DE7017410U - Wandkonsole fuer heizkoerper. - Google Patents

Wandkonsole fuer heizkoerper.

Info

Publication number
DE7017410U
DE7017410U DE19707017410 DE7017410U DE7017410U DE 7017410 U DE7017410 U DE 7017410U DE 19707017410 DE19707017410 DE 19707017410 DE 7017410 U DE7017410 U DE 7017410U DE 7017410 U DE7017410 U DE 7017410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
profile
strip
area
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707017410
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINKER BAUFA WERKE
Original Assignee
RINKER BAUFA WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINKER BAUFA WERKE filed Critical RINKER BAUFA WERKE
Priority to DE19707017410 priority Critical patent/DE7017410U/de
Publication of DE7017410U publication Critical patent/DE7017410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Wandkonsolen, die als Träger von Heizkörpern verwendet werden, sind in vielfältigen Gestaltungen bekannt. Vielfach werden so die Heizkörperträger in Mauerwerk eingelassen, wenn entsprechendes Mauerwerk zur Verfügung steht und der Platz zum Aufstellen der Heizkörper beim Bau eingeplant worden ist. Schwierigkeiten bereitet es stets, wenn Heizkörper nachträglich in fertige Bauten installiert werden oder an Wänden befestigt werden sollen, die nur eine geringe Wandstärke haben oder sogar aus Platten bestehen. In diesen Fällen bedient man sich Wandkonsolen, die auf den Wänden befestigt werden. Ist
<NichtLesbar>
stark genug, dann werden in der Regel Dübel eingelassen, die den Befestigungsschrauben für die Wandkonsole den für das Tragen eines Heizkörpers genügenden Halt geben. Bei dünnen Wänden wird man in der Regel Durchgangsschrauben wählen, die auf der Außenwandseite mit Stützplatten oder ähnlichen Stützelementen verschraubt werden.
Vorliegende Neuerung betrifft eine solche Wandkonsole, die auf Wänden befestigt wird. Häufig wird bei solchen Wandkonsolen, die aus einer Wandleiste mit Befestigungslöchern und einer davon rechtwinklig abstrebenden Tragleiste bestehen, verwendet, daß sich die Tragleiste unter dem Gewicht des Heizkörpers und besonders bei zufälliger Überbelastung ihren Aufstützen oder Auflegen von Gegenständen aus der horizontalen Lage verbiegen, wodurch die Tragfunktion leidet und
<NichtLesbar>
die Anschlagrohre des Heizkörpers die Lasten des Heizkörpers aufnehmen müssen. Dies führt häufig zur
<NichtLesbar>
der Anschlussarmaturen oder zum Undichtwerden der Anschlüsse.
Deshalb hat man zur Abhilfe dieses Mangels diese Konsolen schon aus U-förmigen Profilen gebildet, damit dem Biegemoment größerer Widerstand entgegengesetzt wird. Der Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, dass nun zwar die Konsolen sich nicht mehr verbiegen lassen, jedoch drücken sich die zur Wand senkrecht verlaufenden Stege des U-Profils besonders stark im Bereich der Abwinkelung durch die Hebelwirkung des Heizkörpers und evtl. zusätzlicher Belastung auf die Tragleiste in die Wandoberfläche ein und beschädigen diese, so dass wiederum der Heizkörper nicht mehr einwandfrei getragen wird und die vorgeschilderten Mängel erneut auftreten können.
Aufgabe vorliegender Neuerung ist es diesen Mängeln abzuhelfen und eine Wandkonsole zu schaffen, die sowohl genügend Widerstand gegen Verbiegen bietet, als auch so gestaltet ist, dass die Wandflächenpressung besonders im Bereich der Abwinkelung der Tragleiste von der Wandleiste entscheidend vermindert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe im Wesentlichen dadurch, dass die Wandkonsole aus einem Formteil besteht, dessen Tragleiste U-förmig mit nach unten offenem Profil gebildet ist und rechtwinklig abgewinkelt in die Wandleiste übergeht, wobei vor der Abwinkelung beginnend die offenen Profilränder des U-Profils in eine waagerecht abgebogene Flanschverbreiterung übergehen, die von der Abwinkelung aus eine breite Auflagefläche für die Wandleiste zu beiden Seiten des zur Wand hin offenen U-Profils bilden, und wobei das U-Profil etwa in halber Höhe der Wandleiste in die Ebene der beiderseitigen Auflageflächen ausläuft und auf diese Weise im Bereich der Befestigungslöcher der Wandleiste eine zur Wand hin geschlossene ebene Auflagefläche entsteht.
Eine solche Wandkonsole mit nach unten offenem U-Profil ist außerordentlich form- und verwindungssteif und hält alle vorkommenden Belastungen aus ohne zu verbiegen. Dabei wird gerade im Bereich der Abwinkelung eine sehr große Auflagefläche geschaffen, die die Flächenpressung der Wand sehr gering hält, so dass Wandbeschädigungen vermieden werden. Besonders bedeutsam ist, dass das U-Profil als solches keine Flächenpressung mehr auf die Wand ausüben kann.
Eine Einzelheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschteile im Bereich der Flanschverbreiterung des U-Profils der Trag- und der Wandleiste teilweise aus den abstrebenden Stegen des U-Profils gebildet sind, wodurch die Steghöhe besonders im Bereich der Wandleiste reduziert ist.
Damit wird, ohne die Wandkonsole in ihren vorteilhaften Eigenschaften zu beeinträchtigen, Material gespart, wobei trotzdem das im Bereich der Wandleiste verbleibende U-Profil seine Aufgabe als Abstandhalter für den Heizkörper ausreichend erfüllen kann. Auch wird dadurch der Hebelarm der Wandkonsole auf die Befestigungsmittel am oberen Teil der Wandleiste verringert, wodurch ebenfalls die Flächenpressung an der Wand vermindert wird.
Eine weitere Einzelheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Flanschverbreiterungen im Bereich der Abwinkelung zusammen mindestens das anderthalbfache der Breite des U-Profils ausmachen und die Gesamtbreite der Wandleiste zum Bereich der Befestigungslöcher hin zunimmt und zwar auf mehr als die doppelte Breite des U-Profils.
Dadurch wird die Auflagefläche der Wandleiste noch vergrößert und die Unterbringung von mehreren Befestigungslöchern auch in Langlochform begünstigt.
Schließlich ist noch eine Einzelheit dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Hälfte der Wandleiste mittig ein vertikal verlaufendes Langloch und zu dessen beiden Seiten horizontal verlaufende Langlöcher als Befestigungslöcher angeordnet sind.
Die vorgesehenen Langlöcher dienen in der Anordnung einer besonders guten Befestigung der Konsole an einer Wand, wobei die Langlochform besonders bei Verwendung von Durchgangsschrauben Vorteile bietet.
Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Wandkonsole von vorn, Fig. 2 desgl. von der Seite gesehen, Fig. 3 in verkleinertem Maßstab eine Wandkonsole mit einer auf der Tragleiste montierten Heizkörpernabenauflage, Fig. 4 desgl. mit einer montierten Halterung für Plattenheizkörper.
Die in Fig. 1 und 2 in Originalgröße dargestellte Wandkonsole besteht aus einer nach unten offenen U-förmigen Tragleiste 1, die rechtwinklig abgebogen in die Wandleiste 2 übergeht. Vor der Abwinkelung 3 beginnt die Anformung der von den Rändern des offenen U-Profils 1a ausgehenden Flanschverbreiterungen 4, die über die Abwinkelung 3 hinaus in die Wandleiste 2 als Auflageflächen 5 übergehen. Etwa in halber Höhe der Wandleiste 2 läuft das U-Profil 1a mit verminderter Steghöhe in die Auflagenebene der Wandleiste 2 aus, die von da ab eine einheitliche Auflagefläche 5 mit Befestigungslöchern 6 bildet. Die besonders breite Auflagefläche 5, gerade im Bereich der Abwinkelung 3, bildet eine Abstützung mit geringer Flächenpressung an der Wand.
Die zwei Löcher 6 im oberen Teil der Wandleiste 2 dienen zum Durchgang von Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben, wobei
<NichtLesbar>
die Ausrichtung der Konsole ermöglicht.
In Figur 3 ist die Konsole mit einer Heizkörpernabenauflage 7 und in Fig. 4 mit einem Halter 8 für Plattenheizkörper versehen.
Zur Befestigung dieser Teile auf der Tragleiste 1 weist diese ein oder mehrere Durchgangslöcher 9 auf.

Claims (4)

1. Wandkonsole für Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Formteil besteht, dessen Tragleiste (1) U-förmig mit nach unten offenem Profil gebildet ist und rechtwinklig abgewinkelt in die Wandleiste (2) übergeht, wobei vor der Abwinkelung (3) beginnend die offenen Profilränder des U-Profils in eine waagerecht abgebogene Flanschverbeiterung (4) übergehen, die von der Abwinkelung (3) aus eine breite Auflagefläche (5) für die Wandleiste (2) zu beiden Seiten des zur Wand hin offenen U-Profils bilden, und wobei das U-Profil etwa in halber Höhe der Wandleiste (2) in die Ebene der beiderseitigen Auflageflächen (5) ausläuft und auf diese Weise im Bereich der Befestigungslöcher (6) der Wandleiste (2) eine zur Wand hin geschlossene ebene Auflagefläche entsteht.
2. Wandkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschteile im Bereich der Flanschverbreiterung (4) des U-Profils der Trag- und der Wandleiste (1, 2) teilweise aus den abstrebenden Stegen des U-Profils gebildet sind, wodurch die Steghöhe besonders im Bereich der Wandleiste reduziert ist.
3. Wandkonsole nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Flanschverbreiterungen (4) im Bereich der Abwinkelung (3) zusammen mindestens das anderthalbfache der Breite des U-Profils ausmachen und die Gesamtbreite der Wandleiste (2) zum Bereich der Befestigungslöcher (6) hin zunimmt und zwar auf mehr als die doppelte Breite des U-Profils.
4. Wandkonsole nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Hälfte der Wandleiste (2) mittig ein vertikal verlaufendes Langloch (6) und zu dessen beiden Seiten horizontal verlaufende Langlöcher (6) als Befestigungslöcher angeordnet sind.
DE19707017410 1970-05-09 1970-05-09 Wandkonsole fuer heizkoerper. Expired DE7017410U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707017410 DE7017410U (de) 1970-05-09 1970-05-09 Wandkonsole fuer heizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707017410 DE7017410U (de) 1970-05-09 1970-05-09 Wandkonsole fuer heizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7017410U true DE7017410U (de) 1970-12-17

Family

ID=34173635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707017410 Expired DE7017410U (de) 1970-05-09 1970-05-09 Wandkonsole fuer heizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7017410U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623097A5 (de)
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
AT409877B (de) Vorrichtung für eine deckenschalung
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE7017410U (de) Wandkonsole fuer heizkoerper.
DE202009005063U1 (de) Viereckiger Möbelsockel
DE3309178A1 (de) Rinne insbesondere zum verlegen im fussboden eines massraumes
CH446645A (de) Regal
AT401788B (de) Fassade
DE2349125A1 (de) Zwischenwand zur trennung von raeumen
DE2755135C2 (de)
DE2840548C2 (de) Bausatz für eine Aussparungsschalung
CH683438A5 (de) Profilierte Abstand- und Halteleiste.
DE2924805C2 (de)
DE3726631A1 (de) Eckverbinder, profilstange sowie eckverbindung
DE3245555A1 (de) Standkonsole
DE854251C (de) Doppelbettstelle
DE2037379A1 (de) Haushaltmaschine
DE1960222B2 (de) Wand
DE334259C (de) Fussbefestigung fuer Kochherde
DE3249938C2 (de)
DE2411903A1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE931910C (de) Einbaurahmen fuer Revisionstueren, insbesondere an Einbaubadewannen
DE1800302A1 (de) Tuerzarge und Tuer mit umkehrbarer OEffnungsrichtung