DE1936989U - Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz. - Google Patents

Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz.

Info

Publication number
DE1936989U
DE1936989U DE1966S0056085 DES0056085U DE1936989U DE 1936989 U DE1936989 U DE 1936989U DE 1966S0056085 DE1966S0056085 DE 1966S0056085 DE S0056085 U DES0056085 U DE S0056085U DE 1936989 U DE1936989 U DE 1936989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heated
heated cooking
cooking appliance
appliance according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0056085
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Priority to DE1966S0056085 priority Critical patent/DE1936989U/de
Publication of DE1936989U publication Critical patent/DE1936989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

.Mp.-Fr. 54o/66 .
"Elektrisch beheiztes Kochgerät mit Trockengehschutz"
Die Neuerung betrifft ein elektrisch beheiztes Kochgerät mit Trockengehschutz.
Bei derartigen Kochgeräten erfolgt die Überwachung des Kochvorganges durch einen Temperaturwächter nach Maßgabe der Verdampfung der eingefüllten Wassermenge und die automatische Abschaltung des Gerätes durch einen als Trockengehschutz eingesetzten derartigen Thermoschalter (Bi-Metall-Ausschalter).
Aufgabe der Neuerung ist es, eine besonders zweckmäßige, einfach herzustellende, den gestellten betrieblichen Anforderungen in ;jeder Weise gerecht werdende Einrichtung zu schaffen, die bei geringem apparativem und schaltungsmäßigem Aufwand in Verein mit den bekannten Vorteilen derartiger Bi-Metallschalter die einwandfreie Überwachung des jeweiligen Betriebszustandes des Gerätes ermöglicht.
Nanh der Neuerung ist das elektrisch beheizte Kochgerät mit Trockengehschutz dadurch gekennzeichnet, daß als Trockengehschutz ein mit einer handbedienbaren, stift- oder hebelartigen Vorrichtung für die Wiedereinschaltung des Gerätes versehener Bi-Metall-Ausschalter vorgesehen ist, dessen Einschaltstift oder Hebel mit einer Kontrollampe gekoppelt bzw. selbst zugleich als Kontrollampe ausgebildet ist.
- 2
'Die Feuerung und weitere Ausgestaltung derselben.soll an
einem Eierkocher als Ausführungsform eines elektrisch beheizten Kochgerätes anhand der Zeichnung, in der in den Mg.
1 .bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt ist, näher erläutert werden. Es zeigen:
1 eine Draufsicht auf den neuerungsgemäßen Eierkocher,
Fig. 2 einen nach der Linie AB der Figo 1 durch den Eierkocher geführten Schnitt,
Pig. 3 eine Seitenansicht des Eierständers und
Pig. 4 eine Draufsicht des Eierständers.
In der Zeichnung ist mit 1 das die Punktionselemente enthaltende, in einen Handgriff 3 auslaufende Grundgerät, mit 2 der dieses abdeckende Deckel bezeichnet. Der Bi-Metall-Ausschalter 8 ist gemäß dem ausgewählten Ausführungsbeispiel der Neuerung so an die in das Grundgerät 1 eingefügte Wasserbehälterwanne 4 angesetzt, daß die als Druckknopfschalter ausgebildete Kontrolllampe 12 im Griff 3 gut zugänglich angeordnet ist. Hierbei
ist für die Wärmeübertragung der Bi-Metall-Ausschalter 8 mit
einem an die Behälterwanne 4 angeformten der Bi-Metall-Anlage des Schalters 8 dienlichen Ansatz 7 verschraubt.
Als Bi-Metall-Ausschalter können Thermoschalter herkömmlicher Bauart Verwendung finden.
Bei dem in der Pig. I dargestellten Ausführungsbeispiel eines derartigen Schalters schaltet ein Sprungkontakt 11 des Bi-Metall-Kontaktsatzes den Heizstromkreis des Gerätes nach Verdampfung der eingegebenen dosierten Wassermenge ab. Pur die Wiedereinschaltung ist eine handbedienbare Wiedereinschaltungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem Einrückstift 9 des Bi-Metall-Schalters, einem Kipphebel Io und einem Einschaltstift für Handbedienung 12. besteht. Der Einschaltstift 12 ist nach der Neuerung mit einer Kontrollampe 13 gekoppelt und durch eine transparente farbige Scheibe 14 abgedeckt.
Die aus gut wärmeleitendem Material bestehende Wasserbehälterwann e 4 ist mit einer die Wanne von unten beheizenden, in einem .umlaufenden wulstartigen Ansatz 5 untergebrachten Heizeinrichtung 6 versehenj sie weist des weiteren eine Dichtung aus herkömmlichem Material, vorzugsweise Silikongummi auf, die an der Wandung des Grundgerätes 1 anbiegt* Ein in die Wasserbehälterwanne 4 einsetzbarer Eierständer weist eine für die Aufnahme der Eier gelochte Leichtmetall-Platte 15, einen Kunststoff-Handgriff 16 sowie bei der Lochung der Platte 15 entstandene Aufstellfüße 17 auf«
Ein an den Deckel 2 mitangeformter Deckelgriff 18 ist so ausgestaltet» "daß er als Ersatz-Meßbecher benutzt werden kann. Der Anschluß des Eierkochers an das Hetz erfolgt über eine, im Handgriff 3 des Gerätes festmontierte Stromzuleitung 19.
Der neuerungsgemäße Eierkocher kann in Kunststoff ausgeführt sein.
Pur die Inbetriebnahme des Eierkochers wird eine - beispielsweise mittels eines Meßbechers - abgemessene Wassermenge in die Wasserbehälterwanne 4 eingefüllt, der Eierständer mit den zu garenden Eiern in das Grundgerät 1 eingesetzt, dieses durch den Deckel 2 verschlossen und durch Niederdrücken der als Druckknopfschalter ausgebildeten Kontrollampe 13 der-Strom eingeschaltet. Nach Verdunsten der dosierten Wassermenge schaltet der als Trockengehschutz vorgesehene Bi-Metall-Schalter 6 den Eierkocher abo.
Hierdurch ist es möglich, die Eier im gewünschten Mäße hart oder weich zu kochen. Hierbei läßt sich die Kochzeit durch das Verdampfen nur einer gewissen Wassermenge gegenüber dem Einlegen in ein Wasserbad erheblich verkürzen und elektrische Energie einsparen,, .

Claims (1)

  1. 54o/66
    Schutzansprüche
    Elektrisch beheiztes Kochgerät mit Irockengehschutz, dadurch gekennzeichnet, daß als Irockengehschutz ein mit einer handbedienbaren, stift- oder hebelartigen Vorrich-. tung für die Wiedereinschaltung des Gerätes versehener Bi-Metall-Ausschalter (8) vorgesehen ist, dessen Einschaltstift (12) oder Hebel mit einer Kontrollampe (13) gekoppelt bzw. selbst zugleich als Kontrollampe ausgebildet ■ ist.
    2β Elektrisch beheiztes Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch - gekennzeichnet, daß bei einem Eierkocher mit einem in einen Handgriff (3) auslaufenden, die Punktionselemente enthaltenden Grundgerät (l), einem dieses abdeckenden Deckel (2) und einem in das Gerät einsetzbaren Eierständer der Bi-Metall-Ausschalter (8) im Ansatzbereich de's" • Griffes (3) so an die in das Grundgerät (1) eingefügte Wasserbehälterwanne (4) angesetzt ist, daß die als Druckknopfschalter ausgebildete Kontrollampe (13) im Griff (3) gut zugänglich angeordnet ist«
    3« Elektrisch beheiztes Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, ; dadurch gekennzeichnet, daß die aus gut wärmeleitendem Material bestehende Behälterwanne (4) mit einer an die Wanne von unten beheizenden, in einem umlaufenden wulstartigen Ansatz (5) untergebrachten Heizeinrichtung (6) versehen ist«
    4. Elektrisch beheiztes Kochgerät nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (4) mit einer Dichtung (2o) aus herkömmlichen Material, vorzugsweise Silikongummi, versehen ist, die an der Wandung des Grundgerätes (1) anliegt.
    Elektrisch beheiztes Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Wasserbehälterwanne (4) einsetzbare Eierständer eine für die Aufnahme der Eier gelochte Leichtmetall-Platte (15), einem Kunststoff-Handgriff (16) sowie bei der lochung der Platte (15) entstandene Aufstellfüße (17) aufweist.
    6. Elektrisch beheiztes Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an den Dekkel (2) angeformten, als Ersatzmeßbecher verwendbaren Dekkelgriff (18). . ■ :
    Elektrisch beheiztes Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Handgriff (3) des G-rundgerätes (l) festmontierte Stromzuleitung (19).
    Elektrisch beheiztes Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in Kunststoff ausgeführt isti
DE1966S0056085 1966-03-08 1966-03-08 Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz. Expired DE1936989U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0056085 DE1936989U (de) 1966-03-08 1966-03-08 Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0056085 DE1936989U (de) 1966-03-08 1966-03-08 Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936989U true DE1936989U (de) 1966-04-21

Family

ID=33381558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0056085 Expired DE1936989U (de) 1966-03-08 1966-03-08 Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936989U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679045B1 (de) * 1967-12-15 1972-01-13 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Elektrischer Eierkochautomat
DE102010045609B4 (de) * 2010-09-17 2016-02-18 Caspar Cloer Gmbh & Co. Kg Elektrischer Eierkocher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679045B1 (de) * 1967-12-15 1972-01-13 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Elektrischer Eierkochautomat
DE102010045609B4 (de) * 2010-09-17 2016-02-18 Caspar Cloer Gmbh & Co. Kg Elektrischer Eierkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936989U (de) Elektrisch beheiztes kochgeraet mit trockengehschutz.
DE60110880T2 (de) Kontrollvorrichtung für flüssigkeiten bei elektrischen heizgeräten
DE2841691A1 (de) Steuereinrichtung fuer haushaltwaermegeraete, insbesondere fuer elektrische kochplatten
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE1429788B1 (de) Geraet zum Kochen von Speisen,insbesondere zum Kochen von Eiern
DE1765499B1 (de) Regeleinrichtung fuer kochgeraete
DE557738C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE1739099U (de) Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer elektrowaermegeraete.
DE2851897A1 (de) Automatischer haushaltsdampfkochtopf
DE3928620A1 (de) Kochherd mit steuerung der energiezufuhr
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE1068399B (de)
DE1765499C (de) Regeleinrichtung für Kochgeräte
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
AT219736B (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung mindestens eines Teiles der Heizleistung einer elektrischen Kochplatte od. dgl.
DE3209032A1 (de) Elektrischer druckkochtopf
DE3041143C2 (de) Elektrischer Eierkocher mit beheizter Wasserschale
AT63932B (de) Elektrische Kochvorrichtung.
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE2612960A1 (de) Elektrische bratpfanne
CH413152A (de) Elektrische Kocheinrichtung
AT217671B (de) Vorrichtung an Grill-, Brat- und Backöfen
DE1159575B (de) Kochuhr
DE808374C (de) Automatischer Eierkocher