DE1937362U - Elektrisches geraet in einem kasten, insbesondere fernsehempfaenger. - Google Patents

Elektrisches geraet in einem kasten, insbesondere fernsehempfaenger.

Info

Publication number
DE1937362U
DE1937362U DE1966N0018413 DEN0018413U DE1937362U DE 1937362 U DE1937362 U DE 1937362U DE 1966N0018413 DE1966N0018413 DE 1966N0018413 DE N0018413 U DEN0018413 U DE N0018413U DE 1937362 U DE1937362 U DE 1937362U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
chassis plate
attached
electrical device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966N0018413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1937362U publication Critical patent/DE1937362U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

I.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
"llektrisches Gerät in einem Kasten, insbesondere Fernsehempfänger"
Die Neuerung betrifft ein elektrisches Gerät in einem Kasten5 insbesondere einen Fernsehempfänger mit einer isolierendem vertikalen Chassisplatte und einer abnehmbaren Rückwand.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Chassisplatte und die Rückwand je für sich in dem Gerätekasten befestigt. Bei Reparaturen des Gerätes muß die Chassisplatte gelöst und in irgendeiner Weise in der unmittelbaren Nähe des Kastens vertikal angeordnet werden, so daß die Vorder- und Rückseite beide zugänglich sind, während die Chassisplatte durch nicht zu lange Verbindungsdrähte mit den fest in dem Kasten angebrachten Einzelteilen, wie Bildröhre und Lautsprecher? nach wie vor verbunden ist» Es ist bereits bekannt, die Chassisplatte wie eine Tür auszubildens die um eine nahe einem der vertikalen Ränder der Rückwand des Kastens liegende Achse schwenkbar ist. Diese Konstruktion ist verhältnismäßig teuer und die Neuerung bezweckt, eine billigere Bau-* art zu schaffen.
Diese Bauart ist dadurch gekennzeichnets daß die Chassisplatte an der rückwärtigen Seite mindestens einer (eines) nahe der Rückseite in dem Kasten angebrachten, horizontalen oder vertikalen Leiste oder Balkens lose aufgehängt oder festgehakt ist, an der (dem) die Rückwand unter Zwischen-
PHN 702 Du/8
fügung mindestens eines Abstandselementes oder einer Erhöhung und eines Randes der Chassisplatte festgeschraubt ist, wobei außerdem die Chassisplatte festgeklemmt wird. Die (der) horizontale oder vertikale Leiste oder Balken, an der (dem) die Chassisplatte aufgehängt wird, kann bereits für andere Zwecke, z. B. Versteifung des Gerätekastens vorhanden sein und an der Chassisplatte selber brauchen keine Versteifungsrippen angebracht zu werden. Zum Erleichtern von Reparaturen können, wie weiter unten näher erläutert wird, an einem der vertikalen Ränder der 'Chassisplatte in einfacher Weise Haken oder Bolzen vorgesehen werden, mittels derer die Chassisplatte in der erwähnten, zu der üblichen Betriebslage senkrechten Vertikallage an einer nahe der Rüekfläche des Kastens, auf dessen Innenseite befestigten, vertikalen Leiste aufgehängt werden kann.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel in vertikalem Schnitt (Fig. 1) und in Hinteransicht (Fig. 2) dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt einen Fernsehempfänger, von dem übersichtliehkeitshalber nur ein Teil nahe einer der Ecken auf der Rückseite des Kastens dargestellt ist. Der Kasten des Gerätes besteht im wesentlichen aus zwei vertikalen Holzwänden 1 (in den Figuren ist eine dieser Wände sichtbar), die durch vier aus einem Winkeleisen bestehende, horizontale Leisten oder Balken 3 (in den Figuren ist eine dieser Leisten dargestellt) verbunden sind. Die Leisten oder Balken 3 können an jedem Ende ein rechtwinklig abgebogenes Verlängerungsstück 5 haben, das an einer von vier auf den Innenseiten der Wände 1 festgeleimten Holzplatten 7 festgeschraubt sein kann. Die Leisten 3 bilden mit den zwei Wänden 1 ein verhältnismäßig steifes Gerüst, an dem weitere Einzelteile des Kastens und des Gerätes befestigt werden können.
Die in Fig. 1 dargestellte Winkeleisenleiste 3 ist nahe der
~ 3 M
Rückseite oben im Gerätekasten angebracht und hat eine Hälfte, die zur Oberwand und zur Rückseite des Kastens streifenförmig parallel verläuft. An dieser Hälfte sind rückwärts vorstehende, als Haken wirksame Glieder angebracht, an denen eine isolierende, vertikale Chassisplatte 9 aufgehängt werden kann. Diese Platte bildet das Chassis des Gerätes und ist in bekannter Weise mit flächenhafter Leitungsführungs z» B, einer gedruckten Verdrahtung 11 und mit durch diese Verdrahtung miteinander verbundenen Ein~ zelteilen 12 versehen. In dem dargestellten Falle sind die als Haken wirksamen Glieder Schraubbolzen 13 (einer dieser ist in der Figur sichtbar), die in die Leiste 3 geschraubt sind und mit in dem Oberrand der Chassisplatte 9 angebrachten, mehr oder weniger schlüsselloch!"örmigen Öffnungen 15 zusammenwirken, an welchen Bolzen die Chassisplatte eingehakt und aufgehängt werden kann.
Der Gerätekasten ist auf der Rückseite durch eine isolierende Rückwand 17 geschlossen, die unter Zwischenfügung mindestens eines Abstandselements oder einer Erhöhung - im dargestellten Fall einer horizontalen Holzlatte 19 - und eines der Ränder, hier des oberen Randes der Grundplatte 95 mittels langer Bolzen 21 an der nach hinten gerichteten Seite der Leiste 3 festgeschraubt ist» Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Grundplatte 9 dadurch auch festgeklemmt ist (in Fig. 2 sind der Übersicht halber die Rückwand 17j die Holzlatte und die Bolzen 21 weggelassen). Fig. 1 zeigt weiter, daß in der Latte 19 eine Höhlung 23 für den Kopf des Bolzens 13 ausgespart ist.
Auf der Innenseite jeder der beiden Kastenwände 1 ist eine vertikale Versteifungsleiste 255 die auch durch ein Winkeleisen gebildet werden kann, nahe dem Hinterrand festgeleimt» Die vertikalen Ränder der Rückwand 17 liegen vorzugsweise an diesen beiden Leisten an, so daß ein Krummziehen der Rückwand
verhütet wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die leisten 25 etwa weiter rückwärts als die horizontale leiste 3, so daß sie einen bestimmten Minimalabstand zwischen der Platte 9 und der Rückwand 17 aufrechterhalten, welcher Abstand zum Verhüten einer Berührung notwendig ist. Diese Leisten können auch zum Befestigen der Oberwand des Kastens dienen, die wenigstens teilweise aus einer Platte 27 eines geeigneten, wärmebständigen Kunststoffes mit Ventilationsschlitzen 29 bestehen und wobei an dem hinteren Rand vorzugsweise ein rechtwinklig abgebogener, streifenförmiger Teil 31 mit Ventilationsschlitzen gebildet ist, der nahe den Enden durch Bolzen 35 an den Leisten 25 festgeschraubt ist«,
lach dem Losnehmen der Rückwand 17 kann die Chassisplatte 9 für Reparaturzwecke ohne weiteres von dem Bolzen 13 abgehoben und mittels als Haken wirksamer Schraubbolzen 37 (siehe Figo 25 die einen dieser Bolzen zeigt) die mit schlüssel— lochförmigen Öffnungen 39 in der vertikalen Leiste 25 zusammenwirken , aufgehängt werden in einer zur normalen Betriebslage senkrechten Lage, wobei die Grundplatte auf beiden Seiten bequem zugänglich ist. Die Bolzen 37 können in einen aufrechtstehenden, metallenen Versteifungsstreifen 41 geschraubt werden, der mittels zungenartiger, in der Platte festgelöteter Ansätze 43 auf der nach vorn gewandten Seite der Platte befestigt ist. Der Versteifungsstreifen 41 verläuft vorzugsweise längs des ganzen Umfanges der Platte 9 und zu deren Ebene parallele, seitlich herausragende Bolzen 37 können in den längs eines der Seitenränder der Platte verlaufenden Teil des Streifens 41 geschraubt werden»
Es sei bemerkt j daß die Ohassisplatte 9 z. B. auch an zwei vertikalen Leisten an Stelle der dargestellten horizontalen Leiste ausgehängt werden kann, welche vertikalen Leisten ähnlich wie die Leiste 25 aber etwas weiter im Innern des Kastens angebracht werden können. Grundsätzlich wäre es auch möglich.,
die Bolzen 13 auf einer nahe dem Unterrand des Kastens an~ gebrachten horizontalen Leiste anzubringen oder auch, die Grundplatte sowohl unten als auch oToen an als Haken wirksamen Bolzen oder an aus dieser (diesen) Leiste(n) geschnittenen j gekrümmten und abgebogenen5 hakenförmigen Zungen zu befestigen. Selbstverständlich können die Haken oder Bolzen auch an der Chassisplatte angebracht werden.
Schutzansprüche s

Claims (5)

Α.08!*303*15.2.6ο Τ Schutzansprüche S
1. Elektrisches Gerät in einem Kasten, insbesondere Fernsehempfänger, mit einer isolierendem vertikalen Ohassisplatte und einer losnehmbaren Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Ghassisplatte auf der nach hinten gerichteten Seite mindestens einer (eines) nahe der Rückseite in dem Kasten angebrachten, horizontalen oder vertikalen Leiste oder Balkens lose aufgehängt oder festgehakt ist, an der (dem) die Rückwand unter Zwischenfügung mindestens eines Abstands·» elements oder einer Erhöhung und eines Randes der Chassisplatte festgeschraubt wird, wodurch gleichzeitig die Chassisplatte festgeklemmt wird.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chassisplatte an Haken oder Bolzen aufgehängt ist, die in einer nahe der Oberwand des Kastens vorhandenen horizon« talen Leiste angebracht sind,
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Seitenränder der vertikalen Chassisplattes parallel zu deren Ebene herausragende Haken oder Bolzen angebracht sind, mittels derer die Chassisplatte in einer zur normalen Betriebslage senkrechten Yertikallage an einer (einem) vertikalen Leiste oder Balken festgehakt werden kann, die (der) längs des angrenzenden, vertikalen Hinterrandes des Kastens auf dessen Innenseite befestigt ist.
4» Elektrisches Gerät nach Anspruch 3 s dadureh gekennzeichnet, daß die Haken oder Bolzen in einem aufrechtstehenden Versteifungsstreifen angebracht sind, der mittels zungenartiger, in der mit flachenhafter Leitungsführung versehenen Chassisplatte festgelöteter Ansätze an der Platte befestigt ist«
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2S 3 oder 45 dadureh
— 7 «.
gekennzeichnet 9 daß die überwand des Kastens durch eine mit VentilationsÖffnungen versehene Platte aus Kunststoff gebildet wird, an deren Hinterrand ein rechtwinklig abgebogener Streifen hängt, dessen Hinterrand auf einer nahe der Oberwand des Kastens liegenden, horizontalen Leiste befestigt ist9 welcher Streifen vorzugsweise auch mit Ventilationsöffnungen versehen ist·
DE1966N0018413 1965-02-19 1966-02-15 Elektrisches geraet in einem kasten, insbesondere fernsehempfaenger. Expired DE1937362U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6502076A NL6502076A (de) 1965-02-19 1965-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937362U true DE1937362U (de) 1966-04-28

Family

ID=19792416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0018413 Expired DE1937362U (de) 1965-02-19 1966-02-15 Elektrisches geraet in einem kasten, insbesondere fernsehempfaenger.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1937362U (de)
ES (1) ES323163A1 (de)
NL (1) NL6502076A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES323163A1 (es) 1967-01-16
NL6502076A (de) 1966-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE202017107776U1 (de) Schrank
DE1937362U (de) Elektrisches geraet in einem kasten, insbesondere fernsehempfaenger.
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE2449895C3 (de) Schrank
DE1977437U (de) Kuehlschranktuer.
AT215114B (de) Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren
DE1704750U (de) Kabelverteilerschrank od. dgl.
AT207520B (de) Einrichtung zum Aufstellen in Küchen
DE6905041U (de) Aussenverkleidung fuer gehaeuse von elektrospeichergeraeten, gas- und oeloefen
DE1861201U (de) Verbindungsglied fuer polstermoebelgestelle.
DE1752996U (de) Unter einem spuellbecken anbringbare, schrankartige verkleidung.
CH214577A (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
DE1900509U (de) Tuerscharnier.
DE1255281B (de) Aus ineinandergeschobenen Profilstaeben gebildeter Rolladen
DE1698636U (de) Couchtisch, in der hoehe verstellbar.
DE1848964U (de) Zerlegbarer einschub.
DE1950773U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE2024832A1 (de) Stuhl fiir die Bestuhlung von Räumen
DE2448401A1 (de) Unterschrankschreibtisch
DE7511813U (de) Sattel bock
DE1840217U (de) Aus staeben zusammensetzbarer rahmen, insbesondere fuer aquarien.
DE1241960B (de) In der Hoehe einstellbarer Fachbodentraeger fuer Regale
DE7017410U (de) Wandkonsole fuer heizkoerper.