CH214577A - Aufhängevorrichtung für Vorhänge. - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Vorhänge.

Info

Publication number
CH214577A
CH214577A CH214577DA CH214577A CH 214577 A CH214577 A CH 214577A CH 214577D A CH214577D A CH 214577DA CH 214577 A CH214577 A CH 214577A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
rail
support rail
flange
suspension device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Riloga-Werk Tillmanns-Schmidt
Original Assignee
Tillmanns Schmidt Riloga Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tillmanns Schmidt Riloga Werk filed Critical Tillmanns Schmidt Riloga Werk
Publication of CH214577A publication Critical patent/CH214577A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/144Brackets for supporting rods or rails for supporting rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


  Aufhängevorrichtung für Vorhänge.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Auf  hängevorrichtung für Vorhänge, deren Trag  schiene mittels Halter an der Wand befestigt  zu werden bestimmt ist. Bei einer Ausfüh  rung mit Blende sind Tragschienen und  Blende meist als     einstückige    Profilschiene  hergestellt und     Tragschienensteg    und Blende  durch ein waagrechtes Zwischenstück ver  bunden.  



  Die Befestigung solcher Tragschienen an  der Wand erfolgt in der Weise,     da.ss    an den  Schienenenden je ein Halter den untern  Flansch der Tragschiene umfasst. Das be  dingt, dass die Tragschiene um die Breite  der an sie angreifenden     Halterteile    verlän  gert wird, wodurch sich der     Krachteil    ergibt,  dass der Vorhang nur mit besonderen     Mitteln     bis an das Ende der Tragschiene gebracht  werden kann.

   Ist     nun    die Tragschiene     so@     lang,     da.ss    sie sich infolge des Vorhang  gewichtes durchbiegt, also die Befestigung  mit den beiden Endhaltern nicht genügt, so  können zwar weitere Halter auf den Unter  gurt der Tragschiene aufgeschoben werden,  doch verhindern sie das Schliessen des Vor  hanges. Um das zu     vermeiden,    sind Zwi-         schenschalter    meist so     ausgeführt,    dass sie  mit ihrem     vordern    Ende auf den Blende und  Tragschiene verbindenden waagrechten Teil  reichen und mit diesem Teil verschraubt wer  den.

   Das bedingt natürlich ein besonderes  Bohren der Tragschiene und Anpassen, was  neben dem Zeitaufwand noch Schwierigkei  ten verursacht. Ferner ist es sehr unbequem,       da.ss    auch die Endhalter nur durch seitliches  Aufschieben auf den     Untergurt    der Trag  schiene     anbringbar    sind.  



  Nach der Erfindung sollen diese Nach  teile dadurch vermieden werden, dass die  Tragschiene mit einem Befestigungsflansch  und der     Halter    mit einem senkrecht zur       Längsrichtung    dieses Flansches auf diesen  aufschiebbaren Maulteil versehen ist, welcher  Mittel besitzt, um den aufgeschobenen Halter  gegen das Wegnehmen vom Flansch sichern  zu können.  



  Durch die erfindungsgemässe Aufhänge  vorrichtung wird die     Anbringung    von Vor  hängen sehr     erleichtert.    Die Halter werden  an der Wand befestigt, wobei auch bei der       Verwendung    von in der Mitte der Trag  schiene vorgesehenen Haltern nur die glei-      ehe     Halterausführung    notwendig ist. Der  Vorhang kann auf die Tragschienen auf  geschoben, und falls die Aufhängevorrich  tung mit einer Hilfsschiene für einen Quer  vorhang versehen ist, auch dieser angehängt  und dann erst die Tragschiene mit dem Be  festigungsflansch von vorn her in den     'Maul-          teil    eingeschoben und an diesem befestigt  werden.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der       Erfindung    in einigen Ausführungsbeispielen  dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 eine Profilschiene der Aufhänge  vorrichtung,       Fig.    2 einen aus     Ma.u1tei1    und Winkel  zusammengesetzten Halter,       Fig.    3 einen     einstückigen    Halter     zum     Befestigen unmittelbar an die Wand und       Fig.    4 und 5 ein aus einem Blechstreifen  gebogener     3laulteil.     



  Die zur Aufhängevorrichtung gehörende  Profilschiene 16 unterscheidet sich gegenüber  bekannten Ausführungen dadurch, dass der  waagrechte, die vorn sitzende Blende 18 mit  dem senkrechten Steg der Tragschiene 1 9  verbindende Teil 17 über den Steg der Trag  schiene 19 hinaus verlängert ist. und an sei  nem freien Ende einen     Wulstrand        \?1    auf  weist. Der durch diese Verlängerung gebil  dete Befestigungsflansch 20 dient zur Ver  bindung der Profilschiene mit dem Halter.  Bei dem in     Fig.        \?    dargestellten Halter ist  der maulartige Teil des Halters als Abschnitt  einer Profilschiene hergestellt.

   Er weist zwei  parallele Schenkel 6, 7 auf, von denen der  obere Schenkel 6 kurz vor seiner Vereinigung  mit dem untern Schenkel 7 etwas nach aussen  ausgebogen ist, so dass der zwischen den bei  den Schenkeln 6, 7 liegende Spalt an seinem  Grunde nach oben hin     ervcTeitert    ist und eine       I\Tut    8 bildet. Der untere     Schenkel    7 ist über  die Vereinigungsstelle mit dem obern Schen  kel 6 hinaus verlängert. Auf dieser einen  Ansatz bildenden     Verlängerung    9 wird mit  seinem freien Ende der waagrechte Schen  kel 10 eines Winkels 11     festgeschraubt.    Die  Länge des waagrechten Schenkels 10 kann  den jeweiligen Anforderungen entsprechend    bemessen werden.

   Im senkrechten Schenkel  1 ? des Winkels 11 sind Durchgangslöcher 13  für die zur Befestigung an der Wand die  iienden Schrauben vorgesehen. Zum Anpres  sen des von dem     Maulteil    aufzunehmenden       Befestigungsflansches        \?0    des waagrechten  Deckteils 17 an den obern     1laulschenkel    6  ist in dem untern Schenkel 7 ein Gewinde  loch     vorgesehen,    in das eine Klemmschraube  14     eingeschrauht    ist.  



  Bei der     Ausführung    nach     Fig.    3, bei wel  cher der Halter ein einziges     Stück    bildet,        -elches    ebenfalls als Abschnitt einer Profil  schiene angefertigt wird. ist. der untere       lllaulschenkel    nicht über die Vereinigungs  stelle hinaus verlängert, sondern der Ansatz  9, der an der Vereinigungsstelle der beiden  Schenkel 6, 7 angesetzt ist. steht rechtwink  lig     zii    den Maulschenkeln 6, 7. Der Ansatz 9  wird nun selbst an die Wand geschraubt und  ist zur Aufnahme von Befestigungsschrauben  mit Durchgangslöchern 13 versehen.  



  Der Halter nach     Fig.        \?    ist dazu be  stimmt, die Profilschiene 16 in einem von  den gewünschten Verhältnissen abhängigen  Abstand von der Wand anzubringen, wäh  rend die Ausführung nach     Fig.    3 dazu be  nutzt wird. die Profilschiene möglichst nahe  an die Wand heranzubringen.  



  In     Fig.    4 und 5 ist eine     \-eitere    Ausfüh  rung des     Maulteils    gezeigt, wobei dieser  nicht aus einem Abschnitt einer Profilschiene       besteht,    sondern     aus    einem     Blechstreifen    her  gestellt ist. Dieser Maulteil wird wie die       Ausfiilirung    nach     Fig.    ?     vorwiegend    in Ver  bindung mit einem Winkel 11 gebraucht.  Der bei zusammengesetztem Halter unter  dein freien Ende des waagrechten     Schenkels     1 0 des     -Winkels    11 liegende Ansatz 9 des  Maulteils ist durch das Zusammenfalten des  Blechstreifens gebildet.

   Für das     Zusammen-          schrauben    wird dann     z@t-eckmässig    der Ansatz  9 mit einem Durchgangsloch und der waag  rechte Winkelschenkel 10 mit einem Ge  windeloch     versehen.    Die Klemmschraube 14  zum     Anklemmen    der Profilschiene 16 sitzt  im untern     Maulschenkel    7. wobei zur Errei  chung einer genügend langen Gewindeboh-           rung    ein halsartiger Ansatz 15 an dem  Schenkel 7 nach unten     herausgepresst    ist.  



  Im Gebrauch nun wird die Profilschiene  16 nach dem Anhängen des Vorhanges mit  dem Befestigungsflansch 20 von vorn her,  also senkrecht zur Längsrichtung der Schiene,  in die maulartige Öffnung des Halters ein  geschoben, bis sie mit dem Rand 21 des Be  festigungsflansches 20 auf den Grund der  Maulöffnung stösst. Wird jetzt die Klemm  schraube 14 angezogen, so hebt sie die  Schiene 16 etwas nach oben, bis der Befesti  gungsflansch 20 mit seiner Oberseite am       obern    Schenkel 6 des Mauls anliegt. Dabei  wird der     Wulstrand    21 in die durch die Aus  wölbung gebildete Nut 8 geschoben, so dass  ein Herausziehen der     Profilschiene    16 senk  recht zu ihrer Längsrichtung auch bei nicht  fest angezogener Klemmschraube 14 nicht  möglich ist.

   Der Befestigungsflansch 20 des  waagrechten Teils 17 der Profilschiene 16 ist  so bemessen, dass die Bewegung der auf dem  Untergurt der Laufschiene 19 gleitenden  Läufer 22 durch das vordere Ende des Schen  kels 7 des Maulteils ungehindert ist.  



  Soll eine Schiene 16 etwa zum Auswech  seln des Vorhanges wieder abgenommen wer  den, so ist das sehr einfach, denn es müssen  nur die Klemmschrauben 14 in dem Maul  schenkel 7 gelöst werden, dann kann die  Schiene 16 ohne weiteres senkrecht zu ihrer  Längsrichtung herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung für Vorhänge, deren Tragschiene mittels Halter an der Wand be festigt zu werden bestimmt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tragschiene (19) mit einem Befestigungsflansch (20) und der Halter mit einem senkrecht zur Längsrich tung dieses Flansches (20) auf diesen auf schiebbaren Maulteil versehen ist, welcher Mittel (8, 14) besitzt, um den aufgeschobenen Halter gegen das Wegnehmen vom Flansch sichern zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Aufhängevorrichtung für Vorhänge nach Patentanspruch, bei welcher die Trag- schiene mit einer Blende versehen ist, da durch gekennzeichnet, dass der die Blende (18) und den Steg der Tragschiene (19) mit einander verbindende waagrechte Teil (17) über den Steg der -Tragschiene hinaus ver längert ist, wobei diese Verlängerung den Befestigungsflansch (20) der Tragschiene bildet, der an seinem freien Ende einen Wulstrand (21) aufweist, während der den Flansch (20) aufzunehmen bestimmte Maul teil des Halters zwei einander gegenüberlie gende Schenkel (6, 7) mit einer am Grunde des zwischen den Schenkeln liegenden Mauls angeordneten Nut (8) zum Einlegen des Wulstrandes (21), und eine im untern Maul schenkel (7) sitzende Klemmschraube (14) besitzt.
    2. Aufhängevorrichtung für Vorhänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass zum Zweck, den Abstand der Trag schiene von der Wand den gewünschten Ver hältnissen anpassen zu können, der Halter zweiteilig ausgeführt ist und aus einem Winkel (11) sowie einem Maulteil besteht, wobei das freie Ende des waagrechten Schen kels (10) des Winkels (11) auf einem waag rechten Ansatz (9) des Maulteils festge schraubt ist. 3.
    Aufhängevorrichtung für Vorhänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Halter einteilig ausgeführt ist, und dass am Maulteil des Halters ein senk recht zu den Maulschenkeln (6, 7) stehender Ansatz vorhanden ist, welcher Löcher be sitzt, um den Halter an der Wand befestigen zu können. 4. Aufhängevorrichtung für Vorhänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Maulteil aus einem Blechstreifen gebogen ist, wobei zur Erreichung einer län geren Gewindebohrung für die Klemm schraube (14), als der Blechdicke entsprechen würde, aus dem untern Maulschenkel (7) ein halsartiger Ansatz herausgearbeitet ist.
CH214577D 1940-01-22 1940-01-22 Aufhängevorrichtung für Vorhänge. CH214577A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214577T 1940-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214577A true CH214577A (de) 1941-05-15

Family

ID=4448753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214577D CH214577A (de) 1940-01-22 1940-01-22 Aufhängevorrichtung für Vorhänge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039039A (en) * 1990-01-04 1991-08-13 Schaffer Michael D Hanger bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039039A (en) * 1990-01-04 1991-08-13 Schaffer Michael D Hanger bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE2758582C2 (de) Displayvorrchtung
CH214577A (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
DE2510946B1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2701957C3 (de) Führung für Schrankschiebetüren
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE4114378C2 (de)
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE1690189A1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
DE2909306A1 (de) Markise
DE694057C (de) Lagerbock fuer die Befestigung von Apparaten verschiedener Bauhoehe in elektrischen Verteilungen
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
CH215879A (de) Fensterrahmen.
DE7004355U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteils.
DE2644336B1 (de) Tragvorrichtung fuer moebelbauteile
CH209612A (de) Träger für Vorhanglaufschienen.
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE1806682U (de) Stahlregal mit auf stellwinkel auflegbaren regalboeden.
CH301748A (de) Vorhangaufhängevorrichtung.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
CH214578A (de) Seitenabschluss an Vorhanggarnitur.
CH186797A (de) Querträger für Vorhangschienen.
DE1777989U (de) Vorrichtung zum anklemmen von vorhangschienen an befestigungteile.
DE7243325U (de) Vorrichtung zur Halterung eines Bildes an einer Stutzplatte