DE1937598A1 - Einrichtung zum Anheften von Griffleisten an die Eckpfosten von Holzkisten zum Transport von Gemuese und Obst - Google Patents

Einrichtung zum Anheften von Griffleisten an die Eckpfosten von Holzkisten zum Transport von Gemuese und Obst

Info

Publication number
DE1937598A1
DE1937598A1 DE19691937598 DE1937598A DE1937598A1 DE 1937598 A1 DE1937598 A1 DE 1937598A1 DE 19691937598 DE19691937598 DE 19691937598 DE 1937598 A DE1937598 A DE 1937598A DE 1937598 A1 DE1937598 A1 DE 1937598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner posts
strips
handle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937598B2 (de
DE1937598C3 (de
Inventor
Bruno Corali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1937598A1 publication Critical patent/DE1937598A1/de
Publication of DE1937598B2 publication Critical patent/DE1937598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937598C3 publication Critical patent/DE1937598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/34Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of cases, trunks, or boxes, of wood or equivalent material which cannot satisfactorily be bent without softening ; Manufacture of cleats therefor

Description

Crorlago , Bergamo - Italien -
"Einrichtung zum Anheften von Griffleisten an
die Eckpfosten von Holzkisten zum Transport
von Gemüse und Obst"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anheften von Griffleisten an die Eckpfosten von Holzkisten zum
Transport von Gemüse und Obst.
Holzkisten zum Transport von Gemüse und Obst sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt. Eine derartige Holzkiste besteht aus Boden und Seitenwänden aus Holzleisten, die an vier Eckpfosten mittels Metallstiften geheftet sind. Das Heften ge-
909886/037 1
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, iCettwiger Straße 36
-2-
schieht mittels einer Heftmaschine mit Metalldraht.
Bekanntlich müssen aus praktischen Gründen des Transportes, der Stapelung und der Behandlung die Gemüse und Obst enthaltenden Holzkisten mit Handgriffen versehen sein, also Leisten oder Stegen" aus Holz. Die Holzkiste zum Transport von Gemüse und Obst weist bekanntlich an den vier Ecken entsprechende Eckpfosten auf, welche über die Seitenwände herausragen. Es sind also zwei Paar Eckpfosten vorgesehen; an jedes dieser Paare wird eine Griffleiste angeheftetj üblicherweise werden die beiden Griffleisten an die oberen Enden der Eckpfosten mit Metalldraht angeheftet. .
Das Anheften der Griffleisten auf die Eckpfosten des Kistenrahmens geschieht bisher von Hand. Das erfordert einen beträchtlichen Zeitaufwand, auch für einen erfahrenen Arbeiter. Die Griffleisten müssen auf den Eckpfosten ausgerichtet werden, dann muß die Kiste wiederholt verschoben werden, damit die vier Eckpfosten unter den Heftkopf der Heftmaschine kommen, außerdem sind noch andere Handgriffe vorzunehmen, die beträchtlichen Zeitaufwand und Arbeitskraft erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, die die einzelnen Arbeitsgänge zur Befestigung der Griffleisten an die Eckpfosten automatisch durchführt, und zwar insbesondere das Ausrichten der Griffleisten zu den Eckpfosten und das Anheften der Griffleisten an die Eckpfosten.
Die Erfindungsgemäße Einrichtung, die die Griffleisten an die Eckpfosten der Kistenrahmen paarweise auflegt und automatisch
90988 6/0371
Patentanwälte Pr. W. Andrejewski, Dr. M. Honks, 43 Essen, Kettwiger Straße
das Anheften der Griffleisten an die Eckpfosten besorgt, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein starres Gestell vorgesehen ist, eine an diesem Gestell gelagerte Verschiebeebene und Mitnahmeorgane zum-Transport der Kistenrahmen auf derselben, eine zum Gestell starre Anordnung, welche zwei Stapel Griffleisten aufnehmen kann, in einer Stellung derart, daß Jedes der Eckpfostenpaare der Holzkiste unterhalb eines Stapels vorbeigeführt wird, Mitnehmer, um auf jedes der Eckpfostenpaare beim Vorbeigang unterhalb des zugeordneten Griffleistenstapels die unterste der Griffleisten mit ihren Enden aufzulegen, ferner eine Heftmaschine mit Heftköpfen, unterhalb der die auf den Eckpfosten der Holzkisten aufliegenden Griffleisten vorbeigefUhrt werden, Steuermittel für die Heftköpfe derart, daß mittels eines Metall-, drahtes die Griffleisten an die Eckpfosten der Kisten angeheftet werden, wenn sich die Eckpfosten unter dem jeweiligen Heftkopf befinden, und Mittel, um die Kistenrahmen einzeln nacheinander der Verschiebee-bene zuzuführen, um das Auflegen und Anheften der Griffleisten durchzuführen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Anheften von Griffleisten nicht mehr manuell, sondern maschinell ausgeführt werden kann. Damit ergibt sich eine beträchtliche Verringerung des Aufwandes an Zeit und Arbeitskraft bei gleichzeitiger Erhöhung der Fertigungsgeschwindigkeit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiei darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Pig', la einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung im Auf-
909886/0371
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Henke, 43 Essen, Kettwiger Straße
riss und teilweise geschnitten,
Pig. Ib den anderen Teil der erfindungsgemaßen Einrichtung, ebenfalls im Aufriß und teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. la,
Fig. 3. eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Gegenstandes nach Fig. Ib,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Gegenstandes nach Fig. la,
Fig. 5 die vergrößerte Ansicht eines Details des Gegenstandes nach Fig. Ib,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer fertigen Holzkiste mit den beiden auf die Eckpfosten aufgenagelten Griffe leisten.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung dient zum Ausrichten von Griffleisten 52 über den Eckpfosten 51 des Kistenrahmens 50 und zum Anheften der Griffleisten 52 an die Eckpfosten 51· In der Flg. 6 ist ein Kistenrahmen 50 einer Holzkiste zum Transport von Gemüse und Obst dargestellt. Der Kistenrahmen 50 weist an seinen vier Ecken vier Eckpfosten 51 auf, welche ein Stück über die Seitenwände des Kistenrahmens 50 hinausragen. Jede der Griffleisten 52 wird an jeweils zwei Eckpfosten 51 angeheftet. . .
909886/0371
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Pr. M. Honk®, 43 Essen, Kettwlger Straße 36
Die Einrichtung weist ein Gestell 1 auf, welches eine Verschiebeebene 7 trägt, auf der die Kistenrahmen 50 verschoben werden, welche mit den Griffleisten 52 zu versehen sind. Zum Vorschub
der Kistenrahmen 50 auf der Verschiebeebene 7 sind zwei endlose Ketten 4 vorgesehen, von denen jede zwischen zwei Zahnrädern 5 gespannt ist, die am Gestell 1 gelagert sind. Die beiden achsengleichen Zahnräder 5, die in die Ketten 4 eingreifen und sie antreiben, werden selbst durch einen Motor (nicht gezeigt) angetrieben. Insbesondere können die Ketten 4 mit den gleichen Antriebsmitteln angetrieben werden, welche die Heftmaschine;58 antreiben.
Das Gestell 1 besitzt Längsträger 2, welche mittels Konsolen 53 Führungsschienen 3 tragen, die zur Führung der langgliedrigen
Ketten 4 dienen. Die mit Abstand voneinander laufenden Ketten 4 liegen jeweils in zwei parallelen vertikalen Ebenen.
Zum Transport der Kistenrahmen 50 auf der Verschiebeebene 7
sind Vorrichtungen vorgesehen,'von denen jede einen Mitnehmer 8 und ein Röllchen 9 aufweist. Der Mitnehmer 8 und das Röllchen 9 gehören zu einem an einen Träger 10 angelenkten Aggregat, das
verstellbar an einem Winkeleisen 11 sitzt, das .an einem Glied
der Kette 4 befestigt ist» Der Träger 10 ist in Querrichtung
zur Kette 4 verstellbar. Jede der Ketten 4 ist mit einer Anzahl derartiger Vorrichtungen versehen, welche jeweils einen Mitnehmer 8 mit zugeordnetem Röllchen 9 aufweisen.
An einer feststehenden Station oberhalb der Verschiebeebene 7
ist ein Behälter zur Aufnahme der Griffleisten 52 vorgesehen.
Dieser Behälter weist ein Paar senkrechter Führungsschienen
909886/0371
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr, M. Honlee, 43 Essen, Ketfwiger Straße
-6-
12,12' auf, zwischen denen ein Stapel Griffleisten 52 aufgeschichtet ist, und außerdem ist ein weiterer Behälter mit einem Paar senkrechter Führungsschienen 13*13' vorgesehen, zwischen denen ein zweiter Stapel Griffleisten 52 aufgeschichtet ist. Jedes Führungsschienenpaar 12,12' und 13,13' ist am Gestell 1 mittels eines Winkeleisens 16 gelagert, das derart verstellbar ist, daß der Abstand zwischen den beiden Griffleistenstapeln reguliert werden kann.
Jedes Winkeleisen l6 tragt außerdem eine Stützebene 15, auf welcher der entsprechende Stapel der Griffleisten 52 aufliegt. Jede der Stützebenen 15 ist mit einem Längsschlitz 14 versehen, in den die Mitnehmer 8 eingreifen können, um die Leisten 52 zu übernehmen. Unterhalb jedes Behälters für die Griffleisten 52 ist ein Schlitten 17 angeordnet, der an Hebeln 18 und 19 angelenkt ist, die an festen Trägern am Maschinengestell gelagert sind. Der Schlitten 17 wird mittels einer Zugfeder 20 einseitig gehalten.
Zur Steuerung der Verstellungen des Schlittens 17 1st ein pneumatisch betätigter Steuerkolben 21 vorgesehen, der am Gestell 1 gelagert ist und den Hebel 19 betätigt. Außerdem ist ein Schlitten 22 vorgesehen, der an die Hebel 23 und 24 angelenkt ist, die an einem festen Träger am Gestell 1 gelagert sind. Der Hebel 24 ist mit einem Nocken versehen, welcher einen Ventilhahn 25 zur Betätigung des Steuerkolbens 21 beaufschlagt*
Wenn der Schlitten 22 durch einen auf der Verschiebeebene 7 mittels der zuvor beschriebenen Mitnahmevorrichtungen an den Ketten 4 bewegten Kistenrahmen 50 belastet wird, beaufschlagt
909886/0371
Patentanwälte ,Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-7-
er beim Senken mittels des Nockens am Hebel 24 den Ventilhahn 25 und der Steuerkolben 21 wird derart betätigt, daß der Schlitten 17 gehoben wird und damit dem Röllchen 9 mit dem Mitnehmer θ freien Lauf läßt, so daß der Mitnehmer 8 eine Griffleiste 52 (die erste von unten im Stapel) aus dem Behälter herausschieben kann, so daß sie auf ein Paar Eckpfosten 51 fällt,
Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, um während des Heftvorganges die Griffleisten 52 auf den Eckpfosten 51 ausgerichtet zu halten. Diese Vorrichtung, welche hinter den Behältern für die Griffleisten 52 angeordnet ist, weist eine Schiene 26 auf, die an Hebeln 27,27' angelenkt ist, die an einem festen Träger
30 gelagert sind. Die Vorrichtung weist außerdem einen Profilkörper 28 auf, der an einem Hebel 29 angeordnet ist, der ebenfalls am Träger 30 gelagert ist. Die Schiene 26 und der Profilkörper 28 können mit ihrem Eigengewicht die Leiste 52 belasten, während der Kistenrahmen 50 unterhalb der Heftköpfe vorgeschoben wird. ■
Um die Verschiebeebene 7 mit den Kistenrahmen 50 zu beschicken, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche mit einem Transportband
31 versehen ist, welches durch eine Hohlkehlscheibe 32 angetrieben wird, die ihren Antrieb von einem Motor (nicht dargestellt) erhält. Diese Vorrichtung weist außerdem einen Winkelhebel 33 auf, der an einem Schachtelträger 36 gelagert ist, der auf einem Steg 37 am Gestell 1 angeordnet ist. Der Arm 3^ des Winkelhebels 33 neigt aufgrund seines Eigengewichtes dazu, in einer gesenkten Stellung zu verharren. Der andere Arm des Win-i kelhebels 33 kann durch einen pneumatisch betätigten Stellkolben 35 beaufschlagt werden, der ebenfalls am Steg 37 gelagert
909886/037 1
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
ist. Der Stellkolben 35 ist an den pneumatischen Kreis über ein Elektroventil 38 angeschlossen.
Außerdem ist ein Synchronisiergerät, ein Wählgerät und ein Schalter für die Schaltung der elektrischen Stromkreise vorgesehen, um das Arbeiten der Heftköpfe 56 zum genauen Aufnageln der Griffleisten 52 auf die Eckpfosten 51 der Kistenrahmen 50 auszulösen und um den Einzelvorschub der Kistenrahmen 50 zu bewirken, damit sie die Griffleisten 52 richtig angeordnet aufnehmen, sowie um die genaue Ausrichtung der Kistenrahmen 50 nach jedem Halt und jedem Anfahren der mit Ketten 4 und Transportbändern 31 versehenen Transportorgane dem Arbeitsablauf gemäß zu bewirken.
Dieses Aggregat weist einen Druckknopfschalter 39 auf, der am Gestell 1 sit^t und mittels des Nockens 40 gesteuert wird/ der an einem festen, am Gestell 1 sitzenden Träger 57 gelagert· ist. Der Nocken 40 ist mit einem Betätlgungsshebel 4l verbunden, der durch die Kistenrahmen 50 beaufschlagt wird. Das Aggregat weist außerdem einen Druckknopfschalter 42 auf,der ebenfalls an einem am Gestell 1 sitzenden Träger befestigt ist. Der Druckknopfschalter 42 wird durch eine Scheibe 43 betätigt und zwar mittels der Nocken 44 und 44', die an der Scheibe 43 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Scheibe 43 ist mit einem Zahnrad 45 gekuppelt, das an einem festen Träger des Gestells 1 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 45 wird durch ein auf der Welle 6 sitzendes Zahnrad 46 angetrieben, auf der auch die zwei Zähnräder 5 angeordnet sind, welche in die beiden Ketten 4 eingreifen. · ,
Das Aggregat weist außerdem einen Druckknopfschalter 47 auf, der
9 09 8 86/0371
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslei, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-9-
an einem festen Träger des Gestells 1 gelagert ist. Der Druckknopfschalter 47 wird mittels zweiter Nocken 48 und 48' betätigt, die einander gegenüberliegen und auf die Welle 6 aufgekeilt sind. Anschließend an die Behälter für die Griffleisten ist eine Heftmaschine 58 angeordnet, welche mit den Heftköpfen 56 versehen ist. Die Heftmaschine 58 is.t am Gestell 1 gelagert. Unterhalb der Heftköpfe 56 sind Nietorgane 59 vorgesehen, welche an einen am Gestell 1 sitzenden Träger angelenkt sind.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die folgende: ■-'..-
Die Kistenrahmen 50, welche durch das Transportband.31 herangeschafft werden, werden einzeln auf der Verschiebeebene 7 abgestellt, wo sie durch die Mitnehmerorgane 8,10,11 der Ketten 4 erfaßt werden.
Insbesondere beaufschlagt bei jeder Halbdrehung der Welle 6 einer der Nocken 48,48' den Druckknopfschalter 47, welcher seinerseits das Elektroventil 38 steuert» das den pneumatisch betätigten Stellkolben 35 einschaltet.
Wenn der Arm 34 des Winkelhebels 33 gesenkt ist, hält er einen der auf dem Transportband 31 befindlichen Kistenrahmen 50 an. Wenn nun, wie oben beschrieben, der Stellkolben 35 arbeitet, betätigt er den Winkelhebel 33, so daß der Arm 34 desselben gehoben wird, der dann den Vorschub eines Kistenrahmens 50 zuläßt. Dadurch gelangen die Kistenrahmen 50 einzeln in vorbestimmtem Abstand auf die Verschiebeebene 7 und werden längs derselben mittels der an den Ketten 4 angeordneten Mitnehmer 8 mitgenommen.
909886/0371
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk®, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
-10-
Wenn ein Kistenrahmen 50 während des Transportes über die Verschiebeebene 7 auf den Schlitten 22 (der sich durch ein in der Verschiebeebene 7 vorgesehenes Fenster erstreckt) trifft, senkt sich der Schlitten 22 und beaufschlagt über.den Hebel 24 den Ventilhahn 25. Dieser betätigt den Steuerkolben 21 und verursacht dadurch das Heben des Schlittens 17. Nun stößt das Röllchen 9 nicht mehr auf den Schlitten 17 und damit kann der Mitnehmer 8 in gehobener Stellung frei vorgeschoben werden. Der Mitnehmer 8 greift in den Längsschlitz 14 in der Stützebene 15 ein und schiebt>die unterste Griffleiste aus dem Stapel heraus. Praktisch beaufschlagen gleichzeitig zwei Mitnehmer 8 die beiden untersten Griffleisten 52 der beiden Stapel, so daß diese beiden Griffleisten 52 gleichzeitig auf die beiden Eckpfosten 51 der Kistenrahmen 50 abgelegt werden.
Dann trifft der Kistenrahmen 50 auf den Betätigungshebel 41, welcher mittels des Nockens 40 den Druckknopfschalter 39 für den Steuerstrom der Schaltorgane und Betriefosorgnne der Heftköpfe 56 betätigt. Diese arbeiten nur, wenn gleichzeitig auch der zweite Druckknopfschalter 42 durch die Nocken 44 und 44' betätigt wird. Aufgrund der Zusammenarbeit der beiden Druckknopfschalter 39 und 42 wird das Heften der Griffleisten 52 an die Eckpfosten 51 periodisch vorgenommen.
Die Heftmaschine 58 arbeitet mit Metalldraht, so daß die Griffleisten 52 an die Eckpfosten 51 mittels Drahtstiften angeheftet werden. Die Griff leisten 52 werden während des Transportes und des Halts der Kistenrahmen 50 unterhalb der Heftköpfe 56 stets richtig an den Eckpfosten 51 der Kistenrahmen 50 gehalten und zwar durch den Druck der Gelenkschiene 2.6 und des Profilkörpers 28, die auf den Griffleisten 52 lasten.
9 09 886/0371
1937508
Patentanwälte ,Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, SCeftwiger StraSe 36
-11- *
Außerdem sind elektrische Verzögerungsorgane vorgesehen, die mit den vorgenannten elektrischen Organen gekuppelt sind, um den Heftvorgang der Leisten auch dann automatisch ablaufen zu lassen, wenn die Einrichtung angehalten oder angefahren wird.
Pat ent ansprUche
909886/0 371

Claims (9)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Hanke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - . ■ -12- ■■--■"
    Patentansprüche
    (l) Einrichtung zum Anheften von Griffleisten an Eckpfosten von Holzkisten für den Transport von Gemüse und Obst, wobei jede Holzkiste zwei Paar Eckpfosten aufweist, auf welche jeweils eine Griffleiste aufgelegt und automatisch geheftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein starres Gestell (1) aufweist, eine Verschiebeebene (7), die am Gestell (l) gelagert ist und Mitnehmerorgane (4,10,11), um die Kistenrahmen (50) auf der Verschiebeebene (7) zu verstellen, am Gestell (l) gelagerte Behälter zur Aufnahme von zwei Stapeln Griffleisten (52) in einer solchen Lage, daß jeweils ein Paar Eckpfosten (51) des Kistenrahmens (50) unterhalb eines Stapels der Griffleisten (52) vorbeigeführt wird, Mitnehmer (8), um auf jedes Eckpfostenpaar (51) beim Vorbeigang unterhalb eines Griffleistenstapels (52) die erste, unterste Griffleiste (52) mit ihren Enden auf die beiden Eckpfosten (51), welche ein Eckpfostenpaar bilden, aufzulegen, eine Heftmaschine (58), die den Behältern nachgeordnet ist, und mit Heftköpfen (56) versehen ist, an denen die auf den Eckpfosten (51) aufliegenden Enden der Griffleisten (52) vorbeigefUhrt werden, Steuermittel (40,41,39,42,43,44,44',45,46), um die Heftköpfe (56) in Gang zu bringen, derart, daß das Heften mit Metalldraht der Gri'ffleisten (52) auf die Eckpfosten (51) erfolgt, wenn diese Griffleisten (52) mit den entsprechenden Eckpfosten (51) an die Heftköpfe (56) herangeführt, worden sind, wobei außerdem Mittel (31,32,33,35,38,47,48,48',6) vorgesehen sind, um die mit den Griffleisten (52) zu versehenden Kistenrahmen (50) einzeln und im Abstand voneinander auf die Verschiebe-, ebene,(7) zu schaffen.
    909886/Q371
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Ketfwiger Straße 36
    -13-
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Kistenrahmen (50) auf der Verschiebeebene (7) zu verstellen, zwei endlose Ketten (4) vorgesehen sind, die in parallelen zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind, und deren obere waagerechte Strecken jeweils längs der Kanten der Verschiebeebene (7) verlaufen, wobei diese Ketten (4) durch einen Motor angetrieben werden und Mitnehmerorgane (10,11) vorgesehen sind, die in regelmäßigen Abständen an den Ketten (4) angeordnet sind, und die die Kistenrahmen (50) derart beaufschlagen, daß dieselben längs der Verschiebeebene (7) verschoben werden.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Griffleistenstapel (52) auf einer mit einem Längsschlitz (l4) versehenen 3tUtzebene (15) aufliegt, wobei jedes der Mitnehmerorgane (10,11) mit einem weiteren Mitnehmer (8) versehen ist, der an einen Träger (io) an der Kette (4) angelenkt ist, wobei diesem Mitnehmer (8) ein Röllchen (9) zugeordnet ist und dieser Mitnehmer (8) die Aufgabe hat, wenn er in gehobener Lage ist, in den Schlitz (14) der Stützebene (15) einzugreifen und aus dem Stapel die unterste Griffleiste herauszuschieben und sie auf ein Paar Eckpfosten (51) des Kistenrahmens (50) abzulegen, wobei außerdem unterhalb und zwar bei jedem Stapel Griffleisten (52) ein erster Schlitten (17) vorgesehen ist, der Teil eines Gelenk-Parallelogramms (17,18,19) ist, das, wenn es sich in gehobener Stellung befindet, nicht darch das am Mitnehmer (8) vorgesehene Röllchen (9) beaufschlagt wird, so daß der Mitnehmer (8) in erhöhter Stellung verharrt, und wobei Stelleleraente (21,22,23,24,25) vorgesehen sind, welche durch den Kistenrahmen (50) der Holzkiste, die an die Griffleisten-
    90988670371
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    -14-
    stapel (52) herangeführt wird, beaufschlagt werden und den ersten Schlitten (17) anheben,-so daß der Mitnehmer (8) vorbeigeführt wird.
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (21,22,23,24,25) einen zweiten Schlitten aufweisen (22), der ebenfalls zu einem Gelenkparallelogramm (22,23,24) gehört, und wobei dieser zweite Schlitten (22) beim Senken durch die Wirkung des ihn beaufschlagenden Kistenrahmens (50) mittels eines nockenartigen Hebele (24) einen Ventilhahn (25) betätigt, der seinerseits einen pneumatisch betätigten Steuerkolben (21) beaufschlagt, so daß das Heben des ersten Schlittens (17) möglich wird.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Kistenrahmen (50) einzeln und nacheinander auf die Verschiebeebene (7) zu schaffen, eine Transportvorrichtung aus Transportband (31) mit Antrieb über eine Hohlkehlscheibe (32) und Mittel (33,35,38,47,48,48',6)vorgesehen sind, um die auf dem Transportband (31) abgelegten Kistenrahmen (50) zu halten und je einen Kistenrahmen (50) freizugeben, wenn die Mitnehmerorgane (10,11) der Ketten (4) ihn mitnehmen.
  6. 6) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der auf dem Transportband (31) liegenden Kistenrahmen (50) ein Winkelhebel (33) vorgesehen ist, dessen einer Arm (34) durch sein Eigengewicht das Bestreben hat, in gesenkter Lage zu verharren, so daß der Kistenrahmen (50), welcher auf den Arm (34) auftrifft, festgehalten wird, und zum Hochheben dieses Armes (34) des Winkelhebels (33) ein pneumatischer Stellzylin-
    909886/03 71
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    -15-
    . der (35) vorgesehen ist, welcher den Winkelhebel· (33) beaufschlagt, und wobei das Einschalten in den pneumatischen Kreislauf dieses pneumatisphen^Stellzylinders (35) durch ein Elektroventil (38) bewirkt wird, das über einen Druckknopfschalter (1I-T) gesteuert wird, der durch Nocken (48,48') beaufschlagt wird, die an einer Welle (6) sitzen, auf der auch ein Paar Zahnräder (5) angeordnet ist, die in die endlosen Ketten (4) eingreifen.
  7. 7) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung.des Anheftens der Griffleisten (52) mittels der Heftmaschine (58) ein erster Druckknopfschalter (39) vorgesehen ist, der über einen Nocken (40) beaufschlagt wird, welcher an einen am Gestell (1) gelagerten Träger angelenkt ist, wobei der Nocken (40) an einen Betätigungshebel (4l) gekuppelt ist, der durch den Kistenrahmen (-50) beaufschlagt wird, sobald der Kistenrahmen (50) zu den Heftköpfen (56) gelangt, und ein zweiter Druckknopfschalter (42) vorgesehen ist, der durch Nocken (44,44') betätigt wird, die an einer an einem Träger des Gestells (l) angelenkter Scheibe (43) angeordnet sind, wobei diese Scheibe (43) mit einem Zahnrad (45) gekuppelt ist, welches über ein weiteres Zahnrad (46) angetrieben wird, das auf der Welle (6) sitzt.
  8. 8) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Behältern mit den Griffleisten (52) eine Vorrichtung (26,27*2?', 30,28,29) nachgeordnet ist, welche eine Schiene (26) aufweist, die an Hebel (27,27') angelenkt ist, welche an einem Träger (30) des Gestells (1) gelagert sind, sowie einen Profilkörper (28), der einem an den Träger (30) angelenktem Hebel (29) zugeordnet ist, wobei die Schiene (26) und der Profilkörper (28) mit ihrem
    909886/0371
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraBe 36
    Eigengewicht auf die auf den Eckpfosten (51) der Kistenrahmen (50) aufliegenden Griffleisten (52) drücken und dieselben während des Transportes und des Anhaltens unterhalb der Heftköpfe (56) in der richtigen Lage festhalten.
  9. 9) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oriffleistenstapel (52) auf einem am Gestell (l) befestigten Träger (16) aufliegt, der derart verstellbar ist, daß innerhalb bestimmter Grenzen der Abstand zwischen den beiden Griffleistenstapeln (52) verändert werden kann, wobei das Mitnehmerorgan (10') verstellbar an einem an der Kette (4) sitzenden Winkeleisen (11) angeordnet ist.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    909886/0371
    ■■■ ■■-■??-■ L e e r S e i f e
DE19691937598 1968-08-03 1969-07-24 Einrichtung zum selbsttätigen Anheften von Griffleisten an Holzkisten Expired DE1937598C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT133368 1968-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937598A1 true DE1937598A1 (de) 1970-02-05
DE1937598B2 DE1937598B2 (de) 1979-02-01
DE1937598C3 DE1937598C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=11101377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937598 Expired DE1937598C3 (de) 1968-08-03 1969-07-24 Einrichtung zum selbsttätigen Anheften von Griffleisten an Holzkisten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1937598C3 (de)
ES (1) ES369663A1 (de)
FR (1) FR2015000A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015000A1 (de) 1970-04-24
DE1937598B2 (de) 1979-02-01
DE1937598C3 (de) 1979-09-20
ES369663A1 (es) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH458187A (de) Gerät zum Verpacken einer Ware
DE3107437C2 (de)
DE1242547B (de) Stapelvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE10019383B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE1586318A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
AT391714B (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigem saeumen und naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
DE1937598A1 (de) Einrichtung zum Anheften von Griffleisten an die Eckpfosten von Holzkisten zum Transport von Gemuese und Obst
DE202005014323U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Dachpfannen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE3144490A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kartons auf die oberseite von in einem behaelter befindlichen gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
DE2635057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen und stapeln von gefuellten saecken in schichten auf einer palette
DE3417097C2 (de)
WO2004082414A1 (de) Vorrichtung zum transport eines warenstückes
DE269682C (de)
DE1107499B (de) Maschine zum Herstellen von fuer einmaligen Gebrauch bestimmten Pappuntersaetzen
DE493515C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten
DE139691C (de)
DE2524919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bloecken
DE136576C (de)
DE63174C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Führen und Spannen von Stoffbahnen in Appreturmaschinen u. dergl
DE284518C (de) Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten verstärkter Kistenrohstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee