AT215114B - Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren - Google Patents

Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren

Info

Publication number
AT215114B
AT215114B AT902158A AT902158A AT215114B AT 215114 B AT215114 B AT 215114B AT 902158 A AT902158 A AT 902158A AT 902158 A AT902158 A AT 902158A AT 215114 B AT215114 B AT 215114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting
profiles
counters
adjusting device
display shelves
Prior art date
Application number
AT902158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albert Weber & Sohn Aweso Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Weber & Sohn Aweso Werk filed Critical Albert Weber & Sohn Aweso Werk
Priority to AT902158A priority Critical patent/AT215114B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215114B publication Critical patent/AT215114B/de

Links

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stellvorrichtung für Glastrennwände   auf Ladentischen und   1\usstelltablaren   
Es ist bereits bekannt, auf Ladentischen, Ausstelltablaren u. dgl.   Glaaumrandungswände   und dazwischen Glastrennwände vorzusehen. Die   Glasumrandungen   sind meist in U-förmigen   Fassnngsprofilen   gehalten. Für die Trermwände werden ebenfalls U-förmige Stellproflle werwendet, die entweder mit einem   Fussteil   in Schlitze der Bodenplatte eingesteckt oder mit einem rückseitigen   QIlerte1l1n eine Schwalben-   schwanznut einer Holzumrandung eingeschoben werden.

   Es ist auch bekannt, die Stellprofile mit einem unteren Querteil auszustatten, so dass sie T-förmige Gestalt erhalten, wobei derartige Stellprofile aber nur zum Verbinden rechtwinkelig   aneinanderstossender Trennwände   dienen. Ferner sind Konstruktionen be-   kanntgeworden,'bei   denen an der Innenseite der   Umrandungsteile Rastenleisten angeordnet sind, In   die die Trennwände eingeschoben werden. Die Rastenleisten sind meist am Fuss der Wände vorgesehen, es ist aber auch bekannt, zum Halten der Trennwände oben und unten Profile mit   Rastensch1itzen   anzuordnen. 



  Die bisherigen Konstruktionen haben den Nachteil, dass dort, wo Stellprofile Verwendung finden, keine Möglichkeit zur Halterung der Trennwände auf andere Weise besteht, dass also die Stellprofile auch dann herangezogen werden müssen, wenn die Trennwände so nieder sind, dass eine Befestigung im Fussbereich genügen wUrde. Sind am Wandfuss Rastenleisten vorgesehen, so besteht die Gefahr, dass eingesetzte höhere 
 EMI1.1 
 zu   verwenden. Zusätzliche Profilleisten mitRastenschlitzen   am   oberenwandrand   erhöhen den technischen Aufwand und können nicht immer befestigt werden.

   Sind die Rastenleisten unmittelbar an   den Fassungs-   profilen der   Umrandungsteile   vorgesehen, was wegen der Einfachheit besonders vorteilhaft ist, besteht bisher überhaupt keine Möglichkeit, höhere Trennwände genügend fest zu halten. 



   Die Erfindung bezweckt eine diesbezügliche Verbesserung. Sie geht von einer Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen   undAusstelltablaren   aus, bei denen die   Glastrennwände   in an der Innenseite der Umrandungsteile angeordnete Rastenleisten einschiebbar sind, und zeichnet sich im wesentlichen 
 EMI1.2 
 wie an sich bekannt, mit einer Nut zur Aufnahme des Endes der Trennwand versehen sind. Mit Hilfe dieser Stellprofile ist es möglich, die   Glastrennwände   je nach Bedarf zusätzlich zu fixieren, wobei es meist genügt, das   Stellprofil   nur an einer Seite anzuordnen, während die Trennwand an der anderen Seite lediglich in den entsprechenden Schlitz der Rastenleiste eingreift. Bisher mussten dagegen stets beidseitig Stellprofile verwendet werden.

   Bei niederen Trennwänden kann auf die Stellprofile überhaupt verzichtet werden, jedoch empfiehlt es sich, die Stellprofile zur Vermeidung des   Wackelns   auf jeden Fall wenigstens einseitig vorzusehen. 



   Werden T-förmige   Stellprofile   verwendet, so ist erfindungsgemäss derQuerbalken desStellprofiles mit Vorsprüngen versehen, welche zur Festlegung des Stellprofiles an der Rastenleiste dienen. 
 EMI1.3 
 
Zeichnnng ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2dere Ausführung einer Stellvorrichtung im Vertikalschnitt und die Fig. 7 und 8 das zugehörige Stellprofil in Ansicht und im Schnitt nach der Linie   VIII-VIII   der Fig. 7. 



   Mit 1 sind Fassungsprofile für Glasumrandungsteile 3 bezeichnet, die auf einer Tischplatte 6 od. dgL beispielsweise mittels Schrauben befestigt sind. In die Fassungsprofile 1 sind Blattfedern 4 eingelegt, die ein Klappern der Umrandungsteile 3 verhindern. Ein einwärts gerichteter   Schenkel ld der Fassungsprofile   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist   aIsRastenleiste   ausgebildet und weist entsprechende Schlitze zur Aufnahme eingeschobener Trennwände 7 auf. Um   ein Wackeln der Trennwände   7 in den Rastenschlitzen zu vermeiden, ist für jede Trennwand je ein Stellprofil 8 vorgesehen, das eine Nut 9 zur Aufnahme des Trennwandendes aufweist. Gemäss den 
 EMI2.1 
 ne des   Profibchenkels     1d   versehen.

   Nach dem Aufstecken des Stellprofiles 8 auf die vom Profilschenkel Id gebildete Rastenleiste ist das Stellprofil in seiner Vertikalstellung und gegen Längsverschiebung gesichert. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach denFig.   6 - 8   ist   dleRaste11leiste   4b vertikal gestellt. Das Stellprofil 8 ist T-förmig ausgebildet, wobei der Querbalken 8b mit Vorspringen 8d versehen ist, die in zwei Rastenschlitze der Leiste 4b eingreifen und so zur Festlegung des   Stellprofiles   dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stellvorrichtung für   Glastrennwände   auf Ladentischen und Ausstelltablaren, bei denen die Glastrennwände in an der Innenseite der   Umrandungsteile   angeordnete Rastenleisten einschiebbar sind, gekennzeichnet durchstellprofile (8), welche auf dieRastenleisten (ld, 4b) aufsteckbar bzw. an die Rastenleisten anlegbar und, wie an sich bekannt, mit einer Nut (9) zur Aufnahme des Endes der Trennwand (7) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 mit T-förmigen Stellprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (8b) des Stellprofiles (8) mit Vorsprüngen (8d) versehen ist, welche zur Festlegung des Stell- profiles an der Rastenleiste (4b) dienen.
AT902158A 1958-12-30 1958-12-30 Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren AT215114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT902158A AT215114B (de) 1958-12-30 1958-12-30 Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT902158A AT215114B (de) 1958-12-30 1958-12-30 Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215114B true AT215114B (de) 1961-05-10

Family

ID=3610506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT902158A AT215114B (de) 1958-12-30 1958-12-30 Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215114B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232814B (de) * 1962-09-24 1967-01-19 Albert Weber & Sohn Warenbehaelter mit Glasaussenwaenden und Glastrennwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232814B (de) * 1962-09-24 1967-01-19 Albert Weber & Sohn Warenbehaelter mit Glasaussenwaenden und Glastrennwaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
AT5867U1 (de) Schublade
DE3211404C2 (de)
AT215114B (de) Stellvorrichtung für Glastrennwände auf Ladentischen und Ausstelltablaren
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2531306A1 (de) Verstellbares wandregal
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE817191C (de) Rahmenleiste
AT368688B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE10242519A1 (de) Schublade oder dergleichen
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE202023102189U1 (de) Regalgerät mit hoher Flexibilität
DE651627C (de) In der Hoehe verstellbare Auszuege in Schraenken, Regalen u. dgl.
DE842938C (de) Behaelter fuer Stehkartei, der mit einem geschlitzten Bodenblech zum Einsetzen einerStuetzwand versehen ist
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
DE2321068C3 (de) Schubladenschrank
DD262164A1 (de) Blumenkastenhalter fuer fenster
CH659372A5 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen.
DE631774C (de) Gehaeuse fuer Fensterbaskuele
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze