DE9412060U1 - Rollgestell für Lasten - Google Patents
Rollgestell für LastenInfo
- Publication number
- DE9412060U1 DE9412060U1 DE19949412060 DE9412060U DE9412060U1 DE 9412060 U1 DE9412060 U1 DE 9412060U1 DE 19949412060 DE19949412060 DE 19949412060 DE 9412060 U DE9412060 U DE 9412060U DE 9412060 U1 DE9412060 U1 DE 9412060U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- bearing
- lever
- handle bar
- bumper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 23
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/26—Special adaptations of handles
- A45C13/262—Special adaptations of handles for wheeled luggage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/38—Luggage carriers
- A45C13/385—Luggage carriers with rolling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
- B62B1/12—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
- B62B1/125—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible by means of telescoping elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/24—Suit-cases, other luggage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2205/00—Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
22.07.1994
Chien-shan Wang Yuan-Li Chen, Miao Li Hsien, Taiwan
Rollgestell für Lasten
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Rollgestell für Lasten, insbesondere für Gepäck, wie es z.B.
als "Kofferkuli" bekannt ist. Solche Rollwagen für Koffer
und anderes Gepäck bestehen aus einem rahmenartigen Gestell mit einer zum Aufsetzen der Last geeigneten Fläche
längs des unteren Querelements oder als unteres Querelement und je einem Rad an dessen Enden. Das obere
Querelement ist der Griffsteg, mit dem das Rahmengestell ergriffen und gefahren wird.
Um für jeden Benutzer den Griffsteg auf eine für ihn bequeme Höhe bringen zu können, sind die Längselemente
durch Teleskopieren längenveränderlich, wobei die vom unteren Querelement aufragenden Teile die Mantelrohre
sind, in denen Teleskoprohre verschieblich stecken, deren obere Enden durch den Griffsteg verbunden sind.
Bei einer bekannten Ausbildung geschieht die Feststellung der Teleskoprohre in den Mantelrohren durch erhöhte
. Reibung, wozu am unteren Ende der Teleskoprohre ein Gewinde ausgebildet ist, auf welchem mittels einer Mutter
: eine Gummiplatte mit exzentrischer Öffnung befestigt
ist. Im oberen Ende der Mantelrohre ist eine pilzartige, t
das Teleskoprohr führende Gleitmuffe eingesetzt, welche
das Teleskoprohr führende Gleitmuffe eingesetzt, welche
j ebenfalls zur Reibung beiträgt, die ein unerwünschtes
• Verschieben der Teleskoprohre in den Mantelrohren verhindert .
Bei dieser Ausbildung müssen große Kräfte aufgebracht werden, um den Griffsteg auf eine andere Höhe zu verstellen.
Der Benutzer muß mit beiden Händen anpacken und
• t MM
es muß beim Ausziehen möglicherweise der untere Gestellteil mit einem Fuß niedergehalten werden. Vor allem für
weniger kräftige Personen ist dies mühsam und unbequem.
Die die Reibung erzeugende Gummiplatte kann andererseits nach längerem Gebrauch verschleißen und ihre Wirkung
verlieren. Dies hat dann die umgekehrte Folge, daß der Griffsteg mit den Teleskoprohren sich zu leicht in den
Mantelrohren verschiebt und das Fahren mit dem Rollgestell unsicher wird. Bei stärkerem Ziehen können sich
die beiden Baugruppen völlig voneinander trennen. Geschieht dies plötzlich, so kann es zum Ausrutschen und
Hinfallen des Benutzers kommen.
Soweit formschlüssige Feststellmechanismen für die Teleskoprohre vorgesehen sind, sind diese auch nicht
bequem zu bedienen oder zu betätigen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Rollgestells für Lasten der betrachteten Art, dessen
Griffbaugruppe auf einfache und bequeme Weise in der
Höhe verstellbar und arretierbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in : den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen
Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Rollgestells
für Gepäck (Kofferkuli);
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der teleskopierbaren Verbindung der Griffbaugruppe
mit den Mantelrohren des Untergestells? Fig. 3 den Längsschnitt durch eine der Rohrverbindungen
in der Ruhelage der Mechanik bei im Mantelrohr verriegeltem Teleskoprohr;
Fig. 4 den Längsschjnitt; g.emäß Fig:>
3 in der Freigebe-
• ·
stellung der Mechanik bei aufgehobener Verbindung zwischen Teleskoprohr und Mantelrohr.
Das Rollgestell ist von rahmenartiger Konstruktion und besteht aus einem Untergestell mit Mantelrohren 80, deren
untere Enden durch ein als Tragplatte für Koffer und dergl. ausgebildetes Querelement verbunden sind, an dessen
Enden die Räder gelagert sind. In den Mantelrohren 80 sind Teleskoprohre 70 verschieblich und arretierbar.
Diese bilden zusammen mit einem ihre oberen Enden verbindenden Griffsteg 20 die Griffbaugruppe.
In noch zu beschreibender Weise ist in den Griffsteg 20 eine Hebelleiste 31 mit einem Hebelgriff 311 integriert,
der auf im unteren Ende der Teleskoprohre 70 vorgesehene Riegelnasen wirkt, welche in Verriegelungsfenster 81
greifen, die in den Mantelrohren 80 in Abständen übereinander ausgespart sind.
Der Griffsteg 20 hat an seinen Enden Zylinderausnehmungen
21, mit denen er auf die oberen Enden der Teleskoprohre 70 aufgesetzt und befestigt ist. Die Hebelleiste
31 hat an ihren Enden rechtwinklig vorstehende Hebelarme, in deren jedem eine Lagerbohrung 313 für eine Lager-&iacgr;
stange 34 und eine Aufnahmebohrung 312 für eine Betätij gungsstange 33 ausgeführt ist, die zu einer Betätigungsmechanik 30 gehört.
Die Betätigungsmechanik 30 umfaßt je einen Lagerblock für jeden Hebelarm der Hebelleiste 31. Jeder Lagerblock
32 ist in einem Sitzraum 23 des Griffstegs 20 untergebracht und besteht zumindest aus einem Boden mit Seitenwänden,
in denen Lagerbohrungen 323 für die Lagerstangen 34 und Bogennuten 324 für die Betätigungsstangen 33 ausgebildet
sind.
Die Hebelarme der Hebelleiste 31 ragen durch Fenster 22 in die Sitzräume 23 und zwischen die Wände der Lager—
blocke 32, wo sie um die Lagerstangen 34 schwenkbar gehalten
sind. Bei einer Schwenkung bewegen sich die Betätigungsstangen 33 durch die Bogennuten 324.
Die nach innen gelegenen Wände der Lagerblöcke 32 sind dicker ausgeführt und haben in ihrer Innenfläche eine V-förmige
Vertiefung 321, in der eine zweischenklige Torsionsfeder 35 Platz findet. Durch deren Schraubenwicke1-abschnitt
greift die Lagerstange 34 und der eine Schenkel stützt sich auf den Boden des Lagerblocks, während
der andere Schenkel von unten gegen die Betätigungsstange 33 drückt, sodaß diese und damit die Hebelleiste 31
in Richtung ihrer aus Fig. 3 ersichtlichen hochgeschwenkten Ruhelage beaufschlagt ist.
Den unteren Abschluß des Griffstegs 20 bildet eine Steg abdeckung 40. Diese ist befestigt mittels Schrauben 44,
! die durch Schraubenlöcher 43 in der Stegabdeckung 40 ; greifen und in nicht ersichtliche Gewindelöcher im
Griffsteg 20 eingeschraubt sind. Im Bereich der Sitzräu
me 23 sind Ausnehmungen 41 vorgesehen, in denen die Böden
der Lagerblöcke 32 sitzen, sodaß diese zuverlässig in Position gehalten sind. Die Stegabdeckung 40 ist ihrerseits
dadurch zuverlässig in Position gehalten, daß j sie Formenden 42 aufweist, welche in entsprechend gestaltete
Aufnahmeräume des Griffstegs 20 zwischen deren Zylinderausnehmungen 21 und den Sitzräumen 23 eingescho
ben sind.
Die Übertragung der Bewegungen der Betätigungsmechanik 30 zur Riegelmechanik 60 geschieht über eine Bewegungsmechanik 50, deren Hauptbestandteil eine Stoßstange 51
ist, die sich durch das hohle Teleskoprohr 70 erstreckt. An deren oberem Rand ist ein Pilzkopf 511 ausgebildet,
auf welchen ein Ende der Betätigungsstange 33 drückt, das aus dem Lagerblock 32 nach außen vorsteht und in den
Raum der Zylinderausnehmung 21 des Griffstegs 20 ragt.
In das obere Ende des Teleskoprohrs 70 ist ein Anschlageinsatz 53 eingesetzt, der sowohl eine Führung für das
obere Ende der Stoßstange 51 bildet, als auch zur Abstützung einer auf die Stoßstange aufgeschobenen Feder
52 dient, deren oberes Ende gegen den Pilzkopf 51 drückt, sodaß dieser nach oben beaufschlagt ist und in
Berührung mit der Betätigungsstange 33 gehalten ist.
Das untere Ende der Stoßstange 51 trägt ein Gewinde 512, auf das ein Rampengleitstein 61 aufgeschraubt ist, welcher
zur Riegelmechanik 60 gehört.
Die Riegelmechanik 60 befindet sich in einem Riegelmechanikeinsatz
65, der am unteren Ende des Teleskoprohrs 70 befestigt ist und eine Fortsetzung desselben darstellt.
Im oberen massiven und nur eine Zentralbohrung aufweisenden Bereich des Riegelmechanikeinsatzes 65 ist
das untere Ende der Stoßstange 51 geführt.
Im unteren ausgehöhlten Bereich des Riegelmechanikein- ; satzes 65 sitzt ein transversal verschieblicher Rampenriegel
62 auf einer Druckscheibe 64, die ihrerseits auf einer Bodenscheibe 66 liegt, die den unteren Abschluß
des Innenraums darstellt. Vorliegend hält sich die Bodenscheibe 66 mittels zweier nicht mit Bezugszeichen
versehener Rastnasen, die in zugehörige öffnungen im Mantel des Riegelmechanikeinsatzes greifen.
Der Rampenriegel 62 hat einen Hocker, der eine schräg nach oben verlaufende Rampe 621 bildet, mit welcher der
Rampengleitstein 61 zusammenwirkt. In eine nach hinten und nach unten offene Ausnehmung 622 ist eine Feder 63
eingesetzt, die den Rampenriegel 62 nach vorn beaufschlagt, wo eine Riegelnase 623 ausgebildet ist, die
durch eine Riegelöffnung 651 des Riegelmechanikeinsatzes 65 greift und zum Einfallen in eines der Verriegelungsfenster 81 vorgesehen ist.
1 Die beschriebene Mechanik funktioniert wie folgt:
' In der normalen Ruhe- und Gebrauchslage gemäß Fig. 3 ist
: die Hebelleiste 31 von den Federn 35 in der hochge-
I schwenkten Lage gehalten; die Federn 52 halten die Stoß-
; 5 Stangen 51 oben und die Riegelnase 623 greift in eines
j der Verriegelungsfenster 81 und wird in dieser Lage von
der Feder 63 gehalten. Die Teleskoprohre 70 sind form-
> schlüssig und zuverlässig mit den Mantelrohren 80 ver-
i riegelt und einem sicheren Gebrauch des Rollgestells
110 steht nichts im Wege.
Zur Höhenverstellung des Griffstegs 20 bzw. Längenveränderung
der Teleskoprohranordnung wird die Hebelleiste
31 gemäß Fig. 4 nach unten geschwenkt, wobei die überstehenden Enden der Betätigungsstangen 33 auf die PiIz-
I15 köpfe 511 drücken und die Stoßstangen 51 nach unten verschieben.
Die Rampengleitsteine 61 gleiten längs der
j Rampen 621 der Rampenriegel 62 nach unten und verschie-
I ben diese dabei unter Zusammendrückung der Feder 63 nach
hinten, bis die Riegelnase 623 aus dem Verriegelungsfen-
20 ster 81 austritt. Die auf diese Weise freigegebene Griffbaugruppe kann jetzt zur Verlängerung oder Verkürzung
des Rollgestellrahmens aus den Mantelrohren 80 her-
! ausgezogen oder in diese eingedrückt werden.
Wenn die Hebelleiste 31 wieder freigegeben wird, bewegen 25 die Federn die jeweils beaufschlagten Bauteile in die
Ruhelage zurück und die Riegelnasen 623 fallen in das nächste Verriegelungsfenster 81 ein.
Claims (9)
1. Rollgestell für Lasten, insbesondere für Gepäck, mit , teleskopisch verstellbarer Griffbaugruppe in Form eines
Bügels aus einem Griffsteg (20) und seitlichen
Schenkeln, welche Teleskoprohre (70) darstellen, die in Mantelrohren (80) verstell- und festsetzbar sind,
! gekennzeichnet wie folgt:
- Am unteren Ende jedes Teleskoprohrs (70) ist eine Riegelmechanik
(60) vorgesehen, deren eine Rampe (621) aufweisender federbeaufschlagter Rampenriegel (62) mit
einer Riegelnase (623) durch eine Riegelöffnung (651) ragt und mit im Mantelrohr (80) ausgesparten Verriegelungsfenstern
(81) zusammenwirkt, - der Rampenriegel (62) wird bewegt mittels einer Bewegungsmechanik
(50) mit einer durch das Innere des Teleskoprohrs (70) verlaufenden Stoßstange (51), an
; deren unterem Ende ein Rampengleitstein (61) befestigt ist, die durch eine Feder (52) in Richtung nach oben
beaufschlagt ist und deren oberes Ende zusammenwirkt mit einer im Griffsteg (20) angeordneten Betätigungsmechanik (30),
- der Griffsteg (20) ist an den oberen Enden der Teles-
koprohre (70) befestigt und hat zu deren Aufnahme an
seinen Enden Zylinderausnehmungen (21), neben denen
Sitzräume (23) für Lagerblöcke (32) der Betätigungsmechanik
(30) gebildet sind,
- die Lagerblöcke (32) dienen zur schwenkbaren Lagerung einer zum Griffsteg (20) gehörenden Hebelleiste (31)
mit an deren Enden abstehenden Hebelarmen, wobei jeder Hebelarm in seinem Ende eine Lagerbohrung (313) für
eine Lagerstange (34) des zugehörigen Lagerblocks (32) und in einem Abstand von dieser eine Aufnahmebohrung
(312) für eine Betätigungsstange (33) aufweist, welche sich beim Schwenken der Hebelleiste (31) durch eine
Bogennut (324) des Lagerblocks (32) bewegt und mit
einem ihrer Enden mit dem oberen Ende der zugehörigen Stoßstange (51) zusammenwirkt,
zwischen jedem Lagerblock (32) und dem in ihm gelagerten Hebelarm der Hebelleiste (31) wirkt eine Feder
(35), die die Hebelleiste (31) nach oben zu schwenken sucht,
die Sitzräume (23) im Griffsteg (20) sind unten abgeschlossen
durch eine Stegabdeckung (40), die mittels Schrauben (44) am Griffsteg (20) befestigt sind und
die Lagerblöcke (32) in Position halten.
2. Rollgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel]eiste (31) sich über den größten Teil der
Länge des GriffStegs (20) längs desselben erstreckt und
die an ihren Enden abstehenden Hebelarme durch Fenster (22) in die Sitzräume (23) greifen,
und daß die Hebelleiste (31) in ihrer hochgeschwenkten Ruhelage in die Umrisse des Griffstegs (20) integriert
ist und einen mittig nach oben abstehenden Hebelgriff (311) aufweist.
3. Rollgestell nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß jeder Lagerblock (32) einen Boden auf-[
weist, mit dem er in einer Ausnehmung (41) der Stegabdeckung (40) sitzt und von dem Seitenwände abstehen, in
denen Lagerbohrungen (323) für die Lagerstangen (34) und j25 die Bogennuten (324) ausgeführt sind,
wobei in einer der Seitenwände eine etwa V-förmige Vertiefung (321) ausgeführt ist, in welchereine zweischenklige
Torsionsfeder (35) Platz findet, deren Schraubenwickel auf die Lagerstange (34) aufgesetzt ist und deren
einer Schenkel sich auf den Boden des Lagerblocks (32) stützt und deren anderer Schenkel gegen die Betätigungsstange
(33) drückt.
4. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, diäaiSrch.Kfefeennz.eichriet, daß die Betäti
gungsstange (33) durch die Bogennut (324) in der außenliegenden Wand des Lagerblocks (32) nach außen in den
Bereich der Zylinderausnehmung (21) des Griffstegs (20)
ragt und hier auf das als Pilzkopf (511) gestaltete obere Ende der Stoßstange (51) drückt.
5. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Formenden (42) der
Stegabdeckung (40), die in entsprechender Ausnehmungen
des Griffstegs (20) zwischen deren Zylinderausnehmungen
(21) und den Sitzräumen (23) greifen.
6. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende jedes Teleskoprohrs (70) ein Anschlageinsatz (53)
eingesetzt ist und die die Stoßstange (51) beaufschlagende Feder (52) sich mit ihrem unteren Ende auf diesen
abstützt und mit ihrem oberen Ende gegen den Kopf (511) der Stoßstange (51) drückt.
7. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gewinde (512) am
unteren Ende der Stoßstange (51), auf welches der Rampengleitstein (61) aufgeschraubt ist.
8. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelmechanik
(60) in einem Riegelmechanikeinsatz (65) untergebracht ist, welcher am unteren Ende des Teleskoprohrs
(70) befestigt ist und welcher eine Führung für das untere Ende der Stoßstange (51) bildet.
9. Rollgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im unteren Ende
des Riegelmechanikeinsatzes (65) fixierte Bodenscheibe (66), auf der eine Druckscheibe (64) liegt, auf welcher
der Rampenriegel (62) gleitend sitzt, der in einer Ausnehmung (622) für die ihn beaufschlagende Feder (63)
• ··
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949412060 DE9412060U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-07-26 | Rollgestell für Lasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949412060 DE9412060U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-07-26 | Rollgestell für Lasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9412060U1 true DE9412060U1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6911618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949412060 Expired - Lifetime DE9412060U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-07-26 | Rollgestell für Lasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9412060U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2177127A3 (de) * | 2008-10-20 | 2011-02-23 | Tumi, Inc. | Universalklammer und Gepäckhandhabungssystem |
US9894971B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-02-20 | Tumi, Inc. | Telescopic suitcase handle |
US11986072B2 (en) | 2019-01-03 | 2024-05-21 | Tumi, Inc. | Zipper cover arrangement for luggage and bags |
-
1994
- 1994-07-26 DE DE19949412060 patent/DE9412060U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2177127A3 (de) * | 2008-10-20 | 2011-02-23 | Tumi, Inc. | Universalklammer und Gepäckhandhabungssystem |
US8272100B2 (en) | 2008-10-20 | 2012-09-25 | Tumi, Inc. | Universal bracket and luggage handle system |
US8359708B2 (en) | 2008-10-20 | 2013-01-29 | Tumi, Inc. | Universal bracket and luggage handle system |
EP2580984A1 (de) * | 2008-10-20 | 2013-04-17 | Tumi, Inc. | Universalträger und Gepäckhandhabungssystem |
US8683650B2 (en) | 2008-10-20 | 2014-04-01 | Tumi, Inc. | Universal bracket and luggage handle system |
US9894971B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-02-20 | Tumi, Inc. | Telescopic suitcase handle |
US10912358B2 (en) | 2015-07-01 | 2021-02-09 | Tumi, Inc. | Telescopic suitcase handle |
US11986072B2 (en) | 2019-01-03 | 2024-05-21 | Tumi, Inc. | Zipper cover arrangement for luggage and bags |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615154C2 (de) | Koffer mit Rollen | |
EP0930135B1 (de) | Transportvorrichtung, insbesondere für Handhabungsgegenstände wie Werkzeuge, Instrumente od.dgl. | |
EP0195288B1 (de) | Gymnastikgerät | |
DE9314000U1 (de) | Reisesportwagen mit einem zusammenlegbaren Rohrrahmengestell | |
DE1815331B2 (de) | Zusammenklappbarer babystuhl | |
DE1775524B2 (de) | Selbsttaetig verriegelbares gelenk | |
DE29620832U1 (de) | Spazierstock | |
DE19919244A1 (de) | Kinderwagen | |
DE2819867A1 (de) | Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze | |
DE10037805B4 (de) | Traggestell, insbesondere Rollenbock | |
CH405925A (de) | Kamera, insbesondere Kinokamera, mit an das Kameragehäuse anklappbarem Revolvergriff | |
DE29910564U1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Handgriffs von Golfwagen | |
EP0939005A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges | |
EP0433317B1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
EP0098515A1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
DE9412060U1 (de) | Rollgestell für Lasten | |
DE202004012702U1 (de) | Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder | |
DE69503828T2 (de) | Blokiervorrichtung für eine Verlängerung Bezüglich eines Möbelstückes, und Möbelstück damit Ausgestattet | |
DE29518585U1 (de) | Rollgestell für Lasten | |
DE10231670A1 (de) | Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug | |
DE3315237A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
DE2616802A1 (de) | Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze | |
DE602005000322T2 (de) | Eine herausziehbare Fläche | |
DE7807246U1 (de) | Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl | |
DE8021315U1 (de) | Klapptisch |