungsfenster des Mantelrohrs ein.
Die Riegelmechanik ist in einem am unteren Ende des Teleskoprohres
angeschraubten hülsenförmigen Riegelmechanikeinsatz untergebracht, der unten von einer Bodenscheibe
abgeschlossen ist. Die Mechanik selbst besteht aus einem am unteren Ende der Stoßstange angeschraubten
Rampengleitstein, der zusammenwirkt mit einer geneigten Rampenfläche des Riegels. Eine Abwärtsbewegung der Stoßstange
mit dem Rampengleitstein bewirkt, daß der Riegel auf der Bodenscheibe entgegen der Wirkung einer hinter
ihm eingesetzten Schraubenfeder rückwärts gleitet und seine Riegelnase außer Eingriff mit dem Verriegelungsfenster
im Mantelrohr geht.
Die in größeren Abständen im Mantelrohr ausgesparten Verriegelungsfenster bewirken eine Schwächung desselben,
stören das Erscheinungsbild und erlauben das Eindringen von Schmutz. Schon aus diesen Gründen kann die Anzahl
der Fenster nicht beliebig vergrößert und der Abstand zwischen ihnen nicht beliebig verkleinert werden. Dies
hat zur Folge, daß eine feinstufige Einstellung der Höhe des Griffstegs nicht möglich ist,, Es kann der Fall
eintreten, daß dem Benutzer eine Längeneinstellung zu kurz und die nächstmögliche Einstellung zu lang ist und
eine für ihn optimale Einstellung nicht gefunden werden kann.
Aufgabe der Neuerung ist die Verbesserung des bekannten Rollgestells für Lasten, bei dem die Mantelrohre auch
gegenüber höheren Beanspruchungen, insbesondere Biegebeanspruchungen
stabil sind und dessen Griffsteg praktisch stufenlos höheneinstellbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen
Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der teleskopierbaren Verbindung der Griffbaugruppe
mit den Mantelrohren des Untergestells;
Fig. 2 eine die Riegeleinfallatte deutlicher zeigende
perspektivische Explosionsdarstellung dersel
ben mit ihrem Mantelrohr;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Mantelrohr mit
Riegeleinfallatte und das eingeschlossene Teleskoprohr;
Fig. 4 den Längsschnitt durch eine der Rohrverbindungen in der Ruhelage der Mechanik bei im Mantelrohr
verriegeltem Teleskoprohr;
Fig. 5 den Längsschnitt gemäß Fig. 4 in der Freigebestellung der Mechanik bei aufgehobener Verbindung
zwischen Teleskoprohr und Mantelrohr.
Das Rollgestell ist von rahmenartiger Konstruktion und besteht aus einem nicht gezeigten Untergestell mit Mantelrohren
80, deren untere Enden durch ein als Tragplatte für Koffer und dergl. ausgebildetes Querelement verbunden
sind, an dessen Enden Räder gelagert sind. In den Mantelrohren 80 sind Teleskoprohre 70 verschieblich und
arretierbar. Diese bilden zusammen mit einem ihre oberen Enden verbindenden Griffsteg 20 die Griffbaugruppe.
In noch zu beschreibender Weise ist in den Griffsteg 20 eine Hebelleiste 31 mit einem Hebelgriff 311 integriert,
der auf im unteren Ende der Teleskoprohre 70 vorgesehene Riegelnasen wirkt. Längs jedes Mantelrohrs 80 ist eine
Seitennut 81 gebildet, in welcher eine Riegeleinfallatte 82 sitzt, in der dicht benachbart Verriegelungsausnehmungen
821 ausgespart sind, mit welchen die Riegelnasen
- 4 zusammenwirken.
Der Griffsteg 20 hat an seinen Enden Zylinderausnehmungen
21, mit denen er auf die oberen Enden der Teleskoprohre 70 aufgesetzt und befestigt ist. Die Hebelleiste
31 hat an ihren Enden rechtwinklig vorstehende Hebelarme, in deren jedem eine Lagerbohrung 313 für eine Lagerstange
34 und eine Aufnahmebohrung 312 für eine Betätigungsstange 33 ausgeführt ist, die zu einer Betätigungsmechanik
30 gehört.
Die Betätigungsmechanik 30 umfaßt je einen Lagerblock für jeden Hebelarm der Hebelleiste 31. Jeder Lagerblock
32 ist in einem Sitzraum 23 des Griffstegs 20 untergebracht
und besteht zumindest aus einem Boden mit Seitenwänden, in denen Lagerbohrungen 323 für die Lagerstangen
34 und Bogennuten 324 für die Betätigungsstangen 33 ausgebildet sind.
Die Hebelarme der Hebelleiste 31 ragen durch Fenster 22 in die Sitzräume 23 und zwischen die Wände der Lagerblöcke
32, wo sie um die Lagerstangen 34 schwenkbar gehalten sind. Bei einer Schwenkung bewegen sich die Betätigungsstangen
33 durch die Bogennuten 324.
Die nach innen gelegenen Wände der Lagerblöcke 32 sind dicker ausgeführt und haben in ihrer Innenfläche eine V-förmige
Vertiefung 321, in der eine zweischenklige Torsionsfeder 35 Platz findet. Durch deren Schraubenwickelabschnitt
greift die Lagerstange 34 und der eine Schenkel stützt sich auf den Boden des Lagerblocks, während
der andere Schenkel von unten gegen die Betätigungsstange 33 drückt, sodaß diese und damit die Hebelleiste 31
in Richtung ihrer aus Fig. 4 ersichtlichen hochgeschwenkten Ruhelage beaufschlagt ist.
Den unteren Abschluß des Griffstegs 20 bildet eine Stegabdeckung 40. Diese ist befestigt mittels Schrauben 44,
die durch Schraubenlöcher 43 in der Stegabdeckung 40 greifen und in nicht ersichtliche Gewindelöcher im
Griffsteg 20 eingeschraubt sind. Im Bereich der Sitzräume
23 sind Ausnehmungen 41 vorgesehen, in denen die Böden der Lagerblöcke 32 sitzen, sodaß diese zuverlässig
in Position gehalten sind. Die Stegabdeckung 40 ist ihrerseits dadurch zuverlässig in Position gehalten, daß
sie Formenden 42 aufweist, welche in entsprechend gestaltete Aufnahmeräume des Griffstegs 20 zwischen deren
Zylinderausnehmungen 21 und den Sitzräumen 23 eingeschoben
sind.
Die Übertragung der Bewegungen der Betätigungsmechanik
30 zur Riegelmechanik 60 geschieht über eine Bewegungsmechanik 50, deren Hauptbestandteil eine Stoßstange 51
ist, die sich durch das hohle Teleskoprohr 70 erstreckt. An deren oberem Rand ist ein Flachkopf 511 ausgebildet,
auf welchen ein Ende der Betätigungsstange 33 drückt, das aus dem Lagerblock 32 nach außen vorsteht und in den
Raum der Zylinderausnehmung 21 des Griffstegs 20 ragt.
In das obere Ende des Teleskoprohrs 70 ist ein Anschlageinsatz 53 eingesetzt, der sowohl eine Führung für das
obere Ende der Stoßstange 51 bildet, als auch zur Abstützung einer auf die Stoßstange aufgeschobenen Feder
52 dient, deren oberes Ende gegen den Flachkopf 51 drückt, sodaß dieser nach oben beaufschlagt ist und in
Berührung mit der Betätigungsstange 3 3 gehalten ist.
Das untere Ende der Stoßstange 51 trägt ein Gewinde 512, auf das ein Rampengleitstein 61 aufgeschraubt ist, welcher
zur Riegelmechanik 60 gehört.
Die Riegelmechanik 60 befindet sich in einem Riegelmechanikeinsatz
65, der am unteren Ende des Teleskoprohrs 70 befestigt ist und eine Fortsetzung desselben darstellt.
Im oberen massiven und nur eine Zentralbohrung aufweisenden Bereich des Riegelmechanikeinsatzes 65 ist
das untere Ende der Stoßstange 51 geführt.
Im unteren ausgehöhlten Bereich des Riegelmechanikeinsatzes 65 sitzt ein transversal verschieblicher Rampenriegel
62 auf einer Druckscheibe 64, die ihrerseits auf einer Bodenscheibe 66 liegt, die den unteren Abschluß
des Innenraums darstellt. Vorliegend hält sich die Bodenscheibe 66 mittels zweier nicht mit Be2ugszeichen
versehener Rastnasen, die in zugehörige Öffnungen im Mantel des Riegelmechanikeinsatzes greifen.
Der Rampenriegel 62 hat einen Hocker, der eine schräg nach oben verlaufende Rampe 621 bildet, mit welcher der
Rampengleitstein 61 zusammenwirkt. In eine nach hinten und nach unten offene Ausnehmung 622 ist eine Feder
eingesetzt, die den Rampenriegel 62 nach vorn beaufschlagt, wo eine Riegelnase 623 ausgebildet ist, die
durch eine Riegelöffnung 651 des Riegelmechanikeinsatzes 65 greift und zum Einfallen in eine der Verriegelungsausnehmungen
821 vorgesehen ist.
Die beschriebene Mechanik funktioniert wie folgt: In der normalen Ruhe- und Gebrauchslage gemäß Fig. 4 ist
die Hebelleiste 31 von den Federn 35 in der hochgeschwenkten Lage gehalten; die Federn 52 halten die Stoßstangen
51 oben und die Riegelnase 623 greift in eine der Verriegelungsausnehmungen 821 und wird in dieser
Lage von der Feder 63 gehalten. Die Teleskoprohre 70 sind formschlüssig und zuverlässig mit den Mantelrohren
80 verriegelt und einem sicheren Gebrauch des Rollgestells steht nichts im Wege.
Zur Höhenverstellung des Griffstegs 20 bzw. Längenveränderung
der Teleskoprohranordnung wird die Hebelleiste 31 gemäß Fig. 5 nach unten geschwenkt, wobei die überstehenden
Enden der Betätigungsstangen 33 auf die Flachköpfe 511 drücken und die Stoßstangen 51 nach unten verschieben.
Die Rampengleitsteine 61 gleiten längs der
Rampen 621 der Rampenriegel 62 nach unten und verschieben diese dabei unter Zusammendrückung der Feder 63 nach
hinten, bis die Riegelnase 623 aus der Verriegelungsausnehmung 821 austritt. Die auf diese Weise freigegebene
Griffbaugruppe kann jetzt zur feinstufigen Verlängerung oder Verkürzung des Rollgestellrahmens aus den Mantelrohren
80 herausgezogen oder in diese eingedrückt werden.
Wenn die Hebelleiste 31 wieder freigegeben wird, bewegen die Federn die jeweils beaufschlagten Bauteile in die
Ruhelage zurück und die Riegelnasen 623 fallen in die nächste Verriegelungsausnehmung 821 ein.
Claims (9)
1. Rollgestell für Lasten, insbesondere für Gepäck, mit teleskopisch verstellbarer Griffbaugruppe in Form eines
Bügels aus einem Griffsteg (20) und seitlichen Schenkeln, welche Teleskoprohre (70) darstellen, die in
Mantelrohren (80) verstell- und festsetzbar sind, wobei am unteren Ende jedes Teleskoprohrs (70) eine Riegelmechanik
(60) vorgesehen ist, deren eine Rampe (621) aufweisender federbeaufschlagter Rampenriegel (62) mit
einer Riegelnase (623) durch eine Riegelöffnung (651) ragt und mit im Mantelrohr (80) festgelegten Verriegelungsausnehmungen
(81) zusammenwirkt, der Rampenriegel (62) bewegt wird mittels einer Bewegungsmechanik
(50) mit einer durch das Innere des Teleskoprohrs (70) verlaufenden Stoßstange (51), an
deren unterem Ende ein Rampengleitstein (61) befestigt ist und deren oberes, als Flachkopf (511) ausgebildetes
Ende zusammenwirkt mit einer im Griffsteg (20) angeordneten Betätigungsmechanik (30),
der Griffsteg (20) befestigt ist an den oberen Enden der
Teleskoprohre (70) und Lagerblöcke (32) zur schwenkbaren Lagerung einer zum Griffsteg (20) gehörenden Hebelleiste
(31) der Betätigungsmechanik (30) aufweist,
eine Betätigungsstange (33) sich beim Schwenken der Hebelleiste (31) durch eine Bogennut (324) des Lagerblocks
(32) bewegt und mit einem ihrer Enden mit dem Flachkopf (511) der zugehörigen Stoßstange (51) zusammenwirkt,
und der Griffsteg (20) unten abgeschlossen ist durch
eine Stegabdeckung (40),
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mantelrohr (80) eine sich über seine gesamte Länge erstreckende Seitennut
(81) aufweist, in der eine Riegeleinfallatte (82) festgesetzt ist, in welcher die Verriegelungsausnehmungen
(821) eng benachbart ausgespart sind.
2. Rollgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelleiste (31) sich über den größten Teil der
Länge des Griffstegs (20) längs desselben erstreckt und an ihren Enden abstehende Hebelarme durch Fenster (22)
in Sitzräume (23) für die Lagerblöcke (32) greifen.
3. Rollgestell nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Lagerblock (32) einen Boden aufweist, mit dem er in einer Ausnehmung (41) der Stegabdeckung
(40) sitzt und von dem Seitenwände abstehen, in denen Lagerbohrungen (323) für Lagerstangen (34) und die
Bogennuten (324) ausgeführt sind,
wobei in einer der Seitenwände eine etwa V-förmige Vertiefung (321) für eine zweischenklige Torsionsfeder (35)
ausgeführt ist, welche die Betätigungsstange (33) nach oben beaufschlagt.
4. Rollgestell· nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange
(33) durch die Bogennut (324) in der außenliegenden Wand des Lagerblocks (32) nach außen in den
Bereich der Zylinderausnehmung (21) des Griffstegs (20)
ragt und hier auf den Flachkopf (511) der Stoßstange (51) drückt.
5. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Formenden (42) der
Stegabdeckung (40), die in entsprechende Ausnehmungen des Griffstegs (20) zwischen deren Zylinderausnehmungen
(21) und den Sitzräumen (23) greifen.
6. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende jedes Teleskoprohrs (70) ein Anschlageinsatz (53)
eingesetzt ist und eine die Stoßstange (51) beaufschlagende Feder (52) sich mit ihrem unteren Ende auf diesen
abstützt und mit ihrem oberen Ende gegen den Kopf (511) der Stoßstange (51) drückt.
7. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gewinde (512) am
unteren Ende der Stoßstange (51), auf welches der Rampengleitstein
(61) aufgeschraubt ist.
8. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelmechanik
(60) in einem Riegelmechanikeinsatz (65) untergebracht ist, welcher am unteren Ende des Teleskoprohrs
(70) befestigt ist und welcher eine Führung für das untere
Ende der Stoßstange (51) bildet.
9. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im unteren Ende
des Riegelmechanikeinsatzes (65) fixierte Bodenscheibe (66), auf der eine Druckscheibe (64) liegt, auf welcher
der Rampenriegel (62) gleitend sitzt, der eine Ausnehmung (622) für die ihn beaufschlagende Feder (63) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518585U DE29518585U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Rollgestell für Lasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518585U DE29518585U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Rollgestell für Lasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29518585U1 true DE29518585U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=8015818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29518585U Expired - Lifetime DE29518585U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Rollgestell für Lasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29518585U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2177127A2 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-21 | Tumi, Inc. | Universalklammer und Gepäckhandhabungssystem |
CN105329123A (zh) * | 2014-07-11 | 2016-02-17 | 宝钜儿童用品香港股份有限公司 | 调整机构及具有该调整机构的儿童安全座椅 |
US9894971B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-02-20 | Tumi, Inc. | Telescopic suitcase handle |
US11986072B2 (en) | 2019-01-03 | 2024-05-21 | Tumi, Inc. | Zipper cover arrangement for luggage and bags |
-
1995
- 1995-11-23 DE DE29518585U patent/DE29518585U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8683650B2 (en) | 2008-10-20 | 2014-04-01 | Tumi, Inc. | Universal bracket and luggage handle system |
CN103315500B (zh) * | 2008-10-20 | 2016-03-02 | 途明股份有限公司 | 通用支架和行李箱手柄系统 |
US8272100B2 (en) | 2008-10-20 | 2012-09-25 | Tumi, Inc. | Universal bracket and luggage handle system |
US8359708B2 (en) | 2008-10-20 | 2013-01-29 | Tumi, Inc. | Universal bracket and luggage handle system |
EP2580984A1 (de) * | 2008-10-20 | 2013-04-17 | Tumi, Inc. | Universalträger und Gepäckhandhabungssystem |
CN103315500A (zh) * | 2008-10-20 | 2013-09-25 | 途明股份有限公司 | 通用支架和行李箱手柄系统 |
EP2177127A3 (de) * | 2008-10-20 | 2011-02-23 | Tumi, Inc. | Universalklammer und Gepäckhandhabungssystem |
EP2177127A2 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-21 | Tumi, Inc. | Universalklammer und Gepäckhandhabungssystem |
CN105329123A (zh) * | 2014-07-11 | 2016-02-17 | 宝钜儿童用品香港股份有限公司 | 调整机构及具有该调整机构的儿童安全座椅 |
GB2530375A (en) * | 2014-07-11 | 2016-03-23 | Bp Childrens Prod Hk Co Ltd | Adjusting Mechanism And Child Safety Seat Therewith |
CN105329123B (zh) * | 2014-07-11 | 2018-05-04 | 宝钜儿童用品香港股份有限公司 | 调整机构及具有该调整机构的儿童安全座椅 |
GB2530375B (en) * | 2014-07-11 | 2020-08-19 | Bambino Prezioso Switzerland Ag | Adjusting Mechanism And Child Safety Seat Therewith |
US9894971B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-02-20 | Tumi, Inc. | Telescopic suitcase handle |
US10912358B2 (en) | 2015-07-01 | 2021-02-09 | Tumi, Inc. | Telescopic suitcase handle |
US11986072B2 (en) | 2019-01-03 | 2024-05-21 | Tumi, Inc. | Zipper cover arrangement for luggage and bags |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732654C3 (de) | Gelenkbeschlag für Leiteiteile | |
DE9314000U1 (de) | Reisesportwagen mit einem zusammenlegbaren Rohrrahmengestell | |
DE19615154C2 (de) | Koffer mit Rollen | |
EP0082436A2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP0159562A2 (de) | Aufrichtstuhl | |
EP0198056B1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle | |
DE19919244A1 (de) | Kinderwagen | |
DE29821875U1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE1282880B (de) | Stuhl mit einer ausziehbaren Beinstuetze | |
DE2819867A1 (de) | Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze | |
DE10037805B4 (de) | Traggestell, insbesondere Rollenbock | |
CH405925A (de) | Kamera, insbesondere Kinokamera, mit an das Kameragehäuse anklappbarem Revolvergriff | |
EP1258211A2 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
DE19504542B4 (de) | Stuhl | |
EP0433317B1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE29518585U1 (de) | Rollgestell für Lasten | |
DE2045359C3 (de) | Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
EP0457247B1 (de) | Transportwagen zum Transport eines Operationstisches | |
DE2933160C2 (de) | Beinstütze für Fahzeugsitze | |
DE9412060U1 (de) | Rollgestell für Lasten | |
DE2616802A1 (de) | Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze | |
DE10231670A1 (de) | Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug | |
DE3315237A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
DE8021315U1 (de) | Klapptisch | |
DE19717301B4 (de) | Universal-Sitzträgerplatte für Bürostühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960229 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990901 |